logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster

Versionsvergleich

Die Möglichkeit, historische Fassungen aufzurufen und diese textlich zu vergleichen, ist für Sie jetzt noch bequemer: Rufen Sie einfach ein Gesetz, eine Verordnung oder eine Technische Regel auf. Sie finden zu jeder Vorschrift einen Kasten "Weitere Fassungen / Versionsvergleich". Dort können Sie direkt die Fassungen vergleichen und sich alle Änderungen anzeigen lassen.

Social Media

Twitter

UMWELTdigital

Angebot aus dem

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Vorschriften

Mit dem Versionsvergleich Vorschriften können Sie sich bequem Änderungen zu den bisherigen Fassungen der Vorschriften anzeigen lassen und somit überprüfen, was sich genau geändert hat. Rufen Sie die Vorschrift zum Beispiel aus dem Rechtskataster (Mein Rechtskataster) auf und vergleichen Sie diese mit den angebotenen (Vor-)Versionen. Legen Sie Ihr Rechtskataster an: Rufen Sie eine Vorschrift auf und markieren Sie diese durch Anklicken des grauen Häkchens in der Menüleiste für Ihr individuelles Rechtskataster.

Abfallwirtschaft

Europäische Union

    • EU-Beschluss
    • EU-Entscheidung
    • EU-Richtlinie
    • EU-Verordnung
  • EU-Beschluss

    • (EU) 2015/2398 – Beschluss über Informationen und Unterlagen im Zusammenhang mit dem Antrag einer in einem Drittstaat ansässigen Abwrackeinrichtung auf Aufnahme in die europäische Liste der Abwrackeinrichtungen (Stand vom 17.12.2015)
    • (EU) 2016/2321 – Durchführungsbeschluss über das Muster der über das Recycling von Schiffen ausgestellten Recyclingfähigkeitsbescheinigung (Stand vom 19.12.2016)
    • (EU) 2016/2322 – Durchführungsbeschluss über das Muster der Erklärung über den Abschluss des Schiffsrecyclings gemäß der VO Nr. 1257/2013 (Stand vom 19.12.2016)
    • (EU) 2016/2324 – Durchführungsbeschluss über das Muster der Meldung des geplanten Beginns des Schiffsrecyclings gemäß der VO (EU) Nr. 1257/2013 (Stand vom 19.12.2016)
    • (EU) 2016/2325 – Durchführungsbeschluss über das Muster der gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1257/2013 über das Recycling von Schiffen ausgestellten Bescheinigung des Gefahrstoffinventars (Stand vom 19.12.2016)
    • (EU) 2019/1004 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung der Vorschriften für die Berechnung, die Prüfung und die Übermittlung von Daten über Abfälle gemäß der Richtlinie 2008/98/EG sowie zur Aufhebung des Durchführungsbeschlusses C(2012) 2384 (Stand vom 07.06.2019)
    • (EU) 2019/1885 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung der Vorschriften für die Berechnung, die Prüfung und die Übermittlung von Daten über die Ablagerung von Siedlungsabfällen auf Deponien gemäß der Richtlinie 1999/31/EG (Stand vom 06.11.2019)
    • (EU) 2019/2000 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung des Formats für die Übermittlung von Daten zu Lebensmittelabfällen (Stand vom 28.11.2019)
    • (EU) 2019/2193 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung der Vorschriften für die Berechnung, die Prüfung und die Übermittlung von Daten sowie der Datenformate für die Zwecke der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Stand vom 17.12.2019)
    • (EU) 2020/248 – Beschluss zur Festlegung technischer Leitlinien für die Inspektionen gemäß Artikel 17 der Richtlinie 2006/21/EG (Stand vom 21.02.2020)
    • (EU) 2020/659 – Durchführungsbeschluss über die harmonisierte Norm für die technische Dokumentation zur Beurteilung von Werkstoffen, Bauteilen und Elektro- und Elektronikgeräten zur Unterstützung der Richtlinie 2011/65/EU (Stand vom 15.05.2020)
    • (EU) 2021/19 – Verordnung zur Festlegung einer gemeinsamen Methode und eines Formats für die Berichterstattung über die Wiederverwendung gemäß der Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Stand vom 18.12.2020)
    • (EU) 2021/958 – DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS zur Festlegung des Formats für die Übermittlung der Daten und Informationen über die in Verkehr gebrachten Fanggeräte und über den in den Mitgliedstaaten gesammelten Fanggeräte-Abfall sowie des Formats des Qualitätskontrollberichts gemäß Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe d und Artikel 13 Absatz 2 der Richtlinie (EU) 2019/904 (Stand vom 31.05.2021)
  • zurück
  • EU-Entscheidung

    • 2000/532/EG – Entscheidung zur Ersetzung der Entscheidung 94/3/EG über ein Abfallverzeichnis gemäß Artikel 1 Buchstabe a) der Richtlinie 75/442/EWG des Rates über Abfälle und der Entscheidung 94/904/EG des Rates über ein Verzeichnis gefährlicher Abfälle im Sinne von Artikel 1 Absatz 4 der RL 91/689/EWG über gefährliche Abfälle (Stand vom 05.03.2025)
    • 2001/463/EG – Entscheidung in einem Verfahren nach Artikel 82 EG-Vertrag (Stand vom 20.04.2001)
    • 2003/33/EG – Entscheidung zur Festlegung von Kriterien und Verfahren für die Annahme von Abfällen auf Abfalldeponien gemäß Artikel 16 und Anhang II der RL 1999/31/EG (Stand vom 19.12.2002)
    • 2005/369/EG – Entscheidung zur Überwachung der Einhaltung der Vorschriften durch die Mitgliedstaaten und zur Festlegung von Datenformaten für die Zwecke der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Stand vom 03.05.2005)
    • 2008/763/EG – Entscheidung zur Aufstellung einer gemeinsamen Methodik für die Berechnung des Jahresabsatzes von Gerätebatterien und -akkumulatoren an Endnutzer (Stand vom 29.09.2008)
    • 2009/337/EG – Entscheidung über die Festlegung der Kriterien für die Einstufung von Abfallentsorgungseinrichtungen gemäß Anhang III der Richtlinie 2006/21/EG über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Stand vom 20.04.2009)
    • 2009/358/EG – Entscheidung über die Harmonisierung und die regelmäßige Übermittlung von Informationen sowie über den Fragebogen gemäß Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe a bzw. Artikel 18 der Richtlinie 2006/21/EG über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Stand vom 29.04.2009)
    • 2009/360/EG – Entscheidung zur Ergänzung der technischen Anforderungen an die Charakterisierung der Abfälle aus der mineralgewinnenden Industrie (Stand vom 30.04.2009)
    • 2009/63/EG – Entscheidung zur Festlegung des Format für die Übermittlung der Informationen gemäß Artikel 7 Absatz 4 Buchstabe b Ziffer iii der VO (EG) Nr. 850/2004 (Stand vom 20.11.2008)
    • 2009/851/EG – Entscheidung (EG) Fragebogen zur Umsetzung der RL 2006/66/EG über Batterien und Akkumulatoren (Stand vom 25.11.2009)
  • zurück
  • EU-Richtlinie

    • (EU) 2019/883 – Richtlinie über Hafenauffangeinrichtungen für die Entladung von Abfällen von Schiffen (Stand vom 17.04.2019)
    • 1999/31/EG – Richtlinie über Abfalldeponien (Stand vom 24.04.2024)
    • 2000/53/EG – Richtlinie über Altfahrzeuge (Stand vom 16.12.2022)
    • 2006/21/EG – Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Stand vom 18.06.2009)
    • 2006/66/EG – Batterie- und Altbatterie-Richtlinie (Stand vom 30.05.2018)
    • 2008/98/EG – Abfallrahmenrichtlinie (Stand vom 10.09.2025)
    • 2011/65/EU – RoHS-Richtlinie (Stand vom 13.04.2024)
    • 2012/19/EU – WEEE-Richtlinie (Stand vom 30.05.2018)
    • 86/278/EWG – Richtlinie über den Schutz der Umwelt und insbesondere der Böden bei der Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft (Stand vom 05.06.2019)
    • 94/62/EG – Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (Stand vom 30.05.2018)
  • zurück
  • EU-Verordnung

    • (EG) Nr. 1013/2006 – EU-Abfallverbringungsverordnung (Stand vom 18.10.2024)
    • (EG) Nr. 1069/2009 – Verordnung mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte (Stand vom 05.06.2019)
    • (EG) Nr. 1418/2007 – Verordnung über die Ausfuhr von Abfällen in bestimmte Staaten, für die der OECD-Beschluss über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen nicht gilt (Stand vom 31.03.2022)
    • (EG) Nr. 782/2005 – Verordnung zur Festlegung des Formats für die Übermittlung der Ergebnisse der Abfallstatistik (Stand vom 20.08.2007)
    • (EU) 2017/699 – Durchführungsverordnung über eine gemeinsame Methode für die Berechnung des Gewichts von in den einzelnen Mitgliedstaaten in den Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräten und für die Berechnung der Menge, nach Gewicht, der in den einzelnen Mitgliedstaaten angefallenen Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Stand vom 18.04.2017)
    • (EU) 2019/1021 – Verordnung über persistente organische Schadstoffe (Stand vom 14.04.2025)
    • (EU) 2019/290 – Durchführungsverordnung zur Festlegung des Formats für die Registrierung von Herstellern von Elektro- und Elektronikgeräten und deren Berichterstattung an das Register (Stand vom 19.02.2019)
    • (EU) 2022/1616 – VERORDNUNG über Materialien und Gegenstände aus recyceltem Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen (Stand vom 21.02.2025)
    • (EU) 2022/89 – Durchführungsverordnung mit Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie (EU) 2019/883 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Methode zur Berechnung der ausreichenden spezifischen Lagerkapazität (Stand vom 21.01.2022)
    • (EU) 2022/90 – Durchführungsverordnung mit Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie (EU) 2019/883 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Einzelheiten des risikobasierten Auswahlmechanismus der Union für zu überprüfende Schiffe (Stand vom 21.01.2022)
    • (EU) 2022/91 – Durchführungsverordnung mit Kriterien für die Feststellung gemäß der Richtlinie (EU) 2019/883 des Europäischen Parlaments und des Rates, dass ein Schiff geringere Abfallmengen erzeugt und seine Abfälle nachhaltig und umweltverträglich bewirtschaftet (Stand vom 21.01.2022)
    • (EU) 2022/92 – Durchführungsverordnung mit Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie (EU) 2019/883 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Methodik für Überwachungsdaten und das Format für die Berichterstattung über passiv gefischte Abfälle (Stand vom 22.03.2024)
    • (EU) 2023/1542 – Verordnung über Batterien und Altbatterien (Stand vom 18.07.2025)
    • (EU) 2024/1157 – EU-Abfallverbringungsverordnung (Stand vom 18.10.2024)
    • (EU) 2025/1290 – Durchführungsverordnung mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) 2024/1157 in Bezug auf die erforderlichen Anforderungen an die Interoperabilität zwischen dem zentralen System für die elektronische Übermittlung und den elektronischen Austausch von Informationen und Dokumenten im Zusammenhang mit Verbringungen von Abfällen und anderen Systemen oder anderer Software sowie auf sonstige technische und organisatorische Anforderungen, die für die praktische Umsetzung dieser elektronischen Übermittlung und dieses elektronischen Austauschs von Informationen und Dokumenten erforderlich sind (Stand vom 02.07.2025)
    • (EU) 2025/40 – VERORDNUNG über Verpackungen und Verpackungsabfälle (Stand vom 19.12.2024)
    • (EU) 2025/606 – VERORDNUNG zur Berechnung und Überprüfung der Quoten für die Recyclingeffizienz und die stoffliche Verwertung von Altbatterien sowie des Formats für die Dokumentation (Stand vom 21.03.2025)
    • (EU) Nr. 1179/2012 – Verordnung mit Kriterien zur Festlegung, wann bestimmte Arten von Bruchglas nicht mehr als Abfall anzusehen sind (Stand vom 10.12.2012)
    • (EU) Nr. 1257/2013 – Verordnung über das Recycling von Schiffen (Stand vom 11.04.2024)
    • (EU) Nr. 142/2011 – Durchführungsverordnung zur VO (EG) Nr. 1069/2009 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte sowie zur Durchführung der RL 97/78/EG hinsichtlich bestimmter gemäß der genannten Richtlinie von Veterinärkontrollen an der Grenze befreiter Proben und Waren (Stand vom 15.07.2025)
    • (EU) Nr. 333/2011 – Verordnung mit Kriterien zur Festlegung, wann bestimmte Arten von Schrott nicht mehr als Abfall anzusehen sind (Stand vom 31.03.2011)
    • (EU) Nr. 493/2012 – Verordnung zur Berechnung der Recyclingeffizienzen von Recyclingverfahren für Altbatterien und Altakkumulatoren (Stand vom 11.06.2012)
    • (EU) Nr. 715/2013 – Verordnung mit Kriterien zur Festlegung, wann bestimmte Arten von Kupferschrott nicht mehr als Abfall anzusehen sind (Stand vom 25.07.2013)
    • 2009/359/EG – Entscheidung zur Ergänzung der Begriffsbestimmung von „Inertabfälle“ (Stand vom 30.04.2009)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Technische Regel
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • AbfVerbrG – Abfallverbringungsgesetz (Stand vom 02.03.2023)
    • BattG – Batteriegesetz (Stand vom 03.11.2020)
    • BinSchAbfÜbkAG – Binnenschifffahrt-Abfallübereinkommen-Ausführungsgesetz (Stand vom 27.01.2021)
    • ElektroG – Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Stand vom 08.12.2022)
    • EWKFondsG – Einwegkunststofffondsgesetz (Stand vom 11.05.2023)
    • KrWG – Kreislaufwirtschaftsgesetz (Stand vom 02.03.2023)
    • TierNebG – Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Stand vom 20.12.2022)
    • VerpackG – Verpackungsgesetz (Stand vom 25.10.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • 3. CDNI-V – 3. CDNI-Verordnung (Stand vom 09.02.2015)
    • 4. CDNI-V – 4. CDNI-Verordnung (Stand vom 22.11.2016)
    • 7. CDNI-V – 7. CDNI-Verordnung (Stand vom 18.12.2020)
    • 1. CDNI-VO – 1. CDNI-Verordnung (Stand vom 08.07.2016)
    • 2. CDNI-VO – 2. CDNI-Verordnung (Stand vom 16.12.2010)
    • 9. CDNIV – 9. CDNI-Verordnung (Stand vom 16.12.2024)
    • AbfAEV – Anzeige- und Erlaubnisverordnung (Stand vom 28.04.2022)
    • AbfBeauftrV – Abfallbeauftragtenverordnung (Stand vom 28.04.2022)
    • AbfKlärV – Klärschlammverordnung (Stand vom 19.06.2020)
    • AbfVerbrBußV – Abfallverbringungsbußgeldverordnung (Stand vom 09.05.2022)
    • AltfahrzeugV – Altfahrzeug-Verordnung (Stand vom 18.11.2020)
    • AltholzV – Altholzverordnung (Stand vom 19.06.2020)
    • AltölV – Altölverordnung (Stand vom 05.10.2020)
    • AVV – Abfallverzeichnis-Verordnung (Stand vom 30.06.2020)
    • BioAbfV – Bioabfallverordnung (Stand vom 28.04.2022)
    • DepV – Deponieverordnung (Stand vom 03.07.2024)
    • EAG-BehandV – Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Behandlungsverordnung (Stand vom 21.06.2021)
    • EfbV – Entsorgungsfachbetriebeverordnung (Stand vom 08.12.2022)
    • ElektroStoffV – Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (Stand vom 10.08.2021)
    • EWKFondsV – Einwegkunststofffondsverordnung (Stand vom 11.10.2023)
    • EWKKennzV – Einwegkunststoffkennzeichnungsverordnung (Stand vom 24.06.2021)
    • EWKVerbotsV – Einwegkunststoffverbotsverordnung (Stand vom 20.01.2021)
    • GewAbfV – Gewerbeabfallverordnung (Stand vom 28.04.2022)
    • GewinnungsAbfV – Gewinnungsabfallverordnung (Stand vom 24.02.2012)
    • HKWAbfV – Verordnung über die Entsorgung gebrauchter halogenierter Lösemittel (Stand vom 20.10.2006)
    • NachwV – Nachweisverordnung (Stand vom 28.04.2022)
    • PCBAbfallV – PCB/PCT?Abfallverordnung (Stand vom 24.02.2012)
    • POP-Abfall-ÜberwV – POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung (Stand vom 28.04.2022)
    • Tierische Nebenprodukte-Bußgeldverordnung (Stand vom 07.05.2009)
    • TierNebV – Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung (Stand vom 04.12.2018)
    • Verordnung zum Abkommen über die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen (Stand vom 03.04.2009)
    • VersatzV – Versatzverordnung (Stand vom 24.02.2012)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • ABA-VwV – Allgemeine Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen (Stand vom 20.01.2022)
    • Bekanntmachung des Widerrufs der Feststellung der Errichtung des Gemeinsamen Rücknahmesystems für Geräte-Altbatterien nach § 6 BattG (Stand vom 06.01.2020)
    • Förderrichtlinie Regionales Phosphor-Recycling (Stand vom 15.11.2023)
    • Hinweise zur Anwendung der Abfallverzeichnis-Verordnung (Stand vom 09.08.2005)
    • Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft" (Stand vom 28.03.2024)
    • Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Kunststoffrecyclingtechnologien (KuRT)" im Rahmenprogramm "Forschung für Nachhaltige Entwicklung - FONA3 (Stand vom 15.11.2023)
    • Vollzugshilfe Anzeige- und Erlaubnisverfahren (Stand vom 29.01.2014)
  • zurück
  • Technische Regel

    • LAGA-Mitteilung 18 – Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes (Stand vom 01.01.2015)
    • LAGA-Mitteilung 19 – Entsorgung von Abfällen aus Verbrennungsanlagen für Siedlungsabfälle (Stand vom 01.03.1994)
    • LAGA-Mitteilung 20 – Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen – Technische Regeln – Allgemeiner Teil (Stand vom 06.11.2003)
    • LAGA-Mitteilung 20 - Teil II – Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen – Teil II: Technische Regeln für die Verwertung (Stand vom 05.11.2004)
    • LAGA-Mitteilung 20 - Teil III – Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen – Teil III: Probenahme und Analytik (Stand vom 05.11.2004)
    • LAGA-Mitteilung 23 – Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle (Stand vom 01.06.2015)
    • LAGA-Mitteilung 25 – Vollzugshilfe zur Abfallverbringung (Stand vom 30.09.2009)
    • LAGA-Mitteilung 27 – Musterverwaltungsvorschrift zur Durchführung der §§ 25 Abs. 2, 42-47, 49 und 51 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, der Nachweisverordnung und der Transportgenehmigungsverordnung (Stand vom 30.09.2009)
    • LAGA-Mitteilung 28 – Technische Regeln für Überwachung von Grund-, Sicker- und Oberflächenwasser sowie oberirdischer Gewässer bei Deponien (Stand vom 01.01.2014)
    • LAGA-Mitteilung 31 – Elektro-Altgeräte-Merkblatt (EAG-Merkblatt) (Stand vom 30.09.2009)
    • LAGA-Mitteilung 31 A – Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (Stand vom 23.01.2017)
    • LAGA-Mitteilung 32 – Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung/Beseitigung von Abfällen (Stand vom 01.05.2019)
    • LAGA-Mitteilung 33 – Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen Untersuchungen von Abfällen, verunreinigten Böden und Materialien aus dem Altlastenbereich (Stand vom 01.11.2012)
    • LAGA-Mitteilung 34 – Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung (Stand vom 27.02.2013)
    • LAGA-Mitteilung 35 – Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen -Untersuchungs- und Analysenstrategie- Kurzbezeichnung: KW/04 (Stand vom 01.09.2019)
    • LAGA-Mitteilung 36 – Vollzugshilfe ?Entsorgungsfachbetriebe? (Stand vom 19.05.2005)
    • LAGA-Mitteilung 36 Anlage – Vollzugshilfe ?Anerkennung von Fachkundelehrgängen" (Stand vom 03.07.2007)
    • LAGA-Mitteilung 37 – Umsetzung der Verpackungsverordnung (Stand vom 08.02.2017)
    • LAGA-Mitteilung 38 – Vollzugshinweise für die Anwendung der R1-Formel für die energetische Verwertung von Abfällen in Siedlungsabfallverbrennungsanlagen gemäß der EU-Abfallrahmenrichtlinie (Stand vom 01.09.2012)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Bekanntmachung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung des Programms für eine verantwortungsvolle und sichere Entsorgung bestrahlter Brennelemente und radioaktiver Abfälle (Stand vom 26.05.2025)
    • Bekanntmachung zur Änderung – zwecks Anpassung an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt – des Anhangs IV der Richtlinie 2011/65/EU hinsichtlich einer Ausnahme für die Verwendung von Quecksilber in Schmelzdruckwandlern für Kapillarrheometer unter bestimmten Bedingungen (Stand vom 05.10.2023)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AGTierNebG – Gesetz zur Ausführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (Stand vom 19.03.2020)
    • Gesetz zu dem Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach § 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes (Stand vom 10.10.2000)
    • Gesetz zum Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag (Stand vom 20.12.2010)
    • LKreiWiG – Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz (Stand vom 07.02.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • Abfallwirtschaftsplan-Verordnung (Stand vom 22.08.2015)
    • Pflanzen-Abfallverordnung (Stand vom 17.12.2020)
    • SAbfVO – Sonderabfallverordnung (Stand vom 17.12.2020)
    • Tiernebenprodukte-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 21.12.2021)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Durchführung der §§ 25 Abs. 2, 42-47, 49 und 51 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes u.a. (Stand vom 17.10.2001)
    • Klärschlammentsorgungs-Erlass (Stand vom 16.09.2003)
    • LAGA-Merkblatt "Entsorgung asbesthaltiger Abfälle" (Stand vom 25.09.2002)
    • Verwaltungsvorschrift für die Verwertung von als Abfall eingestuftem Bodenmaterial (Stand vom 14.03.2007)
    • Verwaltungsvorschrift über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft (Stand vom 18.05.2004)
  • zurück

Bayern

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • BayAbfG – Bayerisches Abfallwirtschaftsgesetz (Stand vom 25.05.2021)
  • zurück
  • Verordnung

    • AbfPV – Abfallwirtschaftsplanverordnung (Stand vom 17.12.2014)
    • AbfZustV – Abfallzuständigkeitsverordnung (Stand vom 16.09.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag (Stand vom 29.07.2010)
  • zurück

Berlin

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AGTierNebG – Gesetz zur Ausführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (Stand vom 14.07.2006)
    • Gesetz zu dem Staatsvertrag Abfälle in der Rhein- und Binnenschifffahrt (Stand vom 28.06.2010)
    • Gesetz zum Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach § 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes (Stand vom 24.11.2000)
    • KrW-/AbfG Bln – Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Berlin (Stand vom 23.03.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • ProbAbfV – Problemabfallverordnung (Stand vom 22.04.1999)
    • SoAbfEV – Sonderabfallentsorgungsverordnung (Stand vom 11.06.2018)
    • Verordnung über die Erhebung von Entgelten für die Inanspruchnahme von Leistungen im Rahmen der Beseitigung tierischer Nebenprodukte (Stand vom 29.07.2016)
    • Verordnung zum Ausschluss von Abfällen von der Annahme bei den BSR (Stand vom 04.10.2006)
    • Verordnung zum Ausschluss von Abfällen von der Entsorgung durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger Land Berlin (Stand vom 30.10.2009)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Abfallwirtschaftsplan Berlin (Stand vom 12.12.2024)
    • AV zu § 23 Absatz 1 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Berlin (Stand vom 27.07.2021)
    • Stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen (Stand vom 12.01.2006)
    • Vollzugshinweise zur Zuordnung von Abfällen zu den Abfallarten eines Spiegeleintrages in der Abfallverzeichnis-Verordnung (Stand vom 27.07.2020)
  • zurück

Brandenburg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • AGTierNebG – Gesetz zur Ausführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (Stand vom 19.06.2019)
    • BbgAbfBodG – Brandenburgisches Abfall- und Bodenschutzgesetz (Stand vom 20.06.2024)
    • Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag (Stand vom 22.09.2010)
    • Gesetz zu dem Staatsvertrag vom 4. April 2000 über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach § 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes (Stand vom 14.11.2000)
  • zurück
  • Verordnung

    • SAbfEV – Sonderabfallentsorgungsverordnung (Stand vom 05.03.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Abfallwirtschaftsplan für das Land Brandenburg Fortschreibung 2023 Teilplan "Gefährliche Abfälle" (Stand vom 08.07.2024)
    • Entgelte für die unschädliche Beseitigung von Tierkörpern, Tierkörperteilen und Erzeugnissen sowie Heim-, Haus- und Labortieren (Stand vom 01.01.2020)
    • Regelungen zum Ausschluss des Wiedereinbaus von Straßenausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen im Straßenbau (Stand vom 14.11.2016)
    • Umsetzung des § 29 und des § 30 des Brandenburgischen Abfall- und Bodenschutzgesetzes (Stand vom 13.10.2016)
    • Verwertung mineralischer Abfälle im Bergbau (Stand vom 22.09.2008)
    • Verzeichnis der Untersuchungsstellen nach Altholzverordnung 2008 (Stand vom 30.06.2008)
    • Verzeichnis der Untersuchungsstellen nach Bioabfallverordnung 2008 (Stand vom 30.06.2008)
    • Verzeichnis der Untersuchungsstellen nach Klärschlammverordnung 2008 (Stand vom 30.06.2008)
    • Vollzug der Klärschlammverordnung (Stand vom 24.02.2005)
    • Vollzug der Verordnung (EG) Nr. 850/2004 - persistente organische Schadstoffe (POP) (Stand vom 06.10.2004)
    • Vollzugshinweise zur Zuordnung von Abfällen zu den Abfallarten eines Spiegeleintrages in der Abfallverzeichnis-Verordnung (Stand vom 01.03.2023)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Einsammlung und Entsorgung von Abfällen und Tierkörpern aus Gewässern und an den Gewässern (Stand vom 12.06.2025)
  • zurück

Bremen

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • Abfallentsorgungsgesetz Stadt Bremerhaven (Stand vom 09.03.2006)
    • Abfallortsgesetz (Stand vom 14.12.2021)
    • BremAGTierNebG – Bremisches Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Stand vom 18.10.2022)
    • BremEBOG – Bremisches Entsorgungsbetriebs-Ortsgesetz (Stand vom 31.03.2009)
    • BremHSLG – Bremisches Gesetz über Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände (Stand vom 11.04.2017)
    • Bremisches Ausführungsgesetz zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Stand vom 13.03.2024)
    • BremSAEG – Bremisches Schiffsabfall-Entsorgungsgesetz (Stand vom 28.03.2023)
    • Gesetz zu dem Staatsvertrag Abfälle in der Rhein- und Binnenschifffahrt (Stand vom 22.06.2010)
    • Gesetz zu dem Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach dem Abfallverbringungsgesetz (Stand vom 11.07.2000)
    • Ortsgesetz über die Errichtung der Anstalt Die Bremer Stadtreinigung, Anstalt öffentlichen Rechts (Stand vom 14.12.2021)
  • zurück
  • Verordnung

    • Bremische Verordnung über Zuständigkeiten nach abfallrechtlichen Vorschriften (Stand vom 01.04.2025)
    • Verordnung über Hafenauffangeinrichtungen und Abgaben für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände (Stand vom 02.12.2015)
  • zurück

Hamburg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Gesetz zum Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag (Stand vom 31.08.2010)
    • Gesetz zur Andienung von Abfällen aus Krankenhäusern und sonstigen Einrichtungen des Gesundheitsdienstes (Stand vom 21.03.2005)
    • Gesetz zur Andienung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen zur Beseitigung (Stand vom 21.03.2005)
    • Gesetz zur Andienung von Siedlungsabfällen (Stand vom 21.03.2005)
    • HmbAbfG – Hamburgisches Abfallwirtschaftsgesetz (Stand vom 28.11.2017)
    • HmbSchEG – Hamburgisches Schiffsentsorgungsgesetz (Stand vom 11.10.2011)
    • HmbSchEG – Hamburgisches Schiffsentsorgungsgesetz (gültig ab 1. Juni 2022) (Stand vom 26.01.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • AbfAusschlußVO – Verordnung über den Ausschluß von Abfällen von der Entsorgung durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Stand vom 10.10.2017)
    • AbfBenVO – Abfallbehälterbenutzungsverordnung (Stand vom 07.01.2025)
    • AltpapierVO – Altpapierverordnung (Stand vom 10.10.2017)
    • BioAbfVO – Bioabfallverordnung (Stand vom 10.10.2017)
    • HWTVO – Verordnung zur Hamburger Wertstofftonne (Stand vom 10.10.2017)
    • Verordnung zur Andienung von gefährlichen Abfällen zur Beseitigung (Stand vom 10.10.2017)
    • Zuständigkeitsverordnung nach dem Binnenschifffahrt-Abfallübereinkommen-Ausführungsgesetz (Stand vom 09.12.2014)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Messstellen für Untersuchungen nach Klärschlammverordnung (AbfKlärV) (Stand vom 15.07.2007)
    • Untersuchungsmessstellen - Bioabfallverordnung (Stand vom 27.09.2005)
    • Untersuchungsstellen Altholzentsorgung (Stand vom 20.01.2006)
  • zurück

Hessen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Gesetz zu dem Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag (Stand vom 15.09.2010)
    • Gesetz zu dem Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach § 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes (Zentrale Koordinierungsstelle) (Stand vom 22.12.2000)
    • HAGTierNebG – Hessisches Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Stand vom 03.09.2020)
    • HAKrWG – Hessisches Ausführungsgesetz zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (Stand vom 03.05.2018)
  • zurück
  • Verordnung

    • DEKVO – Deponieeigenkontrollverordnung (Stand vom 22.11.2017)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Abfallwirtschaft; zu LAGA PN 98 (Stand vom 27.11.2008)
    • Handlungsempfehlung zur rechtlichen Behandlung von Aufschüttungen und bei Auf- und Einbringen von Bodenmaterial auf Böden (Stand vom 27.10.2015)
    • Verfüllrichtlinie (Stand vom 08.08.2023)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AbfWG M-V – Abfallwirtschaftsgesetz (Stand vom 22.06.2012)
    • AG TierNebG M-V – Gesetz zur Ausführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (Stand vom 15.04.2020)
    • Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag (Stand vom 18.11.2010)
    • Gesetz über die Errichtung eines Sondervermögens ?Sanierung ökologischer Altlasten in Mecklenburg-Vorpommern" (Stand vom 14.04.2003)
    • Gesetz zu dem Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach § 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes (Stand vom 12.07.2001)
    • SchAbfEntG M-V – Schiffsabfallentsorgungsgesetz (Stand vom 03.08.2018)
    • SchAbfEntG M-V – Schiffsabfallentsorgungsgesetz (Stand vom 12.08.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • AbfLwZustLVO M-V – Abfall-Landwirtschaftszuständigkeitsverordnung (Stand vom 15.01.2014)
    • AbfZustVO M-V – Abfall-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 31.01.2024)
    • PflanzAbfLVO M-V – Pflanzenabfalllandesverordnung (Stand vom 18.06.2001)
    • TierNebZustVO M-V – Tiernebenprodukte-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 26.02.2023)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Abfallwirtschaftsplan Mecklenburg-Vorpommern 2022 - Fortschreibung (Stand vom 05.12.2023)
  • zurück

Niedersachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag (Stand vom 10.11.2010)
    • Gesetz zu dem Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach § 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes (Stand vom 13.12.2000)
    • NAbfG – Niedersächsisches Abfallgesetz (Stand vom 23.03.2022)
    • Nds. AG TierNebG – Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Stand vom 12.05.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • PflAbfVO – Pflanzenabfallverordnung (Stand vom 14.01.2015)
    • Verordnung über die Andienung von Sonderabfällen (Stand vom 04.06.2014)
    • Verordnung über die Einzugsbereiche der Tierkörperbeseitigungseinrichtungen (Stand vom 20.08.2021)
    • Verordnung über die Entladung von Schiffsabfällen und Ladungsrückständen in Seehäfen (Stand vom 25.09.2024)
    • ZustVO-Abfall – Verordnung über Zuständigkeiten auf den Gebieten der Kreislaufwirtschaft, des Abfallrechts und des Bodenschutzrechts (Stand vom 09.07.2024)
    • ZustVO-Tier – Verordnung über Zuständigkeiten auf den Gebieten der Tiergesundheit, der Beseitigung tierischer Nebenprodukte und des Tierschutzes (Stand vom 10.12.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Abfallwirtschaft; Ausschreibung von mineralischen Abfällen bei öffentlichen Baumaßnahmen (Stand vom 25.03.2004)
    • Perfluorierte Tenside in kommunalen Klärschlämmen; Anforderungen an die landwirtschaftliche Verwertung (Stand vom 06.03.2008)
    • Richtlinie Brachflächenrecycling (Stand vom 11.03.2020)
    • Richtlinien "Betriebliche Ressourceneffizienz" (Stand vom 09.11.2022)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Abfallwirtschaftsplan Niedersachsen, Teilplan „Siedlungsabfälle und nicht gefährliche Abfälle“ und Teilplan „Sonderabfälle (gefährliche Abfälle)“ (Stand vom 22.07.2019)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AG TierGesG TierNebG NRW – Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz und zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Stand vom 20.09.2016)
    • LAbfG – Landesabfallgesetz (Stand vom 01.02.2022)
    • LSchAbfG – Landesschiffsabfallgesetz (Stand vom 21.06.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • DepSüVO – Deponieselbstüberwachungsverordnung (Stand vom 20.09.2010)
    • LaHaEntsVO – Landes-Hafenentsorgungsverordnung (Stand vom 17.11.2005)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen, Teilplan Siedlungsabfälle (Stand vom 21.04.2016)
    • Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen, Teilplan Sonderabfälle (gefährliche Abfälle) (Stand vom 11.02.2008)
    • Notifizierung von Untersuchungsstellen nach § 25 Landesabfallgesetz (Stand vom 27.08.2015)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AGTierNebG – Landesgesetz zur Ausführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (Stand vom 19.08.2014)
    • Landesausführungsgesetz zum Binnenschifffahrt-Abfallübereinkommen (Stand vom 27.07.2023)
    • Landesgesetz zu dem Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag (Stand vom 20.10.2010)
    • Landesgesetz zu dem Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach § 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes (Stand vom 07.11.2000)
    • Landesgesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2000/59/EG über Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände (Stand vom 19.12.2018)
    • LKrWG – Landeskreislaufwirtschaftsgesetz (Stand vom 25.07.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • Landesverordnung über die Kosten der Zentralen Stelle für Sonderabfälle (Stand vom 01.08.2024)
    • Landesverordnung über die Verbrennung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen (Stand vom 06.10.2015)
    • Landesverordnung über die Zentrale Stelle für Sonderabfälle (Stand vom 20.12.2023)
    • Landesverordnung über Zuständigkeiten für die Überwachung der Produktverantwortung (Stand vom 19.12.2018)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Fördergrundsätze – Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz (Stand vom 01.12.2015)
  • zurück

Saarland

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Satzung
  • Gesetz

    • Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag (Stand vom 25.08.2010)
    • EVSG – Gesetz über den Entsorgungsverband Saar (Stand vom 13.03.2024)
    • Gesetz Nr. 1451 über die Zustimmung zum Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach § 6 Absatz 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes (Stand vom 06.09.2000)
    • SAGTierNebG – Saarländisches Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Stand vom 11.11.2020)
    • SAWG – Saarländisches Abfallwirtschaftsgesetz (Stand vom 27.08.2025)
  • zurück
  • Verordnung

    • Pflanzenabfallvzuständigkeitsverordnung (Stand vom 18.04.2024)
    • Verordnung über Zuständigkeiten nach abfallrechtlichen Vorschriften (Stand vom 18.11.2010)
    • VSU Boden und Altlasten (Stand vom 27.08.2025)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Bekanntmachung gemäß § 32 Absatz 3 KrWG betreffend die Annahme des Abfallwirtschaftsplans Saarland — Teilplan Abfälle aus Industrie und Gewerbe — (Stand vom 13.06.2019)
  • zurück
  • Satzung

    • AbfWiS – Abfallwirtschaftssatzung (Stand vom 01.10.2010)
    • Austritts-, Beitrags- und Ausgleichssatzung Abfallwirtschaft (Stand vom 01.10.2010)
  • zurück

Sachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag (Stand vom 24.08.2000)
    • SächsAGTierNebG – Sächsisches Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Stand vom 10.04.2019)
    • SächsKrWBodSchG – Sächsisches Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetz (Stand vom 22.02.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • SächsKrWBodSchZuVO – Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über Zuständigkeiten bei der Durchführung von Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzrechts (Stand vom 25.06.2019)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AbfG LSA – Abfallgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Stand vom 10.12.2015)
    • Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag (Stand vom 01.12.2010)
    • Gesetz über das Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" (Stand vom 27.01.2006)
    • Gesetz über die Errichtung einer Landesanstalt für Altlastenfreistellung (Stand vom 18.12.2015)
    • Gesetz zu dem Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach § 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes (Stand vom 31.01.2001)
    • TierNebG-AG – Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Stand vom 02.07.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • Abfall-Ermächtigungsübertragungsverordnung (Stand vom 19.12.2005)
    • AbfZustVO – Zuständigkeitsverordnung für das Abfallrecht (Stand vom 19.06.2017)
    • Verordnung über die Einzugsbereiche nach dem Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Stand vom 02.07.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Auswahl von alternativen Oberflächenabdichtungssystemen für Deponien (Stand vom 22.05.2009)
    • Bußgeldkatalog zur Ahndung der illegalen Beseitigung von Abfällen (Stand vom 15.02.2021)
    • Labore für die Untersuchung von Boden und Klärschlamm (Stand vom 16.01.2006)
    • Sicherheitsleistung für Abfallentsorgungsanlagen (Stand vom 20.01.2005)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AGTierNebG – Gesetz zur Ausführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (Stand vom 27.10.2023)
    • Gesetz zu dem Staatsvertrag Abfälle in der Rhein- und Binnenschifffahrt (Stand vom 17.10.2010)
    • Gesetz zum Staatsvertrag zwischen den Ländern der Bundesrepublik Deutschland über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach § 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes (Stand vom 23.02.2001)
    • LAbfWG – Landesabfallwirtschaftsgesetz (Stand vom 06.12.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • LAbfWZustVO – Landes-Abfallwirtschaftszuständigkeitsverordnung Schleswig-Holstein (Stand vom 10.01.2024)
    • Landesverordnung zur Bestimmung des Einzugsbereiches nach dem Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Stand vom 20.10.2014)
    • PflAbfVO – Pflanzenabfallverordnung (Stand vom 11.05.2021)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Durchführungsbestimmungen zur AbfKlärV - Verwertung von Klärschlamm auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Böden (Stand vom 05.09.2003)
    • TKB-Beihilfe-Richtlinien (Stand vom 13.01.2020)
  • zurück

Thüringen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • ThürAGKrWG – Thüringer Ausführungsgesetz zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (Stand vom 18.12.2018)
    • ThürGSÖA – Thüringer Gesetz über die Errichtung eines Sondervermögens "Ökologische Altlasten in Thüringen" (Stand vom 14.12.2012)
    • Thüringer Gesetz zu dem Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach § 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes (Stand vom 18.07.2000)
    • ThürTierNebAG – Thüringer Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Stand vom 02.07.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • Einzugsbereichsverordnung zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Stand vom 29.11.2010)
    • ThürDepEKVO – Thüringer Deponieeigenkontroll-Verordnung (Stand vom 18.12.2018)
    • Thüringer Abfallwirtschaftskonzept- und -bilanzverordnung (Stand vom 18.12.2018)
    • Thüringer Verordnung über die Kosten der Zentralen Stelle Sonderabfall (Stand vom 06.12.2005)
    • ThürPflanzAbfV – Thüringer Pflanzenabfall-Verordnung (Stand vom 23.11.2017)
    • ThürSAbfÜVO – Thüringer Sonderabfallüberwachungsverordnung (Stand vom 02.05.2002)
    • ThürTierNebZVO – Thüringer Tierische Nebenprodukte-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 18.06.2009)
    • ThürVfldVO – Thüringer Verordnung zur Verdachtsflächendatei (Stand vom 04.09.2002)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Laboratorien für Bioabfall- und Bodenuntersuchungen (Stand vom 01.07.2010)
    • LAWP 2011 – Abfallwirtschaftsplan (Stand vom 11.06.2012)
    • Untersuchung von Klärschlämmen bei bodenbezogener Verwertung (Stand vom 07.10.2008)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Labore für die Bodenuntersuchung gemäß Düngeverordnung sowie Klärschlammverordnung (Stand vom 30.11.2017)
  • zurück

Ländergemeinschaft

    • Verwaltungsvorschrift
    • Staatsvertrag
  • Verwaltungsvorschrift

    • Muster-VwV des LAI zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen nach § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG (Stand vom 28.09.2005)
  • zurück
  • Staatsvertrag

    • Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach § 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes (Stand vom 04.04.2000)
  • zurück

Allgemeines Umweltrecht

Europäische Union

    • EU-Beschluss
    • EU-Empfehlung
    • EU-Entscheidung
    • EU-Richtlinie
    • EU-Verordnung
    • Empfehlung
  • EU-Beschluss

    • (EU) 2015/2099 – Beschluss zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für Kultursubstrate, Bodenverbesserer und Mulch (Stand vom 01.07.2019)
    • (EU) 2015/801 – Beschluss über das Referenzdokument über bewährte Praktiken im Umweltmanagement, branchenspezifische einschlägige Indikatoren für die Umweltleistung und Leistungsrichtwerte für den Einzelhandel (Stand vom 20.05.2015)
    • (EU) 2016/1332 – Beschluss zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für Möbel (Stand vom 11.07.2022)
    • (EU) 2016/1349 – Beschluss zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für Schuhe (Stand vom 27.11.2020)
    • (EU) 2016/611 – Beschluss über das Referenzdokument über bewährte Praktiken im Umweltmanagement, branchenspezifische einschlägige Indikatoren für die Umweltleistung und Leistungsrichtwerte für die Tourismusbranche (Stand vom 15.04.2016)
    • (EU) 2017/1508 – Beschluss über das Referenzdokument für bewährte Umweltmanagementpraktiken, branchenspezifische Umweltleistungsindikatoren und Leistungsrichtwerte für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie (Stand vom 28.08.2017)
    • (EU) 2017/175 – Beschluss für die Vergabe des EU-Umweltzeichens an Beherbergungsbetriebe (Stand vom 19.12.2024)
    • (EU) 2017/176 – Beschluss für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für Bodenbeläge auf Holz-, Kork- und Bambusbasis (Stand vom 11.07.2022)
    • (EU) 2017/2286 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung der Übereinstimmung der Anforderungen des Umweltmanagementsystems Eco-Lighthouse (Stand vom 06.12.2017)
    • (EU) 2018/1702 – Beschluss zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für Schmierstoffe (Stand vom 19.12.2024)
    • (EU) 2018/210 – Durchführungsbeschluss zur Annahme des LIFE-Arbeitsprogramms (Stand vom 12.02.2018)
    • (EU) 2018/680 – Beschluss zur Festlegung der Kriterien des EU-Umweltzeichens für Gebäudereinigungsdienste (Stand vom 27.03.2023)
    • (EU) 2018/813 – Beschluss über das branchenspezifische Referenzdokument für bewährte Umweltmanagementpraktiken, branchenspezifische Umweltleistungsindikatoren und Leistungsrichtwerte für den Agrarsektor (Stand vom 14.05.2018)
    • (EU) 2020/519 – Beschluss über das branchenspezifische Referenzdokument für bewährte Umweltmanagementpraktiken, branchenspezifische Umweltleistungsindikatoren und Leistungsrichtwerte für die Abfallbewirtschaftung (Stand vom 03.04.2020)
    • (EU) 2022/162 – Durchführungsbeschluss vom mit Vorschriften für die Anwendung der Richtlinie (EU) 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Berechnung und Überprüfung der Verminderung des Verbrauchs an bestimmten Einwegkunststoffartikeln und der von den Mitgliedstaaten zur Verbrauchsminderung ergriffenen Maßnahmen sowie der Berichterstattung darüber (Stand vom 04.02.2022)
    • (EU) 2022/591 – Beschluss über ein allgemeines Umweltaktionsprogramm der Union für die Zeit bis 2030 (Stand vom 06.04.2022)
    • (EU) 2024/2638 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Luftheizungsprodukten, Kühlungsprodukten, Prozesskühlern mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren erstellten harmonisierten Normen (Stand vom 09.10.2024)
    • 2005/370/EG – Beschluss über den Abschluss des Übereinkommens über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten im Namen der EG (Stand vom 17.02.2005)
    • 2013/131/EU – Beschluss über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (Stand vom 06.12.2017)
    • 2014/763/EU – Beschluss zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für absorbierende Hygieneprodukte (Stand vom 11.07.2022)
    • 2014/893/EU – Beschluss zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für "Rinse-off"-Kosmetikprodukte (Stand vom 19.10.2018)
    • Beschluss über das Übereinkommen von Århus hinsichtlich der Anträge auf interne Überprüfung von Verwaltungsakten (Stand vom 13.12.2007)
    • Durchführungsbeschluss zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG Überwachung und Berichterstattung (Stand vom 19.08.2019)
  • zurück
  • EU-Empfehlung

    • (EU) 2021/2279 – Empfehlung zur Anwendung der Methoden für die Berechnung des Umweltfußabdrucks zur Messung und Offenlegung der Umweltleistung von Produkten und Organisationen entlang ihres Lebenswegs (Stand vom 15.12.2021)
    • (EU) 2023/2407 – Empfehlung zur Energiearmut (Stand vom 20.10.2023)
    • 2001/680/EG – Empfehlung über Leitlinien für die Anwendung der VO (EG) Nr. 761/2001 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS) (Stand vom 07.09.2001)
    • 2003/532/EG – Empfehlung über Leitlinien zur Durchführung der VO (EG) Nr. 761/2001 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS) in Bezug auf die Auswahl und Verwendung von Umweltleistungskennzahlen (Stand vom 10.07.2003)
  • zurück
  • EU-Entscheidung

    • 2006/402/EG – Entscheidung über einen Umweltzeichen-Arbeitsplan der Gemeinschaft (Stand vom 09.02.2006)
    • 2007/64/EG – Entscheidung zur Festlegung revidierter Umweltkriterien sowie der diesbezüglichen Beurteilungs- und Prüfanforderungen für die Vergabe des gemeinschaftlichen Umweltzeichens für Kultursubstrate (Stand vom 05.06.2014)
    • 2007/742/EG – Entscheidung zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EG-Umweltzeichens an Elektro-, Gasmotor- oder Gasabsorptionswärmepumpen (Stand vom 30.10.2013)
    • 2007/747/EG – Entscheidung zur Anerkennung von Zertifizierungsverfahren gemäß Artikel 9 der VO (EG) Nr. 761/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS) (Stand vom 19.11.2007)
    • 2009/300/EG – Entscheidung zur Festlegung überarbeiteter Umweltkriterien zur Vergabe des EG-Umweltzeichens für Fernsehgeräte (Stand vom 01.07.2019)
    • 2009/568/EG – Entscheidung zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EG-Umweltzeichens für Hygienepapier (Stand vom 09.07.2009)
    • 2009/607/EG – Entscheidung zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EG-Umweltzeichens für Hartbeläge (Stand vom 07.11.2017)
    • 2010/18/EG – Entscheidung zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EG-Umweltzeichens für Bodenbeläge aus Holz (Stand vom 26.11.2009)
    • 301/14/COL – Entscheidung über die 98. Änderung der verfahrens- und materiellrechtlichen Vorschriften auf dem Gebiet der staatlichen Beihilfen durch Festlegung neuer Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und und Energiebeihilfen 2014-2020 (Stand vom 16.07.2014)
  • zurück
  • EU-Richtlinie

    • (EU) 2016/680 – Richtlinie zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr (Stand vom 27.04.2016)
    • (EU) 2019/904 – Richtlinie über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt (Stand vom 19.12.2024)
    • (EU) 2024/1203 – Richtlinie über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt und zur Ersetzung der Richtlinien 2008/99/EG und 2009/123/EG (Stand vom 11.04.2024)
    • 2001/42/EG – Plan-UP-Richtlinie (Stand vom 27.06.2001)
    • 2003/35/EG – Richtlinie über die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Ausarbeitung bestimmter umweltbezogener Pläne und Programme (Stand vom 14.12.2016)
    • 2003/4/EG – Umweltinformationsrichtlinie (Stand vom 28.01.2003)
    • 2004/35/EG – Umwelthaftungsrichtlinie (Stand vom 12.06.2019)
    • 2007/2/EG – Richtlinie zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) (Stand vom 05.06.2019)
    • 2008/99/EG – Richtlinie über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt (Stand vom 19.11.2008)
    • 2011/92/EU – Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (Stand vom 16.04.2014)
  • zurück
  • EU-Verordnung

    • (EG) Nr. 1221/2009 – Verordnung über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (Stand vom 19.12.2018)
    • (EG) Nr. 1367/2006 – Verordnung über die Anwendung der Bestimmungen des Übereinkommens von Århus über den Zugang zu Informationen und die Öffentlichkeitsbeteiligung in Umweltangelegenheiten (Stand vom 06.10.2021)
    • (EG) Nr. 401/2009 – Verordnung über die Europäische Umweltagentur und das Europäische Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz (Stand vom 23.04.2009)
    • (EG) Nr. 66/2010 – Verordnung über das EU-Umweltzeichen (Stand vom 24.10.2017)
    • (EU) 2015/1186 – Delegierte Verordnung über due Energieverbrauchskennzeichnung von Einzelraumheizgeräten (Stand vom 30.11.2016)
    • (EU) 2016/679 – Datenschutz-Grundverordnung (Stand vom 27.04.2016)
    • (EU) 2020/2151 – Durchführungsverordnung zur Festlegung harmonisierter Kennzeichnungsvorschriften für in Teil D des Anhangs der Richtlinie (EU) 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt aufgeführte Einwegkunststoffartikel (Stand vom 17.12.2020)
    • (EU) 2020/852 – Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Stand vom 18.06.2020)
    • (EU) 2021/783 – Verordnung zur Einrichtung des Programms für die Umwelt- und Klimapolitik (LIFE) (Stand vom 29.04.2021)
    • (EU) 2024/1781 – Verordnung zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte (Stand vom 13.06.2024)
  • zurück
  • Empfehlung

    • (EU) 2019/1658 – Empfehlung zur Umsetzung der Energieeinsparverpflichtungen nach der Energieeffizienzrichtlinie (Stand vom 25.09.2019)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Staatsvertrag
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • AEG – Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG 1951) (Stand vom 14.12.2012)
    • AEG – Allgemeines Eisenbahngesetz (Stand vom 17.07.2025)
    • BDSG – Bundesdatenschutzgesetz (Stand vom 06.05.2024)
    • BFStrMG – Bundesfernstraßenmautgesetz (Stand vom 21.11.2023)
    • BGeoRG – Bundesgeoreferenzdatengesetz (Stand vom 19.06.2020)
    • BSIG – BSI-Gesetz (Stand vom 23.06.2021)
    • BStatG – Bundesstatistikgesetz (Stand vom 22.02.2021)
    • DDG – Digitale-Dienste-Gesetz (Stand vom 06.05.2024)
    • DNG – Datennutzungsgesetz (Stand vom 16.07.2021)
    • DWD-Gesetz – Gesetz über den Deutschen Wetterdienst (Stand vom 11.04.2024)
    • EGovG – E-Government-Gesetz (Stand vom 19.07.2024)
    • FStrBAG – Fernstraßen-Bundesamt-Errichtungsgesetz (Stand vom 29.06.2020)
    • FStrG – Bundesfernstraßengesetz (Stand vom 22.12.2023)
    • GeolDG – Geologiedatengesetz (Stand vom 19.06.2020)
    • GeoZG – Geodatenzugangsgesetz (Stand vom 25.02.2021)
    • Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes (Stand vom 24.06.2022)
    • Gesetz zu dem Übereinkommen von Paris vom 12. Dezember 2015 (Stand vom 28.09.2016)
    • GG – Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Stand vom 23.12.2014)
    • HinSchG – Hinweisgeberschutzgesetz (Stand vom 27.12.2024)
    • IFG – Informationsfreiheitsgesetz (Stand vom 19.06.2020)
    • LobbyRG – Lobbyregistergesetz (Stand vom 16.04.2021)
    • MautSysG – Mautsystemgesetz (Stand vom 21.11.2023)
    • MFKRegV – Musterfeststellungsklagenregister-Verordnung (Stand vom 24.10.2018)
    • OWiG – Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Stand vom 25.06.2021)
    • ROG – Raumordnungsgesetz (Stand vom 12.08.2025)
    • SchnellLG – Schnellladegesetz (Stand vom 22.12.2023)
    • StVG – Straßenverkehrsgesetz (Stand vom 23.10.2024)
    • TDDDG – Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (Stand vom 12.07.2024)
    • UAG – Umweltauditgesetz (Stand vom 10.08.2021)
    • UIG – Umweltinformationsgesetz (Stand vom 25.02.2021)
    • UmweltHG – Umwelthaftungsgesetz (Stand vom 17.07.2017)
    • Umweltkriegsübereinkommen-Gesetz (Stand vom 21.02.1983)
    • Umweltschutzprotokoll-Ausführungsgesetz (Stand vom 10.08.2021)
    • UmwRG – Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (Stand vom 22.12.2023)
    • URaG – Umweltrahmengesetz (Stand vom 22.03.1991)
    • USchadG – Umweltschadensgesetz (Stand vom 05.03.2021)
    • UStatG – Umweltstatistikgesetz (Stand vom 08.05.2024)
    • UVPG – UVP-Gesetz (Stand vom 23.10.2024)
    • Vertragsgesetz zur Deutsch-Polnischen Vereinbarung über Umweltprüfungen (Stand vom 04.07.2019)
    • VwVfG – Verwaltungsverfahrensgesetz (Stand vom 04.12.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • BAlUDBwOWiZustV – Zuständigkeitsverordnung des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten (Stand vom 16.03.2023)
    • BRPHV – Verordnung über die Raumordnung im Bund für einen länderübergreifenden Hochwasserschutz (Stand vom 19.08.2021)
    • BSI-KritisV – BSI-Kritisverordnung (Stand vom 29.11.2023)
    • ERVV – Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung (Stand vom 12.07.2024)
    • GVV – EEMD-Gebietsvorgabenverordnung (Stand vom 01.08.2024)
    • HEMBV – Hinweisgeberschutzgesetz-Externe-Meldestelle-des-Bundes-Verordnung (Stand vom 07.08.2023)
    • KraftstoffLBV – Kraftstoff-Lieferbeschränkungs-Verordnung (Stand vom 15.07.2024)
    • Lkw-MautV – Lkw-Maut-Verordnung (Stand vom 01.12.2023)
    • SektVO – Sektorenverordnung (Stand vom 07.02.2024)
    • UAG-ErwV – UAG-Erweiterungsverordnung (Stand vom 03.02.1998)
    • UAGBV – UAG-Beleihungsverordnung (Stand vom 19.06.2020)
    • UAGOWiZustV – Verordnung zur Übertragung der Zuständigkeit für die Verfolgung und Ahndung bestimmter Ordnungswidrigkeiten nach § 37 Abs. 1 des Umweltauditgesetzes auf das Bundesverwaltungsamt (Stand vom 19.06.2020)
    • UAGZVV – UAG-Zulassungsverfahrensverordnung (Stand vom 29.03.2017)
    • UVPPortV – UVP-Portale-Verordnung (Stand vom 11.11.2020)
    • Verordnung über Zusammensetzung, Berufung und Verfahren einer unabhängigen Kommission wissenschaftlicher Sachverständiger nach § 6 Abs. 5. des Umweltschutzprotokoll-Ausführungsgesetzes (Stand vom 19.06.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Stand vom 14.04.2025)
    • Anwendungshinweise zum Informationsfreiheitsgesetz (Stand vom 21.11.2005)
    • Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zum Thema "Digital GreenTech - Umwelttechnik trifft Robotik" (Stand vom 15.07.2024)
    • Bekanntmachung des internationalen Standards für hölzernes Verpackungsmaterial (Stand vom 28.02.2014)
    • Erlass über die Einrichtung eines Sachverständigenrates für Umweltfragen (Stand vom 24.11.2021)
    • Förderrichtlinie Aufbau eines systemischen Monitorings der Bioökonomie (Modul IV im Rahmen des Konzepts "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel") (Stand vom 29.02.2016)
    • Förderrichtlinie Europäischer Forschungsraum für Klimadienstleistungen ? ERA4CS (Stand vom 13.06.2016)
    • Förderrichtlinie Plastik in der Umwelt ? Quellen, Senken, Lösungsansätze (Stand vom 03.06.2016)
    • Förderrichtlinie Ideenwettbewerb "Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie" (Stand vom 02.09.2016)
    • Förderrichtlinie zu erweiterterten und verbesserten wissenschaftlichen Grundlagen für den IPCC-Sonderbericht zu 1,5 °C globale Erwärmung (SR1.5) (Stand vom 27.07.2016)
    • Förderrichtlinie zum Umweltinnovationsprogramm (Stand vom 28.02.2023)
    • Förderrichtlinie zum Umweltinnovationsprogramm (Stand vom 30.11.2023)
    • Förderrichtlinie zur Etablierung einer industriellen Bioökonomie (Stand vom 29.08.2024)
    • Richtlinie Rohstoffeffizienz-Preis 2022 (Stand vom 30.11.2021)
    • Richtlinie zur Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen und von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie (Stand vom 08.05.2023)
    • Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie "Bioeconomy in the North 2022" (Stand vom 03.01.2022)
    • Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bewertung und Auswirkung der Agroecology auf die Wertschöpfungskette und Politik unter Einbeziehung von Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialperspektiven“ (Stand vom 06.11.2024)
    • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen im Bereich des Exports von "grüner" und nachhaltiger (Umwelt-)Infrastruktur (Stand vom 02.05.2024)
    • TR BGeoRG – Technische Richtlinie zum Bundesgeoreferenzdatengesetz (Stand vom 04.05.2021)
    • UAG PrüfR – UAG-Prüferrichtlinie (Stand vom 20.09.2001)
    • UAG-AufsR – UAG-Aufsichtsrichtlinie (Stand vom 07.11.2023)
    • UAG-FkR – UAG-Fachkunderichtlinie (Stand vom 29.10.2019)
    • UAG-ZertVfR – UAG-Zertifizierungsverfahrensrichtlinie (Stand vom 08.12.1997)
  • zurück
  • Staatsvertrag

    • Gesetz zum Helsinki-Industrieunfall-Übereinkommen (Stand vom 16.07.1998)
    • Gesetz zur Aarhus-Konvention (Stand vom 17.07.2009)
    • Gesetz zur Espoo-Konvention (Stand vom 07.06.2002)
    • Vertrag über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt (Stand vom 06.12.2021)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Förderrichtlinie Zusammenarbeit in Forschung für "Ökologische Herausforderungen und Lösungen für schutzbedürftige Gemeinschaften" zwischen Europa und den südlichen und östlichen Mittelmeeranrainern im Rahmen des Netzwerks (ERANET) ERANETMED (Stand vom 20.04.2016)
    • Förderung des Exports grüner und nachhaltiger (Umwelt-) Infrastruktur (Stand vom 07.03.2016)
    • RPW 2008 – Richtlinien für Planungswettbewerbe (Stand vom 13.11.2008)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • LDSG – Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (Stand vom 29.07.2025)
    • LMG – Landesmobilitätsgesetz (Stand vom 18.03.2025)
    • LUBWG – Gesetz zur Schaffung der Landesanstalt für Umwelt (Stand vom 11.02.2020)
    • LVwZG – Landesverwaltungszustellungsgesetz (Stand vom 30.07.2009)
    • UVwG – Umweltverwaltungsgesetz (Stand vom 11.02.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • RohrZuVO – Rohrleitungsanlagen-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 28.02.2011)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Bekanntmachung über das Statut der Landesanstalt für Umweltschutz BW (Stand vom 03.05.2002)
    • LVwVfG – Landesverwaltungsverfahrensgesetz (Stand vom 17.12.2009)
    • Verwaltungsvorschrift zur Öko-Audit-Verordnung (Stand vom 21.12.1998)
    • Verwaltungsvorschrift zur Aufgabenverteilung Umwelt (Stand vom 30.06.1995)
    • VwV - Bioökonomie Innovativ (Stand vom 09.05.2025)
    • VwV R-Beton – Verwaltungsvorschrift über die Förderung von ressourcen- und klimaschonendem Beton (Stand vom 10.04.2025)
    • VwV SKDV BW – Verwaltungsvorschrift Staatlich-Kommunaler Datenverbund Baden-Württemberg (Stand vom 12.11.2019)
  • zurück

Bayern

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • BayDSG – Bayerisches Datenschutzgesetz (Stand vom 25.07.2025)
    • BayGDIG – Bayerisches Geodateninfrastrukturgesetz (Stand vom 26.03.2019)
    • BayRadG – Bayerisches Radgesetz (Stand vom 24.07.2023)
    • BayRohrlEnteigG – Bayerisches Rohrleitungs-Enteignungsgesetz (Stand vom 10.06.2008)
    • BayStrWG – Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (Stand vom 04.06.2024)
    • BayUIG – Bayerisches Umweltinformationsgesetz (Stand vom 23.12.2024)
    • BayVwVfG – Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz (Stand vom 25.03.2020)
    • LfUG – Gesetz über das Bayerische Landesamt für Umwelt (Stand vom 23.11.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • BayEGovV – Bayerische E-Government-Verordnung (Stand vom 24.07.2020)
    • LfUV – Verordnung über das Landesamt für Umwelt (Stand vom 23.12.2021)
    • Verordnung über das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (Stand vom 04.06.2024)
    • Verordnung zur Bestimmung der federführenden Behörde und ihrer Aufgaben gemäß § 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Stand vom 22.07.2014)
    • ZustV – Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 28.01.2025)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • BayBioökonomie-Scale-Up – Förderprogramm "Investitionsförderung für Scale-Up-Anlagen im Rahmen der bayerischen Bioökonomiestrategie (Stand vom 18.09.2022)
    • Bayerisches Umweltkreditprogramm (Stand vom 14.02.2024)
    • BUMAP – Bayerisches Umweltmanagement- und Auditprogramm (Stand vom 24.08.2021)
    • FöR-UmwSt – Richtlinien für die staatliche Anerkennung und Förderung von Umweltstationen (Stand vom 11.08.2022)
    • ÖAUmwR – Umweltrichtlinien öffentliches Auftragswesen (Stand vom 28.04.2009)
    • Richtlinien für die Förderung der Intensivierung der Umweltbildung in Bayern (Stand vom 04.06.2019)
    • UIGVV – Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Umweltinformationsrecht (Stand vom 21.04.2016)
    • Umweltstatistiken - Beförderung wassergefährdender Stoffe (Stand vom 22.01.1996)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • BayBioökonomie-Scale-Up – Förderprogramm Investitionsförderung für Scale-Up-Anlagen (Stand vom 27.05.2025)
  • zurück

Berlin

    • Gesetz
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • ASOG Bln – Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz (Stand vom 27.03.2025)
    • Berliner Mobilitätsgesetz (Stand vom 04.10.2023)
    • BerlStrG – Berliner Straßengesetz (Stand vom 03.11.2023)
    • BlnDSG – Berliner Datenschutzgesetz (Stand vom 27.09.2021)
    • EGovG Bln – E-Government-Gesetz Berlin (Stand vom 27.09.2021)
    • IFG – Berliner Informationsfreiheitsgesetz (Stand vom 02.02.2018)
    • UVPG-Bln – Berliner Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Stand vom 25.09.2019)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • VwVBU – Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (Stand vom 19.10.2021)
  • zurück

Brandenburg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AIG – Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetz (Stand vom 08.05.2018)
    • BbgDSG – Brandenburgisches Datenschutzgesetz (Stand vom 05.03.2024)
    • BbgEGovG – Brandenburgisches E-Government-Gesetz (Stand vom 14.05.2024)
    • BbgGDIG – Brandenburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (Stand vom 08.05.2018)
    • BbgMobG – Mobilitätsgesetz des Landes Brandenburg (Stand vom 09.02.2024)
    • BbgStrG – Brandenburgisches Straßengesetz (Stand vom 05.03.2024)
    • BbgUIG – Umweltinformationsgesetz des Landes Brandenburg (Stand vom 05.03.2024)
    • BbgUVPG – Brandenburgisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Stand vom 09.02.2024)
    • BbgVwZG – Verwaltungszustellungsgesetz (Stand vom 28.06.2006)
    • Gesetz zur Errichtung des Landesamtes für Umwelt und des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit sowie zur Auflösung des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und des Landesamtes für Arbeitsschutz (Stand vom 25.01.2016)
    • HufBZV – Hufbeschlagzuständigkeitsverordnung (Stand vom 01.07.2007)
  • zurück
  • Verordnung

    • BbgBITV – Brandenburgische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (Stand vom 17.09.2019)
    • FStrZV – Fernstraßenzuständigkeitsverordnung (Stand vom 12.09.2007)
    • StrVerzV – Straßenverzeichnisverordnung (Stand vom 26.05.2004)
    • UmweltrZV – Umweltrechtszuständigkeitsverordnung (Stand vom 21.01.2013)
    • WidZVMLUR – Widerspruchszuständigkeitsverordnung MLUR (Stand vom 19.06.2006)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Auslegungshilfe zu den Regelungen über die Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung (Stand vom 20.10.2016)
    • EFRE-Richtlinie Nachhaltigkeit in KMU (Stand vom 23.01.2025)
    • NESUR – Richtlinie zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Umland (Brandenburg) (Stand vom 11.05.2018)
    • Verwaltungsvereinbarung über Umwelt-Prüflaboratorien (Stand vom 06.04.2001)
    • Vollzugserlass UAG (Stand vom 22.11.1996)
  • zurück

Bremen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • BremDSchG – Bremisches Denkmalschutzgesetz (Stand vom 18.12.2018)
    • BremDSGVOAG – Bremisches Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (Stand vom 08.05.2018)
    • BremIFG – Bremer Informationsfreiheitsgesetz (Stand vom 05.03.2019)
    • BremUIG – Bremisches Umweltinformationsgesetz (Stand vom 19.12.2014)
    • BremUVPG – Bremisches UVP-Gesetz (Stand vom 04.09.2018)
    • BremVwZG – Bremisches Verwaltungszustellungsgesetz (Stand vom 26.01.2006)
  • zurück
  • Verordnung

    • UmwKostV – Kostenverordnung der Umweltverwaltung (Stand vom 19.03.2019)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • AUF – Programm zur Förderung der Angewandten Umweltforschung (Stand vom 10.10.2024)
    • PFAU – Richtlinie "Programm zur Förderung anwendungsnaher Umwelttechniken" (Stand vom 11.06.2024)
    • PrivilegVwV – Umweltschutz-Privilegierungs-VwV (Stand vom 16.09.2004)
    • Richtlinie zur Förderung von gemeinnützigen Projekten zu "Umwelt- und Naturschutz" sowie zur "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Stand vom 30.09.2024)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Bekanntmachung über die nach dem Umweltschadensgesetz zuständigen Behörden (Stand vom 14.10.2008)
  • zurück

Hamburg

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • HmbDSG – Hamburgisches Datenschutzgesetz (Stand vom 29.11.2024)
    • HmbGDIG – Geodateninfrastrukturgesetz (Stand vom 31.08.2018)
    • HmbIFG – Hamburgisches Informationsfreiheitsgesetz (Stand vom 19.04.2011)
    • HmbUIG – Hamburgisches Umweltinformationsgesetz (Stand vom 19.12.2019)
    • HmbUVPG – Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (Stand vom 21.02.2018)
    • HWG – Hamburgisches Wegegesetz (Stand vom 06.12.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • HmbBITVO – Hamburgische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (Stand vom 10.09.2019)
    • HmbFAnGDVO – Durchführungsverordnung zum Hamburgischen Fischerei- und Angelgesetzes (Stand vom 01.02.2022)
  • zurück

Hessen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • HDSIG – Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (Stand vom 12.09.2018)
    • HEGovG – Hessisches E-Government-Gesetz (Stand vom 12.09.2018)
    • HUIG – Hessisches Umweltinformationsgesetz (Stand vom 09.09.2019)
    • HVGG – Hessisches Vermessungs- und Geoinformationsgesetz (Stand vom 30.09.2021)
    • Mobilitätsfördergesetz (Stand vom 25.09.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • Hessische Verordnung über barrierefreie lnformationstechnik (Stand vom 16.09.2019)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der Nahmobilität (Stand vom 08.08.2017)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • DSG M-V – Landesdatenschutzgesetz (Stand vom 22.05.2018)
    • EGovG M-V – E-Government-Gesetz (Stand vom 09.04.2024)
    • IFG M-V – Informationsfreiheitsgesetz (Stand vom 22.05.2018)
    • LUIG M-V – Landes-Umweltinformationsgesetz (Stand vom 27.05.2016)
    • LUVPG M-V – Landes-UVP-Gesetz (Stand vom 23.09.2018)
    • StrWG-MV – Straßen- und Wegegesetz (Stand vom 14.05.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • BWeb VO M-V – Barrierefreie Websites-Verordnung (Stand vom 23.09.2019)
    • LUNGZustLVO – LUNG-Zuständigkeitslandesverordnung (Stand vom 12.08.2011)
    • UIKostVO M-V – Umweltinformationskostenverordnung (Stand vom 14.07.2006)
    • USchadKostVO M-V – Umweltschadenskostenverordnung (Stand vom 29.08.2017)
    • Verordnung zur Übertragung hoheitlicher Aufgaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt auf das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (Stand vom 12.05.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • GeodatenzugangVV M-V – Geodatenzugangsverwaltungsvorschrift M-V (Stand vom 09.05.2010)
  • zurück

Niedersachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Satzung
  • Gesetz

    • NDSG – Niedersächsisches Datenschutzgesetz (Stand vom 08.02.2024)
    • NStrG – Niedersächsisches Straßengesetz (Stand vom 29.06.2022)
    • NUIG – Niedersächsisches Umweltinformationsgesetz (Stand vom 22.09.2022)
    • NUVPG – Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Stand vom 22.09.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • NBITVO – Niedersächsische Verordnung über barrierefreie Informationstechnik öffentlicher Stellen (Stand vom 24.09.2020)
    • ZustVO-NDiszG-MU – Verordnung über disziplinarrechtliche Zuständigkeiten im Bereich des Umweltministeriums (Stand vom 20.11.2006)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Dienstanweisung für die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter in Niedersachsen (Stand vom 28.03.2014)
    • Richtlinien für die Verfolgung und Ahndung von Zuwiderhandlungen gegen Bestimmungen des Umweltschutzes (Stand vom 09.07.2008)
  • zurück
  • Satzung

    • Niedersächsische Umweltstiftung (Satzung) (Stand vom 20.11.2007)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • GeoZG NRW – Geodatenzugangsgesetz (Stand vom 17.02.2009)
    • Gesetz zur Regelung der personalrechtlichen und finanzwirtschaftlichen Folgen der Kommunalisierung von Aufgaben des Umweltrechts (Stand vom 11.12.2007)
    • IFG NRW – Informationsfreiheitsgesetz Nordrhein-Westfalen (Stand vom 01.02.2022)
    • StrWG NRW – Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (Stand vom 01.02.2022)
    • UIG NRW – Umweltinformationsgesetz Nordrhein-Westfalen (Stand vom 08.07.2016)
    • UVPG NRW – Landesumweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (Stand vom 17.12.2021)
  • zurück
  • Verordnung

    • Konzentrations-VO Umweltschutz (Stand vom 17.03.2005)
    • Umwelt-Schadensanzeige-Verordnung (Stand vom 21.10.2014)
    • ZustVU – Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz (Stand vom 01.02.2022)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • ?Grünes Telefon" (Stand vom 12.06.2008)
    • Bekm. über Deutsch-Niederländische Umweltverträglichkeitsprüfung (Stand vom 19.03.2014)
    • Handhabung des Umweltinformationsanspruches (Stand vom 17.09.2005)
    • Richtlinie Naturkatastrophen (Stand vom 27.02.2024)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung eines kommunalen Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahrens zur Klimafolgenanpassung (Stand vom 10.12.2019)
    • RL KlimRes REACT-EU – Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Steigerung der Klimaresilienz (Stand vom 24.10.2022)
    • Umweltalarm-Richtlinie (Stand vom 09.09.2008)
    • UW-RL – Umweltwirtschaftsrichtlinie (Stand vom 08.05.2024)
    • Verwarnung Ordnungswidrigkeiten-Umweltschutz (Stand vom 09.02.2004)
    • VwV Umweltmanagementsystem (Stand vom 13.11.2001)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Ausführungsgesetz zum Investitionsprogamm Klimaschutz und Innovation (Stand vom 22.11.2023)
    • EGovGRP – E-Government-Gesetz Rheinland-Pfalz (Stand vom 15.10.2020)
    • LDSG – Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (Stand vom 08.05.2018)
    • LGDIG – Landesgeodateninfrastrukturgesetz (Stand vom 20.12.2011)
    • LUVPG – Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Stand vom 27.03.2018)
    • LVwVfG – Landesverwaltungsverfahrensgesetz (Stand vom 21.07.2003)
    • LVwZG – Landesverwaltungszustellungsgesetz (Stand vom 02.03.2006)
    • ZwVG – Zweckverbandsgesetz (Stand vom 02.03.2006)
  • zurück
  • Verordnung

    • Zuständigkeitsverordnung nach dem Umweltschadensgesetz (Stand vom 14.07.2015)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Regionales Landesförderprogramm (Stand vom 30.10.2015)
    • VV EPLR EULLE – Förderung von nicht-flächen- und nicht-tierbezogenen Maßnahmen im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungs­programms "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (Stand vom 31.05.2019)
    • VwV Berücksichtigung umweltverträglicher Produkte (Stand vom 13.11.2002)
    • Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen (Stand vom 17.03.2005)
  • zurück

Saarland

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • E-GovG SL – E-Government-Gesetz Saarland (Stand vom 27.08.2025)
    • IT-SiG SL – Informationssicherheitsgesetz Saarland (Stand vom 15.05.2019)
    • Saarländisches Datenschutzgesetz (Stand vom 27.08.2025)
    • SGDIG – Saarländisches Geodateninfrastrukturgesetz (Stand vom 22.08.2018)
    • SIFG – Saarländisches Informationsfreiheitsgesetz (Stand vom 22.08.2018)
    • SUIG – Saarländisches Umweltinformationsgesetz (Stand vom 27.08.2025)
    • SUVPG – Saarländisches Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (Stand vom 19.02.2025)
    • SVwZG – Saarländisches Verwaltungszustellungsgesetz (Stand vom 13.12.2005)
  • zurück
  • Verordnung

    • Geologiedatengesetzdurchführungsverordnung (Stand vom 05.11.2021)
    • UmwRGZVO – Verordnung über die Zuständigkeit nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (Stand vom 21.06.2010)
    • Verordnung über Zuständigkeiten und Aufgaben auf dem Gebiet der Umweltverträglichkeitsprüfung (Stand vom 13.02.2019)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Saarländisches Umweltmanagement-Förderprogramm (Stand vom 08.07.2008)
  • zurück

Sachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • SächsDSDG – Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz (Stand vom 06.07.2023)
    • SächsDSG – Sächsisches Datenschutzgesetz (Stand vom 22.08.2019)
    • SächsDSUG – Sächsisches Datenschutz-Umsetzungsgesetz (Stand vom 22.08.2019)
    • SächsEGovG – Sächsisches E-Government-Gesetz (Stand vom 12.04.2021)
    • SächsGDIG – Sächsisches Geodateninfrastrukturgesetz (Stand vom 19.06.2024)
    • SächsStrG – Sächsisches Straßengesetz (Stand vom 20.08.2019)
    • SächsUIG – Sächsisches Umweltinformationsgesetz (Stand vom 19.08.2022)
    • SächsUVPG – Sächsisches Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (Stand vom 20.08.2019)
    • SächsVwVfZG – Sächsisches Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungszustellungsgesetz (Stand vom 31.01.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • LeitAnlZuVO – Leitungsanlagen-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 11.06.2008)
    • StrZuVO – StraßenR-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 01.03.2012)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Bußgeldkatalog Umweltschutz (Stand vom 28.03.2017)
    • VwV BfUL – Verwaltungsvorschrift „Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft“ (Stand vom 23.11.2021)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Bekanntmachung „Lebendige Orte, resilient gestaltet“ (Stand vom 26.08.2025)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • DSAG LSA – Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt (Stand vom 20.03.2020)
    • DSUG LSA – Datenschutzrichtlinienumsetzungsgesetz Sachsen-Anhalt (Stand vom 02.08.2019)
    • EGovG LSA – E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalt (Stand vom 24.07.2019)
    • IZG LSA – Informationszugangsgesetz (Stand vom 18.02.2020)
    • UIG LSA – Umweltinformationsgesetz (Stand vom 14.02.2006)
    • UVPG LSA – UVPG Sachsen-Anhalt (Stand vom 05.12.2019)
    • VwVfG LSA – Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt (Stand vom 17.11.2005)
  • zurück
  • Verordnung

    • IZG LSA KostVO – Verordnung über die Kosten nach dem Informationszugangsgesetz Sachsen-Anhalt (Stand vom 13.06.2018)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • Errichtungsgesetz ULD (Stand vom 02.05.2018)
    • GDIG – Geodateninfrastrukturgesetz (Stand vom 16.03.2022)
    • IZG-SH – Informationszugangsgesetz (Stand vom 19.07.2019)
    • LDSG – Landesdatenschutzgesetz (Stand vom 02.05.2018)
    • LPlanSiG SH – Landes-Planungssicherstellungsgesetz Schleswig-Holstein (Stand vom 27.01.2023)
    • LUVPG – Landes-UVP-Gesetz (Stand vom 13.11.2019)
    • StrWG – Straßen- und Wegegesetz des Landes Schleswig-Holstein (Stand vom 18.10.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • IZG-SH-KostenVO – Informationszugangsgesetz-Kostenverordnung (Stand vom 19.01.2012)
    • Landesverordnung über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Stand vom 04.09.2019)
    • LfUVO – Landesverordnung über die Errichtung des Landesamtes für Umwelt (Stand vom 21.11.2022)
  • zurück

Thüringen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • ThürDSG – Thüringer Datenschutzgesetz (Stand vom 06.06.2018)
    • ThürEGovG – Thüringer E-Government-Gesetz (Stand vom 02.07.2024)
    • ThürIFG – Thüringer Informationsfreiheitsgesetz (Stand vom 06.06.2018)
    • Thüringer Gesetz zur Ausführung des Artikels 1 § 4 Abs. 3 des Umweltrahmengesetzes (Stand vom 20.12.2007)
    • ThürNatG – Thüringer Naturschutzgesetz (Stand vom 30.07.2019)
    • ThürNeustrUmwBG – Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung von Behörden im Bereich der Umweltverwaltung (Stand vom 18.12.2018)
    • ThürTG – Thüringer Transparenzgesetz (Stand vom 02.07.2024)
    • ThürUIG – Thüringer Umweltinformationsgesetz (Stand vom 02.07.2024)
    • ThürUVPG – Thüringer UVP-Gesetz (Stand vom 30.07.2019)
    • ThürVermGeoG – Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetz (Stand vom 02.07.2024)
    • ThürVwVfG – Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (Stand vom 13.03.2014)
  • zurück
  • Verordnung

    • Thüringer Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem Umweltschadensgesetz (Stand vom 18.12.2018)
    • ThürlnfoRegVO – Thüringer Informationsregisterverordnung (Stand vom 06.08.2014)
    • ThürUIVwKostO – Thüringer Umweltinformationsverwaltungskostenordnung (Stand vom 14.09.2011)
    • ThürVermGeoGDVO – Durchführungsverordnung zum Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetz (Stand vom 29.07.2010)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Erlass zur Substitution ordnungsrechtlicher Maßnahmen durch Erleichterungen im Verwaltungsvollzug für EMAS-auditierte Organisationen (Stand vom 17.12.2003)
    • Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (Stand vom 02.05.2018)
    • Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (Stand vom 25.03.2004)
    • Verwaltungsvorschrift zur Finanzierung von Umweltsanierungen in Thüringen (Stand vom 18.07.2018)
  • zurück

Anlagensicherheit

Bund

    • Verordnung
    • Technische Regel
  • Verordnung

    • EIGV – Eisenbahn-Inbetriebnahmegenehmigungsverordnung (Stand vom 17.06.2020)
    • ESiV – Eisenbahn Sicherheitsverordnung (Stand vom 17.06.2020)
  • zurück
  • Technische Regel

    • EmpfBS 1113 – Beschaffung von Arbeitsmitteln (Stand vom 02.02.2021)
    • EmpfBS 1114 – Anpassung an den Stand der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Stand vom 14.03.2019)
    • TRBS 1001 – Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (Stand vom 26.03.2018)
    • TRBS 1111 – Gefährdungsbeurteilung (Stand vom 14.03.2019)
    • TRBS 1112 – Instandhaltung (Stand vom 14.03.2019)
    • TRBS 1112 Teil 1 – Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten ? Beurteilung und Schutzmaßnahmen (Stand vom 23.02.2024)
    • TRBS 1115 – Sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen (Stand vom 02.10.2024)
    • TRBS 1115 Teil 1 – Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen (Stand vom 24.11.2022)
    • TRBS 1116 – Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln (Stand vom 24.11.2022)
    • TRBS 1122 – Änderungen von Gasfüllanlagen, Lageranlagen, Füllstellen, Tankstellen und Flugfeldbetankungsanlagen – Ermittlung der Prüfpflicht nach Anhang 2 Abschnitt 3 BetrSichV und der Erlaubnispflicht gemäß § 18 BetrSichV (Stand vom 10.02.2022)
    • TRBS 1123 – Prüfpflichtige Änderungen von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen - Ermittlung der Prüfnotwendigkeit gemäß § 15 Absatz 1 BetrSichV (Stand vom 25.07.2018)
    • TRBS 1151 – Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch – Arbeitsmittel – physische und psychische Faktoren (Stand vom 21.03.2025)
    • TRBS 1201 – Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen (Stand vom 14.03.2019)
    • TRBS 1201 Teil 1 – Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (Stand vom 12.05.2021)
    • TRBS 1201 Teil 2 – Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck (Stand vom 13.03.2024)
    • TRBS 1201 Teil 3 – Instandsetzung an Geräten, Schutzsystemen, Sicherheits-, Kontroll- und Regelvorrichtungen im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU (Stand vom 25.11.2021)
    • TRBS 1201 Teil 4 – Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen – Prüfung von Aufzugsanlagen (Stand vom 24.11.2022)
    • TRBS 1201 Teil 5 – Prüfung von Lageranlagen, Füllstellen, Tankstellen und Flugfeldbetankungsanlagen, soweit entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten gelagert oder abgefüllt werden, hinsichtlich Gefährdungen durch Brand und Explosion (Stand vom 01.10.2019)
    • TRBS 1203 – Zur Prüfung befähigte Personen (Stand vom 25.11.2021)
    • TRBS 2111 – Mechanische Gefährdungen – Allgemeine Anforderungen (Stand vom 24.03.2014)
    • TRBS 2111 Teil 1 – Mechanische Gefährdungen ? Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen beim Verwenden vom mobilen Arbeitsmitteln (Stand vom 07.04.2020)
    • TRBS 2121 – Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz - Allgemeine Anforderungen (Stand vom 25.07.2018)
    • TRBS 2121 Teil 1 – Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Gerüsten (Stand vom 10.01.2019)
    • TRBS 2121 Teil 2 – Gefährdung von Beschäftigten bei der Verwendung von Leitern (Stand vom 11.12.2018)
    • TRBS 2121 Teil 3 – Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen (Stand vom 10.01.2019)
    • TRBS 2121 Teil 4 – Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz – Ausnahmsweises Heben von Beschäftigten mit hierfür nicht vorgesehenen Arbeitsmitteln (Stand vom 14.01.2019)
    • TRBS 2141 – Gefährdungen durch Dampf und Druck (Stand vom 14.06.2022)
    • TRBS 2152 Teil 2 – Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische (Stand vom 22.01.2025)
    • TRBS 3121 – Betrieb von Aufzugsanlagen (Stand vom 12.01.2025)
    • TRBS 3145/TRGS 745 – Ortsbewegliche Druckgasbehälter – Füllen, Bereithalten, innerbetriebliche Beförderung, Entleeren (Stand vom 02.02.2016)
    • TRBS 3151/ TRGS 751 – Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen (Stand vom 13.02.2024)
    • TRGS 751/ TRBS 3151 – Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen (Stand vom 13.02.2024)
  • zurück

Arbeitsschutz

Europäische Union

    • EU-Empfehlung
    • EU-Richtlinie
  • EU-Empfehlung

    • (EU) 2020/403 – Empfehlung über Konformitätsbewertungs- und Marktüberwachungsverfahren im Kontext der COVID-19-Bedrohung (Stand vom 13.03.2020)
  • zurück
  • EU-Richtlinie

    • (EU) 2017/164 – Richtlinie zur Festlegung einer vierten Liste von Arbeitsplatz-Richtgrenzwerten und zur Änderung der Richtlinien 91/322/EWG, 2000/39/EG und 2009/161/EU der Kommission (Stand vom 31.01.2017)
    • 2000/39/EG – Richtlinie zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (Stand vom 24.10.2019)
    • 2003/10/EG – Richtlinie über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm) (Stand vom 20.06.2019)
    • 2009/148/EG – Richtlinie über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Asbest am Arbeitsplatz (Stand vom 22.11.2023)
    • 2009/161/EU – Richtlinie zur Festlegung einer dritten Liste von Arbeitsplatz-Richtgrenzwerten (Stand vom 31.01.2017)
    • 91/322/EWG – Richtlinie über den Schutz der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische, physikalische und biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (Stand vom 31.01.2017)
    • 92/104/EWG – Richtlinie über Mindestvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer in übertägigen oder untertägigen mineralgewinnenden Betrieben (Zwölfte Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG) (Stand vom 20.06.2007)
    • 98/24/EG – Richtlinie zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (Stand vom 13.03.2024)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • GewO – Gewerbeordnung (Stand vom 27.12.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung (Stand vom 27.07.2021)
    • LärmVibrationsArbSchV – Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (Stand vom 21.07.2021)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Gesetz
  • Gesetz

    • LNRSchG – Landesnichtraucherschutzgesetz (Stand vom 03.03.2009)
  • zurück

Bayern

    • Gesetz
  • Gesetz

    • GSG – Gesundheitsschutzgesetz (Stand vom 23.07.2010)
  • zurück

Berlin

    • Gesetz
  • Gesetz

    • NRSG – Nichtraucherschutzgesetz (Stand vom 04.05.2021)
  • zurück

Brandenburg

    • Gesetz
  • Gesetz

    • BbgNiRSchG – Brandenburgisches Nichtrauchendenschutzgesetz (Stand vom 15.07.2010)
  • zurück

Bremen

    • Gesetz
  • Gesetz

    • BremNiSchG – Bremisches Nichtraucherschutzgesetz (Stand vom 06.06.2018)
  • zurück

Hamburg

    • Gesetz
  • Gesetz

    • HmbPSchG – Hamburgisches Passivraucherschutzgesetz (Stand vom 19.06.2012)
  • zurück

Hessen

    • Gesetz
  • Gesetz

    • HessNRSG – Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (Stand vom 11.11.2021)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Gesetz
  • Gesetz

    • NichtRSchutzG M-V – Nichtraucherschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern (Stand vom 17.12.2009)
  • zurück

Niedersachsen

    • Gesetz
  • Gesetz

    • Nds. NiRSG – Niedersächsisches Nichtraucherschutzgesetz (Stand vom 10.12.2008)
    • NWoSchG – Niedersächsisches Wohnraumschutzgesetz (Stand vom 16.03.2021)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Gesetz
  • Gesetz

    • Nichtraucherschutzgesetz NRW (Stand vom 30.06.2009)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Gesetz
  • Gesetz

    • Nichtraucherschutzgesetz Rheinland-Pfalz (Stand vom 26.05.2009)
  • zurück

Sachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • SächsNSG – Sächsisches Nichtraucherschutzgesetz (Stand vom 10.12.2009)
  • zurück
  • Verordnung

    • Gemeinsame Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten im Arbeits- und Umweltschutz sowie der Marktüberwachung technischer Produkte (Sachsen) (Stand vom 02.09.2024)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Gesetz
  • Gesetz

    • Nichtraucherschutzgesetz (Stand vom 18.12.2013)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Gesetz
  • Gesetz

    • Passivraucherschutz-Gesetz (Stand vom 25.02.2020)
  • zurück

Thüringen

    • Gesetz
  • Gesetz

    • ThürNRSchutzG – Thüringer Nichtraucherschutzgesetz (Stand vom 02.07.2012)
  • zurück

Baurecht

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • BauGB – Baugesetzbuch (Stand vom 12.08.2025)
  • zurück
  • Verordnung

    • BauNVO – Baunutzungsverordnung (Stand vom 03.07.2023)
    • RoV – Raumordnungsverordnung (Stand vom 22.03.2023)
    • VgV – Vergabeverordnung (Stand vom 07.02.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • VW-RL – Vergleichswertrichtlinie (Stand vom 20.03.2014)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Gesetz
  • Gesetz

    • DSchG – Denkmalschutzgesetz (Stand vom 07.02.2023)
    • LBO – Landesbauordnung für Baden-Württemberg (Stand vom 20.11.2023)
    • LplG – Landesplanungsgesetz (Stand vom 07.02.2023)
  • zurück

Bayern

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • BayBO – Bayerische Bauordnung (Stand vom 25.07.2025)
    • BayDSchG – Bayerisches Denkmalschutzgesetz (Stand vom 23.06.2023)
    • BayLplG – Bayerisches Landesplanungsgesetz (Stand vom 23.12.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • ZustVBau – Zuständigkeitsverordnung im Bauwesen (Stand vom 18.06.2025)
  • zurück

Berlin

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Staatsvertrag
  • Gesetz

    • BauO Bln – Bauordnung für Berlin (Stand vom 20.12.2023)
    • DSchG Bln – Denkmalschutzgesetz Berlin (Stand vom 27.09.2021)
    • Landesentwicklungsprogramm 2007-Gesetz (Stand vom 15.12.2007)
  • zurück
  • Verordnung

    • BauVorlV – Bauvorlagenverordnung (Stand vom 19.06.2025)
    • DVO-BauGB – Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuchs (Stand vom 15.12.2020)
    • GROVerfV – Gemeinsame Raumordnungsverfahrensverordnung (Stand vom 11.06.2020)
    • LEP HR – Verordnung über den Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (Stand vom 29.04.2019)
  • zurück
  • Staatsvertrag

    • Landesplanungsvertrag (Stand vom 01.02.2008)
    • LEPro – Landesentwicklungsprogramm (Stand vom 16.11.2003)
  • zurück

Brandenburg

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • BbgBO – Brandenburgische Bauordnung (Stand vom 28.09.2023)
    • BbgDSchG – Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz (Stand vom 05.03.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • BbgBauVorlV – Brandenburgische Bauvorlagenverordnung (Stand vom 31.03.2021)
    • GROVerfV – Gemeinsame Raumordnungsverfahrensverordnung (Stand vom 15.07.2020)
  • zurück

Bremen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Bremische Landesbauordnung (Stand vom 22.09.2020)
    • Bremische Landesbauordnung (Stand vom 18.10.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • BauGBDV – Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches (Stand vom 27.05.2014)
    • Bremisches Enteignungsgesetz (Stand vom 27.05.2014)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Bekanntmachung der Abstände nach § 13 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b BremLBO (Stand vom 04.09.2018)
    • BremBauVorlV – Bremische Bauvorlagenverordnung (Stand vom 24.10.2024)
    • BremVVTB – Bremische VwV Technische Baubestimmungen (Stand vom 10.09.2018)
    • VV bauaufsichtliche Prüfungen (Stand vom 10.09.2018)
  • zurück

Hamburg

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • Bauleitplanfeststellungsgesetz (Stand vom 09.02.2022)
    • DSchG – Denkmalschutzgesetz (Stand vom 26.06.2020)
    • HBauO – Hamburgische Bauordnung (Stand vom 05.03.2025)
    • HBauO – Hamburgische Bauordnung (Stand vom 06.01.2025)
  • zurück
  • Verordnung

    • BauVorlVO – Bauvorlagenverordnung (Stand vom 21.03.2023)
  • zurück

Hessen

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • HBO – Hessische Bauordnung (Stand vom 14.05.2025)
    • HDSchG – Hessisches Denkmalschutzgesetz (Stand vom 28.11.2016)
    • HLPG – Hessisches Landesplanungsgesetz (Stand vom 19.07.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • BauGB-AV – Ausführungsverordnung zum Baugesetzbuch (Stand vom 30.09.2021)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Gesetz
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • DSchG M-V – Denkmalschutzgesetz (Stand vom 12.07.2010)
    • LBauO M-V – Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (Stand vom 18.03.2025)
    • LPlG – Landesplanungsgesetz (Stand vom 13.05.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Anzeige-Erlass (Stand vom 22.01.2020)
  • zurück

Niedersachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • NBauO – Niedersächsische Bauordnung (Stand vom 18.06.2024)
    • NDSchG – Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz (Stand vom 12.12.2023)
    • NROG – Niedersächsisches Raumordnungsgesetz (Stand vom 17.04.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • NBauVorlVO – Niedersächsische Bauvorlagenverordnung (Stand vom 23.11.2021)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • VV-ROG/NROG - RROP – VwV zum ROG und NROG zur Genehmigung Regionaler Raumordnungsprogramme und Ausübung der Rechtsaufsicht (Stand vom 02.05.2018)
    • VV-ROG/NROG – RoV – VwV zum ROG und NROG für Raumordnungsverfahren und für landesplanerische Stellungnahmen zur Raumverträglichkeit von Vorhaben (Stand vom 03.07.2019)
    • VV-ROG/NROG – Untersagung – VwV zum ROG und zum NROG für die Untersagung raumbedeutsamer Planungen und Maßnahmen (Stand vom 02.05.2018)
    • VV-ROG/NROG – ZAV – VwV zum ROG und zum NROG für die Durchführung von Zielabweichungsverfahren (Stand vom 05.04.2018)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Gesetz
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • BauO NRW 2018 – Landesbauordnung 2018 (Stand vom 14.09.2021)
    • DSchG NRW – Denkmalschutzgesetz (Stand vom 13.04.2022)
    • LPlG – Landesplanungsgesetz Nordrhein-Westfalen (Stand vom 28.05.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Förderrichtlinien "Holz-Wissen" (Stand vom 19.09.2017)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Gesetz
  • Gesetz

    • DSchG – Denkmalschutzgesetz (Stand vom 28.09.2021)
    • LBauO – Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (Stand vom 26.11.2024)
    • LPlG – Landesplanungsgesetz (Stand vom 06.10.2015)
  • zurück

Saarland

    • Gesetz
  • Gesetz

    • LBO – Landesbauordnung (Stand vom 27.08.2025)
    • Saarländisches Denkmalschutzgesetz (Stand vom 08.12.2021)
    • SLPG – Saarländisches Landesplanungsgesetz (Stand vom 08.12.2021)
  • zurück

Sachsen

    • Gesetz
  • Gesetz

    • SächsBO – Sächsische Bauordnung (Stand vom 12.04.2021)
    • SächsLPIG – Landesplanungsgesetz (Stand vom 12.04.2021)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Gesetz
  • Gesetz

    • BauO LSA – Landesbauordnung (Stand vom 13.06.2024)
    • Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Stand vom 20.12.2005)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • Denkmalschutzgesetz (Stand vom 01.09.2020)
    • LaPlaG – Landesplanungsgesetz (Stand vom 24.05.2024)
    • LBO – Landesbauordnung (gültig bis 01.09.2022) (Stand vom 06.12.2021)
    • LBO – Landesbauordnung (gültig ab 01.09.2022) (Stand vom 20.03.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • BauVorlVO – Bauvorlagenverordnung (Stand vom 06.12.2021)
    • BauVorlVO – Bauvorlagenverordnung (Stand vom 05.01.2022)
    • CWVO – Camping- und Wochenendplatzverordnung (Stand vom 15.07.2020)
    • Landesverordnung zur Übertragung der Zuständigkeit für die Ausführungsgenehmigungen von Fliegenden Bauten (Stand vom 15.12.2016)
  • zurück

Thüringen

    • Gesetz
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • ThürBO – Thüringer Bauordnung (Stand vom 02.07.2024)
    • ThürDSchG – Thüringer Denkmalschutzgesetz (Stand vom 18.12.2018)
    • ThürLPIG – Thüringer Landesplanungsgesetz (Stand vom 21.05.2024)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • VollzBekThürBO – Vollzug der Thüringer Bauordnung (Stand vom 30.07.2018)
  • zurück

Bergrecht

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • BBergG – Bundesberggesetz (Stand vom 23.10.2024)
    • MBergG – Meeresbodenbergbaugesetz (Stand vom 19.06.2020)
    • MinRohSorgG – Mineralische-Rohstoffe-Sorgfaltspflichten-Gesetz (Stand vom 29.04.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • ABBergV – Allgemeine Bundesbergverordnung (Stand vom 18.10.2017)
    • Bergbau-VersuchsstreckenV – Bergbau-Versuchsstreckenverordnung (Stand vom 10.08.2005)
    • Einwirkungsbereichs-Bergverordnung (Stand vom 18.10.2017)
    • GesBergV – Gesundheitsschutz-Bergverordnung (Stand vom 29.11.2018)
    • KlimaBergV – Klima-Bergverordnung (Stand vom 18.10.2017)
    • MarkschBergV – Markscheider-Bergverordnung (Stand vom 21.07.2020)
    • OffshoreBergV – Offshore-Bergverordnung (Stand vom 29.11.2018)
    • UnterlagenBergV – Unterlagen-Bergverordnung (Stand vom 10.08.2005)
    • UVPBergbV – Bergbau-UVP-Verordnung (Stand vom 18.12.2023)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Verordnung
  • Verordnung

    • ABPVO – Allgemeine Bergpolizeiverordnung (Stand vom 11.02.2020)
    • FFVO – Feldes- und Förderabgabeverordnung (Stand vom 19.11.2020)
  • zurück

Bayern

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • BayAbgrG – Bayerisches Abgrabungsgesetz (Stand vom 23.12.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • BayBergV – Bayerische Bergverordnung (Stand vom 26.03.2019)
    • BergbehördV – Bergbehörden-Verordnung (Stand vom 26.03.2019)
  • zurück

Berlin

    • Verordnung
  • Verordnung

    • ZustimmungsG zum Bergbehörden und energieaufsichtliche Zuständigkeiten-Staatsvertrag (Stand vom 26.07.2006)
  • zurück

Brandenburg

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • Gesetz zur Errichtung des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (Stand vom 24.05.2004)
    • StaatsvertragsG Bergbehörde und energieaufsichtliche Zuständigkeiten (Stand vom 09.10.2006)
  • zurück
  • Verordnung

    • BbgFördAV – Brandenburgische Förderabgabeverordnung (Stand vom 05.03.2024)
    • BergbhZV – Bergbehörden-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 02.04.2025)
  • zurück

Hamburg

    • Verordnung
  • Verordnung

    • BVOT – Tiefbohrverordnung (Stand vom 24.07.2014)
    • SeismikBergV – Seismik-Bergverordnung (Stand vom 24.07.2014)
    • Verordnung über Feldes- und Förderabgabe (Stand vom 19.12.2023)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Verordnung
  • Verordnung

    • FeFördAVO M-V – Feldes- und Förderabgabeverordnung (Stand vom 16.12.2024)
  • zurück

Niedersachsen

    • Verordnung
  • Verordnung

    • NFördAVO – Niedersächsische Verordnung über die Feldes- und Förderabgabe (Stand vom 24.01.2023)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Verordnung
  • Verordnung

    • FörderAVO – Verordnung über Feldes- und Förderabgabe (Stand vom 12.11.2024)
  • zurück

Thüringen

    • Verordnung
  • Verordnung

    • Verordnung über die Feldes- und Förderabgabe (Stand vom 04.12.2020)
  • zurück

Bio- und Gentechnik

Europäische Union

    • EU-Richtlinie
  • EU-Richtlinie

    • 2001/18/EG – Richtlinie über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt (Stand vom 20.06.2019)
  • zurück

Bund

    • Technische Regel
    • Empfehlung
  • Technische Regel

    • ABAS-Beschluss 9/2023 (Stand vom 24.05.2023)
    • TRBA 001 – Allgemeines und Aufbau des Technischen Regelwerks zur Biostoffverordnung (Stand vom 11.01.2008)
    • TRBA 100 – Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien (Stand vom 02.05.2018)
    • TRBA 110 – Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Biostoffen in der biotechnologischen Produktion von Biopharmazeutika, Diagnostika und Impfstoffen (Stand vom 19.11.2024)
    • TRBA 120 – Versuchstierhaltung (Stand vom 31.03.2017)
    • TRBA 130 – Arbeitsschutzmaßnahmen in akuten biologischen Gefahrenlagen (Stand vom 21.07.2023)
    • TRBA 213 – Abfallsammlung: Schutzmaßnahmen (Stand vom 13.07.2001)
    • TRBA 214 – Anlagen zur Behandlung und Verwertung von Abfällen (Stand vom 13.07.2021)
    • TRBA 220 – Abwassertechnische Anlagen: Schutzmaßnahmen (Stand vom 19.11.2024)
    • TRBA 230 – Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Land- und Forstwirtschaft und bei vergleichbaren Tätigkeiten (Stand vom 05.06.2020)
    • TRBA 240 – Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut (Stand vom 21.07.2015)
    • TRBA 250 – Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (Stand vom 02.05.2018)
    • TRBA 255 – Arbeitsschutz beim Auftreten von nicht ausreichend impfpräventablen respiratorischen Viren mit pandemischem Potenzial im Gesundheitsdienst (Stand vom 17.11.2021)
    • TRBA 260 – Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Veterinärmedizin und bei vergleichbaren Tätigkeiten (Stand vom 30.11.2018)
    • TRBA 400 – Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Stand vom 03.07.2018)
    • TRBA 405 – Anwendung von Messverfahren und technischen Kontrollwerten für luftgetragene Biostoffe (Stand vom 11.12.2023)
    • TRBA 450 – Einstufungskriterien für biologische Arbeitsstoffe (Stand vom 03.06.2025)
    • TRBA 460 – Einstufung von Pilzen in Risikogruppen (Stand vom 11.12.2023)
    • TRBA 462 – Einstufung von Viren und TSE-Agenzien in Risikogruppen (Stand vom 17.04.2024)
    • TRBA 464 – Einstufung von Parasiten in Risikogruppen (Stand vom 10.11.2020)
    • TRBA 466 – Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen (Stand vom 20.03.2023)
    • TRBA 468 – Liste der Zelllinien und Tätigkeiten mit Zellkulturen (Stand vom 19.11.2024)
    • TRBA 500 – Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Stand vom 25.04.2012)
    • TRBA/TRGS 406 – Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege (Stand vom 24.06.2008)
  • zurück
  • Empfehlung

    • ABAS-Beschluss 19/2023 – Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Transmissibler Spongiformer Enzephalopathie (TSE)-assoziierten Agenzien und proteopathischen Seeds weiterer neurodegenerativer Krankheiten in Laboratorien (Stand vom 15.11.2023)
    • ABAS-Beschluss 608 – ABAS-Beschluss 18/2023 (Stand vom 15.11.2023)
  • zurück

Bodenschutz

Europäische Union

    • EU-Beschluss
  • EU-Beschluss

    • 2005/923/EG – Beschluss zum Bodenschutz- und Energie-Protokoll zur Alpenkonvention (Stand vom 02.12.2005)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
  • Gesetz

    • BBodSchG – Bundes-Bodenschutzgesetz (Stand vom 25.02.2021)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • LBodSchAG – Landes-Bodenschutz- und Altlastengesetz (Stand vom 17.12.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • BodSchASUVO – Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für Bodenschutz und Altlasten (Stand vom 13.04.2011)
    • ErosionsSchV – Erosionsschutzverordnung (Stand vom 21.12.2021)
  • zurück

Bayern

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • BayBodSchG – Bayerisches Bodenschutzgesetz (Stand vom 09.12.2020)
    • VSU Boden und Altlasten (Stand vom 15.11.2006)
  • zurück
  • Verordnung

    • ESchV – Erosionsschutzverordnung (Stand vom 27.04.2023)
    • UStützV – Unterstützungsfonds-Verordnung (Stand vom 22.07.2014)
  • zurück

Berlin

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • Bln BodSchG – Berliner Bodenschutzgesetz (Stand vom 05.09.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • BlnBodSUV – Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen im Sinne von § 18 des Bundes-Bodenschutzgesetzes (Stand vom 26.10.2009)
  • zurück

Brandenburg

    • Verordnung
  • Verordnung

    • AbfBodZV – Abfall- und Bodenschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 28.07.2025)
    • Cross-Compliance Erosionseinstufungsverordnung (Stand vom 28.10.2015)
  • zurück

Bremen

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • BremBodSchG – Bremisches Bodenschutzgesetz (Stand vom 15.12.2015)
  • zurück
  • Verordnung

    • Zuständigkeitsverordnung des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr als untere Bodenschutz- und Altlastenbehörde in der Stadtgemeinde Bremerhaven (Stand vom 22.12.2015)
  • zurück

Hamburg

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • HmbBodSchG – Hamburgisches Bodenschutzgesetz (Stand vom 11.10.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • HmbVSU – Hamburgische Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen nach § 18 des Bundes-Bodenschutzgesetzes (Stand vom 10.10.2017)
  • zurück

Hessen

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • HAltBodSchG – Hessisches Altlasten- und Bodenschutzgesetz (Stand vom 30.09.2021)
  • zurück
  • Verordnung

    • Altflächendatei-Verordnung (Stand vom 02.12.2024)
    • BodSchZustV – Zuständigkeitsverordnung Bodenschutz (Stand vom 07.05.2020)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • LBodSchG M-V – Landesbodenschutzgesetz (Stand vom 05.07.2018)
  • zurück
  • Verordnung

    • EroSchutzLVO M-V – Erosionsschutzlandesverordnung (Stand vom 03.06.2010)
    • LwBodSchZustLVO M-V – Landwirtschafts-Bodenschutzzuständigkeitslandesverordnung (Stand vom 27.05.2016)
  • zurück

Niedersachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • NBodSchG – Niedersächsisches Bodenschutzgesetz (Stand vom 16.05.2018)
  • zurück
  • Verordnung

    • NBodSUVO – Niedersächsische Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für Bodenschutz und Altlasten (Stand vom 29.04.2010)
    • Verordnung über erosionsgefährdete landwirtschaftliche Flächen (Stand vom 07.02.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Brachflächen- und Altlasten-Förderrichtlinie (Stand vom 03.09.2009)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • LBodSchG – Landesbodenschutzgesetz (Stand vom 20.09.2016)
  • zurück
  • Verordnung

    • LESchVO NRW – Landeserosionsschutzverordnung NRW (Stand vom 08.08.2023)
    • LFMKVO NRW – Landes-Feuchtgebiets- und Moorkulissenverordnung (Stand vom 08.08.2023)
    • SV-BodAltlVO NRW – Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für Bodenschutz und Altlasten (Stand vom 01.02.2022)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Altlastenerlass (Stand vom 14.03.2005)
    • Analysenverfahren und Parameter zur Untersuchung von Abfällen, Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen (Stand vom 02.08.2004)
    • BAfrl – Förderrichtlinie Gefahrenermittlung und Sanierung von Altlasten (Stand vom 13.01.2015)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • LBodSchG – Landesbodenschutzgesetz (Stand vom 26.06.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • Landesverordnung über die Einteilung landwirtschaftlicher Flächen nach dem Grad der Erosionsgefährdung (Stand vom 28.02.2016)
  • zurück

Saarland

    • Gesetz
  • Gesetz

    • SBodSchG – Saarländisches Bodenschutzgesetz (Stand vom 09.10.2024)
  • zurück

Sachsen

    • Verordnung
  • Verordnung

    • SächsSachVO – Verordnung über Umweltsachverständige nach § 18 BBodSchG (Stand vom 25.06.2019)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • BodSchAG LSA – Bodenschutz-Ausführungsgesetz Sachsen-Anhalt (Stand vom 05.12.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • Erosionsschutzverordnung Sachsen-Anhalt (Stand vom 24.07.2012)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • LBodSchG – Landesbodenschutz- und Altlastengesetz (Stand vom 06.12.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • BodSchZustVO – Bodenschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 11.07.2007)
    • Landesverordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Wasserrechts im Rahmen von Bergbauvorhaben (Stand vom 26.07.2023)
    • Landesverordnung zur Einteilung der Wasser- oder Winderosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen (Stand vom 21.06.2010)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Altlastenerlass (Stand vom 28.05.2020)
    • Flächenrecycling-Förderrichtlinie (Stand vom 29.01.2008)
  • zurück

Thüringen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • ThürBodSchG – Thüringer Bodenschutzgesetz (Stand vom 28.05.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • ThürErVO – Thüringer Erosionsschutzverordnung (Stand vom 18.12.2018)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Anweisung zur Bodenschutzkalkung in den Wäldern (Stand vom 04.12.2015)
  • zurück

Chemikalien und Gefahrstoffe

Europäische Union

    • EU-Beschluss
    • EU-Empfehlung
    • EU-Entscheidung
    • EU-Richtlinie
    • EU-Verordnung
  • EU-Beschluss

    • (EU) 2016/1115 – Durchführungsbeschluss über die Festlegung eines gemeinsamen Formats für die von der Europäischen Chemikalienagentur zu übermittelnden Informationen über das Funktionieren der Verfahren gemäß der VO (EU) Nr. 649/2012 über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien (Stand vom 07.07.2016)
    • (EU) 2016/770 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung eines gemeinsamen Formats für die Übermittlung von Informationen über das Funktionieren der Verfahren gemäß der VO (EU) Nr. 649/2012 über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien (Stand vom 14.04.2016)
    • (EU) 2016/904 – Durchführungsbeschluss über 2-Propanol-haltige Produkte für die Händedesinfektion (Stand vom 08.06.2016)
    • (EU) 2017/1210 – Durchführungsbeschluss zur Ermittlung von Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP), Benzylbutylphtalat (BBP) und Diisobutylphthalat (DIBp) als besonders besorgniserregende Stoffe (Stand vom 04.07.2017)
    • (EU) 2017/852 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung der für die Einfuhr von Quecksilber und bestimmten Quecksilbergemischen zu verwendenden Formulare (Stand vom 08.12.2017)
    • (EU) 2018/1553 – Durchführungsbschluss über die Bedingungen für die Anerkennung elektronischer Pflanzengesundheitszeugnisse (Stand vom 15.10.2018)
    • (EU) 2018/2013 – Durchführungsbeschluss zur Identifizierung von 1,7,7-Trimethyl-3-(phenylmethylen)bicyclo[2.2.1]heptan-2-on (3-Benzylidencampfer) als besonders besorgniserregender Stoff gemäß Artikel 57 Buchstabe f der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (Stand vom 14.12.2018)
    • (EU) 2018/594 – Durchführungsbeschluss zur Identifizierung von Benzol-1,2,4-tricarbonsäure-1,2-anhydrid (Trimellitsäureanhydrid) (TMA) als besonders besorgniserregender Stoff gemäß Artikel 57 Buchstabe f der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (Stand vom 13.04.2018)
    • (EU) 2018/636 – Beschluss zur Identifizierung von Dicyclohexylphthalat (DCHP) als besonders besorgniserregender Stoff (Stand vom 17.04.2018)
    • (EU) 2018/638 – Durchführungsbeschluss über Dringlichkeitsmaßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung des Schadorganismus Spodoptera frugiperda (Smith) (Stand vom 23.04.2018)
    • (EU) 2021/103 – Durchführungsbeschluss zur Nichtgenehmigung von Kohlendioxid als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 19 (Stand vom 29.01.2021)
    • 2014/395/EU – Beschluss über das Inverkehrbringen kupferhaltiger Biozidprodukte für wesentliche Verwendungszwecke (Stand vom 24.06.2014)
  • zurück
  • EU-Empfehlung

    • (EU) 2022/1342 – Empfehlung zur Überwachung von Quecksilber in Fischen, Krebstieren und Weichtieren (Stand vom 28.07.2022)
    • 2008/345/EG – Empfehlung (EG) für einen Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Forschung im Bereich der Nanowissenschaften und -technologien (Stand vom 07.02.2008)
    • 2009/39/EG – Empfehlung (EG) zur sicheren Lagerung von metallischem Quecksilber, das von der Chloralkaliindustrie nicht länger verwendet wird (Stand vom 22.12.2008)
  • zurück
  • EU-Entscheidung

    • 2005/487/EG – Entscheidung über die Nichtaufnahme von Triazamat in Anhang I der RL 91/414/EWG (Stand vom 04.07.2005)
    • 2005/51/EG – Entscheidung zur Einfuhr von mit Pestiziden oder persistenten organischen Schadstoffen verseuchten Böden zu Dekontaminierungszwecken entgegen der Richtlinie 2000/29/EG (Stand vom 17.03.2017)
    • 2007/205/EG – Entscheidung über das Berichtsformat – Durchführung der RL 2004/42/EG (Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen) (Stand vom 22.03.2007)
    • 2007/531/EG – Entscheidung über den Fragebogen für Berichte der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Durchführung der RL 1999/13/EG über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (2008–2010) (Stand vom 26.07.2008)
  • zurück
  • EU-Richtlinie

    • 2000/54/EG – Richtlinie über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (Stand vom 03.06.2020)
    • 2004/10/EG – Richtlinie zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Grundsätze der Guten Laborpraxis und zur Kontrolle ihrer Anwendung bei Versuchen mit chemischen Stoffen (Stand vom 31.03.2009)
    • 2004/42/EG – Richtlinie über die Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (Stand vom 20.06.2019)
    • 2004/9/EG – Richtlinie über die Inspektion und Überprüfung der Guten Laborpraxis (GLP) (Stand vom 20.06.2019)
    • 2009/128/EG – Richtlinie über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden (Stand vom 20.06.2019)
  • zurück
  • EU-Verordnung

    • (EG) Nr. 1107/2009 – Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 31.08.2022)
    • (EG) Nr. 111/2005 – Verordnung zur Festlegung von Vorschriften für die Überwachung des Handels mit Drogenausgangsstoffen zwischen der Gemeinschaft und Drittländern (Stand vom 26.02.2018)
    • (EG) Nr. 1185/2009 – Verordnung über Statistiken zu Pestiziden (Stand vom 17.11.2021)
    • (EG) Nr. 1238/2007 – Verordnung zur Festlegung der Vorschriften für die Qualifikation der Mitglieder der Widerspruchskammer der Europäischen Agentur für chemische Stoffe (Stand vom 23.10.2007)
    • (EG) Nr. 1692/2006 – Verordnung zur Aufstellung des zweiten „Marco Polo“-Programms über die Gewährung von Finanzhilfen der Gemeinschaft zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit des Güterverkehrssystems („Marco Polo II“) (Stand vom 16.09.2009)
    • (EG) Nr. 1907/2006 – REACH – Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (Stand vom 08.08.2025)
    • (EG) Nr. 33/2008 – Verordnung mit Durchführungsbestimmungen zur RL 91/414/EWG des Rates in Bezug auf ein reguläres und ein beschleunigtes Verfahren für die Bewertung von Wirkstoffen im Rahmen des in Artikel 8 Absatz 2 dieser Richtlinie genannten Arbeitsprogramms, die nicht in Anhang I dieser Richtlinie aufgenommen wurden (Stand vom 27.01.2010)
    • (EG) Nr. 340/2008 – REACH-Gebührenverordnung (Stand vom 31.05.2021)
    • (EG) Nr. 465/2008 – Verordnung zur Prüf- und Informationspflicht der Importeure und Hersteller bestimmter im Europäischen Verzeichnis der auf dem Markt vorhandenen chemischen Stoffe aufgeführter persistenter, bioakkumulierbarer und toxischer Stoffe (Stand vom 28.05.2008)
    • (EG) Nr. 466/2008 – Verordnung über Prüf- und Informationsanforderungen an Importeure und Hersteller bestimmter vorrangig zu prüfender Stoffe (Stand vom 28.05.2008)
    • (EG) Nr. 565/2006 – Verordnung über Prüf- und Informationsanforderungen an Importeure und Hersteller bestimmter prioritärer Stoffe zur Bewertung und Kontrolle der Umweltrisiken chemischer Altstoffe (Stand vom 06.04.2006)
    • (EG) Nr. 771/2008 – Verordnung zur Festlegung der Vorschriften für die Organisation und die Verfahren der Widerspruchskammer der Europäischen Chemikalienagentur (Stand vom 25.05.2016)
    • (EU) 2015/408 – Durchführungsverordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Erstellung einer Liste mit Substitutionskandidaten (Stand vom 05.05.2025)
    • (EU) 2015/95 – Durchführungsverordnung über die Einhaltung der Höchstgehalte an Pestizidrückständen (Stand vom 15.04.2015)
    • (EU) 2016/2031 – Verordnung über Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen (Stand vom 27.11.2024)
    • (EU) 2016/672 – Durchführungsverordnung zur Genehmigung von Peressigsäure als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktarten 1, 2, 3, 4, 5 und 6 (Stand vom 29.04.2016)
    • (EU) 2016/9 – Durchführungsverordnung über die gemeinsame Vorlage und Nutzung von Daten gemäß REACH-Verordnung (Stand vom 05.01.2016)
    • (EU) 2017/2100 – Delegierte Verordnung zur Festlegung wissenschaftlicher Kriterien für die Bestimmung endokrinschädigender Eigenschaften gemäß der VO (EU) Nr. 528/2012 (Stand vom 04.09.2017)
    • (EU) 2017/2313 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung der formalen Anforderungen an den Pflanzenpass für die Verbringung innerhalb des Gebiets der Union und den Pflanzenpass für das Einführen in ein Schutzgebiet und die Verbringung innerhalb dieses Gebiets (Stand vom 13.12.2017)
    • (EU) 2017/852 – Verordnung über Quecksilber und zur Aufhebung der VO (EG) Nr. 1102/2008 (Stand vom 13.06.2024)
    • (EU) 2019/1692 – Durchführungsverordnung über die Anwendung bestimmter Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 über die Registrierung und gemeinsame Nutzung von Daten nach Ablauf der endgültigen Registrierungsfrist für Phase-in-Stoffe (Stand vom 09.10.2019)
    • (EU) 2019/1702 – Verordnung zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2016/2031 durch die Aufstellung einer Liste der prioritären Schädlinge (Stand vom 01.08.2019)
    • (EU) 2019/2072 – Durchführungsverordnung zur Festlegung einheitlicher Bedingungen für die Durchführung der Verordnung (EU) 2016/2031 in Bezug auf Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen (Stand vom 25.11.2021)
    • (EU) 2019/2148 – Durchführungsverordnung über besondere Vorschriften für die Freigabe von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen aus den Quarantänestationen und geschlossenen Anlagen gemäß der Verordnung (EU) 2016/2031 (Stand vom 13.12.2019)
    • (EU) 2020/1231 – Durchführungsverordnung über das Format und die Anweisungen für die Jahresberichte zu den Ergebnissen der Erhebungen und über das Format für die Mehrjahresprogramme für Erhebungen sowie über die praktischen Modalitäten gemäß Artikel 22 und 23 der Verordnung (EU) 2016/2031 (Stand vom 27.08.2020)
    • (EU) 2022/973 – VERORDNUNG zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2019/1009 des Europäischen Parlaments und des Rates durch die Festlegung von Kriterien für agronomische Wirksamkeit und Sicherheit bei der Verwendung von Nebenprodukten in EU-Düngeprodukten (Stand vom 14.03.2022)
    • (EU) Nr. 1062/2014 – Verordnung über das Arbeitsprogramm zur systematischen Prüfung aller in Biozidprodukten enthaltenen alten Wirkstoffe (Stand vom 17.03.2022)
    • (EU) Nr. 283/2013 – Verordnung zur Festlegung der Datenanforderungen für Pflanzenschutzmittel gemäß der VO (EG) Nr. 1107/2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 31.08.2022)
    • (EU) Nr. 284/2013 – Verordnung zur Festlegung der Datenanforderungen für Pflanzenschutzmittel über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 31.08.2022)
    • (EU) Nr. 528/2012 – Verordnung über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten (Stand vom 10.03.2021)
    • (EU) Nr. 546/2011 – Durchführung der Verordnung Nr. 1107/2009 hinsichtlich einheitlicher Grundsätze für die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 31.08.2022)
    • (EU) Nr. 649/2012 – Verordnung über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien (Stand vom 15.10.2024)
    • VO (EG) Nr. 1272/2008 – GHS-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (Stand vom 23.10.2024)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Technische Regel
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • ChemG – Chemikaliengesetz (Stand vom 16.11.2023)
    • Gesetz zu dem Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (Stand vom 09.04.2002)
    • PflGesG – Pflanzengesundheitsgesetz (Stand vom 13.10.2023)
    • PflSchG – Pflanzenschutzgesetz (Stand vom 20.12.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • AltLandPflSchV – Altes Land Pflanzenschutzverordnung (Stand vom 20.06.2016)
    • BienSchV – Bienenschutzverordnung (Stand vom 27.06.2013)
    • BioStoffV – Biostoffverordnung (Stand vom 02.12.2024)
    • ChemBiozidDV – Biozidrechts-Durchführungsverordnung (Stand vom 18.08.2021)
    • ChemGiftInfoV – Giftinformationsverordnung (Stand vom 18.07.2017)
    • ChemKlimaschutzV – Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Stand vom 19.06.2020)
    • ChemOzonschichtV – Chemikalien-Ozonschichtverordnung (Stand vom 19.06.2020)
    • ChemSanktionsV – Chemikalien-Sanktionsverordnung (Stand vom 15.01.2025)
    • ChemVerbotsV – Chemikalien-Verbotsverordnung (Stand vom 13.02.2024)
    • ChemVOCFarbV – Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung (Stand vom 19.06.2020)
    • GefStoffV – Gefahrstoffverordnung (Stand vom 02.12.2024)
    • KlärEV – Klärschlamm-Entschädigungsfondsverordnung (Stand vom 19.06.2020)
    • MaisPflSchMV – Verordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Maissaatgut (Stand vom 27.06.2013)
    • Pflanzenschutz-Luftfahrzeugverordnung (Stand vom 27.06.2013)
    • Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (Stand vom 31.08.2015)
    • PflBeschV – Pflanzenbeschauverordnung (Stand vom 13.10.2023)
    • PflSchAwV – Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (Stand vom 24.06.2024)
    • PflSchGerätV – Pflanzenschutz-Geräteverordnung (Stand vom 18.04.2019)
    • PflSchMV – Pflanzenschutzmittelverordnung (Stand vom 15.01.2013)
    • PflSchSaatgAnwendV – Pflanzenschutz-Saatgutanwendungsverordnung (Stand vom 22.07.2016)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Analytische Verfahren für Probenahmen und Untersuchungen für die in Anlage 1 der Chemikalien-Verbotsverordnung genannten Stoffe und Stoffgruppen (Stand vom 05.11.2018)
    • BVL 16/02/02 – Mindestabstände bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz von Umstehenden und Anwohnern, die der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zugrunde gelegt werden (Stand vom 27.04.2016)
    • BVL 17/02/01 – Genehmigung von Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (Stand vom 08.02.2017)
    • BVL 20/02/01 – 264. Bekanntmachung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 27.04.2020)
    • BVL 20/02/04 – 10. Bekanntmachung über die Genehmigung von Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (Stand vom 14.04.2020)
    • BVL 25/02/02 – 101. Bekanntmachung über die Genehmigung von Zusatzstoffen (Stand vom 07.07.2025)
    • ChemVwV-GLP (Stand vom 16.11.2011)
    • Einhaltung der Genehmigungs- und Meldepflichten für industrielle, forschungsbezogene und andere zivile Tätigkeiten mit Chemikalien nach der Ausführungsverordnung zum CWÜV für das Jahr 2020 (Stand vom 10.12.2019)
    • Förderung von Innovationen nicht-chemischer Pflanzenschutzverfahren im Gartenbau (Stand vom 18.07.2019)
    • Förderung von innovativen Vorhaben für einen nachhaltigen Pflanzenschutz (Stand vom 28.07.2015)
  • zurück
  • Technische Regel

    • ABAS-Beschluss 610 – Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten außerhalb von Sonderisolierstationen bei der Versorgung von Patienten, die mit hochpathogenen Krankheitserregern infiziert oder krankheitsverdächtig sind (Stand vom 17.10.2016)
    • BekGS 901 – Kriterien zur Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten (Stand vom 15.04.2010)
    • BekGS 911 – Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910 (Stand vom 26.01.2012)
    • EmpfGS 409 – Nutzung von REACH-Informationen für den Arbeitsschutz (Stand vom 09.11.2023)
    • TRBA 200 – Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung (Stand vom 28.04.2022)
    • TRGS 001 – Das Technische Regelwerk zur Gefahrstoffverordnung ? Allgemeines ? Aufbau ? Übersicht ? Beachtung der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) (Stand vom 01.12.2006)
    • TRGS 201 – Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (Stand vom 19.01.2018)
    • TRGS 220 – Nationale Aspekte beim Erstellen von Sicherheitsdatenblättern (Stand vom 03.02.2022)
    • TRGS 400 – Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (Stand vom 11.07.2017)
    • TRGS 401 – Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung - Beurteilung - Maßnahmen (Stand vom 16.08.2024)
    • TRGS 402 – Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition (Stand vom 10.08.2023)
    • TRGS 407 – Tätigkeiten mit Gasen ? Gefährdungsbeurteilung (Stand vom 01.09.2016)
    • TRGS 410 – Expositionsverzeichnis bei Gefährdung gegenüber krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorien 1A oder 1B (Stand vom 12.01.2022)
    • TRGS 420 – Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) für die Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition (Stand vom 19.02.2020)
    • TRGS 430 – Isocyanate – Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen (Stand vom 01.07.2024)
    • TRGS 460 – Vorgehensweise zur Ermittlung des Standes der Technik (Stand vom 23.07.2018)
    • TRGS 500 – Schutzmaßnahmen (Stand vom 10.10.2019)
    • TRGS 505 – Blei (Stand vom 14.06.2022)
    • TRGS 507 – Oberflächenbehandlung in Räumen und Behältern (Stand vom 06.03.2009)
    • TRGS 509 – Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter (Stand vom 20.06.2022)
    • TRGS 510 – Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern (Stand vom 10.12.2020)
    • TRGS 511 – Ammoniumnitrat (Stand vom 14.11.2008)
    • TRGS 512 – Begasungen (Stand vom 26.09.2012)
    • TRGS 513 – Tätigkeiten an Sterilisatoren mit Ethylenoxid und Formaldehyd (Stand vom 11.09.2017)
    • TRGS 517 – Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und daraus hergestellten Gemischen und Erzeugnissen (Stand vom 28.01.2015)
    • TRGS 519 – Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten (Stand vom 28.01.2025)
    • TRGS 520 – Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle (Stand vom 10.07.2024)
    • TRGS 521 – Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle (Stand vom 13.02.2008)
    • TRGS 522 – Raumdesinfektion mit Formaldehyd (Stand vom 15.01.2013)
    • TRGS 523 – Schädlingsbekämpfung mit sehr giftigen, giftigen und gesundheitsschädlichen Stoffen und Zubereitungen (Stand vom 01.11.2003)
    • TRGS 524 – Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen (Stand vom 28.10.2011)
    • TRGS 525 – Gefahrstoffe in Einrichtungen der medizinischen Versorgung (Stand vom 09.09.2014)
    • TRGS 526 – Laboratorien (Stand vom 19.02.2008)
    • TRGS 527 – Tätigkeiten mit Nanomaterialien (Stand vom 08.01.2020)
    • TRGS 528 – Schweißtechnische Arbeiten (Stand vom 15.07.2020)
    • TRGS 529 – Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas (Stand vom 11.09.2017)
    • TRGS 529 – Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas (Stand vom 10.05.2024)
    • TRGS 530 – Friseurhandwerk (Stand vom 22.03.2023)
    • TRGS 551 – Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material (Stand vom 15.12.2015)
    • TRGS 552 – Krebserzeugende N-Nitrosamine der Kat 1A und 1B (Stand vom 04.09.2018)
    • TRGS 553 – Holzstaub (Stand vom 27.01.2025)
    • TRGS 554 – Abgase von Dieselmotoren (Stand vom 29.01.2019)
    • TRGS 555 – Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten (Stand vom 09.02.2017)
    • TRGS 557 – Dioxine (Stand vom 21.08.2008)
    • TRGS 558 – Tätigkeiten mit Hochtemperaturwolle (Stand vom 18.06.2010)
    • TRGS 559 – Quarzhaltiger Staub (Stand vom 01.04.2020)
    • TRGS 560 – Luftrückführung bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Stäuben (Stand vom 05.01.2012)
    • TRGS 561 – Tätigkeit mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen (Stand vom 04.10.2017)
    • TRGS 600 – Substitution (Stand vom 24.06.2020)
    • TRGS 608 – Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und Verwendungsbeschränkungen für Hydrazin in Wasser- und Dampfsystemen (Stand vom 01.04.1993)
    • TRGS 610 – Ersatzstoffe und Ersatzverfahren für stark lösemittelhaltige Vorstriche und Klebstoffe für den Bodenbereich (Stand vom 01.02.2011)
    • TRGS 611 – Verwendungsbeschränkungen für wassermischbare bzw. wassergemischte Kühlschmierstoffe, bei deren Einsatz N-Nitrosamine auftreten können (Stand vom 08.05.2007)
    • TRGS 614 – Verwendungsbeschränkungen für Azofarbstoffe, die in krebserzeugende aromatische Amine gespalten werden können (Stand vom 01.03.2001)
    • TRGS 615 – Verwendungsbeschränkungen für Korrosionsschutzmittel, bei deren Einsatz N-Nitrosamine auftreten können (Stand vom 08.05.2007)
    • TRGS 617 – Ersatzstoffe für stark lösemittelhaltige Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett und andere Holzfußböden (Stand vom 27.02.2017)
    • TRGS 619 – Substitution für Produkte aus Aluminiumsilikatwolle (Stand vom 17.06.2013)
    • TRGS 720 – Gefährliche explosionsfähige Gemische - Allgemeines (Stand vom 26.06.2020)
    • TRGS 721 – Gefährliche explosionsfähige Gemische – Beurteilung der Explosionsgefährdung (Stand vom 07.09.2020)
    • TRGS 722 – Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische (Stand vom 22.01.2025)
    • TRGS 723 – Gefährliche explosionsfähige Gemische - Vermeidung der Entzündung gefährlicher explosionsfähiger Gemische (Stand vom 07.09.2020)
    • TRGS 724 – Gefährliche explosionsfähige Gemische - Maßnahmen des konstruktiven Explosionsschutzes, welche die Auswirkung einer Explosion auf ein unbedenkliches Maß beschränken (Stand vom 02.07.2019)
    • TRGS 725 – Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Mess, Steuer und Regeleinrichtungen im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen (Stand vom 05.04.2023)
    • TRGS 727 – Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (Stand vom 28.01.2016)
    • TRGS 741 – Organische Peroxide (Stand vom 10.07.2023)
    • TRGS 745 – Ortsbewegliche Druckgasbehälter – Füllen, Bereithalten, innerbetriebliche Beförderung, Entleeren (Stand vom 02.02.2016)
    • TRGS 751/TRBS 3151 – Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen (Stand vom 10.02.2022)
    • TRGS 800 – Brandschutzmaßnahmen (Stand vom 17.12.2010)
    • TRGS 900 – Arbeitsplatzgrenzwerte (Stand vom 27.05.2025)
    • TRGS 903 – Biologische Grenzwerte (BGW) (Stand vom 16.08.2024)
    • TRGS 905 – Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe (Stand vom 24.06.2021)
    • TRGS 906 – Verzeichnis krebserzeugender oder keimzellmutagener Tätigkeiten oder Verfahren nach § 3 Abs. 2 Nr. 3 GefStoffV (Stand vom 22.05.2025)
    • TRGS 907 – Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen (Stand vom 08.11.2011)
    • TRGS 910 – Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen (Stand vom 13.02.2025)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Bekanntmachung eines Verzeichnisses gemäß § 19c Absatz 2 des Chemikaliengesetzes (Stand vom 10.04.2024)
    • Bekanntmachung zur Einhaltung der Genehmigungs- und Meldepflichten für industrielle, forschungsbezogene und andere zivile Tätigkeiten mit Chemikalien nach der Ausführungsverordnung zum Chemiewaffenübereinkommen für das Jahr 2022 (Stand vom 07.12.2021)
    • BVL 08/02/29 – Leitlinien zur Expositions- und Risikoabschätzung bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 02.10.2008)
    • BVL 123/2021/4 – Bekanntmachung der Stellungnahme der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit zur Eignung von Escherichia coli K12-abgeleiteten Stämmen als Teil biologischer Sicherheitsmaßnahmen gemäß § 8 Absatz 1 der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (Stand vom 13.04.2021)
    • BVL 17/02/02 – Zukünftige Berücksichtigung von Kumulations- und Synergieeffekten in der gesundheitlichen Bewertung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 08.02.2017)
    • BVL 17/02/03 – Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 13.02.2017)
    • BVL 17/02/05 – Genehmigung von Zusatzstoffen (Stand vom 13.02.2017)
    • BVL 17/02/08 – Genehmigung von Zusatzstoffen (Stand vom 26.07.2017)
    • BVL 18/01/002 – Liste der benannten spezifischen Orte der ersten Einführung im Sinne des Artikels 5 der Verordnung (EU) Nr. 284/2011 (Stand vom 18.04.2018)
    • BVL 18/02/01 – Genehmigung von Zusatzstoffen (Stand vom 13.02.2018)
    • BVL 18/02/03 – Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 13.02.2018)
    • BVL 18/02/04 – Ergänzung der Liste der erteilten Genehmigungen für den Parallelhandel im Sinne von Artikel 52 der VO (EG} Nr. 1107/2009 (Stand vom 13.02.2018)
    • BVL 19/02/02 – Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 31.01.2019)
    • BVL 19/02/06 – Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 15.10.2019)
    • BVL 19/02/08 – Bekanntmachung über die Genehmigung von Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (Stand vom 14.10.2019)
    • BVL 20/02/05 – Abdrifteckwerte, die bei der Prüfung und Zulassung/Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln herangezogen werden (Stand vom 18.05.2020)
    • BVL 20/02/08 – 265. Bekanntmachung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 02.09.2020)
    • BVL 20/02/09 – 91. Bekanntmachung über die Genehmigung von Zusatzstoffen (Stand vom 03.09.2020)
    • BVL 20/02/11 – 8. Bekanntmachung über Ergebnisse der Meldungen gemäß § 64 des Pflanzenschutzgesetzes: Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 (Stand vom 16.09.2020)
    • BVL 21/02/02 – 92. Bekanntmachung über die Genehmigung von Zusatzstoffen (Stand vom 18.02.2021)
    • BVL 21/02/04 – Bekanntmachung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 14.09.2021)
    • BVL 21/02/05 – Bekanntmachung über die Genehmigung von Zusatzstoffen (Stand vom 01.11.2021)
    • BVL 21/02/06 – Bekanntmachung über die 15. Ergänzung der Liste der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erteilten Genehmigungen für den Parallelhandel im Sinne von Artikel 52 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (Stand vom 01.11.2021)
    • BVL 21/02/08 – 10. Bekanntmachung über Ergebnisse der Meldungen gemäß § 64 des Pflanzenschutzgesetzes: Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2020 (Stand vom 16.12.2021)
    • BVL 22/02/01 – 268. Bekanntmachung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 23.02.2022)
    • BVL 22/02/02 – 94. Bekanntmachung über die Genehmigung von Zusatzstoffen (Stand vom 14.02.2022)
    • BVL 22/02/03 – 16. Ergänzung der Liste der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erteilten Genehmigungen für den Parallelhandel im Sinne von Artikel 52 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (Stand vom 24.03.2022)
    • BVL 22/02/04 – Bekanntmachung über die Genehmigung von Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (Stand vom 19.01.2022)
    • BVL 22/02/05 – 269. Bekanntmachung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 02.08.2022)
    • BVL 22/02/06 – 17. Ergänzung der Liste der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erteilten Genehmigungen für den Parallelhandel im Sinne von Artikel 52 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (Stand vom 20.07.2022)
    • BVL 22/02/07 – 95. Bekanntmachung über die Genehmigung von Zusatzstoffen (Stand vom 26.07.2022)
    • BVL 22/02/08 – 18. Ergänzung der Liste der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erteilten Genehmigungen für den Parallelhandel im Sinne von Artikel 52 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (Stand vom 02.02.2023)
    • BVL 22/02/09 – 270. Bekanntmachung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 26.01.2023)
    • BVL 23/02/05 – 272. Bekanntmachung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 30.01.2024)
    • BVL 23/02/08 – BVL 23/02/08 – 12. Bekanntmachung über Ergebnisse der Meldungen gemäß § 64 des Pflanzenschutzgesetzes: Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2022 (Stand vom 23.11.2023)
    • BVL 24/02/02 – 273. Bekanntmachung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 18.07.2024)
    • BVL 24/02/05 – 274. Bekanntmachung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 29.01.2025)
    • BVL 24/02/08 – 13. Bekanntmachung über Ergebnisse der Meldungen gemäß § 64 des Pflanzenschutzgesetzes: Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2023 (Stand vom 25.10.2024)
    • BVL 25/02/01 – 275. Bekanntmachung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 10.07.2025)
    • Coordinated Integrated Pest Management in Europe (Stand vom 05.04.2016)
    • Einlassstellen für die Pflanzenbeschau (Stand vom 28.10.2009)
    • Hinweise und Empfehlungen zum Sachkundenachweis gemäß § 11 der Chemikalien-Verbotsverordnung (Stand vom 17.05.2018)
    • PAPA-Erhebungen – Erhebungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Praxis (Stand vom 17.07.2020)
    • Risikowarenliste für Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse und der Risikowarenliste für Verpackungsholz "in Gebrauch" (Stand vom 11.01.2019)
    • Risikowarenliste für Verpackungsholz „in Gebrauch“ (alt) (Stand vom 23.09.2015)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Verordnung
  • Verordnung

    • Verordnung zur Durchführung des Pflanzenschutzgesetzes (Stand vom 21.12.2021)
  • zurück

Bayern

    • Verwaltungsvorschrift
  • Verwaltungsvorschrift

    • Abwehr von Gefahren durch Kampfmittel (Fundmunition) (Stand vom 15.04.2010)
  • zurück

Berlin

    • Verordnung
  • Verordnung

    • KampfmittelV – Kampfmittelverordnung (Stand vom 17.07.2018)
    • PflSchDVO Bln – Pflanzenschutz-Durchführungsverordnung (Stand vom 13.01.2021)
  • zurück

Brandenburg

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • BbgPflSchV – Brandenburgische Pflanzenschutzverordnung (Stand vom 04.09.2018)
    • GSZV – Gefahrstoffzuständigkeitsverordnung (Stand vom 15.10.2018)
    • KampfmV – Kampfmittelverordnung für das Land Brandenburg (Stand vom 09.11.2018)
    • PflSchZV – Pflanzenschutzzuständigkeitsverordnung (Stand vom 11.02.2014)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Zusammenarbeit Kampfmittelbeseitigungsdienstes/Landesforstverwaltung (Stand vom 01.08.2006)
  • zurück

Bremen

    • Verwaltungsvorschrift
  • Verwaltungsvorschrift

    • Bkm. über die nach der Biostoffverordnung zust. Behörden (Stand vom 11.02.2014)
  • zurück

Hamburg

    • Verordnung
  • Verordnung

    • KampfmittelVO – Kampfmittelverordnung (Stand vom 08.07.2014)
  • zurück

Hessen

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • HAVPflSchG – Hessische Ausführungsverordnung zum Pflanzenschutzgesetz (Stand vom 24.11.2019)
    • Verordnung über Zuständigkeiten im Bereich des Chemikalienrechts (Stand vom 16.12.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Erlass zur Einführung der GLP-Kommission Hessen (Stand vom 16.02.2018)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Verordnung
  • Verordnung

    • KaBeKostVO M-V – Kampfmittelbeseitigungskostenverordnung (Stand vom 19.10.2012)
    • KampfmVO M-V – Kampfmittelverordnung (Stand vom 14.06.2024)
    • PflSchZustLVO M-V – Pflanzenschutzzuständigkeitslandesverordnung (Stand vom 01.08.2013)
    • UmwChemKostVO – Umweltchemikalien-Kostenverordnung (Stand vom 23.04.2019)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • KampfmittelVO NRW – Kampfmittelverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (Stand vom 16.03.2022)
    • PfSchGerKVO – Pflanzenschutzgerätekontrollverordnung (Stand vom 29.10.2024)
    • Verordnung zur Durchführung des Pflanzenschutzgesetzes (Stand vom 15.11.2016)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • ChemVwV – Verwaltungsvorschrift Chemikaliensicherheit (Stand vom 08.10.2024)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Verordnung
  • Verordnung

    • Chemikalien-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 06.10.2015)
    • Pflanzenschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 18.04.2015)
    • Pflanzenschutzgeräte-Kontrollstellenverordnung (Stand vom 11.08.2009)
  • zurück

Saarland

    • Verordnung
  • Verordnung

    • Biostoff-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 07.10.2015)
    • ChemZVO – Chemikalien-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 12.09.2024)
  • zurück

Sachsen

    • Verordnung
  • Verordnung

    • SächsChemRZuVO – Sächsische Chemikalienrecht-­Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 02.09.2024)
    • SächsKMVO – Sächsische Kampfmittelverordnung (Stand vom 20.01.2020)
    • SächsPflSchVO – Sächsische Pflanzenschutzverordnung (Stand vom 28.07.2014)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • ChemZustVO – Chemikalienrecht-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 28.02.2011)
    • KampfM-GAVO – Gefahrenabwehrverordnung zur Verhütung von Schäden durch Kampfmittel (Stand vom 18.12.2018)
    • PflSch ZustVO – Verordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Pflanzenschutzrechts (Stand vom 30.05.2017)
    • PflSchDVO – Verordnung zur Durchführung des Pflanzenschutzgesetzes (Stand vom 04.12.2009)
    • SchädBekVO – Schädlingsbekämpfungsverordnung (Stand vom 08.09.2023)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • RL PSA – Richtlinie Pflanzenschutzmittelverbot-Ausgleich (Sachsen-Anhalt) (Stand vom 10.04.2025)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Verordnung
  • Verordnung

    • ChemZustVO – Chemikalien-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 21.11.2022)
    • Kampfmittelverordnung (Stand vom 05.05.2022)
    • KmVO – Kampfmittelverordnung (Stand vom 29.04.2025)
    • Landesverordnung über die amtliche Anerkennung von Kontrollstellen für Pflanzenschutzgeräte (Stand vom 06.12.2007)
  • zurück

Thüringen

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • KampfMGAVO – Kampfmittelverordnung (Stand vom 12.09.2016)
    • ThürChemWRZVO – Thüringer Chemikalien- und WRMG-ZuständigkeitsV (Stand vom 18.12.2018)
    • Thüringer Durchführungsverordnung zum Pflanzenschutzgesetz (Stand vom 02.07.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • VwV Ausnahmegenehmigungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (Stand vom 12.02.2004)
  • zurück

Energiewirtschaft

Europäische Union

    • EU-Beschluss
    • EU-Empfehlung
    • EU-Entscheidung
    • EU-Richtlinie
    • EU-Verordnung
  • EU-Beschluss

    • (EU) 2017/1797 – Beschluss über die Beihilferegelungen SA.42393 (2016/C) (ex 2015/N) Deutschlands für bestimmte Letztverbraucher (ermäßigte KWK-Umlage) und SA.47887 (2017/N), die Deutschland zur Ausweitung der KWK-Förderung auf in geschlossenen Netzen genutzte KWK-Anlagen durchzuführen beabsichtigt (Stand vom 23.05.2017)
    • (EU) 2018/496 – Durchführungsbeschluss zur Erstellung der jährlichen Prioritätenliste für die Ausarbeitung von Netzkodizes und Leitlinien für 2018 (Stand vom 22.03.2018)
    • (EU) 2018/860 – Beschluss über die Beihilferegelung SA.45852-2017/C (ex 2017/N) Deutschlands zur Einrichtung einer Kapazitätsreserve (Stand vom 07.02.2018)
    • (EU) 2020/2152 – Beschluss über die an die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden zu entrichtenden Gebühren für die Erhebung, Bearbeitung, Verarbeitung und Analyse von gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1227/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates gemeldeten Informationen (Stand vom 17.12.2020)
    • (EU) 2022/589 – Beschluss über die Zusammensetzung und die operativen Bestimmungen für die Einrichtung der Koordinierungsgruppe "Energiearmut und schutzbedürftige Verbraucher" (Stand vom 06.04.2022)
    • (EU) 2022/599 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems "Biomass Biofuels Sustainability voluntary scheme" (2BSvs) zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe, Biomasse-Brennstoffe, flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (Stand vom 08.04.2022)
    • (EU) 2022/600 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems "Bonsucro EU" zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe, Biomasse-Brennstoffe, flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (Stand vom 08.04.2022)
    • (EU) 2022/601 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems "Better Biomass" zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe, Biomasse-Brennstoffe, flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (Stand vom 08.04.2022)
    • (EU) 2022/602 – Beschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems "International Sustainability & Carbon Certification - ISCC EU" zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe, Biomasse-Brennstoffe, flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (Stand vom 19.12.2024)
    • (EU) 2022/604 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems "Red Tractor Farm Assurance Crops and Sugar Beet Scheme" zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe, Biomasse-Brennstoffe, flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (Stand vom 08.04.2022)
    • (EU) 2022/606 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems "Round Table on Responsible Soy with EU RED Requirements (RTRS EU RED)" zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe, Biomasse-Brennstoffe, flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (Stand vom 08.04.2022)
    • (EU) 2022/607 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems "Roundtable on Sustainable Biomaterials (RSB) EU RED" zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe, Biomasse-Brennstoffe, flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (Stand vom 08.04.2022)
    • (EU) 2022/608 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des Systems "Scottish Quality Crops Farm Assurance Scheme (SQC)" zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe, Biomasse-Brennstoffe, flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (Stand vom 08.04.2022)
    • (EU) 2022/609 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems "SURE" zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe, Biomasse-Brennstoffe, flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (Stand vom 08.04.2022)
    • (EU) 2022/610 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des Systems "Trade Assurance Scheme for Combinable Crops (TASCC)" zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe, Biomasse-Brennstoffe, flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (Stand vom 08.04.2022)
    • (EU) 2022/611 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des Systems "Universal Feed Assurance Scheme (UFAS)" zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe, Biomasse-Brennstoffe, flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (Stand vom 08.04.2022)
    • (EU) 2024/1638 – Beschluss über den Rücktritt der Union vom Vertrag über die Energiecharta (Stand vom 30.05.2024)
    • (EU) 2024/2779 – Beschluss zur Einsetzung der Sachverständigengruppe für Ökodesign für nachhaltige Produkte und Energieverbrauchskennzeichnung ("Ökodesign-Forum") (Stand vom 24.10.2024)
    • (EU) 2024/3180 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems „CertifHy“ zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für erneuerbare Brenn- und Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (Stand vom 19.12.2024)
    • (EU) 2024/3181 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems „Programme for the Endorsement of Forest Certification – PEFC“ zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biomasse-Brennstoffe (Stand vom 19.12.2024)
    • (EU) 2024/3191 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems "Sustainable Biomass Program" zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biomasse-Brennstoffe (Stand vom 19.12.2024)
    • (EU) 2024/3194 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems „REDcert-EU“ zum Nachweis der Einhaltung der in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen für Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe, Biomasse-Brennstoffe, erneuerbare Brenn- und Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs und wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe und zur Aufhebung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2022/605 der Kommission (Stand vom 19.12.2024)
    • (EU) 2024/564 – DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS über harmonisierte Normen für Festbrennstoffkessel und Verbundanlagen aus einem Festbrennstoffkessel, Zusatzheizgeräten, Temperaturreglern und Solareinrichtungen zur Unterstützung der Delegierten Verordnung (EU) 2015/1187 und der Verordnung (EU) 2015/1189 (Stand vom 14.02.2024)
    • (EU) 2025/1486 – Durchführungsbeschluss mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) 2024/1789 in Bezug auf den vorübergehenden Ausschluss von Angeboten für Wasserstofflieferungen, die ihren Ursprung in der Russischen Föderation oder Belarus haben, von der Einholung über den Mechanismus zur Unterstützung der Marktentwicklung von Wasserstoff (Stand vom 22.07.2025)
    • 2011/13/EU – Beschluss über bestimmte Arten von Informationen über Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe (Stand vom 12.01.2011)
    • 2013/114/EU – Beschluss zur Berechnung der durch verschiedene Wärmepumpen-Technologien aus erneuerbaren Quellen gewonnenen Energie (Stand vom 01.03.2013)
    • D/2013/03/MC-EnC – Beschluss über die Verlängerung der Laufzeit des Vertrags zur Gründung der Energiegemeinschaft (Stand vom 23.10.2013)
    • Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft (Stand vom 25.10.2005)
  • zurück
  • EU-Empfehlung

    • (EU) 2018/177 – Empfehlung über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung (Stand vom 02.02.2018)
    • (EU) 2019/1019 – Empfehlung zur Modernisierung von Gebäuden (Stand vom 21.06.2019)
    • (EU) 2019/1659 – Empfehlung zum Inhalt der umfassenden Bewertung des Potenzials für eine effiziente Wärme- und Kälteversorgung gemäß Artikel 14 der Richtlinie 2012/27/EU (Stand vom 25.09.2019)
    • (EU) 2019/1660 – Empfehlung zur Umsetzung der neuen Bestimmungen der Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU für die Verbrauchserfassung und Abrechnung (Stand vom 25.09.2019)
    • (EU) 2019/553 – Empfehlung zur Cybersicherheit im Energiesektor (Stand vom 03.04.2019)
    • (EU) 2020/1563 – Empfehlung zu Energiearmut (Stand vom 14.10.2020)
    • (EU) 2021/1749 – Empfehlung zum Thema "Energieeffizienz an erster Stelle: von den Grundsätzen zur Praxis" - Leitlinien und Beispiele zur Umsetzung bei der Entscheidungsfindung im Energiesektor und darüber hinaus (Stand vom 28.09.2021)
    • (EU) 2022/822 – Empfehlung zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und zur Förderung von Strombezugsverträgen (Stand vom 18.05.2022)
    • (EU) 2022/867 – Empfehlung zum Inverkehrbringen von Erdölsicherheitsvorräten durch die Mitgliedstaaten nach der Invasion der Ukraine (Stand vom 01.06.2022)
    • (EU) 2024/1343 – Empfehlung zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und der damit zusammenhängenden Infrastruktur (Stand vom 13.05.2024)
    • (EU) 2024/1344 – Empfehlung zur zur Gestaltung von Auktionen für erneuerbare Energie (Stand vom 13.05.2024)
    • (EU) 2024/1590 – Empfehlung zur Umsetzung der Artikel 8, 9 und 10 mit Bestimmungen über die Energieeinsparverpflichtung der Richtlinie (EU) 2023/1791 (Stand vom 28.05.2024)
    • (EU) 2024/1722 – Empfehlung mit Leitlinien für die Auslegung von Artikel 4 der Richtlinie (EU) 2023/1791 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Energieeffizienzziele und nationale Beiträge (Stand vom 17.06.2024)
    • (EU) 2024/2143 – Empfehlung mit Leitlinien für die Auslegung von Artikel 3 der Richtlinie (EU) 2023/1791 in Bezug auf den Grundsatz „Energieeffizienz an erster Stelle“ (Stand vom 29.07.2024)
    • (EU) 2024/2395 – Empfehlung mit Leitlinien für die Auslegung von Artikel 26 der Richtlinie (EU) 2023/1791 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Wärme- und Kälteversorgung (Stand vom 02.09.2024)
    • (EU) 2024/2476 – Empfehlung mit Leitlinien für die Auslegung des Artikels 29 der Richtlinie (EU) 2023/1791 in Bezug auf Energiedienstleistungen (Stand vom 13.09.2024)
    • (EU) 2025/466 – Empfehlung zur Umsetzung der Gasspeicher-Befüllungsziele im Jahr 2025 (Stand vom 05.03.2025)
  • zurück
  • EU-Entscheidung

    • 2009/548/EG – Entscheidung zur Festlegung eines Musters für nationale Aktionspläne für erneuerbare Energie (Stand vom 30.06.2009)
  • zurück
  • EU-Richtlinie

    • (EU) 2018/2001 – Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Stand vom 13.06.2024)
    • (EU) 2019/944 – Richtlinie mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU (Stand vom 13.06.2024)
    • (EU) 2023/1791 – Richtlinie zur Energieeffizienz (Stand vom 13.06.2024)
    • (EU) 2024/1275 – Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Stand vom 24.04.2024)
    • 1999/94/EG – Richtlinie über die Bereitstellung von Verbraucherinformationen über den Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen beim Marketing für neue Personenkraftwagen (Stand vom 29.09.2003)
    • 2003/96/EG – Richtlinie zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom (Stand vom 27.10.2003)
    • 2010/31/EU – Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Stand vom 11.12.2018)
    • 2012/27/EU – Richtlinie zur Energieeffizienz (Stand vom 15.12.2022)
    • 92/42/EWG – Richtlinie über die Wirkungsgrade von mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickten neuen Warmwasserheizkesseln (Stand vom 11.03.2008)
  • zurück
  • EU-Verordnung

    • (EG) Nr. 106/2008 – Verordnung über ein Kennzeichnungsprogramm für Strom sparende Bürogeräte (Stand vom 05.02.2013)
    • (EG) Nr. 1099/2008 – Verordnung über die Energiestatistik (Stand vom 17.01.2024)
    • (EG) Nr. 1227/2011 – Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts (Stand vom 13.06.2024)
    • (EG) Nr. 1516/2007 – Verordnung zur Festlegung der Standardanforderungen an die Kontrolle auf Dichtheit von ortsfesten Kälte- und Klimaanlagen sowie von Wärmepumpen, die bestimmte fluorierte Treibhausgase enthalten (Stand vom 19.12.2007)
    • (EU) 2015/1187 – Delegierte Veordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung von Festbrennstoffkesseln und Verbundanlagen aus einem Festbrennstoffkessel, Zusatzheizgeräten, Temperaturreglern und Solareinrichtungen (Stand vom 30.11.2016)
    • (EU) 2015/1222 – Verordnung zur Festlegung einer Leitlinie für Kapazitätsvergabe und Engpassmanagement (Stand vom 22.02.2021)
    • (EU) 2015/2402 – Delegierte Verordnung zur Überarbeitung der harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte für die getrennte Erzeugung von Strom und Wärme (Stand vom 04.06.2023)
    • (EU) 2016/631 – Verordnung zur Festlegung eines Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger (Stand vom 14.04.2016)
    • (EU) 2017/1369 – Verordnung zur Festlegung eines Rahmens für die Energieverbrauchskennzeichnung und zur Aufhebung der Richtlinie 2010/30/EU (Stand vom 25.05.2020)
    • (EU) 2017/1485 – Verordnung zur Festlegung einer Leitlinie für den Übertragungsnetzbetrieb (Stand vom 22.02.2021)
    • (EU) 2017/1938 – Verordnung über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung (Stand vom 18.07.2025)
    • (EU) 2017/2195 – Verordnung zur Festlegung einer Leitlinie über den Systemausgleich im Elektrizitätsversorgungssystem (Stand vom 22.02.2021)
    • (EU) 2017/2196 – Verordnung zur Festlegung eines Netzkodex über den Notzustand und den Netzwiederaufbau des Übertragungsnetzes (Stand vom 24.11.2017)
    • (EU) 2017/821 – Verordnung zur Festlegung von Pflichten zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette für Unionseinführer von Zinn, Tantal, Wolfram, deren Erzen und Gold aus Konflikt- und Hochrisikogebieten (Stand vom 25.06.2020)
    • (EU) 2018/1999 – Verordnung über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz (Stand vom 18.10.2023)
    • (EU) 2018/732 – Durchführungsverordnung über eine gemeinsame Methode für den auf eine Maßeinheit bezogenen Preisvergleich für alternative Kraftstoffe (Stand vom 18.06.2020)
    • (EU) 2018/842 – Verordnung zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris (Stand vom 19.04.2023)
    • (EU) 2019/807 – Verordnung zur Zertifizierung von Biokraftstoffen (Stand vom 13.03.2019)
    • (EU) 2019/941 – Verordnung über die Risikovorsorge im Elektrizitätssektor (Stand vom 05.06.2019)
    • (EU) 2019/943 – Verordnung über den Elektrizitätsbinnenmarkt (Stand vom 13.06.2024)
    • (EU) 2020/1001 – Durchführungsverordnung mit detaillierten Vorschriften zur Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates bezüglich der Arbeit des Modernisierungsfonds zur Förderung von Investitionen zur Modernisierung der Energiesysteme und zur Verbesserung der Energieeffizienz in bestimmten Mitgliedstaaten (Stand vom 22.11.2023)
    • (EU) 2020/1044 – Verordnung zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Werte für Treibhauspotenziale und die Inventarleitlinien und im Hinblick auf das Inventarsystem der Union sowie zur Aufhebung der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 666/2014 (Stand vom 08.05.2020)
    • (EU) 2020/1294 – Durchführungsverordnung über den Finanzierungsmechanismus der Union für erneuerbare Energie (Stand vom 15.09.2020)
    • (EU) 2021/2003 – Verordnung zur Einrichtung einer Plattform der Union für die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energie (Stand vom 06.08.2021)
    • (EU) 2022/2577 – Verordnung zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien (Stand vom 22.12.2023)
    • (EU) 2022/869 – Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur (Stand vom 24.06.2024)
    • (EU) 2023/1185 – Delegierte Verordnung zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates durch Festlegung eines Mindestschwellenwertes für die Treibhausgaseinsparungen durch wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe und einer Methode zur Ermittlung der Treibhausgaseinsparungen durch flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs für den Verkehr sowie durch wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (Stand vom 10.02.2023)
    • (EU) 2023/1804 – Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Stand vom 02.04.2025)
    • (EU) 2024/1789 – Verordnung über die Binnenmärkte für erneuerbares Gas, Erdgas sowie Wasserstoff (Stand vom 13.06.2024)
    • (EU) 2025/1328 – DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG zur Erstellung gemeinsamer Vorlagen für die Übermittlung von Informationen aus den nationalen Datenbanken über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden an die Beobachtungsstelle für den EU-Gebäudebestand (Stand vom 30.06.2025)
    • (EU) 2025/645 – Verordnung im Hinblick auf gemeinsame technische Anforderungen an eine gemeinsame Anwendungsprogrammschnittstelle (Stand vom 01.04.2025)
    • (EU) 2025/655 – Durchführungsverordnung für Spezifikationen und Verfahren in Bezug auf die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Daten zur Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Stand vom 02.04.2025)
    • (EU) Nr. 1113/2014 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung der Form und der technischen Einzelheiten zu Investitionsvorhaben für Energieinfrastruktur (Stand vom 16.10.2014)
    • (EU) Nr. 1254/2014 – Delegierte Verordnung zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU im Hinblick auf die Kennzeichnung von Wohnraumlüftungsgeräten in Bezug auf den Energieverbrauch (Stand vom 30.11.2016)
    • (EU) Nr. 1348/2014 – Durchführungsverordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts (Stand vom 17.12.2014)
    • (EU) Nr. 811/2013 – Delegierte Verordnung im Hinblick auf die Energiekennzeichnung von Raumheizgeräten, Kombiheizgeräten, Verbundanlagen aus Raumheizgeräten, Temperaturreglern und Solareinrichtungen sowie von Verbundanlagen aus Kombiheizgeräten, Temperaturreglern und Solareinrichtungen (Stand vom 30.11.2016)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Technische Regel
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • BBPlG – Bundesbedarfsplangesetz (Stand vom 16.07.2024)
    • BEGTPG – Gesetz über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Stand vom 06.05.2024)
    • Drittes Verstromungsgesetz (Stand vom 31.08.2015)
    • EDL-G – Energiedienstleistungsgesetz (Stand vom 27.02.2025)
    • EEG 2023 – Erneuerbare-Energien-Gesetz (Stand vom 21.02.2025)
    • EnEfG – Energieeffizienzgesetz (Stand vom 13.11.2023)
    • Energiecharta-Vertragsgesetz (Stand vom 31.08.2015)
    • EnergieStG – Energiesteuergesetz (Stand vom 27.03.2024)
    • EnFG – Energiefinanzierungsgesetz (Stand vom 21.02.2025)
    • EnLAG – Energieleitungsausbaugesetz (Stand vom 08.05.2024)
    • EnSiG – Energiesicherungsgesetz (Stand vom 23.06.2023)
    • EnStatG – Energiestatistikgesetz (Stand vom 20.11.2019)
    • EnVKG – Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (Stand vom 16.07.2021)
    • EnWG – Energiewirtschaftsgesetz (Stand vom 21.02.2025)
    • ErdölBevG – Erdölbevorratungsgesetz (Stand vom 09.12.2019)
    • EVPG – Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (Stand vom 19.06.2020)
    • EWPBG – Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (Stand vom 26.07.2023)
    • EWSG – Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (Stand vom 26.07.2023)
    • GEG – Gebäudeenergiegesetz (Stand vom 16.10.2023)
    • GEIG – Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (Stand vom 18.03.2021)
    • HeizkZuschG – Heizkostenzuschussgesetz (Stand vom 09.11.2022)
    • HkNRG – Herkunftsnachweisregistergesetz (Stand vom 05.02.2024)
    • InvKG – Investitionsgesetz Kohleregionen (Stand vom 22.12.2023)
    • KTFG – Klima- und Transformationsfondsgesetz (Stand vom 22.12.2023)
    • KVBG – Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (Stand vom 21.02.2025)
    • KWKG 2025 – Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (Stand vom 21.02.2025)
    • LNGG – LNG-Beschleunigungsgesetz (Stand vom 03.07.2024)
    • MsbG – Messstellenbetriebsgesetz (Stand vom 21.02.2025)
    • NABEG – Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (Stand vom 08.05.2024)
    • Steinkohlebeihilfengesetz (Stand vom 31.08.2015)
    • Steinkohlefinanzierungsgesetz (Stand vom 31.08.2015)
    • StromPBG – Strompreisbremsegesetz (Stand vom 22.12.2023)
    • StromStG – Stromsteuergesetz (Stand vom 22.12.2023)
    • WindBG – Windenergieflächenbedarfsgesetz (Stand vom 12.08.2025)
    • WindSeeG – Windenergie-auf-See-Gesetz (Stand vom 23.10.2024)
    • WPG – Wärmeplanungsgesetz (Stand vom 20.12.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • 5. ErdölFrV – Fünfte Verordnung über die Freigabe von Vorräten des Erdölbevorratungsverbandes (Stand vom 04.03.2022)
    • 1. WindSeeV – Erste Windenergie-auf-See-Verordnung (Stand vom 15.12.2020)
    • 2. WindSeeV – Zweite Windenergie-auf-See-Verordnung (Stand vom 18.01.2022)
    • 3. WindSeeV – Dritte Windenergie-auf-See-Verordnung (Stand vom 05.01.2023)
    • 4. WindSeeV – Vierte Windenergie-auf-See-Verordnung (Stand vom 20.02.2024)
    • 5. WindSeeV – Fünfte Windenergie-auf-See-Verordnung (Stand vom 22.01.2025)
    • ARegV – Anreizregulierungsverordnung (Stand vom 22.12.2023)
    • AVBFernwärmeV – Fernwärmeverordnung (Stand vom 13.07.2022)
    • BiomasseV – Biomasseverordnung (Stand vom 13.10.2016)
    • BioSt-NachV – Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (Stand vom 13.12.2022)
    • DBAV – Differenzbetragsanpassungsverordnung (Stand vom 22.09.2023)
    • EAAV – Energieanlagen-Anforderungen-Verordnung (Stand vom 16.05.2024)
    • EEV – Erneuerbare-Energien-Verordnung (Stand vom 21.02.2025)
    • EnergieStV – Energiesteuer-Durchführungsverordnung (Stand vom 20.12.2024)
    • EnStatWassV – Energiestatistik-Verordnung Wasserstoff (Stand vom 20.12.2024)
    • EnSTransV – Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (Stand vom 14.12.2023)
    • EnVKV – Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Stand vom 19.02.2021)
    • EnWFachwBAProFV – Energiewirtschaftsfachwirt-Bachelor-Professional-Fortbildungsverordnung (Stand vom 21.09.2023)
    • ESanMV – Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (Stand vom 04.11.2024)
    • EVPGV – EVPG-Verordnung (Stand vom 05.05.2021)
    • ExpertenratV – Expertenrat-Verordnung (Stand vom 09.11.2020)
    • FFVAV – Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung (Stand vom 04.01.2023)
    • GasGKErstV – Gasgerätekostenerstattungsverordnung (Stand vom 22.06.2017)
    • GasGVV – Gasgrundversorgungsverordnung (Stand vom 14.06.2024)
    • GasNEV – Gasnetzentgeltverordnung (Stand vom 27.07.2021)
    • GasNZV – Gasnetzzugangsverordnung (Stand vom 22.12.2023)
    • GasSpBefüllV – Gasspeicherbefüllungsverordnung (Stand vom 01.06.2022)
    • GasSpFüllstV – Gasspeicherfüllstandsverordnung (Stand vom 05.05.2025)
    • GasSV – Gassicherungsverordnung (Stand vom 31.03.2023)
    • GEEV – Grenzüberschreitende-Erneuerbare-Energien-Verordnung (Stand vom 21.12.2020)
    • GWKHV – Gas-Wärme-Kälte-Herkunftsnachweisregister-Verordnung (Stand vom 25.04.2024)
    • HeizkostenV – Verordnung über Heizkostenabrechnung (Stand vom 16.10.2023)
    • HkRNDV – Herkunfts- und Regionalnachweis-Durchführungsverordnung (Stand vom 06.08.2025)
    • HkRNGebV – Herkunfts- und Regionalnachweis-Gebührenverordnung (Stand vom 19.08.2021)
    • InnAusV – Innovationsausschreibungsverordnung (Stand vom 21.02.2025)
    • KAV – Konzessionsabgabenverordnung (Stand vom 01.11.2006)
    • Kfz-EEV – Kfz-Energieverbrauchsdaten-Erfassung-Verordnung (Stand vom 07.08.2024)
    • KNV-V – KWK-Kosten-Nutzen-Vergleich-Verordnung (Stand vom 06.07.2021)
    • KraftStDV – Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung (Stand vom 20.07.2023)
    • KWKAusV – KWK-Ausschreibungsverordnung (Stand vom 21.02.2025)
    • LNGV – LNG-Verordnung (Stand vom 16.11.2022)
    • LSV – Ladesäulenverordnung (Stand vom 17.06.2023)
    • MaStRV – Marktstammdatenregisterverordnung (Stand vom 06.12.2024)
    • MinÖlBewV – Mineralölbewirtschaftungs-Verordnung (Stand vom 15.07.2024)
    • NAV – Niederspannungsanschlussverordnung (Stand vom 19.07.2022)
    • NDAV – Niederdruckanschlussverordnung (Stand vom 01.11.2021)
    • NELEV – Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (Stand vom 16.05.2024)
    • NetzResV – Netzreserveverordnung (Stand vom 22.12.2023)
    • PBOWiZV – Preisbremsenordnungswidrigkeiten-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 22.08.2023)
    • PBRüV – Preisbremsen-Entlastungsrückforderungsverordnung (Stand vom 25.03.2024)
    • PKW-EnVKV – PKW-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Stand vom 19.02.2024)
    • PlfZV – Planfeststellungszuweisungverordnung (Stand vom 13.05.2019)
    • ReifKennzV – Reifenkennzeichnungsverordnung (Stand vom 05.07.2021)
    • SDLWindV – Systemdienstleistungsverordnung (Stand vom 13.10.2016)
    • SoEnergieV – Sonstige-Energiegewinnungsbereiche-Verordnung (Stand vom 20.07.2022)
    • SoZV – Sommerzeitverordnung (Stand vom 31.08.2015)
    • SpaEfV – Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (Stand vom 19.06.2020)
    • StaaV – Stromangebotsausweitungsverordnung (Stand vom 29.09.2022)
    • StromGVV – Stromgrundversorgungsverordnung (Stand vom 14.06.2024)
    • StromNEV – Stromnetzentgeltverordnung (Stand vom 22.12.2023)
    • StromNZV – Stromnetzzugangsverordnung (Stand vom 22.12.2023)
    • StromStV – Stromsteuer-Durchführungsverordnung (Stand vom 20.12.2024)
    • SysStabV – Systemstabilitätsverordnung (Stand vom 22.12.2023)
    • VersResAbV – Versorgungsreserveabrufverordnung (Stand vom 04.10.2023)
    • WasserstoffNEV – Wasserstoffnetzentgeltverordnung (Stand vom 23.11.2021)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • "M-era.Net III - Materialwissenschaft und Werkstofftechnologien" - Themenschwerpunkt: Batteriematerialien - in dem Rahmenprogramm "Vom Material zur Innovation" (Stand vom 05.03.2024)
    • Allgemeinverfügung zur Erlangung der Nutzungsberechtigung, zur Nutzung und zur Beendigung der Nutzungsberechtigung für das Herkunftsnachweisregister und das Regionalnachweisregister (Nutzungsbedingungen) gemäß § 52 Satz 1 der Herkunfts- und Regionalnachweis-Durchführungsverordnung (Stand vom 20.05.2020)
    • Allgemeinverfügung zur Erteilung der Zulassung für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 Kilowatt (Stand vom 04.03.2024)
    • AVV Energiebedarfsausweis (Stand vom 02.12.2004)
    • AVV Klima – Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (Stand vom 19.10.2021)
    • AVV-EnEff – Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Leistungen (Stand vom 18.05.2020)
    • Batterie 2020 Transfer (Stand vom 05.03.2024)
    • BEG EM – Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (Stand vom 21.12.2023)
    • BEG NWG – Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude (Stand vom 09.12.2022)
    • BEG WG – Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (Stand vom 16.09.2021)
    • BEG WG – Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude (Stand vom 09.12.2022)
    • Bekanntmachung nach § 10 Absatz 3 des Stromsteuergesetzes sowie § 55 Absatz 4 des Energiesteuergesetzes (Stand vom 22.12.2021)
    • Bekanntmachung zur Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung – Festlegung von CO2-Effizienzklassen (Stand vom 25.05.2023)
    • BioSt-NachVwV – Verwaltungsvorschrift für die Anerkennung von Zertifizierungssystemen und Zertifizierungsstellen nach der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (Stand vom 15.12.2011)
    • BordstromTech-Richtlinie (Stand vom 26.03.2020)
    • EBN – Förderrichtlinie „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ (EBN) (Stand vom 13.12.2024)
    • Erlass zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen (AVV-EnEff) (Stand vom 13.02.2017)
    • Förderbekanntmachung zur angewandten Energieforschung im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms (Stand vom 25.04.2024)
    • Förderbekanntmachung Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" (Stand vom 13.12.2023)
    • Förderbekanntmachung zu den Modellvorhaben "Erprobung innovativer Modellvorhaben für die künftige Gebäudeförderung" (Stand vom 26.10.2020)
    • Förderinitiative zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität (Stand vom 25.11.2019)
    • Förderrichtlinie "Bürgerenergiegesellschaften" bei Windenergie an Land (Stand vom 11.06.2024)
    • Förderrichtlinie "Solarstrom für Elektrofahrzeuge" (Stand vom 25.08.2023)
    • Förderrichtlinie Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (Stand vom 16.03.2023)
    • Förderrichtlinie Elektromobilität (Stand vom 06.07.2023)
    • Förderrichtlinie für Maßnahmen der Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II (Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität) als Teil des Regierungsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 bis 2026 - von der Marktvorbereitung zu wettbewerbsfähigen Produkten (Stand vom 05.07.2021)
    • Förderung im Themenfeld "Elektromobilität – Positionierung der Wertschöpfungskette" (ELEKTRO POWER II) (Stand vom 16.03.2015)
    • Förderung von Forschung und Entwicklung zur kosten- und energieeffizienten Nutzung von Biomasse im Strom- und Wärmemarkt (Stand vom 03.11.2016)
    • Förderung von Innovationen zur Optimierung und Erweiterung von Agri-Photovoltaik-Systemen im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms "Klimaschutz in der Landwirtschaft" (Stand vom 08.03.2022)
    • Förderung von transnationalen Forschungsvorhaben im Rahmen des europäischen Forschungsnetzwerks (ERA-NET) "Monitoring und Vermeidung von Klimagasen aus der Land- und Forstwirtschaft (ERA-GAS)" (Stand vom 01.03.2016)
    • Förderung von Zuwendungen im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung "Innovationen für die Energiewende" (Stand vom 15.11.2023)
    • Forschung und Entwicklung für eine erfolgreiche Transformation zur Elektromobilität und Systemintegration (Stand vom 24.06.2022)
    • Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand (Stand vom 29.03.2021)
    • Regeln für Energieverbrauchswerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand (Stand vom 15.04.2021)
    • RegIKlim – Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für Regionale Informationen zum Klimahandeln (Stand vom 22.11.2023)
    • Resilienz und Nachhaltigkeit des Ökosystems der Batteriezellfertigung (Stand vom 15.08.2023)
    • Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung (Stand vom 22.01.2024)
    • Richtlinie des Fachprogramms "Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N)" "Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in Aquiferen" (Stand vom 08.07.2021)
    • Richtlinie des Fachprogramms "Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N)" im BMBF-Rahmenprogramm "Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3)" – "Aus- und Wechselwirkungen von reaktiven mehrphasigen Transportprozessen auf Speicherkapazität, Injektivität und geomechanische Integrität - Prozessverständnis, Umweltauswirkungen und Monitoringansätze (Stand vom 25.01.2016)
    • Richtlinie für die Bundesförderung für "Energieberatung für Wohngebäude (EBW)" (Stand vom 06.08.2024)
    • Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze "BEW" (Stand vom 01.08.2022)
    • Richtlinie für die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft - Zuschuss und Kredit (Stand vom 08.05.2023)
    • Richtlinie für ERP-Darlehen für Umweltschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen (Stand vom 16.12.2008)
    • Richtlinie über die Förderung zum Themenfeld "Organische Elektronik- Grundlagen der Technologie und Anwendungsszenarien" (Stand vom 04.02.2014)
    • Richtlinie zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft - Förderwettbewerb (Stand vom 08.05.2023)
    • Richtlinie zur Förderinitiative ?Kopernikus-Projekte für die Energiewende? (Stand vom 07.09.2015)
    • Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau Teil A - Landwirtschaftliche Erzeugung, Wissenstransfer (Stand vom 18.08.2021)
    • Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Nachhaltige Produktion und Nutzung von Biomasse“ (Stand vom 16.09.2025)
    • Richtlinie zur Förderung von „CO2Plus - Stoffliche Nutzung von CO2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis (Stand vom 24.06.2015)
    • Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Förderschwerpunkt „Ökonomie des Klimawandels" (Stand vom 10.10.2016)
    • Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (Stand vom 09.01.2025)
    • Richtlinie zur Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Stand vom 26.03.2015)
    • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Stand vom 06.11.2024)
    • Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz" (Stand vom 15.11.2023)
    • Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für internationale Projekte zum Thema grüner Wasserstoff (Stand vom 17.03.2021)
    • Richtlinien über die Förderung zum Themenfeld „F&E für Photovoltaik" als Maßnahme im Rahmen des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung und des Förderprogramms „Photonik Forschung Deutschland" (Stand vom 08.05.2013)
    • Richtlinien zur Fördermaßnahme "Stadtklima im Wandel" (Stand vom 04.03.2015)
    • Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Stand vom 30.12.2019)
    • Tag der Bekanntgabe der beihilferechtlichen Genehmigung des § 103 Abs. 7 Satz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (Stand vom 02.07.2015)
    • Technologiewettbewerb "IKT für Elektromobilität: intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie" (Stand vom 27.12.2018)
    • Technologiewettbewerb IKT für Elektromobilität III (Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitäts-Infrastrukturen) (Stand vom 24.11.2014)
    • Vergütung von Strom aus Wasserkraft nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (Stand vom 17.10.2005)
    • Vierter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von Diesel-Bussen der Schadstoffklassen Euro III, IV, V und EEV im Öffentlichen Personennahverkehr (Stand vom 24.01.2020)
    • Zweite Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte im Rahmen der fortgeschriebenen Nationalen Wasserstoffstrategie (Stand vom 06.11.2024)
  • zurück
  • Technische Regel

    • GPKE – Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (Stand vom 28.10.2011)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • BbgWEAAbG – Brandenburgisches Windenergieanlagenabstandsgesetz (Stand vom 02.03.2023)
    • Bekanntmachung der befristeten Ausnahmeregelung zu den Richtlinien zur "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) anlässlich des Hochwassers 2021 (Stand vom 07.10.2021)
    • Bekanntmachung der Richtlinie des Fachprogramms "Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N)" zur Förderung von Projekten zum Thema "Tiefengeothermie: Grundlagen für die Energiewende im Untergrund" (Stand vom 30.01.2024)
    • Bekanntmachung der Verfahrensanweisung zur elektronischen Datenübermittlung von Anzeigen und Erklärungen (Stand vom 24.01.2023)
    • Bekanntmachung nach § 10 Absatz 3 des Stromsteuergesetzes sowie § 55 Absatz 4 des Energiesteuergesetzes (Stand vom 18.12.2019)
    • Bekanntmachung nach § 10 Absatz 3 des Stromsteuergesetzes sowie § 55 Absatz 4 des Energiesteuergesetzes (Stand vom 02.12.2020)
    • Bekanntmachung nach § 10 Absatz 8 des Stromsteuergesetzes (Stand vom 30.11.2023)
    • Bekanntmachung nach § 53a Absatz 11 Satz 2 und 3 des Energiesteuergesetzes (Stand vom 30.11.2023)
    • Bekanntmachung nach § 55 Absatz 9 des Energiesteuergesetzes (Stand vom 30.11.2023)
    • Bekanntmachung nach § 9 Absatz 9 des Stromsteuergesetzes (Stand vom 12.12.2023)
    • Bekanntmachung zu den Angaben in Energiebedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz bei Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für zu errichtende Wohngebäude (Stand vom 08.12.2020)
    • Bekanntmachung zur Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung – Preisliste (Stand vom 25.05.2023)
    • Degressions- und Vergütungssätze nach § 32 EEG (Stand vom 24.07.2013)
    • Einstufung des Stoffes "3,4-Dichlorphenylisocyanat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.08.2020)
    • Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Vereinbarkeit des Windenergie auf See Gesetzes mit Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 20 Absatz 3 des Grundgesetzes (Stand vom 30.08.2020)
    • Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsbeschwerde gegen das Sechzehnte Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes (Stand vom 26.11.2020)
    • Förderung von Forschung, Entwicklung und Demonstration auf dem Gebiet energieeffizienter Gebäude und Quartiere — Förderinitiative „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ (Stand vom 01.04.2016)
    • Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz (Stand vom 01.12.2023)
    • Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema „CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle – Wege zur industriellen Nutzung (CO2WIN)" (Stand vom 18.07.2018)
    • Richtlinie zur Förderung von Verbundprojekten im Themenfeld „Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen (Batterie 2020) (Stand vom 02.05.2018)
    • Verfahrensanweisung zur elektronischen Erfassung und Übermittlung von Anzeigen und Erklärungen (Stand vom 01.01.2023)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • EWärmeG – Erneuerbare-Wärme-Gesetz (Stand vom 07.02.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • EnWGZuVO – Verordnung über energiewirtschaftsrechtliche Zuständigkeiten (Stand vom 08.05.2018)
    • FFÖ-VO – Freiflächenöffnungsverordnung (Stand vom 21.06.2022)
    • GEG-DVO – GEG-Durchführungsverordnung (Stand vom 09.03.2022)
    • PVPf-VO – Photovoltaik-Pflicht-Verordnung (Stand vom 21.11.2022)
    • SFP-VO – Sanierungsfahrplan-Verordnung (Stand vom 11.02.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Bekanntmachung des Umweltministeriums über den Verzicht auf vorhabenbezogene Bauartgenehmigungen beim Anschluss von raumluftabhängigen Feuerstätten an eine mehrfach belegte Abgasanlage (Stand vom 15.05.2018)
    • Förderrichtlinie "Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Baden-Württemberg" (Stand vom 27.04.2022)
    • Verwaltungsvorschrift zur gesamtökologischen Beurteilung der Wasserkraftnutzung (Stand vom 15.05.2018)
    • VwV EFRE - Wasserstoff 2021-2027 (Stand vom 20.01.2022)
    • VwV EFRE RE 2021-2027 – Förderung von Ressourceneffizienz in Unternehmen (Stand vom 05.05.2021)
  • zurück

Bayern

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • AVEn – Verordnung zur Ausführung energiewirtschaftlicher Vorschriften (Stand vom 18.12.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Bayerisches Energieforschungsprogramm (Stand vom 22.11.2023)
    • Bayerisches Energiekreditprogramm (Stand vom 31.03.2025)
    • BayWEE – Windenergie-Erlass (Stand vom 19.07.2016)
    • BioMeth Bayern – Richtlinien zur Förderung von Biogasaufbereitungsanlagen zur Stärkung des Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit in Bayern (Stand vom 18.01.2024)
    • Richtlinie zum Förderprogramm "Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für den E-Straßengüterverkehr in Bayern" (Stand vom 27.09.2023)
    • Richtlinie zum Förderprogramm "Wasserkraftanlagen" (Stand vom 10.06.2024)
    • Richtlinien zur Förderung von Energiekonzepten und kommunalen Energienutzungsplänen (Stand vom 18.12.2023)
  • zurück

Berlin

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Staatsvertrag
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • AGEnWG – Ausführungsgesetz zum Energiewirtschaftsgesetz (Stand vom 07.04.2015)
    • EWG Bln – Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz (Stand vom 27.08.2021)
    • Solargesetz Berlin (Stand vom 05.07.2021)
  • zurück
  • Verordnung

    • EEWärmeG-DV Bln – Durchführungsverordnung zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetze im Land Berlin (Stand vom 07.05.2015)
    • EnEV-DV Bln – EnEV-Durchführungsverordnung Berlin (Stand vom 09.01.2018)
    • Verordnung zur Übertragung der Zuständigkeit zum Erlass von Rechtsverordnungen auf Grund des Gebäudeenergiegesetzes (Stand vom 08.04.2021)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Förderrichtlinie SolarPLUS (Stand vom 31.05.2024)
    • Förderrichtlinie zum Programm "Wirtschaftsnahe Elektromobilität" (Stand vom 14.11.2022)
    • Förderrichtlinie Zuschussprogramm „Effiziente GebäudePLUS“ (Stand vom 12.07.2021)
    • Stromspeicher-Richtlinie Berlin (Stand vom 24.09.2021)
    • WELMO – Förderrichtlinie „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (Stand vom 09.07.2025)
  • zurück
  • Staatsvertrag

    • EnWG-Aufgaben-Verwaltungsabkommen Bund - Bln (Stand vom 17.12.2005)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Förderrichtlinie SolarPLUS (Stand vom 18.12.2023)
  • zurück

Brandenburg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • BbgEEWärmeGDG – Gesetz zur Durchführung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (Stand vom 04.12.2015)
    • BbgPVAbgG – Photovoltaik-Freiflächenanlagen-Abgabengesetz (Stand vom 31.01.2024)
    • Gesetz zum Verwaltungsabkommen über die Wahrnehmung bestimmter Aufgaben nach dem EnWG (Stand vom 14.03.2014)
  • zurück
  • Verordnung

    • BbgGEGDV – Brandenburgische GEG-Durchführungsverordnung (Stand vom 02.07.2025)
    • BbgGEGGebO – Brandenburgische Gebäudeenergiegesetzgebührenordnung (Stand vom 02.07.2025)
    • BbgWPV – Brandenburgische Wärmeplanungsverordnung (Stand vom 22.07.2024)
    • EnEAÜV – Energieeinsparungs-Aufgabenübertragungsverordnung (Stand vom 10.06.2016)
    • Energieeinspar-Durchführungsverordnung (Stand vom 31.01.2008)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Bauliche Beurteilung von Windenergieanlagen (Stand vom 16.02.2001)
    • Erneuerbare Energien Brandenburg (Stand vom 07.05.2024)
    • Richtlinie Energieeffizienz Brandenburg (Stand vom 28.03.2024)
    • Wasserstoff-Speicher Brandenburg (Stand vom 14.05.2024)
  • zurück

Bremen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • BremKEG – Bremisches Klimaschutz- und Energiegesetz (Stand vom 28.03.2023)
    • BremSolarG – Bremisches Solargesetz (Stand vom 29.05.2024)
    • BremWindBGUG – Gesetz zur Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes in der Freien Hansestadt Bremen (Stand vom 29.05.2024)
    • Gesetz zu dem Verwaltungsabkommen über die Wahrnehmung bestimmter Aufgaben nach dem Energiewirtschaftsgesetz (Stand vom 28.07.2014)
  • zurück
  • Verordnung

    • SVRKlimaV – Verordnung über den Sachverständigenrat für Fragen des Klimaschutzes und der Energiepolitik (Stand vom 25.06.2024)
    • Verordnung über die für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem EVPG und dem EnVKG (Stand vom 29.07.2014)
    • Verordnung zur Durchführung des Gebäudeenergiegesetzes (Stand vom 19.11.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Förderrichtlinie "Heizungstausch" (Stand vom 23.05.2024)
    • Förderrichtlinie "Wärmeschutz im Wohngebäudebestand" (Stand vom 17.08.2017)
    • Richtlinie zur Förderung von vorbereitenden Untersuchungen für Pilotprojekte zur Realisierung von Energienetzen nach § 11 BremKEG (Stand vom 16.08.2022)
  • zurück

Hamburg

    • Verordnung
  • Verordnung

    • EEWärmeUms-VO – Erneuerbare-Energien-Wärme-Umsetzungsverordnung (Stand vom 16.04.2024)
    • PVUmsVO – Photovoltaikpflicht-Umsetzungsverordnung (Stand vom 16.04.2024)
  • zurück

Hessen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Hessisches Energiegesetz (Stand vom 20.07.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • BergZAV – Bergrechtliche Zuständigkeits- und Anerkennungsverordnung (Stand vom 14.10.2013)
    • FSV – Freiflächensolaranlagenverordnung (Stand vom 19.11.2018)
    • FVO – Hessische Verordnung über Feldes- und Förderabgaben (Stand vom 18.10.2019)
    • Hessische Bergverordnung (Stand vom 09.11.2020)
    • HEVV – Heizkosten- und Energieverfahrensverordnung (Stand vom 11.05.2022)
    • Verordnung zum finanziellen Ausgleich für die kommunale Wärmeplanung nach dem Hessischen Energiegesetz (Stand vom 03.09.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Erteilung von Erlaubnissen und Bewilligungen nach dem BBergG (Stand vom 23.09.2008)
    • Förderrichtlinie zur energetischen und stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Hessen (Stand vom 17.05.2018)
    • Förderung der Elektromobilität in Hessen (Stand vom 27.08.2015)
    • Hinweise zum Energiemanagement in den Dienststellen des Landes (Stand vom 06.11.2017)
    • Kommunalrichtlinie (Energie) (Stand vom 08.10.2024)
    • Richtlinie energieeffizientes Bauen und Sanieren des Landes Hessen nach § 9 Abs. 3 und § 9a Abs. 3 des Hessischen Energiegesetzes (Stand vom 07.02.2025)
    • Richtlinie zur energetischen Förderung im Rahmen des Hessischen Energiegesetzes (Stand vom 01.11.2023)
    • WindEnergieDividende (Stand vom 30.08.2025)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • AltBZVO M-V – Altbergbauezuständigkeitsverordnung (Stand vom 14.06.2011)
    • BergZuVo – Bergzuständigkeitsverordnung (Stand vom 05.05.1994)
    • EnDLVO M-V – Energieverbrauchsgesetzedurchführungslandesverordnung (Stand vom 27.03.2024)
    • EnEVDVO M-V – EnEV-Durchführungsverordnung (Stand vom 21.09.2010)
    • EnWZustLVO M-V – Energiewirtschaftszuständigkeitslandesverordnung (Stand vom 03.06.2025)
    • GEG-DLVO M-V – GEG-Durchführungslandesverordnung (Stand vom 27.06.2022)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Erlass zur Festlegung landesweit einheitlicher, verbindlicher Kriterien für Windenergiegebiete an Land (Stand vom 07.02.2023)
    • KliSFöRLKom M-V – Klimaschutzförderrichtlinie Kommunen (Stand vom 25.03.2024)
    • KliSFöRLUnt M-V – Klimaschutzförderrichtlinie Unternehmen (Stand vom 04.10.2023)
    • Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für steckerfertige Photovoltaikanlagen für Bürgerinnen und Bürger des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Stand vom 17.07.2025)
  • zurück

Niedersachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Niedersächsisches Erdkabelgesetz (Stand vom 13.12.2007)
    • NWindG – Niedersächsisches Windenergieflächenbedarfsgesetz (Stand vom 17.04.2024)
    • NWindPVBetG – Niedersächsisches Gesetz über die Beteiligung von Kommunen und Bevölkerung am wirtschaftlichen Überschuss von Windenergie- und Photovoltaikanlagen (Stand vom 17.04.2024)
    • RegKNG – Gesetz über die Regulierungskammer Niedersachsen (Stand vom 31.10.2013)
  • zurück
  • Verordnung

    • NDVO-GEG – Verordnung zur Durchführung des Gebäudeenergiegesetzes (Stand vom 12.03.2025)
    • NFSVO – Niedersächsische Freiflächensolaranlagenverordnung (Stand vom 22.11.2023)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • CO2-Landesprogramm ? energetische Modernisierung im Mietwohnungsbestand (Stand vom 28.07.2016)
    • Drittüberlassung von Teilen der Grundstücke des Landes zur Nutzung durch Photovoltaik (Stand vom 06.04.2022)
    • Errichtung von Anlagen zur Gewinnung von erneuerbaren Energien auf oder in der Umgebung von Kulturdenkmalen (Stand vom 15.08.2024)
    • Förderrichtlinie Maßnahmen der Energieeinsparung und Energieeffizienz bei öffentlichen Trägern sowie Kultureinrichtungen (Stand vom 29.11.2017)
    • Förderrichtlinie Verbesserung der Versorgung mit alternativen Treibstoffen in Niedersachsen (Stand vom 02.03.2018)
    • Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Versorgung mit alternativen Treibstoffen und Energie in Seehäfen (Stand vom 18.11.2019)
    • Richtlinie Betriebliche Ressourcen- und Energieeffizienz (Stand vom 07.05.2020)
    • Richtlinie Klimaschutz und Energieeffizienz (Stand vom 04.03.2025)
    • Richtlinie nicht öffentliche Elektroladeinfrastruktur Unternehmen (Stand vom 20.11.2020)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Anschaffung brennstoffzellenbetriebener kommunaler Spezialfahrzeuge in Niedersachsen (Stand vom 22.07.2020)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Anschaffung von Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeugen nebst zugehöriger Ladeinfrastruktur in Niedersachsen (Stand vom 13.07.2021)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung im Zusammenhang mit dem KfW Programm 432 "Energetische Stadtsanierung - Zuschuss Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier" (Stand vom 30.03.2022)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Ressourcen- und Energieeffizienz sowie zur Einsparung von Treibhausgasemissionen (Stand vom 07.10.2020)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeinsparung und Energieeffizienz bei gemeinnützigen Organisationen (Stand vom 07.10.2020)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Photovoltaik-Batteriespeichern (Stand vom 17.03.2021)
    • Wasserstoffrichtlinie (Stand vom 26.08.2020)
    • WEA-Richtlinie (Stand vom 01.10.2012)
    • Windenergieerlass (Stand vom 20.07.2021)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • BürgEnG – Bürgerenergiegesetz NRW (Stand vom 19.12.2023)
    • LWPG – Landeswärmeplanungsgesetz (Stand vom 10.12.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • FFVO – Feldes- und Förderabgabeverordnung NRW (Stand vom 16.05.2018)
    • GEG-UVO – Verordnung zur Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (Stand vom 21.09.2022)
    • GEG-ZustVO – Verordnung über Zuständigkeiten nach dem Gebäudeenergiegesetz (Stand vom 23.06.2021)
    • PVFVO – Photovoltaik-Freiflächenverordnung (Stand vom 16.08.2022)
    • SAN-VO NRW – Solaranlagen-Verordnung (Stand vom 06.06.2024)
    • Verordnung über Zuständigkeiten nach dem Energieeinsparungsgesetz (Stand vom 25.03.2015)
    • Zuständigkeitsverordnung Energiewirtschaft (Stand vom 10.09.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • § 2 EEG-Grundsatzerlass (Stand vom 25.06.2024)
    • Billigkeitsrichtlinie Energiekostenentlastung Biologische Stationen und Naturparke NRW 2023 (Stand vom 13.06.2023)
    • Energiespar-Hinweise NRW (Stand vom 11.11.2009)
    • Erlass zur Lenkung des Windenergieausbaus in der Übergangszeit (Stand vom 21.09.2023)
    • Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (Stand vom 01.02.2018)
    • Förderrichtlinie progres.nrw - Emissionsarme Mobilität (Stand vom 24.01.2025)
    • Förderrichtlinie progres.nrw - Risikoabsicherung hydrothermale Geothermie (Stand vom 25.03.2025)
    • Förderrichtlinie progres.nrw – Klimaschutztechnik (Stand vom 20.05.2025)
    • FöRL Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit (Stand vom 07.10.2020)
    • LEP-Erlass Erneuerbare Energien (Stand vom 13.04.2023)
    • progres.nrw - Energieeffiziente öffentliche Gebäude (Stand vom 20.12.2024)
    • progres.nrw — Wärme- und Kältenetzsysteme (Stand vom 14.06.2024)
    • progres.nrw – Programmbereich Klimaschutz und -anpassung in Kommunen (Stand vom 22.06.2022)
    • progres.nrw – Programmbereich Pumpspeicherwerke (Stand vom 25.01.2019)
    • progres.nrw-Programmbereich Research (Stand vom 09.01.2020)
    • Richtlinie Bürgerenergiefonds NRW (Stand vom 27.11.2024)
    • Richtlinie progres.nrw - Innovation (Stand vom 21.02.2024)
    • Windenergie-Erlass (Stand vom 08.05.2018)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • LSolarG – Landessolargesetz (Stand vom 22.11.2023)
    • LWindGG – Landeswindenergiegebietegesetz (Stand vom 18.03.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • Bergrecht-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 12.12.2007)
    • Delegationsverordnung Bergrecht (Stand vom 14.11.2007)
    • GEGDVO – Landesverordnung zur Durchführung des Gebäudeenergiegesetzes (Stand vom 21.07.2025)
    • Zuständigkeitsverordnung Energieeinsparung (Stand vom 25.08.2006)
    • Zuständigkeitsverordnung Energiewirtschaft (Stand vom 28.06.2007)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Förderrichtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Versorgung von Binnenschiffen mit Landstrom in Rheinland-Pfalz (Stand vom 16.11.2020)
    • Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windenergieanlagen (Stand vom 28.05.2013)
    • Landesförderprogramm "Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in gewerblichen Unternehmen" (Stand vom 11.01.2021)
    • ZEIS – Zukunftsfähige Energieinfrastruktur (Stand vom 09.09.2021)
  • zurück

Saarland

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • GEGZustG – Gesetz über Zuständigkeiten nach dem Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Stand vom 19.02.2025)
    • GEIGZustG – Gesetz über Zuständigkeiten nach dem Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität (Stand vom 17.05.2023)
    • Gesetz Nr. 1890 über Zuständigkeiten nach der Energieeinsparverordnung und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (Stand vom 18.05.2016)
    • SDUG – Solarkataster- und Datenbereitstellungsumsetzungsgesetz (Stand vom 13.11.2024)
    • SFZG – Saarländisches Flächenzielgesetz (Stand vom 12.06.2024)
    • SGBG – Saarländisches Gemeindebeteiligungsgesetz (Stand vom 12.06.2024)
    • WPUG – Wärmeplanungsumsetzungsgesetz (Stand vom 13.11.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • BVOT – Tiefbohrverordnung (Stand vom 08.12.2021)
    • EVPG ZustVO – Zuständigkeitsverordnung Energieverbrauchsrelevante Produkte (Stand vom 11.09.2014)
    • GEGDVO – Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Stand vom 19.02.2025)
    • VOEPV – Verordnung zur Errichtung von Photovoltaik (PV) auf Agrarflächen (Stand vom 13.03.2021)
    • ZuständigkeitsV Gesundheitsschutz-Bergverordnung (Stand vom 20.09.2010)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Richtlinie für die Förderung des schnelleren Ausbaus der Windenergie (Stand vom 10.07.2024)
    • Richtlinie für die saarländischen Denkmalbehörden im Hinblick auf die Genehmigung von Solaranlagen an, auf oder im Umfeld von Kulturdenkmälern (Stand vom 19.03.2025)
  • zurück

Sachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Gesetz über Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Energieeinsparung (Stand vom 10.02.2017)
    • Gesetz zur Übertragung der Aufgaben nach dem Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (Stand vom 27.01.2012)
  • zurück
  • Verordnung

    • Energie-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 02.03.2012)
    • GebEnVO – Gebäudeenergieverordnung (Stand vom 19.12.2023)
    • PVFVO – Photovoltaik-Freiflächenverordnung (Stand vom 02.09.2021)
    • SächsWPVO – Sächsische Wärmeplanungsverordnung (Stand vom 17.06.2025)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • FRL EEuS/2023 – Förderrichtlinie Erneuerbare Energien und Speicher (Sachsen) (Stand vom 22.06.2023)
    • FRL EuK/2023 – Förderrichtlinie Energie und Klima (Stand vom 02.12.2024)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AG-GEG LSA – Ausführungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt zum Gebäudeenergiegesetz (Stand vom 21.11.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • EEWärmeG-DVO – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz DurchführungsVO (Stand vom 01.02.2013)
    • EnE-DVO – Energieeinspar-Durchführungsverordnung (Stand vom 12.12.2018)
    • FFAVO – Freiflächenanlagenverordnung (Stand vom 20.09.2022)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Fördergrundsätze für vorhabenbezogene Zuweisungen zur Förderung der Energieeffizienz in öffentlichen Nichtwohngebäuden und öffentlichen Infrastrukturen (Stand vom 02.09.2024)
    • FR Energetische Sanierung von Wohngebäuden (Stand vom 06.07.2007)
    • Richtlinie Ladeinfrastruktur (Stand vom 22.04.2022)
    • Richtlinie Sachsen-Anhalt ENERGIE (Stand vom 18.04.2024)
    • Richtlinie Sachsen-Anhalt Stromspeicher (Stand vom 20.06.2024)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Energieeffizienz in Unternehmen (Stand vom 18.04.2024)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Energieeffizienz in öffentlichen Nichtwohngebäuden und öffentlichen Infrastrukturen (Stand vom 02.09.2024)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • GEG-DUVO-SH – Schleswig-Holsteinische Landesverordnung zur Durchführung des Gebäudeenergiegesetzes (Stand vom 14.12.2023)
    • GEGZustVO-SH – Schleswig-Holsteinische Landesverordnung über die Zuständigkeiten nach dem Gebäudeenergiegesetz und der Verordnung über Heizkostenabrechnung (Stand vom 26.07.2023)
    • Landesverordnung über die Anzeige von Wärmenetzen bei dem für Energie und Klimaschutz zuständigen Ministerium (Stand vom 29.07.2025)
    • Landesverordnung zur Ausführung zu § 9 des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein (Stand vom 01.11.2022)
    • Verordnung über den finanziellen Ausgleich für die Aufstellung von Wärmeplänen nach dem Wärmeplanungsgesetz (Stand vom 14.08.2025)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Privilegierung der Windenergie im Außenbereich (Stand vom 27.08.1996)
  • zurück

Thüringen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Gesetz über die Regulierungskammer des Freistaats Thüringen (Stand vom 02.07.2024)
    • ThürWindBeteilG – Thüringer Gesetz über die Beteiligung von Gemeinden an Windparks (Stand vom 02.07.2024)
    • ThürWPGAG – Thüringer Ausführungsgesetz zum Wärmeplanungsgesetz (Stand vom 02.07.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • ThürElBergV – Thüringer Elektro-Bergverordnung (Stand vom 01.12.2005)
    • Thüringer Energieeinspar-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 02.07.2024)
    • ThürPVFflVO – Thüringer Photovoltaik-Freiflächenverordnung (Stand vom 04.07.2023)
    • ThürZustVollzGEGVO – Verordnung über Zuständigkeiten zum Vollzug des Gebäudeenergiegesetzes (Stand vom 04.10.2022)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Förderrichtlinie Modellprojekt Elektrobussysteme (Stand vom 18.09.2017)
    • Windenergieerlass zur Planung von Vorranggebieten "Windenergie" (Stand vom 21.06.2016)
  • zurück

Explosionsschutz

Bund

    • Gesetz
  • Gesetz

    • AusgStG – Ausgangsstoffgesetz (Stand vom 03.12.2020)
  • zurück

Saarland

    • Verordnung
  • Verordnung

    • Verordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörden nach dem Ausgangsstoffgesetz (Stand vom 13.10.2021)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Verordnung
  • Verordnung

    • Verordnung zur Regelung der Zuständigkeiten für die Überwachung der Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe (Stand vom 26.09.2023)
  • zurück

Gefahrgut

Europäische Union

    • EU-Beschluss
    • EU-Richtlinie
  • EU-Beschluss

    • (EU) 2016/1795 – Beschluss über die Festlegung bezüglich der Änderungen der Anlagen zum Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) und der dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN) beigefügten Verordnung zu vertretenden Standpunkts (Stand vom 29.09.2016)
    • (EU) 2018/1485 – Beschluss zur Festlegung des im Namen der Europäischen Union zu vertretenden Standpunkts zu den Änderungen der Anlagen des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) und der dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN) beigefügten Verordnung (Stand vom 28.09.2018)
    • (EU) 2022/1979 – Durchführungsbeschluss zur Erstellung des Formulars und der Datenbanken für die Übermittlung der Informationen gemäß Artikel 18 Absatz 1 und Artikel 21 Absatz 3 der Richtlinie 2012/18/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen (Stand vom 31.08.2022)
    • (EU) 2025/113 – Durchführungsbeschluss über das Format für die Übermittlung der Informationen der Mitgliedstaaten über die Umsetzung der Richtlinie 2012/18/EU zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen (Stand vom 23.01.2025)
    • 2014/896/EU – Durchführungsbeschluss über das Format für die Übermittlung der Informationen über die Umsetzung der Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen (Stand vom 10.12.2014)
  • zurück
  • EU-Richtlinie

    • (EU) 2022/1999 – Richtlinie über einheitliche Verfahren für die Kontrolle von Gefahrguttransporten auf der Straße (Stand vom 24.04.2024)
    • 2008/68/EG – Richtlinie über die Beförderung gefährlicher Güter im Binnenland (Stand vom 15.11.2024)
    • 2012/18/EU – Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen (Stand vom 04.07.2012)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • ADN-Gesetz – Binnenwasserstraßen (Stand vom 23.11.2007)
    • ADR-Gesetz (Stand vom 31.08.2015)
    • GGBefG – Gefahrgutbeförderungsgesetz (Stand vom 02.03.2023)
    • GüKG – Güterkraftverkehrsgesetz (Stand vom 15.07.2024)
    • HNSG – HNS-Gesetz (Stand vom 16.07.2021)
    • Verkehrsstatistikgesetz (Stand vom 16.08.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • 28. ADRÄndV – 28. ADR-Änderungsverordnung (Stand vom 14.10.2020)
    • 29. ADRÄndV – 29. ADR-Änderungsverordnung (Stand vom 22.11.2022)
    • 27. ADR-Änderungsverordnung (Stand vom 25.10.2018)
    • GbV – Gefahrgutbeauftragtenverordnung (Stand vom 19.06.2025)
    • GGAV 2002 – Gefahrgut-Ausnahmeverordnung (Stand vom 19.06.2025)
    • GGKontrollV – Gefahrgutkontrollverordnung (Stand vom 02.03.2023)
    • GGKostV – Gefahrgutkostenverordnung (Stand vom 19.06.2025)
    • GGVSEB – Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (Stand vom 19.06.2025)
    • GGVSee – Gefahrgutverordnung See (Stand vom 12.12.2019)
    • HNS-MittV – HNS-Mitteilungsverordnung (Stand vom 09.07.2025)
    • HNSPflichtVersBeschV – HNS-Pflichtversicherungsbescheinigungsverordnung (Stand vom 07.09.2021)
    • StTbV – Straßenverkehr-Transportbegleitungsverordnung (Stand vom 28.08.2023)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung See (Stand vom 17.03.2021)
    • RSEB – Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (Stand vom 29.08.2023)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • HafenSiG – Hafensicherheitsgesetz (Stand vom 23.02.2017)
  • zurück
  • Verordnung

    • GGZuVO – Gefahrgut-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 23.02.2017)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • VwV RSEB BW – Verwaltungsvorschrift des Verkehrsministeriums, des Innenministeriums und des Umweltministeriums zur Einführung der Richtlinie zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschiff und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Stand vom 09.10.2024)
  • zurück

Berlin

    • Gesetz
    • Satzung
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • GefG – Gefahrenbeherrschungsgesetz (Stand vom 16.03.2018)
  • zurück
  • Satzung

    • ADR-Bescheinigung für Fahrzeugführer für die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Stand vom 14.01.2005)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Bestimmung des Fahrtweges für die Beförderung gefährlicher Güter in Berlin (Stand vom 26.01.2018)
  • zurück

Brandenburg

    • Verordnung
  • Verordnung

    • BbgGGZV – Brandenburgische Gefahrgutzuständigkeitsverordnung (Stand vom 07.12.2010)
  • zurück

Bremen

    • Verordnung
  • Verordnung

    • Zuständigkeitsverordnung über die Ausführung von Rechtsvorschriften nach dem Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter und dem Gesetz zu dem Übereinkommen über sichere Container (Stand vom 14.06.2016)
  • zurück

Hamburg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • HmbHafenSG – Hamburgisches Hafensicherheitsgesetz (Stand vom 22.01.2025)
    • Seveso-III-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (Stand vom 21.02.2018)
  • zurück
  • Verordnung

    • GGBVOHH – Gefahrgut- und Brandschutzverordnung Hafen Hamburg (Stand vom 21.09.2021)
    • ÖffbetVO – Öffentlichkeitsbeteiligungsverordnung Seveso III (Stand vom 18.05.2021)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Beförderung gefährlicher Güter auf Straßen im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg (Stand vom 22.02.2021)
  • zurück

Hessen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • RL201218EUUmsG – Seveso-III-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (Stand vom 11.12.2019)
    • Seveso-II-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (Stand vom 02.04.2001)
  • zurück
  • Verordnung

    • HafenGefabwVO – Gefahrenabwehrverordnung für Häfen (Stand vom 02.12.2021)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Ausnahme von der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt für Aufgaben der Feuerwehren und der Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes (Stand vom 15.09.2017)
    • Hinweise zur Anwendung der RL 2012/18/EU Beherrschung von Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen und Änderung mit anschließender Aufhebung der RL 96/82/EG (Stand vom 27.10.2015)
    • Hinweise zur direkten Anwendung der Richtlinie 2012/48 für das bauaufsichtliche Verfahren (Stand vom 27.10.2015)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Verordnung
  • Verordnung

    • GGZustLVO M-V – Gefahrgutzuständigkeitslandesverordnung (Stand vom 06.11.2006)
    • Hafengefahrgutverordnung (Stand vom 18.02.2025)
  • zurück

Niedersachsen

    • Gesetz
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • NHafenSG – Niedersächsisches Hafensicherheitsgesetz (Stand vom 20.05.2019)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Beförderung von an Straßen und Plätzen illegal abgelagerten gefährlichen Gütern durch die Kommunen (Stand vom 14.09.2020)
    • Beförderung von an Straßen und Plätzen illegal abgelagerten gefährlichen Gütern durch die NLStBV (Stand vom 17.09.2020)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Gesetz
  • Gesetz

    • HaSiG – Hafensicherheitsgesetz (Stand vom 01.02.2022)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • Fahrwegbestimmung für die Beförderung von Gefahrgütern nach § 35 b GGVSEB in Verbindung mit § 35a Abs. 3 GGVSEB (Stand vom 01.01.2023)
    • Landesverordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Beförderung gefährlicher Güter und leicht verderblicher Lebensmittel (Stand vom 09.01.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Stand vom 22.09.2015)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Verordnung
  • Verordnung

    • Gefahrgut-ZustVO – Gefahrgut-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 23.07.2015)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Verordnung
  • Verordnung

    • Landesverordnung über die zuständige Behörde nach dem Gesetz zu dem Übereinkommen vom 2. Dezember 1972 über sichere Container (Stand vom 16.11.2021)
  • zurück

International

    • Staatsvertrag
  • Staatsvertrag

    • ADR – ADR 2025 (Stand vom 19.02.2025)
    • ADR – ADR 2023 (Stand vom 22.11.2022)
    • CMNI – Budapester Übereinkommen über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt (Stand vom 22.06.2001)
  • zurück

Gerätesicherheit

Europäische Union

    • EU-Richtlinie
    • EU-Verordnung
  • EU-Richtlinie

    • (EU) 2024/2853 – Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Stand vom 23.10.2024)
  • zurück
  • EU-Verordnung

    • (EU) 2019/1020 – Verordnung über Marktüberwachung und die Konformität von Produkten (Stand vom 19.12.2024)
    • (EU) 2023/988 – Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (Stand vom 09.10.2024)
    • (EU) 2024/1740 – Durchführungsverordnung mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Modalitäten für die Unterrichtung der Kommission durch Verbraucher und andere betroffene Parteien über Produkte, die ein Risiko für die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher darstellen könnten, und für die Übermittlung dieser Informationen an die betreffenden nationalen Behörden (Stand vom 21.06.2024)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • EMVG – Elektromagnetische-Verträglichkeit-Gesetz (Stand vom 23.06.2021)
    • MessEG – Mess- und Eichgesetz (Stand vom 23.10.2024)
    • VDG – Vertrauensdienstegesetz (Stand vom 18.07.2017)
  • zurück
  • Verordnung

    • BauPGHeizkesselV – BauPG-Heizkesselverordnung (Stand vom 27.07.2021)
    • MessEV – Mess- und Eichverordnung (Stand vom 11.12.2024)
    • ODV – Ortsbewegliche-Druckgeräte-Verordnung (Stand vom 19.06.2025)
    • Verordnung zur Beschaffung von Medizinprodukten und persönlicher Schutzausrüstung bei der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Epidemie (Stand vom 28.05.2021)
  • zurück

Gewässerschutz

Europäische Union

    • EU-Beschluss
    • EU-Entscheidung
    • EU-Richtlinie
    • EU-Verordnung
  • EU-Beschluss

    • (EU) 2016/455 – Beschluss über die Ermächtigung zur Aufnahme von Verhandlungen im Namen der EU über die Elemente des Entwurfs eines internationalen rechtsverbindlichen Instruments im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen betreffend die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten außerhalb nationaler Hoheitsgewalt (Stand vom 22.03.2016)
    • (EU) 2017/848 – Beschluss zur Festlegung der Kriterien und methodischen Standards für die Beschreibung eines guten Umweltzustands von Meeresgewässern und von Spezifikationen und standardisierten Verfahren für die Überwachung und Bewertung (Stand vom 17.05.2017)
    • (EU) 2018/209 – Durchführungsbeschluss über einen Antrag Irlands auf Genehmigung einer Ausnahmeregelung auf der Grundlage der Richtlinie 91/676/EWG des Rates zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (Stand vom 08.02.2018)
    • (EU) 2018/229 – Beschluss zur Festlegung der Werte für die Einstufungen im Rahmen des Überwachungssystems des jeweiligen Mitgliedstaats als Ergebnis der Interkalibrierung gemäß der Richtlinie 2000/60/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2013/480/EU (Stand vom 12.02.2018)
    • (EU) 2022/1307 – Durchführungsbeschluss zur Erstellung einer Beobachtungsliste von Stoffen für eine unionsweite Überwachung im Bereich der Wasserpolitik gemäß der Richtlinie 2008/105/EG (Stand vom 22.07.2022)
    • 2009/89/EG – Beschluss über die Unterzeichnung des Protokolls über integriertes Küstenzonenmanagement im Mittelmeerraum (Stand vom 04.12.2008)
  • zurück
  • EU-Entscheidung

    • 2005/646/EG – Entscheidung (EG) Interkalibrierungsnetz gemäß der Richtlinie 2000/60/EG (Stand vom 17.07.2005)
  • zurück
  • EU-Richtlinie

    • (EU) 2024/3019 – Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Stand vom 27.11.2024)
    • 2000/60/EG – Wasserrahmen-Richtlinie (Stand vom 30.10.2014)
    • 2004/107/EG – Richtlinie über Arsen, Kadmium, Quecksilber, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Luft (Stand vom 28.08.2015)
    • 2005/35/EG – Richtlinie über die Durchsetzung internationaler Normen für die Verschmutzung durch Schiffe und die Einführung von verwaltungsrechtlichen Sanktionen für Verschmutzungsdelikte (Stand vom 27.11.2024)
    • 2006/11/EG – Richtlinie betreffend die Verschmutzung infolge der Ableitung bestimmter gefährlicher Stoffe in die Gewässer der Gemeinschaft (Stand vom 15.02.2006)
    • 2006/113/EG – Richtlinie über die Qualitätsanforderungen an Muschelgewässer (Stand vom 22.10.2008)
    • 2006/118/EG – Richtlinie zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung (Stand vom 20.06.2014)
    • 2006/44/EG – Richtlinie über die Qualität von Fischgewässern (Stand vom 22.10.2008)
    • 2006/7/EG – Richtlinie über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung (Stand vom 17.12.2013)
    • 2007/60/EG – Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (Stand vom 23.10.2007)
    • 2008/105/EG – Richtlinie über Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik (Stand vom 12.08.2013)
    • 2008/56/EG – Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (Stand vom 17.05.2017)
    • 2009/90/EG – Richtlinie zur Festlegung technischer Spezifikationen für die chemische Analyse und die Überwachung des Gewässerzustands (Stand vom 31.07.2009)
    • 2014/90/EU – Richtlinie über Schiffsausrüstung und zur Aufhebung der Richtlinie 96/98/EG (Stand vom 13.06.2024)
    • 76/160/EWG – Richtlinie über die Qualität der Badegewässer (übergangsweise noch in Kraft) (Stand vom 22.10.2008)
    • 91/271/EWG – Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Stand vom 26.06.2014)
    • 91/676/EWG – Richtlinie zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (Stand vom 22.10.2008)
    • 98/83/EG – Richtlinie über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Stand vom 06.10.2015)
  • zurück
  • EU-Verordnung

    • (EG) Nr. 2038/2006 – Verordnung über die mehrjährige Finanzierung der Maßnahmen der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs im Bereich der Meeresverschmutzung durch Schiffe (Stand vom 18.12.2006)
    • (EG) Nr. 2099/2002 – Verordnung zur Einsetzung eines Ausschusses für die Sicherheit im Seeverkehr und die Vermeidung von Umweltverschmutzung durch Schiffe (COSS) (Stand vom 20.06.2019)
    • (EG) Nr. 648/2004 – Verordnung über Detergenzien (Stand vom 14.03.2012)
    • (EG) Nr. 762/2008 – Verordnung über die Vorlage von Aquakulturstatistiken durch die Mitgliedstaaten (Stand vom 11.12.2013)
    • (EU) 2017/117 – Delegierte Verordnung zur Festlegung von Bestandserhaltungsmaßnahmen zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (Stand vom 02.03.2017)
    • (EU) 2017/118 – Delegierte Verordnung zur Festlegung von Bestandserhaltungsmaßnahmen zum Schutz der Meeresumwelt der Nordsee (Stand vom 01.06.2023)
    • (EU) 2020/741 – Verordnung über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung (Stand vom 25.05.2020)
    • (EU) Nr. 530/2012 – Verordnung zur beschleunigten Einführung von Doppelhüllen oder gleichwertigen Konstruktionsanforderungen für Einhüllen-Öltankschiffe (Stand vom 13.06.2012)
    • (EU) Nr. 911/2014 – Verordnung über die mehrjährige Finanzierung der Maßnahmen der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs im Bereich des Eingreifens bei Meeresverschmutzung durch Schiffe und durch Öl- und Gasanlagen (Stand vom 23.07.2014)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • AbwAG – Abwasserabgabengesetz (Stand vom 22.08.2018)
    • AFS-Gesetz (Stand vom 31.08.2015)
    • Ballastwasser-Gesetz (Stand vom 05.02.2013)
    • Düngegesetz (Stand vom 20.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes „Bariumbis[2-chlor-5-[(2-hydroxy-1-naphthyl)azo]toluol-4-sulfonat]“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.06.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Melamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2024)
    • Gesetz zu dem Übereinkommen über die Haftung für Bunkerölverschmutzungsschäden (Stand vom 08.07.2006)
    • HSEG – Hohe-See-Einbringungsgesetz (Stand vom 19.06.2020)
    • ÖlSG – Ölschadengesetz (Stand vom 22.02.2023)
    • SeeAnlG – Seeanlagengesetz (Stand vom 22.12.2023)
    • SeeAufgG – Seeaufgabengesetz (Stand vom 23.10.2024)
    • Seeschifffahrt-Meldeportal-Gesetz (Stand vom 30.06.2017)
    • SRÜ – Vertragsgesetz Seerechtsübereinkommen (Stand vom 02.09.1994)
    • WasSiG – Wassersicherstellungsgesetz (Stand vom 19.06.2020)
    • WaStrAbG – Bundeswasserstraßenausbaugesetz (Stand vom 23.12.2016)
    • WaStrG – Bundeswasserstraßengesetz (Stand vom 12.08.2025)
    • WHG – Wasserhaushaltsgesetz (Stand vom 12.08.2025)
    • WHG – Wasserhaushaltsgesetz (Stand vom 22.12.2008)
    • WRMG – Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (Stand vom 27.07.2021)
    • WVG – Wasserverbandsgesetz (Stand vom 15.05.2002)
  • zurück
  • Verordnung

    • AbwV – Abwasserverordnung (Stand vom 17.04.2024)
    • AnlBV – Anlaufbedingungsverordnung (Stand vom 10.09.2025)
    • AVBWasserV – Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (Stand vom 11.12.2014)
    • AwSV – Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Stand vom 19.06.2020)
    • BG-V – Brennstoffwechsel-Gasmangellage-Verordnung (Stand vom 13.07.2023)
    • DüMV – Düngemittelverordnung (Stand vom 02.10.2019)
    • Düngemittel-Probenahme- und Analyseverordnung (Stand vom 06.02.2009)
    • DüV – Düngeverordnung (Stand vom 11.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes „1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-hexansäure“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Bis(piperidinothiocarbonyl)hexasulfid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Magnesiummetaborat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Xylol- und Ethylbenzolsulfonsäuren“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.09.2024)
    • GrwV – Grundwasserverordnung (Stand vom 12.10.2022)
    • HgFSNatSchV – Verordnung über das Befahren des Naturschutzgebietes ?Helgoländer Felssockel" (Stand vom 02.06.2016)
    • IZÜV – Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung (Stand vom 03.07.2024)
    • NSGBefV – Naturschutzgebietsbefahrensverordnung (Stand vom 31.10.2019)
    • OGewV – Oberflächengewässerverordnung (Stand vom 09.12.2020)
    • ÖlMV – Ölmeldeverordnung (Stand vom 21.12.2000)
    • ÖlPflichtVersBeschV – Öl-Pflichtversicherungsbescheinigungs-Verordnung (Stand vom 16.07.2021)
    • PHöchstMengV – Phosphathöchstmengenverordnung (Stand vom 04.06.1980)
    • SchAusrV – Schiffsausrüstungsverordnung (Stand vom 03.03.2020)
    • SchSiHafV – Schutz- und Sicherheitshafenverordnung (Stand vom 30.09.2019)
    • SeeUmwVerhV – See-Umweltverhaltensverordnung (Stand vom 13.12.2019)
    • Umweltstatistikgesetz-Entlastungsverordnung (Stand vom 14.08.2013)
    • Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger (Stand vom 28.04.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Anforderungen an Ölbinder (Stand vom 23.04.1998)
    • Anforderungen an vorgefertigte, schwimmende Ölsperren für Binnengewässer (Stand vom 08.03.1999)
    • AVV GeA – AVV Gebietsausweisung (Stand vom 10.08.2022)
    • Bekanntmachung über die Förderung der wirtschaftlichen Innovationskraft für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung (Stand vom 18.12.2024)
    • Einrichtung des Beirates ?Kommission Bewertung wassergefährdende Stoffe" (KBwS) beim BMU sowie Geschäftsordnung der KBwS (Stand vom 05.03.2007)
    • Einstufung des Stoffes "Benzoic acid, 2,3,4,5-tetrachloro-6-cyano-, methyl ester, reaction products with p-phenylenediamine and sodium methoxide, residual p-phenylenediamine < 0,2%, residual Hexachlorobenzene < 0,1 %" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumisooctadecanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.08.2019)
    • Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen ? Leitfaden für Selbsteinstufer (Stand vom 01.06.2008)
    • Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung" (LURCH) im Rahmen der Strategie "Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)" (Stand vom 28.07.2021)
    • Förderung von transnationalen Forschungsvorhaben im Rahmen des europäischen Forschungsnetzwerks (ERA-NEn Cofund "WaterWorks2015") (Stand vom 23.02.2016)
    • Handlungsempfehlungen Vorbeugender Hochwasserschutz durch die Raumordnung (Stand vom 18.07.2000)
    • LöRüRL – Muster-Löschwasser-RückhalteanlagenRL (Stand vom 01.08.1992)
    • Örtliche und sachliche Zuständigkeiten von Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern (Stand vom 06.06.2016)
    • Richtlinie im Rahmen der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "Wasserversorgung der Zukunft" (Stand vom 02.01.2024)
    • Richtlinien zur Förderung von "Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft – MachWas" (Stand vom 18.06.2014)
    • Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung“ (WavE) des Förderschwerpunkts „Nachhaltiges Wassermanagement“ (NaWaM) im Rahmen des Förderprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklungen“ (FONA) (Stand vom 15.12.2014)
    • VwVwS-Formblatt der Auskunfts- und Dokumentationsstelle wassergefährdende Stoffe (Stand vom 17.05.1999)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Bekanntmachung der bereits durch die oder auf Grund der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe eingestuften Stoffe, Stoffgruppen und Gemische gemäß § 66 Satz 1 der AwSV (Stand vom 01.08.2017)
    • Allgemeinverfügung zur Einstufung des Stoffes "Bis[2,4-dihydro-4-[[2-hydroxy-4-nitrophenyl]azo]-5-methyl-2-phenyl-3H-pyrazol-3-onato]chromat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.04.2022)
    • Bekanntmachung der bereits durch die oder auf Grund der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe eingestuften Stoffe, Stoffgruppen und Gemische gemäß § 66 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2019)
    • Bekanntmachung der Geschäftsordnung der Kommission zur Bewertung wassergefährdender Stoffe (KBwS) (Stand vom 17.07.2019)
    • Bekanntmachung im Rahmen des Beteiligungsverfahrens nach dem Düngegesetz anlässlich der Novellierung der Düngeverordnung (Stand vom 09.08.2017)
    • BVL 22/02/11 – Ausführung der Anwendungsbestimmung NG301-1 (Stand vom 05.12.2022)
    • Einstufung der Gruppe "Alkyl-, Arylalkyl- und Methoxyalkyl-2-cyanoacrylate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.01.2020)
    • Einstufung der Stoffe "Dinatriumwolframat", "Hexaammoniumwolframat", "Dihydrogenwolframat", "Ammoniumdodecaparawolframattetrahydrat", "Dikaliumwolframat" und "Ammoniumparawolframat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.12.2020)
    • Einstufung der Stoffe "Diphenylmethane-2,2'-diisocyanate" und "Diphenylmethane-2,4'-diisocyanate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.11.2018)
    • Einstufung der Stoffe "Kalium{[(2Z)-4-ethoxy-4-oxobut-2-en-2-yl]amino}acetat und Monohydrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.02.2019)
    • Einstufung der Stoffe "Naphta (Erdöl), mit Wasserstoff behandelt, leicht", "Naphtha (Erdöl), Lösungsmittelraffination, leicht", "Naphtha (Erdöl), leichte Straightrun-", "Kohlenwasserstoffe, C5-reich" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung der Stoffe "Natrium-N-methyl-N-(1-oxo-9-octadecenyl)aminoacetat", "Natrium-(Z)-N-methyl-N-(1-oxo-9-octadecenyl)aminoacetat", "Ammonium-N-methyl-N-(1-oxo-9-octadecenyl)aminoacetat", "Kalium-(Z)-N-methyl-N-(1-oxo-9-octadecenyl)aminoacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung der Stoffe "Natriumiodid", "Kaliumiodid" und "Lithiumiodid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2018)
    • Einstufung der Stoffe „Ammoniumbromid“, „Natriumbromid“, „Lithiumbromid“, „Kaliumbromid“, „Magnesiumbromid“ und „Calciumbromid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.12.2024)
    • Einstufung der Stoffe „Chininhydrochlorid und Monohydrat und Dihydrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.08.2018)
    • Einstufung der Stoffe „N,N-Dimethyl-o-toluidin“ und „N,N-Dimethyl-m-toluidin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.06.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe "1-Hydroxybenzotriazol und Monohydrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2019)
    • Einstufung der Stoffgruppe "1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure mit Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "2-Hydroxypropyl-2-isopropyl-5-methylcyclohexylcarbonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.04.2021)
    • Einstufung der Stoffgruppe "2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure mit Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Albumine" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Aromatengehalt < 30 % und einem Siedebeginn ≥ 180 °C" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkandicarbonsäuren, Verbindungen mit Ethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkohole, C13-15, verzweigt und linear, ethoxyliert, butoxyliert (mittlere Molmasse ≥ 560 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkohole, C13-15, verzweigt und linear, ethoxyliert, butoxyliert, Methylether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkohole, C16-18, ethoxyliert, propoxyliert, carboxymethyliert (PO ≥ 4, EO ≥ 2)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkohole, C9-11-verzweigt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkohole, ethoxyliert und propoxyliert mit C-Kettenlängen von C6 bis < C12 oder einem summierten Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrad EO + PO ≥ 15" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkohole, ethoxyliert und propoxyliert mit einer C-Kettenlänge ≥ C12 bis < C16 und einem summierten Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrad EO + PO < 15" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkohole, ethoxyliert und propoxyliert mit einer C-Kettenlänge ≥ C16 bis C18" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkoholethoxylate mit C-Kettenlängen von C6 bis < C12 oder einem Ethoxylierungsgrad ≥ 15 EO" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkoholethoxylate mit einer C-Kettenlänge ≥ C12 bis C20 und einem Ethoxylierungsgrad < 15 EO" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkoholethoxysulfate mit C-Kettenlängen von > C14 bis C18 einschließlich Natrium- und Ammo- niumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkoholethoxysulfate mit C-Kettenlängen von C6 bis ≤ C14 einschließlich Natrium- und Ammoniumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Alkyl(C >13)salicylate, verzweigt und unverzweigt, Calcium- und Magnesiumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2020)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Aluminiumphosphathydrate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Aminotrimethylenphosphonsäure mit Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Benzyldiphenylmethan (mit 0-3 Methylgruppen)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Borsäure, Reaktionsprodukte mit 2,2',2''-Nitrilotris(ethanol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Buten, polymerisiert, flüssig" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.04.2019)
    • Einstufung der Stoffgruppe "C16-18-Alkylmonoethanolamide, ethoxyliert (≥ 50 EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "C8-18(linear, geradzahlig)-Alkyldimethyl(3-sulfopropyl)betaine" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Cyclohexan-1,2-diamintetraessigsäure mit Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Di- und Triether aus Alkandiolen und -triolen (C3-C8, linear und verzweigt) mit Epichlorhydrin (Gehalt an freiem Epichlorhydrin < 20 ppm, nicht in H351 oder H350 eingestuft)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.04.2019)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Dinatriumoctaborat und Tetrahydrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Diphenylolpropan, propoxyliert, PO ≤ 4,5" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Fermentationsprodukte der Hefe Candida Bombicola aus Glucose und C18-ungesättigten Fettsäureglyceriden" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Fettsäuren C16-18 und C18-ungesättigt, Verbindungen mit (Z)-Octadec-9-enylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Fettsäuren, C7-10, gesättigt, linear und verzweigt, Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Fettsäuren, linear und verzweigt, gesättigt und ungesättigt, Verbindungen mit Butylmonoethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.08.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Fettsäuren, linear und verzweigt, gesättigt und ungesättigt, Verbindungen mit Diethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Fettsäuren, linear und verzweigt, gesättigt und ungesättigt, Verbindungen mit Ethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Fettsäuren, linear und verzweigt, gesättigt und ungesättigt, Verbindungen mit Isopropanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Fettsäuren, linear und verzweigt, gesättigt und ungesättigt, Verbindungen mit Triethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.10.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Hydrate von Alkali- und Erdalkaliphosphaten, -diphosphaten und -triphosphaten" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Isophthalsäure, Natriumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Kohlenwasserstoff-Lösemittel: < 5 % Aromaten, nicht als krebserzeugend (H350) gekennzeichnet" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Limonen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.06.2021)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Milchsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Octylphosphonsäure, Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Phenol, ethoxyliert (EO ≥ 4)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Phenylessigsäure, 4-[1-hydroxy-4-[4-(hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl] butyl]-alpha, alphadimethyl-, Hydrochlorid (1:1) und Hydrate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.02.2019)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Phosphorsäuremono- und -di-2-ethylhexylester mit Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Phosphorsäuremono- und -di-2-ethylhexylester, Verbindungen mit Triethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Polymer aus Acrylnitril und 1,1'-[Oxybis(ethylenoxy)]diethylen, verseift und seine Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze (mittlere Molmasse ≥ 1*1019 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.03.2025)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Polymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit Natriumphosphinat (mittlere Molmasse ≥ 800 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Polyurethane, hergestellt als wässrige Dispersion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Reaktionsprodukte aus Diisocyanaten mit aliphatischen Alkoholen und/oder Dicarbonsäuren und funktionalen Trialkoxysilanen oder Alkylkieselsäureestern (mittlere Molmasse > 2000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Reaktionsprodukte aus Hexamethylendiisocyanatoligomeren und Polypropylenglykolmonobutylether (mittlere Molmasse 1694 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Reaktionsprodukte aus Isophorondiisocyanat und aliphatischen Polyalkoholen, Polyether-Polyolen oder Polyester-Polyolen (mittlere Molmasse > 7000 g/mol, Restgehalt Isophorondiisocyanat < 5%)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Reaktionsprodukte aus m-Toluoldiisocyanat und aliphatischen Polyalkoholen, Polyether-Polyolen oder Polyester-Polyolen (mittlere Molmasse > 3500 g/mol, Restgehalt m-Toluoldiisocyanat < 5%)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Reaktionsprodukte aus Methylendiphenyldiisocyanat und aliphatischen Polyalkoholen, Polyether-Polyolen oder Polyester-Polyolen (mittlere Molmasse > 1800 g/mol, Restgehalt Methylendiphenyldiisocyanat < 5%)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Reaktionsprodukte aus N,N,N',N'-Tetra(polyethylenglykol) hexamethylendiamin und Dimethylsulfat (mittlere Molmasse ≥ 4000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Reaktionsprodukte aus Phosphorpentoxid und Methacrylsäure-2-hydroxyethylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.04.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Reiskleiewachse, oxidiert und ihre Natrium- und Calciumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Stoffe, die bei Kontakt mit Wasser innerhalb von 24 h 0,1 Masse-% oder mehr Formaldehyd in dem entstehenden Reaktionsprodukt entwickeln können" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Tallöle" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Thallium und seine Verbindungen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Thioglykolsäure und deren Ammonium-, Alkali- und Erdalkalisalze sowie Hydrate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Toluol-2,4-diisocyanat und Toluol-2,6-diisocyanat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Trialkylamine, C8-12, C-Kette unverzweigt oder endständig methylverzweigt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Tricyclodecandimethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.04.2021)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Trifluorpropyl-substituierte Polysiloxane (mittlere Molmasse > 5500 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Triglyceride (geblasen oder thermisch behandelt)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung der Stoffgruppe "Tris(chlorpropyl)phosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung der Stoffgruppe „[Carbonato(2-)]hexadecahydroxybis(aluminium)hexamagnesium und Hydrat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2019)
    • Einstufung der Stoffgruppe „2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propansäure“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.04.2025)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Adeninbasierte Nukleoside und Nukleotide sowie ihre Natrium- und Kaliumsalze und Hydrate“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.02.2025)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Alkohole C8-11, ethoxyliert (≥ 19 EO), Ether mit einem C10-12-Alkan-1,2-diol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Aluminium-Magnesium-Zink-Carbonat-Hydroxid und Hydrat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2019)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Borsäure, Reaktionsprodukte mit 2-Aminoethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.08.2018)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Borsäure, Reaktionsprodukte mit 2,2'-Iminobis(ethanol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.08.2018)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Borsäuren, Kaliumsalze“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe „C8-C14-Alkyloxirane“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Citronensäure, ihre Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze sowie Hydrate“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.06.2025)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Cobalt(II)-ethylendiamintetraacetat-Komplexe, mit Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Edelgase, stabile Isotope“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Eisenethylendiamintetraacetat-Komplexe mit Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Glycerin, propoxyliert (=9 PO), Ester mit Acrylsäure“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.08.2023)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Magnesiumethylendiamintetraacetat-Komplexe mit Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Mangan(II)-ethylendiamintetraacetat-Komplexe mit Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe „N-Glycyl-L-tyrosin und Dihydrat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2019)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Peptone tierischen Ursprungs“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.02.2025)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Polymer aus Acrylnitril und 1,1'-[Oxybis(ethylenoxy)]diethylen, verseift und Ihre Kalium- und Natriumsalze (mittlere Molmasse 9,39*1019 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Polymere aus Diisocyanaten, aliphatischen Alkoholen, Dicarbonsäuren und dimerisierten Fettsäuren, Verbindungen mit N,N-Dimethylaminoethanol (mittlere Molmasse = 3700 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.06.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Reaktionsprodukte aus der Veresterung von Polyglycerinen mit Fettsäuren, linear und verzweigt, C8- C22 und C18-ungesättigt“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.02.2025)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Trimethylamin-N-oxid und Hydrate“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.03.2025)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Undecanole“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.06.2024)
    • Einstufung der Stoffgruppe „Zinkethylendiamintetraacetat-Komplexe mit Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung der wassergefährdenden Stoffe "Ottokraftstoffe, als krebserzeugend (H350) gekennzeichnet" und "Ottokraftstoffe, nicht als krebserzeugend (H350) gekennzeichnet" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Diisocyanatmethylbenzen, Dimer" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Decamethylcyclopentasiloxan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes „Decansäure, gemischte Ester mit Octansäure und 1,3-Propandiol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.05.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Nadolol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 1,4-Butendiol, propoxyliert, PO 4 und Natriumbisulfit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Chlordinitrobenzole" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.09.2018)
    • Einstufung des Stoffes „Ethanol, 2,2'-iminobis-, N-(C16-18 and C18-unsatd. alkyl) derivs." gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.08.2018)
    • Einstufung des Stoffes „Ethyldiisopropylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.08.2018)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus (Perfluorohexyl)ethylmethacrylat, Vinylchlorid und Docosylmethacrylat (mittlere Molmasse 30600 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes "(+/-)-9-Fluoro-2,3-dihydro-3-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-1,4-benzoxazine-6-carboxylic acid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "(±)-Neomenthol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan-1,3-diyl)dipropan-1,3-diyldimethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(1R,2R,4S)-1,3,3-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-yl acetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(1R,2S,5R)-2-Isopropyl-5-methylcyclohexyl (2R,5S)-5-(4-amino-5-fluoro-2-oxo-1(2H)-pyrimidinyl)-1,3-oxathiolane-2-carboxylate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "(1R,2S,5R)-2-Isopropyl-N-(4-methoxyphenyl)-5-methylcyclohexancarboxamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(1R,2S,5R)-menthyl-(2R,5R)-5-hydroxy-1,3-oxathiolan-2-carboxylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "(1S-(1alpha,3alphabeta,4alpha,8alphabeta))-Decahydro-4,8,8-trimethyl-9-methylen-1,4-methanoazulen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)ammoniumtoluol-4-sulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "(2-Hydroxypropyl)trimethylammonium-2-ethylhexanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)methylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(2,5-Dimethyl-2,3-dihydro-1H-inden-2-yl)methanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(2E)-2-ethyl-4-(2,2,3-trimethylcyclopent-3-en-1-yl)but-2-en-1-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(2R,3R,4R,5S)-1-(2-Hydroxyethyl)-2-(hydroxymethyl)piperidine-3,4,5-triol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "(2S,3AS,6AS)-2-[(1 S)-1-Ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl]amino]1-oxopropanoyl]octahydrocyclopenta[b]pyrrole-2-carboxylic acid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2019)
    • Einstufung des Stoffes "(2S)-2-[[(2R)-1-ethoxy-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]azaniumyl]propanoate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "(3-(2,3-Epoxypropoxy)propyl)triethoxysilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(3-Acetoxy-3-cyanopropyl)-methylphosphinigsäurebutylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(3-Chlorpropyl)dimethoxymethylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSVEinstufung des Stoffes "(3-Chlorpropyl)dimethoxymethylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(3-Chlorpropyl)triethoxysilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.11.2019)
    • Einstufung des Stoffes "(3,4-Epoxycyclohexyl)methyl methacrylate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "(3E)-3-({6-[(E)-[3-(Dodecanoyloxy)-2,2-dimethylpropyliden]amino]hexyl}imino)-2,2-dimethylpropyldodecanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(3R-(3alpha,3abeta,7beta,8aalpha))-2,3,4,7,8,8a-Hexahydro-3,6,8,8-tetramethyl1-H-3a,7-methanoazulen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(3R,3aR,6S,6aR)-Hexahydrofuro[3,2-b]furan-3,6-diyl bis(4-hydroxybenzoate)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(4-tert-Butyl-2,6-dimethylphenyl)acetonitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes "(6S)-N6-Propyl-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazol-2,6-diamindihydrochloridhydrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(9Z)-N-[(1S,2S,3R)-2,3-dihydroxy-1-(hydroxymethyl)heptadecyl]-9-octadecenamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.10.2020)
    • Einstufung des Stoffes "(9Z)-Octadec-9-ensäureoctylester, sulfuriert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(Benzothiazol-2-ylthio)essigsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(C12-16)-Alkyldimethylamine, Reaktionsprodukte mit Chloressigsäureethylester, Aminoethylethanolamin und Acrylsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(Carboxymethyl)dimethyl[3-[(1-oxoundecenyl)amino]propyl]ammoniumhydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(Chlormethyl)triethoxysilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.11.2019)
    • Einstufung des Stoffes "(Chlormethyl)trimethoxysilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "(E,E,E)-2,7-Dimethylocta-2,4,6-triendial" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(E)-1-Methoxy-3,7-dimethylocta-2,6-dien" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(E)-2-[6-(2-chlorophenoxy)-5-fluoropyrimidin-4-yloxy]phenyl (5,6-dihydro-1,4,2-dioxazin-3-yl}methanone 0-methyloxime" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "(E)-Hex-3-enylformiat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSVEinstufung des Stoffes "(E)-Hex-3-enylformiat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(Ethylendioxy)dimethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "(Hexadecylamidopropyl)trimethylammoniumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes "(Hydroxycyclohexyl)(phenyl)keton" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "(N-Morpholinylmethylen)bisphosphonsäuretetraethylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(Octahydro-4,7-methano-1H-indendiyl)bis(methylen)diacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(Polybutenyl)dihydro-2,5-furandione, Reaktionsprodukte mit Tetraethylenpentamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "(R)-5-Isopropyl-2-methylcyclohexa-1,3-dien" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(R*, R*) - 1,4-Dimercaptobutan-2,3-diol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(RS)-N-(3-Methyl-1,1-dioxo-1,4-thiazinan-4-yl)-1-(5-nitro-2-furyl)-methanimin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "(S)-1-Methyl-4-(6-methylhepta-1,5-dien-2-yl)cyclohex-1-en" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(S)-1-Phenylpropylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(S)-2-Ethyl-2-mercaptomethyl hexan-1-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "(Triethoxysilyl)methylmethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(Trimethoxysilyl)methylmethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(Trimethylsilyl)methyllithium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(Trimethylsilyl)methylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(Z)-1-Chlor-2,3,3,3-tetrafluorpropen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "(Z)-3-(6-Chloro-3-pyridyl methyl)-1,3-thiazolidin-2-ylidencyanamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "(Z)-Hept-4-enal" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(Z)-Hex-3-enyl-2-methylbutyrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "(Z)-N-[2-(2-Hydroxyethoxy)ethyl]-9-octadecenamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "(Z)-N,N-Bis(2-Hydroxyethyl)-N-methyl-9-octadecen-1-aminiummethylsulfat, ethoxyliert, 5 < EO < 7" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "(Z)-Non-6-en-1-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "[(Dibutylamino)-dimethylsilyl]-methyllithium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "[1,1'-Bicyclopentyl]-2-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "[11-(Dimethylamino)-2,6-dimethyl-2,6-undecadien-1-yl]lithium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "[2-[(2-Methyl-1-oxoallyl)oxy]ethyl]hydrogensuccinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "[3-(2,3-Epoxypropoxy)propyl]diethoxymethylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "[3-(2,3-Epoxypropoxy)propyl]dimethoxymethylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "[3-(2,3-Epoxypropoxy)propyl]trimethoxysilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "[3-(Triethoxysilyl)propyl]harnstoff" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "[3-(Trimethoxysilyl)propyl]harnstoff" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "[3R-(3.alpha.,3a.beta.,7.beta.,8a.alpha.)]-Octahydro-3,8,8-trimethyl-6-methylen-1H-3a,7-methanoazulen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "{2-[2-(Dimethylamino)ethoxy]ethyl}(methyl)amin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "„5,5'-Dithiodi-1,3,4-thiadiazol-2(3H)-thion“" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Dibutylformamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Diethyl-1,3-diaminopropan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes "1-(1-Isocyanat-1-methylethyl)-3-(prop-1-en-2-yl)benzol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1-(2,6,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-yl)-2-buten-1-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1-(3-chloropyridin-2-yl)-N-[4-cyano-2-methyl-6-(methylcarbamoyl)phenyl]-3-[5-(trifluoromethyl)-2H-tetrazol-2-yl]methyl-1 H-pyrazole-5-carboxamide" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1-(3-Methyl-2-benzofuranyl)-ethanon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1-(3-Sulfonatopropyl)-2-vinylpyridinium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1-(3,3-Dimethylcyclohexyl)ethan-1-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1-(4-C10-13-Alkylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-1-propanon, verzweigt und linear" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1-(4-Chlorophenyl)-4,4-dimethyl-3-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)pentan-3-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1-(4-chlorophenyl)pyrazol-3-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1-(isopropylamino)-3-[4-[2-(cyclopropylmethoxy)ethyl]phenoxy]propan-2-ol hydrochloride" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.04.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1-(tert-Butylamino)-3-[(3a,4,9,9atetrahydro-2,2-dimethylnaphtho[2,3-d]-1,3-dioxol-5-yl)oxy]propan-2-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1-[ 4-[[2-(isopropoxy)ethoxy] methyl]phenoxy]-2,3-epoxypropane" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1-[(4-Chlorphenyl)methyl]-1-cyclopentyl-3-phenylharnstoff" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1-[[4-[2-(3-Ethyl-4-methyl-2-oxo-3-pyrroline-1-carboxamido)ethyl]phenyl]sulphonyl]-3-trans-(4-methylcyclohexyl)urea" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1-[4-(4-Benzoylphenylsulfanyl)phenyl]-2-methyl-2(4-methylphenylsulfonyl)propan-1-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1-benzyl-4-phenylpiperidin-4-carboxylic acid ethyl ester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1-butyl-1,2-dihydro-6-hydroxy-4-methyl-2-oxonicotinonitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-8-methoxy-7-[(4aS,7aS)-octahydro-6H-pyrrolo[3,4-b]pyridin-6-yl]-4-oxo-3-chinolincarbonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1-Cyclopropyl-6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-3-quinolinecarboxylic acid hydrochloride monohydrate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1-cyclopropyl-6-fluoro-4-oxo-7-(piperazin-1-yl)-1,4-dihydroquinoline-3-carboxylic acid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1-Decen, Trimere, hydriert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "1-Ethoxy-4-(1-ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1-Furfuryl-1H-pyrrol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.10.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1-Methoxyhexan-3-thiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1-Methoxyhexan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1-Methyl-4-(1-methylethyliden)cyclohexan-1-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1-Methylheptylmethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "1-Methylimidazol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1-Methylpiperidin-2-ethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1-Methylpyrrolidin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1-N-[4-(heptafluoropropan-2-yl)-2-methylphenyl]-3-iodo-2-N-(1-methanesulfonyl-2-methylpropan-2-yl)benzene-1,2-dicarboxamide" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1-Phenylpropylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1-Propanamin, N,N-dimethyl-, sulfat (2:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1-Propanaminium, N,N,N-Trimethyl-3-[(2-methyl-1-oxo-2-propen-1-yl)amino]-, Chlorid (1:1), Polymer mit N-(1-Methylethyl)-2-propenamid, 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propen-1-yl)amino]-1-propansulfonsäure und 2-Propensäure, Natriumsalz (mittlere Molmasse 118000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1-Propanesulfonic acid, 2-methyl-2-[(1-oxo-2-propen-1-yl)amino]-, sodium salt (1:1), homopolymer; mittlere Molmasse 499.800 g/mol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1-Propanol, 3-brom-2,2-bis(brommethyl}-, 1,1',1"-phosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1-Propanol, 3,3-bis[[2-[(2-mercaptoethyl)thio]ethyl]thio]-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1-Propansulfonsäure, 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)aminc]-, Monoammoniumsalz, Polymer mit Polyethylenglykolmethacrylat- C16-18-Alkylethern (mittlere Molmasse 874 240 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1-Propen, Hydroformylierungsprodukte, hochsiedend" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,1-Diethoxyheptan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1,1-Difluorethylen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1,1-Dimethoxy-4-methyl-2-pentylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "1,1-Dimethylprop-3-inylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,1-Diphenylethylen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung des Stoffes "1,1-Diphenylmethanimin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,1,1-Trifluoraceton" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,1,1-Tris(4-hydroxyphenyl)ethan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,1,1-Tris(omega-(2,2-dimethyl-3-lauroyloxypropylidenamino)-poly(oxy(methyl-1,2-ethandiyl))methyl)propan, kein Polymer" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,1,1,2,2,3,3-Heptafluor-3-[(trifluorvinyl)oxy]propan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.10.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1,1,1,2,2,3,3,4,4-Nonafluornonan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6-Tridecafluortetradecan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1,1,1,2,2,3,4,5,5,5-Decafluor-3-methoxy-4-(trifluoromethyl)pentan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyl-3-[(trimethylsilyl)oxy]trisiloxan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyltrisiloxan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1,1,5,5,5-Hexamethyl-3,3-bis[(trimethylsilyl)oxy]trisiloxan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1,1'-(Chlorphenylmethylen)bis[4-methoxybenzol]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,1'-(Iminobis(ethyleniminoethylen))bis(3-(octadecenyl)pyrrolidin-2,5-dion)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,1'-[[3-(Dimethylamino)propyl]imino]bispropan-2-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,1'-Binaphthyl-2,2'-bis(2-hydroxyethoxy)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,12-Dodecandiphosphonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,2-Bis-(chlormethyl)-benzol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,2-dihydro-1,5-dimethyl-4-(methylamino)-2-phenyl-3H-pyrazol-3-one" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1,2-Dimethylimidazol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,2-Dimethylimidazol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "1,2-Heptandiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,2,3,4-Tetrahydro-6-methylchinolin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1,3 Butadien/Styrol Copolymere" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Benzodioxol-5(6H)-one, 7,7adihydro-2,4,6,6-tetramethyl-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2011)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Benzoldicarbonsäure, 5-Sulfo-,Natriumsalz (1:1), Polymer mit 1,3-Benzoldicarbonsäure, 1,4-Benzoldicarbonsäure und Ethan-1,2-diol (mittlere Molmasse 3900 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Bis(2-isocyanat-2-propanyl)benzol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Bis(2,6-dimethylphenoxy)-2-propanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidin-2,4-dion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Butadien, Homopolymer, hydroxyterminiert (mittlere Molmasse ca. 2900 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Butadien/Styrol-Copolymere, hydriert (mittlere Molmasse 187000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Butadien/Styrol-Copolymere" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Butandiyldiacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Di-(2-lithio-4-methylhexan-2-yl) benzen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Di(aminomethyl)cyclohexan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Dichlor-5-isocyanatobenzol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,3-Dihydro-4(oder-5)-methyl-2H-benzimidazol-2-thion, Zink-Salz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,3,3,5-Tetramethyl-1,1,5,5-tetraphenyltrisiloxan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,3,4-Octadecanetriol, 2-amino-, (2S, 3S, 4R)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1,3,4-Thiadiazolidin-2,5-dithion, Reaktionsprodukte mit Wasserstoffperoxid und tert-Nonanthiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,3,5-Triazin-2,4,6-triamin-methylphosphonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,3,5-Triazine-2,4-diamine, N-[(1R,2S)-2,3-dihydro-2,6-dimethyl-1H-inden-1-yl]-6-(1fluoroethyl)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1,3,5-Tris(2-(acryloyloxy)ethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,3,5-Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1,4-Bis((2,3-epoxypropoxy)methyl)cyclohexan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.04.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1,4-Bis[(2,6-diethyl-4-methylphenyl)amino]anthrachinon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "1,4-Butandioldiglycidylether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,4-Butandiyldiacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,4-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,4-Dimethoxy-2-nitrobenzol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1,4-Dioxan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,4-Phenylenbis(nitrilo-2,2-dimethylprop-1-yl-3-yliden)didodecanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,4:3,6-Dianhydro-2,5-di-O-methyl-D-glucitol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,5-Naphthylendiisocyanat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1,5-Pentandiamin, 2-Methyl-, Reaktionsprodukte mit 2-Ethyl-1,4-butandiamin und Glycidyltolylether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,6-Dibromhexan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1,6-Heptadien-3-one, 2-cyclohexyl-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "1,6-Hexandiammonium dihydroxide, N,N'-bis-(2-hydroxypropyl)-N,N,N',N'-tetramethyl" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "11-Methyldodecyllaurat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "11,12-dideoxy-3-de((2,6-dideoxy-3-C-methyl-3-0-methyl-3-oxo-12,11-(oxycarbonyl(4-(4-(3-pyridinyl)-1H-imidazol-1-yl)butyl)imino))-erythromycin" gemäß gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "12-Aminododecansäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "12-Hydroxy-N-(2-hydroxyethyl)octadecan-1-amid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "12-Hydroxystearinsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "12-Wolframokieselsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "14H-Benz[4,5]isochino[2,1-a]perimidin-14-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "1H-1,5-Benzodiazepine-2,4(3H,5H)-dione, 7-chloro-1-methyl-5-phenyl-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.04.2019)
    • Einstufung des Stoffes "1H-Benzotriazol, Kaliumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1H-Benzotriazol, Natriumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1H-Benzotriazol, Verbindung mit Ethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1H-Pyrazol-3-carbonsäure, 4,5-Dihydro-5-oxo-1-(4-sulfophenyl)-4-[(4-sulfophenyl)azo]-, Aluminiumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1H-Pyrazol-4-carbonsäure, 1-(1,2-Dimethylpropyl)-5-methyl-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "1H-Pyrrole-2,5-dione, 1,1'-[1,3-phenylenebis(methylene)]bis-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1H,3H,5H-Oxazolo[3,4-c]oxazole, 3,5-diheptyldihydro-7amethyl-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1H,3H,5H-Oxazolo[3,4-c]oxazole, dihydro-3,5-bis(1-methyldecyl)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1H,3H,5H-Oxazolo[3,4-c]oxazole, dihydro-3,5-bis[1-methyl-2-[4-(1-methylethyl)phenyl]ethyl]-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "1H,3H,5H-Oxazolo[3,4-c]oxazole, dihydro-7a-methyl-3,5-bis[2-(4-methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl]-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-(((3-(Methylsulfanyl)phenyl)carbamoyl)oxy)ethylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-(1-(2-Hydroxy-3,5-ditertpentylphenyl) ethyl)-4,6-ditertpentylphenylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-(2-Chinolinyl)-1H-Inden-1,3(2H)-dion, sulfoniert, Natriumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "2-(2-Isopropyl-1,3-oxazolidin-3-yl)ethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-pkresol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-(4-Biphenylylcarbonyl)benzoesäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-(4-Chlorbenzoyl)benzoesäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-(4-Methylphenoxy)-1-(2-phenylethoxy)ethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-(Aminomethyl)quinolindichlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-(Benzothiazol-2-yloxy)-N-methyl-N-phenylacetamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-(Methoxymethyl)-3-Nitrotoluol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "2-(Tetrahydro-5-methyl-5-vinyl-2-furyl)propan-2-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-[(2-Ethylhexyl]oxy)ethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-[(2-tert-Butylamino)ethoxy]ethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes "2-[(4-Aminophenyl)azo]-1,3-dimethyl-1H-imidazoliumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "2-[(4-Chlor-2-nitrophenyl)azo]-N-(2-methoxyphenyl)-3-oxobutyramid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-[[[3-(Isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexyl]carbamoyl]oxy]ethylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-[[3-(3-Mercapto-1-oxopropoxy}-2,2-bis[(3-mercapto-1-oxopropoxy)methyl] propoxy]methyl]-2-[(3-mercapto-1-oxopropoxy)methyl]propan-1,3-diylbis[3-mercaptopropionat]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-[2-(1-Chlorocyclopropyl)-3-(2-chlorophenyl)-2-hydroxypropyl]-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazole-3-thione" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-[4,5-dihydro-4-methyl-4-(1-methylethyl)-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-3-pyridine carboxylate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-[Bis(2-hydroxyethyl)amino]-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-{[(5S)-2-Oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}-2,3-dihydro-1H-isoindole-1,3-dione" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-Amino-2-ethylpropandiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Aminobutan-1-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Aminoethylethylisotridecylether, butoxyliert (mittlere Molmasse 2600 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Aminopyridin-3-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Anilino-4,6-dimethylpyrimidin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-Brom-2-(brommethyl)pentandinitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Butenoic acid, 4-amino-4-oxo-, (2Z)-, N-C11-13-branched alkyl derivs." gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Butyl-benzo[d]isothiazol-3-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2-Chlor-3' ,4'-dihydroxyacetophenon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2-Chlor-N-[[[4-(trifluormethoxy)phenyl]amino]carbonyl]benzamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.11.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2-Chlorbenzaldehyd" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäureethylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Decyltetradecansäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethyl-1-hexanol, Magnesiumsalz (2:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethyl-2-[[(mercaptoacetyl)oxy]methyl]-1,3-propandiylbis(mercaptoacetat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethyl-3-methylpyrazin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethyl-Hexanol-1, ethoxyliert, Phosphat, EO 3 - 20 (mittlere Molmasse 400 - 1200 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethyl-N,N-bis(2-ethylhexyl)hexylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexan-1,3-diol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexanol-1, propoxyliert, PO 6 (mittlere Molmasse 478 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexanol-1" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexanol, ethoxyliert, propoxyliert (mittlere Molmasse > 550 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexanol, ethoxyliert, propoxyliert, EO 4 mol und PO 3 mol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexansäure, Verbindung mit Ethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexansäure, Verbindung mit Tri-n-butylamin (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexansäure, Zirconiumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexyl trans-4-methoxycinnamat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexylhydrogenmaleat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexylnitrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylhexylsalicylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "2-Ethylimidazol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Furylmethanthiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Heptadecyl-4,4-dimethylol-2-oxazolin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Hepten-4-on, 5-methyl-, (2E)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Hexyldecansäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Hydroxy-3-phenoxypropylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Hydroxy-4-(methylthio)butyronitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2-Hydroxy-5-nonylbenzaldehydoxim, verzweigt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes "2-Hydroxypropylether-Stärkehydrogenphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Imino-1-methylimidazolidin-4-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Isobutyl-3-methoxypyrazin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Isopropyl-3-methoxypyrazin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Isopropyl-4-methylthiazol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Methoxyethyl-2-[(3-nitrophenyl)methylene]acetoacetate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-Methoxyethylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "2-methyl-1,4-phenylene bis(4-hydroxybenzoate)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Methyl-5-(1-methylethyl)bicyclo[3.1.0]hexan-2-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Methyl-p-phenylendiaminsulfat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Methylaminoethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "2-Methylbutyraldehyd" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Methylpentan-1,5-diamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Methylpropylendiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Methylresorcin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Nitropropan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Oxazolidinone, 3-[3-fluoro-4-[6-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-3-pyridinyl]phenyl]-5-(hydroxymethyl)-, (5R)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-Oxazolidinone, 3-[3-fluoro-4-[6-(2-methyl-2H-tetrazol-5-yl)-3-pyridinyl]phenyl]-5-[(phosphonooxy)methyl]-, (5R)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2-Phenoxyethylmethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Phenylimidazol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Phenylisobutyrsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2-Phenylpropan-1-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "2-Phenylpropan-2-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, Verbindung mit Ethanolamin (1:?)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, Verbindung mit Triethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Piperidin-2-ylethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Piperidinoethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Propanamin, N,N-dimethyl-, sulfat (2:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2-Propanamin, Verbindung mit Bortrifluorid, Reaktionsprodukte mit Butylglycidylether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Propennitril, Reaktionsprodukte mit 3-Amino-1,5,5-trimethylcyclohexanmethanamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Propenoic acid, 2-methyl-, (dimethoxymethylsilyl)methyl ester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Propenoic acid, 2-methyl-, C12-16-alkyl esters, telomers with 1-dodecanethiol, polyethylene-polypropylene glycol ether with propylene glycol monomethacrylate (1:1), and styrene, 2,2'-(1,2-diazenediyl)bis[2-methylbutanenitrile]-initiated (average MW 12000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2-Propenoic acid, 2-methyl-, polymer with butyl 2-propenoate and methyl 2-methyl-2-propenoate (mittlere Molmasse 25000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.05.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2-Propenoic acid, homopolymer, 2-mercaptoethanolterminated, sodium salt (average molar mass 1 200 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2-Propenoic acid, polymer with P-ethenylphosphonic acid, (mittlere Molmasse 43497 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Propensäure, Butylester, Reaktionsprodukte mit Butadien, Schwefel und Triphenylphosphit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Propylheptan-1-amin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2-Pyridylethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Pyrrolidinecarboxamide, N-ethyl-, hydrochloride (1:1), (2S)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2-Undecyl-4,5-dihydro-1H-imidazol-1-ethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2-Vinylpyridin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "2,2-Bis[[(mercaptoacetyl)oxy]methyl]-1,3-propandiylbis(mercaptoacetat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2,2-Dimethyl-3-(4-morpholinyl)propanal" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,2-Dimethyl-3-oxopropylacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,2-Dimethyl-3-oxopropyldodecanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,2,4-Trimethylcyclopentan-1-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,2,6,6-Tetramethylpiperidinooxy" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,2,6,6-Tetramethylpiperidinylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,2'-[(3,3'-Dichlor[1,1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis(azo)]bis[3-oxo-N-phenylbutyramid]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2,2'-[(3,3'-Dichlor[1,1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis(azo)]bis[N-(2,4-dimethylphenyl)-3-oxobutyramid]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2,2'-[(3,3'-Dichlor[1,1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis(azo)]bis[N-(4-chlor-2,5-dimethoxyphenyl)-3-oxobutyramid]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2,2'-[Azobis(1-methylethyliden)]bis[4,5-dihydro-1H-imidazoldihydrochlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,2'-Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2,2'-Azobis[2,4-dimethylvaleronitril]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,2'-Azobis[N-(2-hydroxyethyl)-2-methylpropionamid]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2,2'-Thiodiethanthiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2,2',2''-(Hexahydro-1,3,5-triazin-1,3,5-triyl)triethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2,3-Epoxypropylisopropylether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,3,3,3-Tetrafluoro-2-(trifluoromethyl)propannitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,3,4-Trihydroxybenzophenon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2,3,4,5-Tetrachlorbenzoylchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2,3,5-Trimethylpyrazin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2,4-Dichlor-5-sulfamoylbenzoesäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2,4,4-Trimethylcyclopentan-1-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,4,4-Trimethylpenten" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,4,6-Trimethyl-2,4,6-tris(3,3,3-trifluorpropyl)cyclotrisiloxan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,4,6-Trimethylbenzoylchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2,4,6-Trimethylcyclohex-3-en-1-methanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2,4,6-Tris(1-phenylethyl)phenol, ethoxyliert, Sulfat, Ammoniumsalz, EO 16 (mittlere Molmasse 1200 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,4,6-Tris(1-phenylethyl)phenol, ethoxyliert, Sulfat, Ammoniumsalz, EO 29 (mittlere Molmasse 1770 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,4,6-Tris[1-(methylphenyl)ethyl]phenol, ethoxyliert, EO 16 (mittlere Molmasse 1118 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,4,6-Tris[1-(methylphenyl)ethyl]phenol, ethoxyliert, EO 29 (mittlere Molmasse 1690 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,4,6-Tris[1-(methylphenyl)ethyl]phenol, ethoxyliert, EO 97 (mittlere Molmasse 4686 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,4,7,9-Tetramethyl-4,7-decandiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.10.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, ethoxyliert, propoxyliert (mittlere Molmasse 856 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,5-Furandione, polymer with ethenylbenzene, octyl imide, imide with polyethylenepolypropylene glycol 2-aminopropyl Me ether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.05.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2,5-Pyrrolidindion, 3-C18-24-Alkenylderivate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,6-Benzothiazolediamine, 4,5,6,7-tetrahydro-N6-propyl-, dihydrochloride" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,6-Dichlorbenzalchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "2,6-Diethyl-2,3,6-trimethyl-1-(1-phenylethoxy)piperidin-4-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2,6-Dimethylphenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2,6,10-Trimethyldodeca-2,6,9,11-tetraen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2,6,8-Trimethyl-4-nonanol, ethoxyliert (5-11 mol EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "2(1 H)-Pyridinone, 6-cyclohexyl-1-hydroxy-4-methyl-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "2H-1-Benzopyran-2-one, 7-methoxy-3-[(1E)-2,2,2-trifluoro-1-[[[(trifluoromethyl)sulfonyl]oxy]imino]ethyl]-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2H,11H-Naphtho[2,1-b]pyrano[3,4-e]pyran-11-one, 1,3,4,4a,5,6,6a,12,12a,12b-decahydro-3,6,12-trihydroxy-4-(hydroxymethyl)-4,6a,12b-trimethyl-9-(3-pyridinyl)-, (3S,4R,4aR,6S,6aS,12R,12aS,12bS)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "2S-isopropyl-5R-methyl-1 R-cyclohexyl 2,2-dihydroxyacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "3-((Aminoiminomethyl)thio)propansulfonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-({bis[bis(propan-2-yl)amino]phosphanyl}oxy)propanenitrile" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-(2-(2-Hydroxyethoxy)ethylimino)-2,2-dimethylpropyldodecanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiammoniumsulfat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-(3-Hydroxypropyl)-1,3-oxazolidin-2-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-Propandiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "3-(4-Methyl-3-pentenyl)cyclohex-3-en-1-carbonitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Amidinothio)propionsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Aminosulfonyl)-4-phenoxy-5-(1-pyrrolidinyl)-benzoesäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2019)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Chlordimethylsilyl)propylmethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Diethoxymethylsilyl)propylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-(difluoromethyl)-1-methyl-1 H-pyrazole-4-carbonyl chloride" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-(difluoromethyl)-1-methyl-1 H-pyrazole-4-carboxylic acid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Dimethoxymethylsilyl)propanthiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Dimethoxymethylsilyl)propylmethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Heptyloxy)propan-1,2-diol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Methylthio)phenylisocyanat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2025)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Methylthio)propanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Methylthio)propylacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-(o-Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropionaldehyd" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-(p-Cumenyl)propionaldehyd" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Trichlorosilyl)propiononitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Triethoxysilyl)propylmethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Trimethoxysilyl)propiononitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Trimethoxysilyl)propylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "3-(Tris(trimethylsiloxy)silyl)propylmethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-[(3-{[(3-Acetoxy-2,2-dimethylpropyliden)amino]methyl}-3,5,5-trimethylcyclohexyl)imino]-2,2-dimethylpropylacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-[[3-[[(2-Cyanethyl)amino]methyl]-3,5,5-trimethylcyclohexyl]amino]propiononitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-[[5-methyl-2-(1-methylethyl)cyclohexyl]oxy]propan-1,2-diol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-[Tris(acetoxy)silyl]propylmethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-Amino-2-chlor-6-methylphenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-Amino-3-methyl-2-butanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes "3-Aminooctan-4-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-Butyl-2-(3-heptanyl)-1,3-oxazolidin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-Chlor-o-toluidin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes "3-cyclohexylaminopropane-1-sulphonic acid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "3-Ethoxy-1,1,1,2,3,4,4,5,5,6,6,6-dodecafluoro-2-(trifluoromethyl)-hexan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-ethyl-1-methyl-1 H-lmidazolium salt with N-cyanocyanamide (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.10.2019)
    • Einstufung des Stoffes "3-Ethyl-1-methyl-1H-imidazoliummethansulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "3-Hydroxy-2'-methyl-2-naphthanilid gekuppelt mit diazotiertem 3-Amino-4-methoxy-N-methylbenzamid und 3-Hydroxy-3'-nitro-2-naphthanilid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-Hydroxy-4-((2-methoxy-5-nitrophenyl)azo)-N-(3-nitrophenyl)naphthalin-2-carboxamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "3-Hydroxypivalinsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-Isocyanatopropyltriethoxysilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-Methoxyphenylmagnesiumbromid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-Methyl-1,5-pentandiyldiacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-Methyl-5-phenylpent-2-ennitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-Methyl-6-(p-toluidino)-3H-dibenz[f,ij]isochinolin-2,7-dion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-Methylpyrazol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "3-Methylpyrazol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung des Stoffes "3-Nitrobenzoesäure, Verbindung mit Diethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-Nitrobenzoesäure, Verbindung mit Triethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-Nitrobenzoesäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3-Pentanone, 1-hydroxy-2-methyl-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-Phenylpropionsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "3-sec-Butyl-2-methoxypyrazin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-tert-Butylcyclohexylacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-Trimethoxysilylpropan-1-thiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3-Vinyl-1-Methyl-1H-imidazoliummethylsulfat, (1:1) Homopolymer (mittlere Molmasse 1000 -30000 g/mol > 0,2% Methanol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3,3,5-Trimethylcyclohexylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3,3'-(1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan-1,3-diyl)bispropylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "3,3'-Methylenbis(5-methyloxazolidin)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3,3'-Oxydipropanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3,4-dichloro-N-(2-cyanophenyl)isothiazole-5-carboxamide" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "3,4-Dimethylcyclopentan-1,2-dion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3,4-Dimethylphenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3,5-Bis(6-isocyanatohexyl)-2H-1,3,5-oxadiazin-2,4,6(3H,5H)-trion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "3,5-Dihydroxy-4-[3-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)propanoyl]phenyl-2-O-(6-desoxy-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3,5-Ditertbutyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3,5,5-Trimethylhexansäure, Verbindung mit 2,2'-Aminoethoxyethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3,5,5-Trimethylhexansäure, Verbindung mit N,N,N',N'-Tetramethyl-2,2'-oxybis(ethylamin)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3,5,8-Trioxa-4-siladecanoic acid, 4-ethenyl-4-(2-ethoxy-1- methyl-2-oxoethoxy)-2,6-dimethyl-7-oxo-, ethyl ester)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3,6-Dimethyl-3H-benzofuranone" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3,7-Dinitroso-1,3,5,7-tetraazabicyclo[3.3.1]nonan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3,9-Bis(2,6-ditertbutyl-4-methylphenoxy)-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3,9-Bis[2-(3-(3-tertbutyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy)-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "3',6'-Bis(diethylamino)spiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]xanthen]-3-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-1H-indenylpropionat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4-((1,5-Dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4H-pyrazol-4-yliden)methyl)-2,4-dihydro-5-methyl-2-phenyl-3H-pyrazol-3-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4-(1,1-Dimethylethyl)cyclohexylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenol, ethoxyliert, Sulfat, EO 25, Natriumsalz (mittlere Molmasse 1411 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4-(2-((3-Ethyl-4-methyl-2-oxo-3-pyrrolin-1-yl)carboxamido)ethyl)phenylsulfonamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "4-(2,2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl)-1H-pyrrole-3-carbonitrile" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4-(4-Amino-3-fluorophenoxy)-N-methylpyridine-2-carboxamide" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4-(4-Aminophenoxy)-N-methyl-2-pyridincarboxamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4-(4-Aminophenyl)morpholin-3-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4-(Butoxymethyl)-2-methoxyphenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4-(Isopropyl)-1-methylcyclohexylacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-3,4-difluorbiphenyl" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "4-(trans-4-Propylcyclohexyl)brombenzol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung des Stoffes "4-(Trifluormethoxy)phenylisocyanat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4-(Vinyloxy)butan-1-ol, propoxyliert (mittlere Molmasse 690 g/mol, PO 10 mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4-[(1R)-2-amino-1-hydroxyethyl]-1,2-Benzendiol-Tartrat-Monohydrat (1:1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "4-[(1R)-2-amino-1-hydroxyethyl]-1,2-Benzendiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "4-[(Triethoxysilyl)methyl]morpholin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.11.2019)
    • Einstufung des Stoffes "4-[4-(Diethylamino)-alpha-[4-(ethylamino)-1-naphthyl]benzyliden]cyclohexa-2,5-dien-1-yliden]diethylammoniumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4-[Fluor(dimethyl)silyl]butyronitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4-[N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)amino]-1-(2-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol, Monohydrochlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "4-{4-[(5S)-5-(Aminomethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]phenyl}-3-morpholinonhydrochlorid (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4-acetyl-1-methylpyridinium 4-methylbenzenesulfonate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4-Allylanisol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4-amino-2,3-dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5-one" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "4-Amino-4-oxosulfobutansäure, N-Kokosalkylderivate, Mononatriumsalze, Verbindungen mit Triethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.10.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4-Aminobenzolsulfonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4-Chlor-3,5-xylenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4-chloro-2-((furan-2-ylmethyl)amino)-5-sulfamoylbenzoic acid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.04.2019)
    • Einstufung des Stoffes "4-Chloro-N-furfuryl-5-sulfamoylanthranilsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "4-Ethyl-2-(8-heptadecenyl)-2-oxazolin-4-methanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4-Fluoranilin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes "4-Fluorphenylmagnesiumbromid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4-Hydroxy-3-methoxyzimtsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "4-Hydroxybenzophenon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4-Hydroxybutylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4-Methoxy-2-methylbutan-2-thiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4-Methylbenzophenon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4-Methylpiperazin-1-amin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4-Morpholincarbaldehyd" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4-Nitrobenzoylchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "4-O-alpha-D-Glucopyranosyl-D-glucitol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4-Phenylbutenon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4-tert-Butyl-3-hydroxy-2,6-xylylacetonitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes "4-tert.-Butylcyclohexanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "4-tert.-Butylphenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4,10-Dicyano-3,9-perylendicarbonsäurebis(2-methylpropyl)ester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4,10-Dioxatricyclo[6.3.1.02,7]dodecan-3,5,9,11-tetron" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes "4,4,7,7-Tetraethoxy-3,8-dioxa-4,7-disiladecan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4,4'-Biphthaldisäureanhydrid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Dimer" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Oligomerreaktionsprodukt mit 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und Tripropylenglykol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "4,4'-Isopropylidendiphenol, oligomere Reaktionsprodukte mit 1-Chlor-2,3-epoxypropan, Ester mit Acrylsäure, Restmonomerengehalt <0,1 %" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4,4'-lsopropylidenbis[(allyloxy)benzol]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2019)
    • Einstufung des Stoffes "4,4'-Methylenbis(1-butyl-3-phenylharnstoff)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4,4'-Methylenbis[2,6-diethylanilin]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4,4'-Methylenediphenyl diisocyanate, oligomeric reaction products with butane-1,3-diol,2,4'-diisocyanatodiphenylmethane,2,2'-oxydiethanol and propane-1,2-diol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2019)
    • Einstufung des Stoffes "4,4'-Thiodiethylenhydrogen-2-octadecenylsuccinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "4,5,6,7-Tetrahydro-1H-benzotriazol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "4,7,7-Trimethyl-6-thiabicyclo[3.2.1]octan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4,8-Dimethyl-2,5,7,10-tetraoxaundecan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "4,8-Dimethyl-4,9-decadienal" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4,8,11-Dodecatrienal" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "4'-Methoxyacetophenon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "5-(3-Phenyl-2-propynoyl)-2-benzofuran-1,3-dion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "5-Allyl-1,3-benzodioxol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "5-Azoniaspiro[4.5]decanhydrogendifluorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "5-Chloro-N-{[(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl) phenyl]-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl}thiophene-2-carboxamide" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "5-Chlorthiophen-2-carbonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "5-Hexyldihydro-4-methylfuran-2(3H)-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "5-Methyl-3-vinyl-1,3-oxazolidin-2-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "5-Methylisoxazol-4-carbonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 der AwSV (Stand vom 23.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "5-Sulfosalicylsäure Dihydrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "5,6,7,7a-Tetrahydro-3,6-dimethyl-(4H)-benzofuran-2-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "5,7-Dit-butyl-3-[3,5-dimethyl-4-[(1,3,7,9-tetrat-butyl-5-methyl-5H-benzo[d][1,3,2]benzodioxaphosphocin-11-yl)oxy]phenyl]-3H-benzofuran-2-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "5,9-Dimethyl-4,8-decadienal" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "5'-O-(4,4'-dimethoxytrityl)-2'-deoxythymidine-3'-O-[O-(2-cyanoethyl)-N,N'-diisopropylphosphoramidite]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "5'-O-[Bis(4-methoxyphenyl)benzyl]-2'-desoxy-N-(2-methyl-1-oxopropyl)guanosin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "5',5''''-(1,1,1-trifluoropropane-2,2-diyl)bis(1,1':3',1''-terphenyl-2'-ol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "5(oder 6)-Methyl-7(oder 8)-(1-methylethyl)bicyclo[2.2.2]oct-5-en-2-carbaldehyd" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "6-(4-Acryloxybutyloxycarbonyloxy)-2-naphthoesäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "6-(Isopropyl)chinolin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "6-(Phthalimid)peroxyhexansäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "6-[[(4-Methylphenyl)sulfonyl]amino]hexansäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.04.2019)
    • Einstufung des Stoffes "6-[2-(2-Methyl-1H-imidazolyl)ethyl]-1,3,5-triazine-2,4-diamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "6-[2-(4-Methoxyphenyl)-1H-benzimidazol-5-yl]-5methyl-4,5-dihydro-3(2H)-pyridazinon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "6-Butyltetrahydro-2H-pyran-2-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "6-Chlor-2-(6-chlor-4-methyl-3-oxobenzo[b]thien-2(3H)-yliden)-4-methylbenzo[b]thiophen-3(2H)-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "6-Chlorhexan-1-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "6-cyclohexyl-1-hydroxy-4-methylpyridin-2(1H)-on, Verbindung mit 2-Aminoethanol (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "6,10,14-Trimethyl-5-Pentadecen-2-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "6,6'-Diphenylfulven" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "6,6',6''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)trihexansäure, Verbindung mit Ethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "6,6',6''-(1,3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino)tris-hexanoic acid, compd. with 1-amino-2-propanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "6,8-Dimethyl-non-7-enal" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.04.2019)
    • Einstufung des Stoffes "7-(Diethylamino)-4-methyl-2H-1-benzopyran-2-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "7-Methyl-3-methylenocta-1,6-dien" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "8-Methyl-1-oxaspiro(4.5)decan-2-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "8-tert-Butyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-ylmethyl(ethyl}(propyl)amin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "8,9,10,11-Tetrachlor-12H-phthaloperin-12-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "9-Fluorenylmethyl-N-hydroxysuccinimid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "9,10-Anthracendion, 1,4-Diamino-, N,N'-gemischte 2-Ethylhexyl und 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]propyl und 3-Methoxypropylderivate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "9,9'-Biphenyl-4,4'-diylbis(9H-fluoren-9-ol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Acetaldehyd" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Acetamide, 2-cyano-N-[4-(trifluoromethyl)phenyl]-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Acetessigsäureisobutylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Aceton-Formaldehyd-Natriumhydrogensulfit-Polymer (Restgehalt Formaldehyd < 0,1 %, mittlere Molmasse > 700 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Aceton-Formaldehyd-Natriumhydrogensulfit-Polymer, Monoether mit Natrium-3,4,5-Trihydroxybenzoat (mittlere Molmasse 30000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Acetonoxim" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Acrylsäure, Polymer mit Acrylsäure-Isopropanol-Reaktionsprodukten (mittlere Molmasse 3200 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Adipinsäure, Polymer mit 1,4-Butandiol und 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, Isononylester (mittlere Molmasse 4800-6600 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Adipinsäure, Polymer mit 1,5-Pentandiol (mittlere Molmasse 354 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alcohols, C8-10, ethers with polyethylenepolypropylene glycol monobenzyl ether (mittlere Molmasse 880 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Alkene, C20-24 .alpha.-, Polymere mit Maleinsäureanhydrid, C16-18-Alkylester (mittlere Molmasse 20.000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole C11, verzweigt und linear, ethoxyliert, Ether mit Decan-1,2-diol, EO 19-22 (mittlere Molmasse 1164-1296 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole C12-13, verzweigt und linear, ethoxyliert, EO 10 (mittlere Molmasse 633 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole C12-14, ethoxyliert, Phosphat, EO 3 (mittlere Molmasse 550 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole C6-10, ethoxyliert, sulfatiert, Ammoniumsalze (mittlere Molmasse 480 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole C8-10, ethoxyliert, Ether mit 1,2-Dodecandiol (≥ 23 EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole C8-10, ethoxyliert, propoxyliert, Ether mit Decan-1,2-diol, EO 22, PO 1 (mittlere Molmasse 1686 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C16-18 und C18-ungesättigt, ethoxyliert, Sulfosuccinat, Ammonium-Natriumsalze, EO 4 (mittlere Molmasse 665 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.03.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C12-13, ethoxyliert, Phosphat, Verbindung mit Ethanolamin, EO 7" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C12-16, ethoxyliert, propoxyliert (7,5 EO, 4,5 PO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C12-18, ethoxyliert, propoxyliert, Phosphat, EO 2, PO 6 (mittlere Molmasse 629 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C13-15, verzweigt und linear, ethoxyliert, butoxyliert, Methylether, EO 6,2, BO 1,9 (mittlere Molmasse 636-676 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C14-15, verzweigt und linear" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C16-18 und C18 ungesättigt, ethoxyliert, 5-EO" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C16-18- und C18-ungesättigt, ethoxyliert (>=10-<15 EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C16-18- und C18-ungesättigt, ethoxyliert (15 - 20 mol EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C6-10, ethoxyliert, propoxyliert (mittlere Molmasse 1100 g/mol, 4-14 EO, 5-19 PO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C8-C10, ethoxyliert, propoxyliert (mittlere Molmasse ca. 1410 g/mol, EO 9 mol, PO 15 mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C8-C10, ethoxyliert, propoxyliert (mittlere Molmasse ca. 1410 g/mol, EO 9 mol, PO 15 mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C8-C10, ethoxyliert, propoxyliert (mittlere Molmasse ca. 583 g/mol, EO 6 mol, PO 3 mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C9-11, ethoxyliert, propoxyliert, EO 5, PO 3,5 (mittlere Molmasse 581 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C9-11, ethoxyliert, propoxyliert, EO 6, PO 2 (mittlere Molmasse 539 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C9-11, verzweigt und linear, ethoxyliert, butoxyliert, methylether (mittlere Molmasse 770 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C9-11, verzweigt und linear, ethoxyliert, pentoxyliert (mittlere Molmasse 727 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C9-11, verzweigt, C10-reich, ethoxyliert, propoxyliert, EO 6, PO 8 (mittlere Molmasse 887 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohole, C9-C11, verzweigt und linear, ethoxyliert, butoxyliert (mittlere Molmasse 807 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohollösliches Chlorophyll" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Alkohols, C11-15 secondary, ethoxylated (7-40 Mol EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Alkyl(C14-18)salicylsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Allylalkohol, ethoxyliert, propoxyliert, Ester mit Monoacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Allylalkohol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Allylmethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.05.2019)
    • Einstufung des Stoffes "alpha-[2,4,6-Tris(1-phenylethyl)phenyl]-omega-hydroxy-polyethoxylat mit 14 - 30 EO (mittlere Molmasse 1000-1800 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "alpha-2-Naphthylomegahydroxypoly(oxy-1,2-ethandiyl)chlorid (12 EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "alpha-C24-54-Alkene, verzweigt und linear" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "alpha-Methyl-4-(2-methylpropyl)benzenpropanal" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "alpha-Methylstyrol-Styrol Copolymer, flüssig" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "alpha-sulfo-omega-hydroxy-poly(oxy-1,2-ethandiyl), (C16-18) Alkylether, Ammoniumsalze (6 EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "alpha-Undecylomegahydroxypoly(oxy-1,2-ethandiyl), verzweigt und linear (mittlere Molmasse 400 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.05.2019)
    • Einstufung des Stoffes "alpha, alpha', alpha''-Propantriyltris[polypropoxy-omega-(3-(dimethoxymethylsilyl)propoxy)] (mittlere Molmasse: 18000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Aluminium Cobalt Lithium Nickel Oxide" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Aluminium-Stärkehydrogen-2-(octen-1-yl)succinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Aluminium, Benzoat C16-18-Fettsäuren Komplexe" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Aluminiummetaphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Aluminiumoxidzement, Chemikalien" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Aluminiumphosphinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Aluminiumtris(dihydrogenphosphat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Ameisensäuremethylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Amide, aus Diethylentriamin und hydriertem Palmöl" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Amine, C10-14-verzweigte und lineare Alkyl-, Bis[2-[(4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)azo]benzoato(2-)]chromat(1-)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Amine, C12-14-Alkyl-, Isooctylphosphate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Amine, C12-14-tert-Alkyl-, gemischte sec-Butyl und Isobutylphosphate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Amines, bis(C11-14-branched and linear alkyl), O,O-di-iso-Pr phosphorodithioates" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Ammonium-[trisulfamoyl-29H,31H-phthalocyaninsulfonato(3-)-N29,N30,N31,N32]cuprat(1-)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Ammonium-2-amino-4-(hydroxymethylphosphinyl)butyrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Ammonium-3-nitrobenzoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Ammoniumparawolframat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.10.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Ammoniumparawolframat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Ammoniumsulfid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Amorphe Reaktionsprodukte aus Borsäure und Kalk (Calciummetaborat und Calciumtetraborat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Amylopektin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Amylose" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Anthoxanthum odoratum, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Antimon(V)-oxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Ascophyllum nodosum Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Asparaginsäure N,N'-(2-methyl-1,5-pentanediyl)bis-,tetraethylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Asparaginsäure N,N'-(methylenedi-4,1-cyclohexandiyl)bis-, 1,1',4,4'-tetraethylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Ätherisches Öl Schinus Terebinthifolius (Anacardiaceae), gewonnen aus roten Beeren durch Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid (indikativ)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Aziridin, Homopolymer (Molekulargewichtsbereich 2000 bis 25000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Aziridin, Homopolymer, N-(Carboxymethyl)derivate, Natriumsalz (mittlere Molmasse 55000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Balsame, Gurjun-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Barium bis(dihydrogenorthophosphat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Bariumcarbonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Benzamide, 5-chloro-2-[[(5-chloro-2-thienyl)sulfonyl]amino]-N[4-(4-morpholinylsulfonyl)phenyl]-, sodium salt (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Benzamide, N-[[4-[(cyclopropylamino)carbonyl]phenyl] sulfonyl]-2-methoxy" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Benzeneacetic acid, 4-(4-chloro-1-oxobutyl)-alpha,alpha-dimethyl-, ethyl ester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Benzeneacetic acid, 4-(cyclopropylcarbonyl)-alpha,alphadimethyl-, ethyl ester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Benzeneacetic acid, 4-[1-hydroxy-4-[4-(hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl]butyl]­alpha,alpha-dimethyl-, hydrochloride (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Benzeneacetic acid, 4-[4-[4-(hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl]-1-oxobutyl]alpha, alpha-dimethyl-, ethyl ester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Benzeneacetonitrile, alpha,alphadimethyl-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Benzenesulfonic acid, di-C10-14-alkyl derivs., calcium salts" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Benzimidazol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Benzoesäure, C9-11, C-10-reich, verzweigte Alklyester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Benzol-1,3,5-tricarbonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Benzol, mono-C12-18-verzweigte Alkylderivate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Benzolacetaldehyd, cyclisch Acetal mit Glycerin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Benzolamine, N-Phenyl-, styrolisiert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Benzolsulfonsäure, Mono-C11-13-verzweigte Alkylderivate, Calciumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Benzonitrile, 4-[2-(dimethylamino)ethoxy]-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Benzotriazol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Benzylphenylacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Benzyltoluol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "beta-Glucanase" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Betainhydrochlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Biphenyl-2-ol, ethoxyliert, Acrylsäureester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(2-ethylhexyl)-2-methylmaleat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(2-propylheptyl)adipat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(2,4,6-triisopropylphenyl)carbodiimid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(2,6-diisopropylphenyl)carbodiimid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(3-triethoxysilylpropyl)amin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(4-(1,2-bis(ethoxycarbonyl)-ethylamino)-3-methylcyclohexyl)-methan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(4-chlorphenyl)sulfon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(4-methylbenzoyl)peroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(pentabromphenyl)ether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(pentan-2,4-dionato-O,O')bis(propan-2-olato)titan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(pentan-2,4-dionato-O,O')magnesium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bis(trichlormethyl)carbonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bis[2-(2-isopropyl-1,3-oxazolidin-3-yl)ethyl]-1,6-hexandiylbiscarbamat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bis[2-[2-(3-heptanyl)-1,3-oxazolidin-3-yl]ethyl]-1,6-hexandiylbiscarbamat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bisbenzimidazo[2,1-b:2',1'-i]benzo[lmn][3,8]phenanthrolin-8,17-dion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwsV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Block Copolymer 2-Methyl-1,3-Butadienpolymer mit 1,3-Butadien (mittlere Molmasse 48 000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bor, (Benzolmethanamin)trifluor-, (T-4)-, Reaktionsprodukte mit Butylglycidylether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Bororthophosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Borsäure, Verbindung mit N,N,N',N'-Tetramethyl-2,2'-oxybis(ethylamin)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Borsäure, Zinksalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Brenngase, nicht als kanzerogen (H350) und mutagen (H340) gekennzeichnet [Kombination leichter Gase, vorherrschend bestehend aus Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffen mit niedrigem Molekulargewicht.]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Brenzcatechin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Bromessigsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.11.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Butan-2-on-O,O',O''-(methylsilylidyn)trioxim" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Butan-2-on-O,O',O''-(vinylsilylidyn)trioxim" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Butanedioic acid, 2,3-bis(benzoyloxy)-, (2R,3R)-, compd. with (2S,3aS,6aS)-phenylmethyl octahydrocyclopenta[b]pyrrole-2-carboxylate (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Butansäure, 4- amino-4-oxo-2(or 3)-sulfo-, N-(C16-C18-(geradzahlig), C18-ungesättigt alkyl), Dinatriumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Butendiol-Vinylalkohol-Copolymer (mittlere Molmasse 11000-14000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Butyl-3-mercaptopropionat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Butyl-3(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Butyl[diamino(sulfanyliden)-lambda5-phosphanyl]amin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Butylbenzoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Butylhydrogenmaleat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Butylidenbis[2-tert-butyl-5-methyl-p-phenylen]-P,P,P',P'-tetratridecylbis(phosphin)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "C12-14-Alkyl(methyl)(hydroxyethyl)amin-N-oxide, ethoxyliert (mittlere Molmasse = 876 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "C9-11-Kohlenwasserstoffe (n-, iso- und cyclische Alkane, < 2 % Aromaten)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "C12-14-Alkylammonium-C6-10-alkylphosphate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "C12-14-tert-Alkyldi(natriumethoxyethylsulfat)amin (mittlere Molmasse 931 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "C12-18-Alkyldimethylamin-N-oxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.12.2021)
    • Einstufung des Stoffes "C16-18- und C18-ungesättigte Fettsäuremethylester, sulfuriert (mittlere Molmasse 1072 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "C16-18-Fettsäuren-2-octyldodecylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "C23-25- und C25-ungesättigte Alkohole, ethoxyliert, carboxymethyliert, EO 10,5" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "C8-16 fatty alcohol glucoside" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "C8-18-Alkane, verzweigt und linear" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "C9-C11-Alkohole, propoxyliert (7-12 PO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Caesium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Caesiumacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Caesiumbromid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Caesiumcarbonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Caesiumfluorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Caesiumhexafluorosilikat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Caesiumhydrogencarbonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Caesiumhydroxid Monohydrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Caesiumhydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Caesiumiodid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Caesiumperchlorat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Calcium bis(dihydrogenorthophosphate)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Calciumbis(metaphosphat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Calciumdilactat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Calciummagnesiumoxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Calciummonoalkyl(C20-24-verzweigt)methylbenzolsulfonate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Calciumneodecanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Calciumpolysulfid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Calciumsebacat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Calciumzirkonoxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "carbamic acid, [(1S)-2-methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)ethyl]amino]carbonyl]propyl]-, 1-methylethyl ester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Carbamic acid, N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-, 2-[ethyl(4-nitrosophenyl)amino]ethyl ester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Carbodihydrazid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Carbohydrate und Zucker, Hexite, Anhydro-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Carbokalk" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.08.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Carvacrol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Cashew, Nussschalenextrakt, decarboxyliert, destilliert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Cedrus atlantica, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Cerium(IV)-sulfat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Chinolingelb" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Chlor[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]aluminium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Chlordimethyloctylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Chlorhexidindihydrochlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Chlorparaffinwachse und Chlorkohlenwasserstoffwachse, sulfochloriert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Chlortrimethylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Cholinhydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Chrom, 0,063 ≤ Korngröße < 1 mm" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Chromdiborid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Cinnamomum cassia, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Citric acid, esters with dodecan-1-ol, content of free dodecanol < 5% (w/w)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Cobalt Lithium Mangan Nickel Oxide" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Cobalt(II)-hydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Commiphora myrrha, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Complex reaction mass of Chinese gum rosin post reacted with acrylic acid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Copolymer aus Acetonoxim und Isophorondiisocyanat (mittlere Molmasse 1200 g/mol), Restgehalt an Acetonoxim < 1 %" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Copolymer aus Acrylsäure, N-tert-Butylacrylamid und 2-Acrylamido-2methylpropansulfonsäure (mittlere Molmasse 13000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Cumol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Cyclohexadecen-1-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Cyclohexanamine, 4-methyl-, acetate (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Cyclohexanamine, N,N-dimethyl-, compds. with 3-(cyclohexylamino)-1-propanesulfonic acidblocked 1,6-diisocyanatohexane homopolymer" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Cyclohexane, 1,1'-methylenebis[4-isocyanato-, homopolymer, 2-butoxyethanol-and polyethylene glycol mono-Me etherblocked" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Cyclohexyldimethylammoniumdihydrogenphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Cyclohexylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Cyclooctanon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Cyclopentanepropanoic acid, alpha-(acetylamino)-2-oxo-, methyl ester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Cyclopentylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Cyclopentylmethylether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Cyclopropylmagnesiumbromid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Cymbopogon nardus, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Cyperus scariosus oil" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Cytidin-5'-monophosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.03.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Cytidine, N-benzoyl-5'-0-[bis(4-methoxyphenyl)phenylmethyl]-2'-0-(2-methoxyethyl)-5-methyl-, 3'-[2-cyanoethyl N,N-bis(1-methylethyl)phosphoramidite]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "D-Glucono-1,5-lacton" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "D-Gluconsäure, Verbindung mit Ethanolamin (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "D-Mannitol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "D-Serine, 0-(1,1-dimethylethyl)-N-[(phenylmethoxy)carbonyl]-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "D-Sorbit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Decahydronaphthalin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Decan-1,2-diol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Decan-5-olid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Decansäure, Ester mit 2-Ethyl-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandioloctanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Decansäure, gemischte Ester mit Heptansäure, Octansäure, Pentaerythritol und Valeriansäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Decyldimethylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Decyloxiran, Polymer mit Methyloxiran, Monotetradecylether (mittlere Molmasse 6200 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Desmedipham" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Destillate (Erdöl), dampfgecrackt, polymerisiert (mittlere Molmasse 520 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Destillationsrückstände bestehend aus C22-24-Alkoholen und C32-46-Estern" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Dexamethasone 21-(disodium phosphate)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.04.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Di-(2-methylbenzoyl)-peroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Di-C8-10-Fettsäureester mit 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucitol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Di-n-butylether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Di-sec-Butylmagnesium, Gehalt an Additiven < 2 % bezogen auf den Einzelstoff" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Diammonium-[N,N-bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]glycinato(5-)]ferrat(2-)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Diammoniumdecaborat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Diammoniumhydrogencitrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dibenzylbenzene, armethyl derivative, hydrogenated" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Dibenzyldimethylammoniumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dibutyl-((bis((2-ethylhexyl)oxy)phosphinothioyl)thio)succinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Dibutyl[(triethoxysilyl)methyl]amin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.10.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Dibutylcarbonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Dicalciumpyrophosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Dichloracetylchlorid, Restgehalt Trichlorethen < 0,1 %" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dichloressigsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dichlormethyl(3,3,3-trifluorpropyl)silan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Dichlormethyl(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)silan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Dicumylperoxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Dicyclopentadien" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Diethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Diethoxy(dimethyl)silan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Diethyl-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-aspartat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Diethyl(hydroxymethyl)phosphonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Diethyladipat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Diethylethylphosphonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Diethylfumarat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Diethylphenylphosphonit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Diethylphosphinsäure, Zinksalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Diethyltoluylendiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.11.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Dihexylether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Dihydro-3-[3-(triethoxysilyl)propyl]furan-2,5-dion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Dihydrogen(ethyl)(4-(4-(ethyl(3-sulfonatobenzyl))amino)-2'-sulfonatobenzhydryliden) cyclohexa-2,5-dien-1-yliden)(3-sulfonatobenzyl)ammonium, Dinatriumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Dihydrogen(ethyl)[4-[4-[ethyl(3-sulfonatobenzyl)amino](4-hydroxy-2-sulfonatobenzhydryliden] cyclohexa-2,5-dien-1-yliden](3-sulfonatobenzyl)ammonium, Dinatriumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dihydrogenhexahydroxyplatinat, Verbindung mit Ethanolamin (1:2)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Diiodmethan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Diisooctyladipat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dikalium-alpha-phosphono-omega-(methylphenoxy)-poly(oxy-1,2-ethandiyl) (3-6 EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dikaliumphosphonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dikaliumtetraborat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Dikupferhydroxidphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Dilithiumoxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dimantin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Dimethoxymethylvinylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Dimethyl-2,2'-azobis(2-methylpropionat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dimethyl-5-[[1-[[(2,3-dihydro-2-oxo-1H-benzimidazol-5-yl)amino]carbonyl]-2-oxopropyl]azoisophthalat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.03.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Dimethyl[2-[(2-methyl-1-oxoallyl)oxy]ethyl](3-sulphopropyl)ammonium hydroxide" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Dimethylbis(octadecyloxy)silan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dimethylbis[(1-oxoneodecyl)oxy]stannan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Dimethylbis[2-[(1-oxohexadecyl)oxy]ethyl]ammoniumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Dimethylbis[2-[(1-oxooctadecyl)oxy]ethyl]ammonium chloride" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.05.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Dimethyloctylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Dinatrium-2,5-dichlor-4-(5-hydroxy-3-methyl-4-(sulfophenylazo)pyrazol-1-yl)benzolsulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Dinatrium-4-(2-((1-oxoundec-10-enyl)amino)ethyl)-2-sulfonatosuccinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Dinatrium-5,7-dinitro-8-oxidonaphthalin-2-sulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dinatriumdihydrogenpyrophosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Dioctylzinnbis-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-hexylester)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Dioctylzinndichlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Dipentaerythritylhexa-3,5,5-trimethylhexanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Diphenylolpropan Polymer mit Epichlorohydrin, Polytetramethylengycol, Polybutadien 2-hydroxyethylterminiert und Isophorondiisocyanat (mittlere Molmasse 20700 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Diphenylolpropan, oligomeres Reaktionsprodukt mit Epichlorhydrin, Reaktionsprodukt mit m-Phenylenbis(methylamin)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Diphenylolpropan, Polymer mit 2,2'-[(1-Methylethyliden)bis(4,1-phenylenoxymethylen)]bisoxiran (mittlere Molmasse > 2600 g/mol, Restgehalt 2,2'[(1-Methylethyliden)bis(4,1-phenylenoxymethylen)]bisoxiran < 5 %)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Diphenylolpropan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Diphenylsulfon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Diphosphorsäure, Ammoniumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Diphosphorsäure, Kupfersalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Diphosphorsäure, Verbindung mit Melamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Dipropoxymethan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Dirhodiumtrioxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Dizink[2-[ethanedioato(2-)-KO1,KO'2:KO2,KO'1]]bis(1H-1,2,4-triazolato-KN1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "DL-Hexan-1,2-diol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Dobutamin Hydrochlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dodecamethylcyclohexasiloxan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Dodecan-1,12-diyl-bis{[3-(trimethoxysilyl)propyl]carbamat}" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dodecansäuremethylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Dodecyldimethylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Dodecylguanidinmonohydrochlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Dodecylphosphonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Dolomit (CaMg(CO3)2), calciniert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Eisencitrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Eisenorthophosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Empagliflozin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Endobeta-1,4-Mannanase" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Enoxaparin Natrium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Erbsenextrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Erdölharze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Erythritol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Erythromycin, 3-0-de(2,6-dideoxy-3-C-methyl-3-0-methyla-L-ribohexopyranosyl)-6-0-methyl-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Essigsäure-Ethenylester, Polymer mit Ethen und 1-Propen (mittlere Molmasse 4300 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Essigsäure-Ethenylester, Polymer mit Oxiran (mittlere Molmasse 22000 - 30000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Esterification product of castor oil and tetrahydromethyl-1,3-isobenzofuranedione" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Ethanamin, N,N-dimethyl-, sulfat (2:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Ethanol, 2-(ethenylthio)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Ethanol, 2,2'-oxybis-, reaction products with 3-(triethoxysilyl)-1-propanamine" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Ethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Ethanone, 2-[bis(phenylmethyl)amino]-1-(3,4-dihydroxyphenyl)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Ethinylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Ethyl-2-cyclopenten-1-ylacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Ethyl-3-(triethoxysilyl)propylcarbamat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Ethyl-3-hydroxybutyrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Ethylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Ethyldimethyl(2-((2-methyl-1-oxoallyl)oxy)ethyl)ammonium ethylsulfat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Ethylenbis(3-mercaptopropionat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Ethylenbis(oxyethylen)bis[3-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-m-tolyl)propionat]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Ethylendiamin methylphosphonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Ethylenglykol Monolithiumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Ethylmercaptoacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Ethylpyrazin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Ethyltris(2-hydroxyethyl)ammonium ethylsulfat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "exo-(±)-1-Methyl-4-(1-methylethyl)-2-[(2-methylphenyl)methoxy]-7-oxabicyclo[2.2.1]heptan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fatty acids, C18-unsatd., dimers, hydrogenated, polymers with glycerol, 12-hydroxyoctadecanoic acid, oleic acid and sebacic acid Polymer (average MW 30000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Fatty acids, talloil, dimers, polymers with talloil fatty acids and triethylenetetramine (average molar mass 1 600-4 000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Fettalkohole, unverzweigt, C12-16, ethoxyliert und butoxyliert (mittlere Molmasse 777 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren C14-18 und C16-18 ungesättigt, ethoxyliert, EO 3 (mittlere Molmasse 415 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren C14-18 und C16-18 ungesättigt, ethoxyliert, EO 6 (mittlere Molmasse 547 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren C16-18, ethoxyliert, EO 9 (mittlere Molmasse 680 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C18-ungesättigt, Di- und Triester mit Trimethylolpropan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C12-16 und C18-ungesättigt, Methylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C14-18- und C16-18-ungesättigt, 2-Phenoxyethylester, mit Maleinsäure behandelt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C14-18- und C16-18-ungesättigt, Ammoniumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C16 und C18-ungesättigt, ethoxyliert (mittlere Molmasse 454 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C16-18 (geradzahlig) und C18 ungesättigt, Reaktionsprodukte mit Diethylentriamin, Dimethylsulfat quaternisiert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C16-18 und C18-ungesättigt, Verbindung mit N-Methyldiethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C16-18 ungesättigt, Tetraester mit Pentaerythrit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C16-18-, Tetraester mit 3,3'-Oxybis[1,2-propandiol]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C16-C18 (geradzahlig), Aluminiumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C18-ungesättigt, Reaktionsprodukte mit Acrylsäure und Polyethylenpolyaminen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C18, ungesättigt, Reaktionsprodukte mit Tetraethylenpentamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, C8-10-, gemischte Ester mit Adipinsäure und Trimethylolpropan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, Kokos-, Polymere mit Adipinsäure, Pentaerythritol, Stearinsäure und Tallölfettsäuren (mittlere Molmasse 48 000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, Pflanzenöl-, Methylester, sulfuriert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, Pflanzenöl-, Methylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, Soja- und Flachsöl, Reaktionsprodukte mit 4,4'-Isopropylidendiphenoldiglycidylether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, Tallöl-, Kaliumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, Tallöl-, Verbindungen mit Diethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, Tallöl-, Verbindungen mit Isopropanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, Tallöl, Reaktionsprodukte mit Diethylentriamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Fettsäuren, Tallöl, Reaktionsprodukte mit Triethylentetramin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fluometuron" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Fluxapyroxad" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Formaldehyd, oligomere Reaktionsprodukte mit Aceton und Diphenylamin, Restgehalt Formaldehyd < 0,1%" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Formaldehyde, polymer with benzenamine, hydrogenated" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Fructose" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Fuel oil, no. 4 A distillate oil having a minimum viscosity of 45 SUS at 37.7°C (100°F) to a maximum of 125 SUS at 37.7°C (100°F)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Furandion, Telomer mit Ethylbenzol und (1-Methylethyl)benzol (mittlere Molmasse 7500 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.05.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Fuselöl" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Fytinsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "gamma-Valerolacton" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Germaniumdioxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Germaniumtetrachlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Gibberellinsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Glyceride, gemischte Decanoyl und Octanoyl" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Glyceride, Rizinusölmono-, Di- und Tri-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Glycerin, ethoxyliert, Ester mit Behensäure (mittlere Molmasse 1200 g/mol)"gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Glycerin, propoxyliert, Ester mit Acrylsäure, Reaktionsprodukte mit Diethylamin, PO 1 - 6,5" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Glycerinmonophosphat, Calcium-Salz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Glyceryl undecylenate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Glykolipide und deren Natriumsalze aus der Fermentation von Dacryopinax spathularia" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Guanidiniumphosphat (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Gummi arabicum" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Hafnium, Korngröße < 1 mm" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Hafniumhydrid, Korngröße < 1 mm" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Heparin, Natriumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Heptadecylacrylat (verzweigt)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Heptylundec-10-enoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Hexabordizinkundecaoxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Hexadecyldimethylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Hexamethylendiisocyanatoligomere, Allophanat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Hexamethylendiisocyanatoligomere, Biuret" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Hexamethylendiisocyanatoligomere, Iminooxadiazindion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Hexamethylendiisocyanatoligomere, Isocyanurat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Hexamethylendiisocyanatoligomere, Uretdion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.10.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Hexan-1,6-diylbis{[3-(trimethoxysilyl)propyl]carbamat}" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Hexan-6-olid, Polymer mit Hexamethylendiisocyanat und 1,6-Hexandiol (mittlere Molmasse 1751 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Hexanatrium-8,8'-{carbonylbis[imino-3,1-phenylencarbonylimino(4-methyl-3,1-phenylen) carbonylimino]}di(1,3,5-naphthalintrisulfonat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Hexandisäure, gemischte Ester mit Decansäure, Heptansäure, Octansäure und Pentaerythritol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Hexanedioic acid, polymer with 1,4-butanediol, 1,6-diisocyanatohexane, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol and 1,6-hexanediol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Hexanedioic acid, polymer with 1,4-butanediol, 1,6-diisocyanatohexane, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 1,6-hexanediol and 2-oxepanone" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Hibiscus abelmoschus, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Homopolymer aus Methacrylsäure, C9-18-Alkylester (mittlere Molmasse 77000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Huminsäuren, Natriumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Humulen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Hureaulith" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Hyaluronsäure, Natriumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Hydrierte Getreidesirupe" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Hydrierte Reaktionsprodukte aus Benzaldehyd, Diethylentriamin und Triethylentetramin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Hydrierte Reaktionsprodukte aus Octadecen mit Hexadecen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Hydrocarbons, C10-C13, n-alkanes, isoalkanes, cyclics, <2% aromatics" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Hydrogen-(3-((4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)azo)-2-hydroxy-5-nitrobenzolsulfonato(3-))hydroxychromat(1-), Verbindung mit 3-((2-Ethylhexyl)oxy)propylamin (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Hydrogen-[1-((2-hydroxy-4-nitrophenyl)azo)-2-naphtholato(2-)] [1-[(2-hydroxy-5-nitrophenyl)azo]-2-naphtholato(2-)]chromat(1-), Verbindung mit 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]propylamin (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Hydrogen-[29H,31 H-phthalocyaninsulfonato(2-)-N29,N30,N31,N32]cuprat(1-), Verbindung mit (Z)-Octadec-9-enylamin (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Hydrogen-[3-[[1-[anilinocarbonyl]-2-oxopropyl]azo]-2-hydroxy-5-nitrobenzol-1-sulfonato(3-)]hydroxychromat(1-), Verbindung mit 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]propylamin (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Hydrogen-3,6-bis(diethylamino)-9-(2,4-disulfonatophenyl)xanthylium, Natriumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Hydrogenhydroxy[2-hydroxy-3-[(2-hydroxy-3-nitrobenzyliden)amino]-5-nitrobenzolsulfonato(3-)] chromat(1-), Verbindung mit 3-[(2-Ethylhexyl)oxy]propylamin (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Hydroxyl-2-pyridon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Hydroxypropylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Imidazo[5,1-f][1,2,4]triazin-4(1H)-one, 2-[2-ethoxy-5-[(4-ethyl-1-piperazinyl)sulfonyl]phenyl]-5-methyl-7-propyl-, hydrochloride, hydrate (1:1:3)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Indium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Invertzucker" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Iod(triphenylphosphino)kupfer" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Iodbis(triphenylphosphino)kupfer" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Iodethan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Iodmethan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Iodtris(triphenylphosphino)kupfer" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "iso-Butylmagnesiumbromid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "iso-Butylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Isobutyl-2-butenoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Isobutylsalicylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Isocyanic acid, polymethylenepolyphenylene ester, 2-ethyl-1-hexanolblocked" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSVEinstufung des Stoffes "Isocyanic acid, polymethylenepolyphenylene ester, 2-ethyl-1-hexanolblocked" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Isooctylphenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Isophthalsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Isopropanoltrimethylammoniumformiat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Isopropenylmagnesiumbromid (Tetrahydro-2-methylfuran > 5 % (w/w))" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Isopropyl-β-D-thioglucosid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Isopropyltrifluoracetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Isotridecanol, butoxyliert, BO 22 (mittlere Molmasse 1900 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Isotridecanol, ethoxyliert (durchschnittlich 6 mol EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.10.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Isotridecanol, ethoxyliert (durchschnittlich 6 mol EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Isotridecanol, ethoxyliert, carboxymethyliert, EO ≥ 2,5 (mittlere Molmasse 560 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Isotridecylmercaptoacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Jasmin, Jasminum grandiflorum, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Jasmin, Jasminum officinale, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Jasmin, Jasminum sambac, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Kaffee, Coffea arabica, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Kalium-2-(Phthalimido)-ethansulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Kalium-3-nitrobenzoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Kalium-3,5,5-trimethylhexanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Kalium-6-[[(4-Methylphenyl)sulfonyl]amino]hexanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumbutanolat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumcaseinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumdimethyldithiocarbamat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumferrit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumhydrogenphosphonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumhydrogensulfid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliummethylsilantriolat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumnatrium-4,4'-bis[6-anilino-4-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]stilben-2,2'-disulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumneodecanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumniobat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumpentaborat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumpentahydrogenbis(phosphat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumpropan-2-olat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Kaliumsulfid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Kassie, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Kiefer, Pinus sylvestris, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Kohlensäure, Verbindung mit Ethanolamin (1:2)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Kohlenwasserstoffe, C12-16, n-Alkane, Isoalkane, Alkene" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Kohlenwasserstoffe, C4-, Dampfkracker Destillat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Kohlenwasserstoffe, C4-, Dampfkracker Destillat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.10.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Kohlenwasserstoffwachse (Erdöl), oxidiert, Methylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Kokosfettsäurechloride" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Kondensationsprodukte von Tallölfettsäuren mit 2-Amino-2-ethylpropandiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Kupfer, [29H,31H-Phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]-, Aminosulfonylsulfoderivate, Natriumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Kupfer, [29H,31H-Phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]-, sulfoniert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Kupfer, Korngröße < 0,074 mm" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Kupfer, Korngröße 0,074 - 1,0 mm" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "L-alpha-(aminomethyl)-3,4-dihydroxybenzyl alcohol hydrochloride" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "L-Carnitin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "L-Histidine, 1-(2,4-dinitrophenyl)-N-(5-oxo-L-prolyl)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "L-Lysin, Homopolymer (mittlere Molmasse 5000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "L-Prolinamide, N-[(phenylmethoxy)carbonyi]-L-tryptophyi-L-seryi-L-tyrosyl-0-(1,1-dimethylethyi)-D-seryi-L-Ieucyi-L-arginyi-N-ethyl-" ggem. § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "L-Tyrosine, N-[N-[N-[(phenylmethoxy)carbonyl]-L-tryptophyl]-L-seryl]-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Lanthan(III)-hydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Laurylnaphthaline" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Lavendel, Lavandula angustifolia angustifolia, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Lavendel, Lavandula hybrida, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Lecithine, hydriert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Leinsamenöl, Ester mit Pentaerythrit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Leinsamenöl, polymerisiert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Levomenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Linagliptin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Liquidambar styraciflua, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Lithium di-iso-butyl-tert.-butoxyaluminiumhydrid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Lithium-2-methoxyethoxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Lithium[chloridopivalato(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl)zinkat]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Lithiumdiisopropylamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Lithiumsulfid, wasserfrei" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Lithiumtrimethylsilanolat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Lithiumzirconiumphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Lunsekimig" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.05.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Lysinsalze von Mischungen aus Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "m-Toluidin, ethoxyliert, EO 5 (mittlere Molmasse 391 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Magnesium bis(dihydrogenorthophosphate)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Magnesium, bis(2-hydroxybenzoato-O1,O2)-, ar,ar'-di-C14-18-alkylderivate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Magnesium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Magnesium[(2,3-dihydro-1,5-dimethyl-3-oxo-2-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)methylamino]methansulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Magnesiumacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Magnesiumcarbonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Magnesiumdihydrogendisulfit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Magnesiumdimetaphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Magnesiumneodecanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Mais, Quellflüssigkeit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Maleinsäure, Natriumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Maleinsäuredin-butylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Maltodextrin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Mandel, bitter, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Mandel, süß, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Mangan(II)-carbonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Mangan(II)-sulfid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Mangandioxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Mate, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Melasse, Blackstrap" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Methacrylsäure, Polymer mit 2 (Phosphonooxy)ethylmethacrylat und Natriumacrylat, Natriumperoxydisulfat und Natriumdisulfit (mittlere Molmasse 21700 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Methacrylsäure, Polymer mit Acrylsäure und Natriumdisulfit, Ester mit Polyglykolmonomethylether (mittlere Molmasse 10800 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Methacrylsäurepolymer mit Epichlorhydrin, Trimethylolpropan und Benzylmethacrylat, Natrium-Kalium-Salz (mittlere Molmasse 45800 g/mol, Restgehalt Epichlorhydrin < 0,1 %)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Methanesulfonic acid, 1-[(2,3-dihydro-1,5-dimethyl-3-oxo-2-phenyl-1 H-pyrazol-4-yl)methylamino]-, sodium salt, hydrate (1:1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "methyl (E)-3-methyl-4-oxobut-2-enoate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Methyl 3-[[[(dimethylamino)methylene]amino]sulphonyl]-5-nitro-4-phenoxybenzoate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Methyl 4-methyl-3-[[(1-oxo-2-(propylamino)propyl]amino]-2-thenoate monohydrochloride" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Methyl-[2-({[1-(4-chlorphenyl)-1H-pyrazol-3-yl]oxy}methyl)phenyl]methoxycarbamat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Methyl-[3-(trimethoxysilyl)propyl]carbamat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Methyl-2-(acetylamino)benzoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSVEinstufung des Stoffes "Methyl-2-(acetylamino)benzoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Methyl-2-[(1,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4H-pyrazol-4-yliden)ethyliden]1,3,3-trimethylindolin-5-carboxylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Methyl-2-{[3-(1,3-benzodioxol-5-yl)-2-methyl-1-propen-1-yl]amino}benzoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Methyl-2,5-dihydroxybenzoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Methyl-3-[[[(dimethylamino)methylen]amino]sulfonyl]-4-phenoxy-5-(1-pyrrolidinyl)benzoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Methyl-4(oder 1)-isopropyl-1(oder 4)-methylbicyclo[2.2.2]oct-5-en-2-carboxylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Methyl(E)-methoxyimino-((E)-alpha-(1-(alpha,alpha,alphatrifluor-m-tolyl)ethylidenaminooxy)-o-tolyl)acetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Methylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Methylaluminoxan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Methylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Methylethylketoxim" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Methylhydroxymethoxyacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Methylidintri-p-phenylentriisocyanat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Methylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Methylphenylacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Methylphosphonsäure, ethoxyliert, EO 4 - 5 (mittlere Molmasse 270 - 320 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Methylphosphonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Methylprednisolon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Methylsalicylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Methylsilantriyltriacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Molybdän, Korngröße < 1 mm" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Molybdän, N,N-bis(C11-14-verzweigt und linear alkyl)dithiocarbamat Oxo Thio Komplexe" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Molybdändisilizid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Molybdänpolysulfid langkettiger Alkyldithiocarbamat-Komplex" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Monooctylzinntrichlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Montanwachs, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Myrocarpus fastigiatus, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Myrrhe" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "N-(2-Aminoethyl)-1,2-ethandiamin, Reaktionsprodukte mit Glycidyltolylether" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N-(2-Carboxyethyl)-modifiziertes Polyethylenimin, Polymer mit Epichlorhydrin und Ethylenoxid (mittlere Molmasse ca. 25200 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-(2-Ethylhexyl)-1-[[3-methyl-4-[(3-methylphenyl)azo]phenyl]azo]naphthalin-2-amin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "N-(2-Hydroxyethyl)-3,5,5-trimethylhexanamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamintriessigsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-(2-Hydroxypropyl)-N,N-dimethylhexadecanaminium, Salz mit 2-(Polyisobutylen)bernsteinsäure (mittlere Molmasse 1500 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-(2,3-dichloro-4-hydroxyphenyl)-1-methylcyclohexane-1-carboxamide" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "N-(3-(Dimethoxymethylsilyl)-2-methylpropyl)ethylendiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-(3' ,4' -dichloro-5-fluorobiphenyl-2-yl)-3-(difluoromethyl)-1-methyl-1 H-pyrazole-4-carboxamide" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "N-(Aminothioxomethyl)-benzamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N-(cyclopent-1-en-1-yl)pyrrolidine" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "N-(p-Tolylsulfonyl)-L-glutaminsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "N-(Phenylmethyl)-1,2-Propandiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-[(1S,2S,3R)-2,3-Dihydroxy-1-(hydroxymethyl)heptadecyl]-2-hydroxybenzamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "N-[(1S,2S,3R)-2,3-Dihydroxy-1-(hydroxymethyl)heptadecyl]-octadecanamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "N-[(2S,3R,4R,5R)-2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexyl]formamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N-[(Dimethoxymethylsilyl)methyl]carbaminsäuremethylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "N-[[4-[2-[[(3-ethyl-2,5-d ihydro-4-methyl-2-oxo-1 H-pyrrol-1-yl)carbonyl]a mino]ethyl] phenyl]sulfonyl]methyl ester carbamic acid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "N-[1-(S)-ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl]-.sc.l.sc.-alanyl-N-carboxyanhydride" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "N-[2-(dimethoxy-1,3,5-triazine-2-carbonyl)-6-fluorophenyl]-1,1-difluoro-Nmethylmethanesulfonamide" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N-[2-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]ethyl]-2-methylpropan2-amine" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "N-[3-({[2,2-Dimethyl-3-(4-morpholinyl)propyliden]amino}methyl)-3,5,5-trimethylcyclohexyl]-2,2-dimethyl-3-(4-morpholinyl)-1-propanimin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-[3-(Dimethylamino)propyl]-N,N',N'-trimethylpropan-1,3-diamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N-[3-(Methoxydimethylsilyl)propyl]ethylendiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-[3-(Triethoxysilyl)propyl]ethylendiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-[3-(Trimethoxysilyl)propyl]anilin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "N-[3-(Trimethoxysilyl)propyl]butylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N-[3-(Trimethoxysilyl)propylcyclohexylamin]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-[4-[[(2-Amino-1,4,5,6,7,8-hexahydro-4-oxo-6-pteridinyl)methyl]amino]benzoyl]-L-glutaminsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-{2-[2-(Dimethylamino)ethoxy]ethyl}-N-methyl-1,3-propandiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-{2-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]ethyl}-2-(trifluoromethyl)benzamide" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "N-Acetyl-DL-methionin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "N-Acetyl-L-Alanyl-L-Glutamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "N-Benzoyl-5'-O-(p,p'-dimethoxytrityl)-2'-desoxycytidin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "N-Benzoyl-5'-O-[bis(4-methoxyphenyl)phenylmethyl]-2'-desoxyadenosin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "N-Benzylethylendiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "N-Butylbenzolsulfonamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "n-Butylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-C16-18 (even numbered)-alkyl-N-methyl, C16-18 (even numbered)-alkyl-1-amine" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "N-Chlorsuccinimid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "n-Decanol, ethoxyliert, Phosphat, EO 3 (mittlere Molmasse 388 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "n-Decanol, ethoxyliert, propoxyliert, EO 10, PO 16 (mittlere Molmasse 1528 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "n-Decanol, ethoxyliert, propoxyliert, EO 10, PO 16 (mittlere Molmasse 1528 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "n-Decanol, ethoxyliert, Sulfosuccinat, Natriumsalz, EO 5 (mittlere Molmasse 552 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "n-Heptadecan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "n-Hexan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "n-Hexanol-1, ethoxyliert, carboxymethyliert, Kaliumsalz, EO 3" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "n-Hexanol-1, ethoxyliert, carboxymethyliert, Verbindung mit Ethanolamin, EO 3" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "n-Hexanol-1, ethoxyliert, carboxymethyliert, Verbindung mit Triethanolamin, EO 3" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "n-Hexyl-2-methylcrotonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "N-Hydroxyoctanamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-Isopropylhydroxylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)propylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "N-Methylpyridiniumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "n-Octadecan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung des Stoffes "n-Octanol-1, ethoxyliert, carboxymethyliert, Verbindung mit Ethanolamin, EO 8" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "n-Octanol-1, ethoxyliert, carboxymethyliert, Verbindung mit Triethanolamin, EO 8" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "n-Octanol-1, ethoxyliert, propoxyliert, EO 9, PO 1 (mittlere Molmasse 585 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "n-Octylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-Octylpyridin-4-amin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "n-Pentyllithium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "n-Pentylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N-tert-Butylacrylamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N, N'-Ethylenbisalkylamid, C16-18 (geradzahlig)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Bis(2-hydroxyethyl)undec-10-enamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Bis(2-hydroxypropyl)-Talgfettsäureamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Bis(carboxymethyl)-L-glutaminsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-bis[3-(Dimethylamino)propyl]-N',N'-dimethylpropan-1,3-diamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Dibenzyl-N-[2-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-oxoethyl]ammoniumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Diethyl-2-propinylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Diethylbutylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Diethylm-toluamid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Dihydroxyethyl-p-toluidin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Dimethyl-2-amino-2-methylpropan-1-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Dimethyl-3-(trimethoxysilyl)propylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Dimethyl-3-methoxypropylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N-Dimethyl-N,N-dioctadecylammonium-[29H,31H-phthalocyaninsulfonato(3-)-N29,N30,N31,N32]cuprat (1-)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N,N-Trimethylcyclohexylammoniumhydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N,N,N',N'-Tetrabutyl-6-chlor-1,3,5-triazin-2,4-diamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "N,N,N',N'-Tetramethyl-2,2'-oxybis(ethylamin)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-[3-(trimethoxysilyl)propyl]guanidin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "N,N'-(1,3-Cyclohexandiyldimethylen)bis(2-methyl-1-propanimin)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N'-(Decan-1,10-diyldi-1(4H)-pyridyl-4-yliden)bis(octylammonium)dichlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2019)
    • Einstufung des Stoffes "N,N'-1,2-Ethandiylbis-L-asparaginsäure, Natriumsalz (1:3)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "N,N'-1,6-Hexandiylbis[2,2-dimethyl-3-(4-morpholinyl)-1-propanimin]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N'-Bis(1-methylpropyl)-1,1-dimethylsilandiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N,N'-Bis(2,2-dimethyl-3-lauroyloxypropyliden)-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N'-Bis(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N'-Bis(5,5-dimethyl-2-oxido-1,3,2-dioxaphosphinan-2-yl)-1,2-ethandiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "N,N'-Di-[3-(p-toluolsulfonyl)oxy]phenylharnstoff" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "N,N'-Diphenylguanidin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N'-Methylenbismorpholin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N',N''-Benzol-1,3,5-triyltris(2,2-dimethylpropanamid)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N,N',N''-Tributyl-1-methylsilantriamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N,N',N''-Tricyclohexyl-1-methylsilantriamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N,N',N''-Tris(1-methylpropyl)-1-methylsilantriamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N,N''-(4-Methylm-phenylen)bis[N',N'-dimethylharnstoff]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N,N''-Methylenbis(N'-(3-(hydroxymethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)harnstoff)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N'-(Ethylkohlenstoffimidoyl)-N,N-dimethylpropan-1,3-diaminmonohydrochlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N'-[3-(Dimethylamino)propyl]-N,N-dimethylpropan-1,3-diamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N12,N25-Bis(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-2,9,15,22-tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-2,9,11,13,15,22,24,26,27,28-decaazatricyclo[21.3.1.110,14]octacosa1(27),10,12,14(28),23,25-hexaene-12,25-diamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N1,N3-bis[3-[bis(2-hydroxyethyl)methylamino]propyl]-N1,N3-bis(2-hydroxyethyl)-N1,N3-dimethyl-1,3-propandiamin, ethoxyliert, sulfatiert, inneres Salz (mittlere Molmasse 3300 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N2-Isobutyryl-5'-O-(4,4'-dimethoxytrityl)-2'-deoxyguanosine-3'-O-[O-(2-cyanoethyl)-N,N'diisopropylphosphoramidite]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N4-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]-2-methylbenzene-1,4-diamine trihydrochloride" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N4-Benzoyl-5'-O-(4,4'-dimethoxytrityl)-2'-deoxycytidine-3'-O[O-(2-cyanoethyl)-N,N'-diisopropylphosphoramidite]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "N6-(1-Oxododecyl)-L-lysin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "N6-Benzoyl-5'-O-(4,4'-dimethoxytrityl)-2'-deoxyadenosine-3'-O-[O-(2-cyanoethyl)-N,N'-diisopropylphosphoramidite]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Naphtha (Erdöl), dampfgecrackt, aromatische C8-10 Kohlenwasserstofffraktion, alkyliert und oligomerisiert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Naphthalin-1,5-disulfonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Naphthalin-1,6-disulfonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Naphthalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.04.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Naphthensäuren, Lithiumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Naphthensäuren" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Naphthol, ethoxyliert, EO ≥ 10 mol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Narcissus poeticus, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium [N-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]-N-(2-hydroxyethyl)glycinato(4-)]ferrat(1-)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium 4-[(C16-C18-(geradzahlig)-alkylamino)carbonyl]benzoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-[4-[[dihydroxy[(2-hydroxy-3,5-dinitrophenyl)azo]phenyl]azo]benzolsulfonato(3-)]cuprat(1-)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-1,4-diisodecylsulfonatosuccinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-2-ethylhexanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-3-(4-methyl-2-nitrophenoxy)propansulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-3-(benzothiazol-2-ylthio)propansulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-3-[[(dimethylamino)thioxomethyl]thio]propansulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-3-diazo-3,4-dihydro-4-oxonaphthalin-1-sulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-3,3'-(9,10-dioxoanthracen-1,4-diyldiimino)bis(2,4,6-trimethylbenzolsulfonat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-4-methylpentan-2-olat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-4-oxovalerat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-4-vinylbenzolsulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-5-oxo-DL-prolinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-6-diazo-5,6-dihydro-5-oxonaphthalin-1-sulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.10.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Natrium-N-methyltaurinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumanisat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.12.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumbis(2-chlor-4-((4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)azo)5-hydroxybenzolsulfonamidato(2-))chromat(1-)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumbis(2,4-dihydro-4-((2-hydroxy-4-nitrophenyl)azo)-5-methyl-2-phenyl-3H-pyrazol-3-onato(2-))chromat(1-)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumbis(2,4-dihydro-4-((2-hydroxy-5-(methylsulfonyl)-4-nitrophenyl)azo)-5-methyl-2-phenyl-3H-pyrazol-3-onato(2-))chromat(1-)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumbis[2-[(4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)azo] benzoato(2-)]chromat(1-)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumdimethyldithiocarbamat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumglykolat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumhexametaphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumhydrid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumhydrogensulfid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Natriummentholat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Natriummetaborat, wasserfrei" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Natriummethylsulfat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumpentaborat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumpropan-2-olat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumpropanolat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumstärke-2-sulfosuccinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumsulfid, (Na2(Sx))" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Natriumsulfid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Nelke, Extrakt, acetyliert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Nintedanib-Ethansulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Niob, Korngröße < 1 mm" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Niobium-Zinn-Oxid, Schwefel und Zink dotiert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Non-2-ennitril" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Nonanal" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Nonylphenol, ethoxyliert, Sulfat, EO 4, Ammoniumsalz (mittlere Molmasse 485 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Nonylphenol, ethoxyliert, Sulfat, Natrium-Salz, EO 10 (mittlere Molmasse 765 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Nonylphenol, verzweigt, ethoxyliert, Sulfat, EO 25, Natriumsalz (mittlere Molmasse 1425 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "O-(2-Ethylhexyl)-O,O-tert-pentylperoxycarbonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "o-Tolylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Oct-1-en-3-ylacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Octadecansäure, Reaktionsprodukte mit 2-[(2-Aminoethyl)amino]ethanol und Harnstoff" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Octadecyl-3-mercaptopropionat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Octadecylacrylat, Homopolymer (mittlere Molmasse 110 000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Octan-1,2-diol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwS (Stand vom 16.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Octansäure-3-hydroxypropylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Octenylbernsteinsäure, Dikaliumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Octenylbernsteinsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.10.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Octocrilen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Octylphosphonsäure, Verbindung mit Ethanolamin (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Octylphosphonsäure, Verbindung mit Isopropanolamin (1:?)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Octylphosphonsäure, Verbindung mit Triethanolamin (1:?)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Octylphosphonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Oils, currant, Ribes nigrum" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Olibanum" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Oligomere Reaktionsprodukte aus 2,3-Epoxypropylneodecanoat und Phosphoriger Säure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Oligomerisations- und Alkylierungsreaktionsprodukte von 2-Phenylpropen und Phenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Oligomerisationsprodukt aus Ethylenoxid mit Reaktionsprodukten aus Rapsöl und Ethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Ölsäure, ethoxyliert, carboxymethyliert, Kaliumsalz, EO 9" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Ölsäure, ethoxyliert, carboxymethyliert, Verbindung mit Ethanolamin, EO 9" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Ölsäure, ethoxyliert, carboxymethyliert, Verbindung mit Triethanolamin, EO 9" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Ölsäure, ethoxyliert, Phosphat, Verbindung mit Ethanolamin, EO 4" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Ölsäure, sulfuriert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Orange, süß, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Osmanthus fragrans, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Oxalyldichlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Oxiran, methyl-, Polymer mit Oxiran, mono-C10-16-Alkylether, Phosphate (mittlere Molmasse 1100 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Oxirane, 2-methyl-, polymer with oxirane, ether with 1,2,3-propanetriol (3:1), polymer with 5-isocyanato-1-(isocyanatomethyl)-1,3,3-trimethylcyclohexane (mittlere Molmasse 7700 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Oxirane, 2-methyl-, polymer with oxirane, mono[2-methoxy-4-(2-propen-1-yl)phenyl] ether (average MW 2191 g/mol)]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.04.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Oxirane, methyl-, polymer with oxirane, mono(3,5,5-trimethylhexanoate) (mittlere Molmasse 790 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "p-Mentha-1,4-dien" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "p-Mentha-1,5-dien" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "p-Mentha-1(7),2-dien" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "p-Vinylphenol, Polymer mit N-Methyl-D-glucamin und Formaldehyd (mittlere Molmasse 21800 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Palladiummonoxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Palygorskit (faserfrei)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Pampelmusenöl, kalt gepresst" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Paraffinöle, sulfochloriert, verseift" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Pent-1-en-3-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Pentacarbonyleisen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Pentaerythritoltetrakis(2-cyano-3,3-diphenylacrylat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Pentaerythrittetrastearat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Pentamethylen-1,5-diisocyanat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Pentoxifyllin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Pentylsalicylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Perfluamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Pethidinhydrochlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Petrolatum (Erdöl), oxidiert, Butylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Petrolatum (Erdöl), oxidiert, Calciumsalz, nicht als karzinogen (H350) gekennzeichnete Ausgangsstoffe" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Pflanzenöle, sulfatiert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Phenethylisothiocyanat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Phenmedipham" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Phenol, 2-[4,6-bis([1,1'-biphenyl]-4-yl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-[(2-ethylhexyl)oxy]-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Phenol, 2-ethoxy-4-methyl-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Phenol, 4-[[2-(1-methylethoxy)ethoxy]methyl]-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Phenol, ethoxyliert (EO <8), Acrylsäureester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Phenol, ethoxyliert, Phosphat, Kaliumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Phenol, isopropyliert, Phosphat (3:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Phenol, styrolisiert, ethoxyliert, propoxyliert, EO 9, PO 3 (mittlere Molmasse 860 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Phenylephrinhydrochlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Phenylisothiocyanat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Phosphonic acid, P-(3-silylpropyl)-, Si,Si,Si-tris(mixed ethoxy and methoxy) derivs., mixed Et and Me diesters" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Phosphorodithionsäure, gemischte O,O-Bis(1,3-dimethylbutyl und Isopropyl)ester, Zinksalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Phosphorodithionsäure, gemischte O,O-Bis(2-ethylhexyl und Isobutyl und Isoproypl)ester, Zinksalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Phosphorsäure, C14-15 verzweigte und lineare Alkylester, Kaliumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Phosphorsäure, gemischte Decyl- und Octylester, Verbindungen mit Diethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.11.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Phosphorsäure, Mono-C16-20-(verzweigt und geradzahlig)-Alkylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Phosphorsäuredodecylalkoholethoxylate (3-5 EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Phosphorsäureester mit Methacrylsäure-2-hydroxyethylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwS (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Phosphorsäuremono(2-ethylhexyl)ester, Polymer mit Oxiran" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Piperin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Pistacia lentiscus, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Platin(0), 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan-Komplexe" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Poly(2-ethyl-2-oxazolin) (mittlere Molmasse 50000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Poly(oxy-1,2-ethandiyl), alpha-(1-oxo-2-propen-1-yl)-omega-(4-benzoylphenoxy)(mittlere Molmasse: 415 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Poly(oxy-1,2-ethandiyl), alpha-phosphono-omega-(isodecyloxy)- (EO 3 mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Poly(oxy-1,2-ethandiyl), alpha,alpha',alpha''-1,2,3-propantriyltris[omegahydroxy-, (9Z)-9-octadecenoat (EO 20 mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Poly(oxy-1,2-ethanediyl), alpha-[(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-omega-hydroxy-, phosphate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Poly(oxy-1,2-ethanediyl), alpha, alpha'-(iminodi-2,1-ethanediyl)bis[omega-hydroxy-, N-[3-(C10-16-alkyloxy)propyl] derivs., di-Etsulfat quaternisiert (<= 4 EO)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Poly(oxyethylene(dimethyliminio)-ethylene(dimethyliminioethylene))-dichloride" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Poly[oxy(methyl-1,2-ethandiyl)], alpha-hydro-omega-hydroxy-, ether mit 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol (3:1), 2-propenoat (mittlere Molmasse 470 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Poly[oxy(methyl-1,2-ethanediyl)], .alpha.-butyl-.omega.-methoxy(average MW 1500 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Poly[oxy(methyl-1,2-ethanediyl)], α-[2-[[2,2-dimethyl-3-[(1oxododecyl)oxy]propylidene]amino]methylethyl]-ω-[2-[[2,2dimethyl-3-[(1-oxododecyl)oxy]propylidene]amino]methylethoxy]-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Poly[oxy(methyl-1,2-ethanediyl)], α-[2-[[3-ethoxy-1-(ethoxycarbonyl)-3-oxopropyl]amino]methylethyl]-ω-[2- [[3-ethoxy-1-(ethoxycarbonyl)-3-oxopropyl]amino]methylethoxy]-, Restgehalt Diethylfumarat < 0,2 %" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Poly[oxy(methyl-1,2-ethanediyl)], α-hydro-ω-hydroxy-, polymer with 1,6-diisocyanatohexane (mittlere Molmasse ≥ 1585 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polyepoxybernsteinsäure, Natriumsalz (mittlere Molmasse 1250 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polyethylenglykol-N-Vinylimidazol-N-Vinylpyrrolidon Copolymer (mittlere Molmasse 127000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polyethylenglykol, Mono(2-ethylhexyl)ether mit 4-35 Mol Ethylenoxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polyethylenglykolbis(4-tert-butylbenzyl)ether, 4-12 EO (mittlere Molmasse 692 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polyethylenglykolbis(kalium-3-propylsulfonat), 4-12 EO (mittlere Molmasse 688 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polyethylenglykolbis(natrium-4-butylsulfonat), 4-12 EO (mittlere Molmasse 716 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polyethylenglykolbis[3-(3,5-ditertbutyl-4-hydroxyphenyl)propionat], EO 2-9 (mittlere Molmasse 714 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polyethylenglykoldiundecenoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.05.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Polyethylenimin (mittlere Molmasse > 1400 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polyethylenimin, mit Essigsäure neutralisiert (mittlere Molmasse 207000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polyisopren, teilhydriert (mittlere Molmasse 31000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus (3-Methacrylamidopropyl)-trimethylammoniumchlorid, Ethylacrylat und Natriumacrylat (mittlere Molmasse 60300 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus [2-(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid und Polyethylenglykolmethylethermonomethacrylat (mittlere Molmasse 41800 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6-hexandiamin und den Reaktionsprodukten von Cyanurchlorid mit 1,1,3,3-Tetramethylbutylamin (mittlere Molmasse 3000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 1-Decen und Schwefeldioxid (mittlere Molmasse 3400 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 1-Dodecen und 1-Decen (mittlere Molmasse 906 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 1-Dodecen und 1-Octen, hydriert (mittlere Molmasse 5567 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 1-Vinyl-2-pyrrolidon, Isooctylacrylat, Methylacrylat und Acrylsäure (mittlere Molmasse 637599 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 1,3-Bis[3-(dimethylamino)propyl]harnstoff und Bis-(2-chlorethyl)ether (mittlere Molmasse 2890 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 1,3-Diisocyanatmethylbenzen, Isocyanurate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 2-Butendisäure(E)-, Di-C12-18-alkylester und Essigsäurevinylester (mittlere Molmasse 46000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 2-Methyl-1-propen, Octadec-1-en und Maleinsäureanhydrid, Ester mit Docosan-1-ol, Icosan-1-ol und Tetradecanol (mittlere Molmasse 4350 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 2,4,4-Trimethylpenten und Maleinsäureanhydrid, Ester mit Polyethylenglycolmono-C12-14-Alkylethern, Natriumsalz (mittlere Molmasse 3000-4000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,6-Hexandiol und Fettsäuren, C18-ungesättigt, dimerisiert, hydriert (mittlere Molmasse 3900 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Polypropylenglykol und 1,3-Butadien, Homopolymer, hydroxyterminiert (mittlere Molmasse 2728 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 4,4'-Sulfonyldiphenol (mittlere Molmasse 70000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus 6-Deoxy-L-mannose, D-Glucose, D-Mannose und Natrium-, Kalium-, Calcium-D-Glucopyranuronaten (mittlere Molmasse > 10 000 000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Acrylnitril, Divinylbenzol, Ethylstyrol und 1,1'-[Oxybis(ethylenoxy)]diethylen, hydrolysiert (mittlere Molmasse 6,18*1019 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Acrylsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Natrium-Salz (mittlere Molmasse 19180 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Acrylsäure und Ethen, Ammoniumsalz (mittlere Molmasse 13300 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Acrylsäure und Ethen, Dimethyl-(2-hydroxyethyl)ammoniumsalz (mittlere Molmasse 13300 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Acrylsäure und Styrol mit Natrium-3-Mercaptopropionat, Wasserstoffperoxid- und Natriumperoxodisulfatinitiiert (mittlere Molmasse 3200 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Acrylsäure, Acrylsäure-n-butylester und Isooctylacrylat (mittlere Molmasse 472000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV Bekanntmachung (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Acrylsäure, Acrylsäuren-butylester und Methacrylsäuremethylester (mittlere Molmasse 10349 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Adipinsäure und 1,2-Propylenglykol, Acetat (mittlere Molmasse 2200 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Adipinsäure und 1,2-Propylenglykol, n-Octylester (mittlere Molmasse 5500 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Adipinsäure und 2,3-Epoxypropylneodecanoat (mittlere Molmasse 798 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Adipinsäure, 2,2'-Iminodi(ethylamin) und Ethylenimin, vernetzt mit Epichlorhydrin, mit Ameisensäure neutralisiert (mittlere Molmasse ca. 450000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Adipinsäure, 2,2'-Iminodi(ethylamin), Epichlorhydrin und epsilon-Caprolactam (mittlere Molmasse 3800 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Adipinsäure, Acrylsäure-n-butylester, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, Trimethylolpropan, 2-Allyloxymethyl-2-ethylpropandiol, 1,6-Hexandiol, Isophorondiisocyanat, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäurehydroxypropylester und Acrylsäure (mittlere Molmasse 6500 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Adipinsäure, N-(2-Aminoethyl)-1,3-propandiamin und N,N'-Ethylenbis-1,3-propandiamin (mittlere Molmasse ca. 12700 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Bisphenol-A-diglycidylether, Polypropylenglykoldiglycidylether und Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt mit N-Methylmorpholin (mittlere Molmasse ca. 3400 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Butan-1,3-diol, Hexamethylendiisocyanat und Trimethylolpropan (mittlere Molmasse 1058 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Decylacrylat, Dodecylacrylat und Tetradecylacrylat (mittlere Molmasse 27 500 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Decyloxiran, 1,2-Epoxybutan und Polytetrahydrofuran (mittlere Molmasse 7000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Decyloxiran, Methyloxiran und Polytetrahydrofuran (mittlere Molmasse 3500 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Dihydro-3-(octadecenyl)furan-2,5-dion, Dihydro-3-(hexadecenyl)furan-2,5-dion, Ethylenglykol und Ethylenoxid, EO 18 (mittlere Molmasse 1143 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Diphenylolpropan, Epichlorhydrin, hydroxyterminiertes Polybutadien und Isophorondiisocyanat (mittlere Molmasse 6300 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus einem [Polymer aus Hexamethylendiisocyanat, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, Ethylendiamin, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure und Isophorondiisocyanat] und einem [Polymer aus einem (Polymer aus Adipinsäure, Epichlorhydrin, Trimethylolpropan, Diphenylolpropan und Ethylenoxid) und aus Acrylsäure] (mittlere Molmasse 685000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus einem {Polymer aus Acrylsäure und Octadecylmethacrylat} und einem {Polymer aus Acrylsäure-n-butylester und einem [Polymer aus Allylalkohol und einem (Polymer aus Methyloxiran und Ethylenoxid)]} (mittlere Molmasse 23000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Essigsäurevinylester, Ethen und Vinylalkohol (Molmasse 30000-300000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Ethylendiamin, Toluol-2,4-diisocyanat und Methyloxiran (mittlere Molmasse 1600 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Glycerin, 2,4-Toluylendiisocyanat, Trimethylolpropan, Methyloxiran und Ethylenoxid (mittlere Molmasse 4233 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Hexadec-1-en, Tetradec-1-en, Polyglykolallylmethylether und Maleinsäureanhydrid, Amid mit 1-Dodecylamin (mittlere Molmasse 1700 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Isooctylacrylat und 1-Vinyl-2-pyrrolidon (mittlere Molmasse 1210000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Isophorondiisocyanat und Ethylenglykol, blockiert mit e-Caprolactam (mittlere Molmasse 611 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.03.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Isophthalsäure, Terephthalsäure, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, Ethylenglykol und Methylendiphenyldiisocyanat (mittlere Molmasse 17000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Isophthalsäure, Terephthalsäure, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, Ethylenglykol und Tris(p-isocyanatophenyl)thiophosphat (mittlere Molmasse 4860 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Itaconsäure und Essigsäurevinylester, hydrolysiert, Natriumsalze (Molmasse 30000-300000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Maleinsäure, Natriumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Maleinsäureanhydrid mit Styrol, hydrolysiert und 3-(Dimethylamino)propylimid, Imid mit Polyethylen-Polypropylenglycol (mittlere Molmasse 7000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Maleinsäureanhydrid und Isobutylen (mittlere Molmasse 43000 - 400000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Maleinsäuremonomethylester und Essigsäurevinylester, hydrolysiert, Natriumsalze (Molmasse 30000-2000000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Maltodextrin, Acrylsäure und (3-Methacrylamidopropyl)trimethylammoniumchlorid (mittlere Molmasse 6600 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Maltodextrin, Acrylsäure und [2-(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid (mittlere Molmasse 5400 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Methacrylsäure und Acrylsäure (mittlere Molmasse 23000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Methacrylsäure und Acrylsäure, Ester mit Polyglykolmonomethylether, gepfropft (mittlere Molmasse 13600 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Methacrylsäure, Ester mit Polyglykolmonomethylether, EO 21 (mittlere Molmasse ca. 1000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Methacrylsäuremethylester und Acrylsäure-2-ethylhexylester (mittlere Molmasse 155000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Methacrylsäuremethylester, Vinylalkohol und Essigsäurevinylester (Molmasse 30000- 300000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Methacrylsäuren-butylester und Styrol (mittlere Molmasse ca. 14000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus N-[(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenyl]naphthalin-1-amin und Bis(4-octylphenyl)amin (mittlere Molmasse 1835 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Natriumhydroxybenzolsulfonat, Phenol, Harnstoff und Formaldehyd, Restgehalt Formaldehyd < 0,1% (mittlere Molmasse 5880 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Nonylphenolen, Formaldehyd, Methyloxiran und Ethylenoxid, Restgehalt Formaldehyde < 0,1%, Ethylenoxid < 0,1%, Methyloxiran < 0,1% und Nonylphenole < 3% (mittlere Molmasse 8200 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Phenol und Formaldehyd, ethoxyliert, propoxyliert (mittlere Molmasse 973 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Phenol, Styrol und 2-Phenylpropen (mittlere Molmasse 897 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Phenyloxiran und Ethylenoxid, Ether mit Glycerin (3:1) (mittlere Molmasse 3600 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Polymethylenphenylisocyanat, Phthalsäureanhydrid und Diethylenglykol (mittlere Molmasse 1020 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Polypropylenglycol und 4,4'-Methylendicyclohexyldiisocyanat (mittlere Molmasse 6500 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Propylenoxid und Ethylenoxid, mono-C10-16-Alkylether, Phosphate, Ammoniumsalze (mittlere Molmasse 4000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Stärke, Acrylsäure und (3-Methacrylamidopropyl)trimethylammoniumchlorid (mittlere Molmasse 6600 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Styrol und Methacrylsäure (mittlere Molmasse ca. 220000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Taragummi und Ammonium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat (mittlere Molmasse 9*108 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Tetrahydrofuran, Bis[[3-(1-aziridinyl)butyl]carbamat] und Ethylenoxid (mittlere Molmasse 6000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Toluol-2,4-diisocyanat, 1-Dodecanol-geblockt (mittlere Molmasse 1203 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Trimethylolpropan und Adipinsäure, Ester mit 2-Propylheptanol, 4-Methyl-2-propylhexan-1-ol und 5-Methyl-2-propyl-1-hexanol (mittlere Molmasse 1290 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymer aus Vinyl-tert-decanoat und Ethen (mittlere Molmasse 5350 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymere aus 1-Vinyl-2-pyrrolidon und 1-Vinylimidazol (mittlere Molmassen ≥ 14 000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymere aus Adipinsäure, Trimethylolpropan und C8-10-Fettsäuren (mittlere Molmasse 1270 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polymere aus C6-20-Kohlenwasserstoffen, hydriert (mittlere Molmasse 1250 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Polypropylenglykolbis(3-methyldimethoxysilylpropyl)ether (mittlere Molmasse: 18000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polypropylenglykoldi[(dimethoxymethylsilyl)methylcarbamat] (mittlere Molmasse 16800 g/mol), Restgehalt Methanol ≤ 0,5%" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polypropylenglykoldi[(trimethoxysilyl)methylcarbamat] (mittlere Molmasse 17000 g/mol), Restgehalt Methanol ≤ 0,5%" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polypropylenglykoldi[(trimethoxysilyl)propylcarbamat] (mittlere Molmasse 16800 g/mol), Restgehalt Methanol ≤ 0,5%" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polypropylenglykolmonobutylethermono[(dimethoxymethylsilyl)propylcarbamat] (mittlere Molmasse 5000 g/mol), Restgehalt Methanol ≤ 0,5%" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Polysiloxane, 3-chloropropyl Me, di-Me (mittlere Molmasse 1288 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Polysulfides, bis[3-(triethoxysilyl)propyl]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Polytetrahydrofuran (mittlere Molmasse 250 - 650 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Portlandzement, Chemikalien" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Potassium N-(2-carboxyethyl)-N-(2-ethylhexyl)-betaalaninate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Prednisolon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Pregn-4-ene-3,20-dione, 11,17,21-trihydroxy-, (11b)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Pregna-1 ,4-diene-3,20-dione, 17 -[(ethoxycarbonyl)oxy]-11-hydroxy-21-(1-oxopropoxy)-, (11 b)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Pregna-1,4-diene-3,20-dione, 17-[(ethoxycarbonyl)oxy)-11,21-dihydroxy-, (11P)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Propan-1,2,3-triyltrisbenzensulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Propane, 1,1,1,2,2,3,3-heptafluoro-3-methoxy-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Propannitril, 3-(Tridecyloxy)-, verzweigt und linear" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Propanoic acid, 2-hydroxy-, salts with 2-[[4-(1,1-dimethylethyl)phenoxy]methyl] oxiranequaternized maleic anhydridestyrene polymer 3- (dimethylamino)propyl imide imide with polyethylenepolypropylene glycol 2-aminopropyl Me ether Polymer (Molecular mass 10000 -25000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Propansäure, 3-Mercapto-, 1,1'-[2-[[2,2-bis[(3-Mercapto-1-oxopropoxy) methyl]butoxy]methyl]-2-ethyl-1,3-propandiyl]ester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Propinylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Propyloxiran" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Propyltriacetoxysilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Pyridin-2-carbaldehydoxim" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Pyridin-2-thiol-1-oxid, Natriumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Pyridin-2,6-dicarbonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Quaternäre Ammoniumverbindungen, Bis(hydrierte Talgalkyl)benzylmethyl-, Chloride, Verbindung mit Bentonit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Rapsölfettsäuren, sulfuriert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of (1E)-[(1R)-2,2,3-trimethylceyclopent-3-en-1-yl]acetaldehyde oxime and (1Z)-[(1R)-2,2,3-trimethylcyclopent-3-en-1-yl]acetaldehyde oxime" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "reaction mass of 1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,6-tetradecafluorohexane and 1,1,1,2,2,3,3,4,5,5,5- undecafluoro-4-(trifluoromethyl)pentane" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of 1,1,2,2,3,3,4,4,4-nonafluoro-N,N-bis(nonafluorobutyl)butan-1-amine and 1,1,2,2,3,3,4,4,4-nonafluoro-N-[1,1,2,3,3-hexafluoro-2-(trifluoromethyl)propyl]-N-(-(1,1,2,2,3,3,4,4,4-nonafluorobutyl)butan-1-amine" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of 2-{[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino}ethanaminium chloride and 2-{benzyl[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino}ethanaminium chloride and N-[2-(benzylamino)ethyl]-3-(trimethoxysilyl)propan-1-aminium chloride and N-[2-(dibenzylamino)ethyl]-3-(trimethoxysilyl)propan-1-aminium chloride and N-benzyl-2-{benzyl[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino}ethanaminium chloride and N-benzyl-N-[2-(dibenzylamino)ethyl]-3-(trimethoxysilyl)propan-1-aminium chloride" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of 2,4,6,8,10-pentamethyl-2,4,6,8,10-pentavinylcyclopentasiloxane and 2,4,6,8-tetramethyl-2,4,6,8-tetravinylcyclotetrasiloxane" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of 3',5-diallyl[biphenyl]-2,4'-diol and 5,5'-diallyl[biphenyl]-2,2'-diol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of Amines, C10-14-branched and linear alkyl, [1-[(2-hydroxy-4nitrophenyl)azo]-2-naphthalenolato(2-)][1-[(2-hydroxy-5-nitrophenyl)azo]-2-naphthalenolato(2-)]chromate(1-) and Amines, C10-14-branched and linear alkyl, bis[1-[(2-hydroxy-4-nitrophenyl)azo]-2-naphthalenolato(2-)]chromate(1-) and Amines, C10-14-branched and linear alkyl, bis[1-[(2-hydroxy-5-nitrophenyl)azo]-2-naphthalenolato(2-)]chromate(1-)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of bis(methylphenyl) phenyl phosphate and diphenyl tolyl phosphate and triphenyl phosphate and tris(methylphenyl) phosphate gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "reaction mass of calcium bis(dihydrogenorthophosphate) and calcium hydrogenorthophosphate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of Chromate(1-), [N-[7-hydroxy-8-[(2-hydroxy-5-nitrophenyl)azo]-1-naphthalenyl]acetamidato(2-)][1-[(2-hydroxy-5-nitrophenyl)azo]-2-naphthalenolato(2-)]-, hydrogen, compd. with N-cyclohexylcyclohexanamine (1:1) and hydrogen bis[1-[(2-hydroxy-5-nitrophenyl)azo]-2-naphtholato(2-)]chromate(1-), compound with dicyclohexylamine (1:1) and hydrogen bis[N-[7-hydroxy-8-[(2-hydroxy-5-nitrophenyl)azo]-1-naphthyl]acetamidato(2-)]chromate(1-), compound with dicyclohexylamine (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of disodium (sulphonatothio)acetate and sodium chloride" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of potassium ethyl octylphosphonate and diethyl octylphosphonate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of potassium sodium (2R,3R)-2-hydroxy-3-(phosphonatooxy) butanedioate and potassium sodium (2S,3S)-2-hydroxy-3-(phosphonatooxy) butanedioate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of Terpenes and terpenoids, turpentineoil, alphapinene fraction, dimers and Terpenes and terpenoids, turpentineoil, alphapinene fraction, trimers" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of Terpenes and terpenoids, turpentineoil, betapinene fraction, dimers and Terpenes and terpenoids, turpentineoil, betapinene fraction, trimers" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of Terpenes and Terpenoids, turpentineoil, limonene fraction, 1-methyl-4-(1-methylethenyl)cyclohexene and turpentineoil betapinene fraction terpenes, dimers and Terpenes and Terpenoids, turpentineoil, limonene fraction, 1-methyl-4-(1-methylethenyl)cyclohexene and turpentineoil betapinene fraction terpenes, trimers" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction mass of trientine and trientine, monoand dipropoxylated" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction product of 2,2'-oxydiethanol and 2-hydroxyethyl acrylate and 2-hydroxyethyl methacrylate and hexan-6-olide and trimethylhexa-1,6-diyl diisocyanate (average molar mass 806 Da)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction product of piperazine and melamine pyrophosphate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction products of alkenyl dihydrofuran-2,5-dione and polyisoalkenyl dihydro-2,5-furandione with alkylene glycol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction products of fatty acids, C16-18, C18 unsatd. with Amines, polyethylenepoly-, triethylenetetramine fraction and 3-(C9-C15, C12 rich, alk-1-enyl)dihydro-2,5-furandione" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction products of maleic anhydride with sodium phosphinate and their sodium salts" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Reaction products of ricinoleic acid with 2-aminoethanol and maleic acid and sodium hydrogensulfite" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktiongemisch aus 1,4- Bis(methylamino)anthrachinon und 1,4- Bis[(2-ethylhexyl)amino]anthrachinon und 1- [(2-Ethylhexyl)amino]-4- (methylamino)anthrachinon und 1,4- Bis(pentylamino)-9,10-anthracendion, verzweigt und linear und 1-(Methylamino)-4- (pentylamino)-9,10-antracendion, verzweigt und linear und 1-[(2-Ethylhexyl)amino]-4(pentylamino)-9,10-anthracendion, verzweigt und linear" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus (9-Acetoxy-3,8,10-triethyl-7,8,10-trimethyl-1,5-dioxa-9-azaspiro[5.5]undec-3-yl) methylpalmitat und (9-Acetoxy-3,8,10-triethyl-7,8,10-trimethyl-1,5-dioxa-9-azaspiro[5.5]undec-3-yl)methylstearat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 1-O-alpha-D-Glucopyranosyl-D-fructose und 6-O-alpha-D-Glucopyranosyl-D-fructose und Fructose und Glucose und Sucrose" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 1-O-alpha-D-Glucopyranosyl-D-mannitol und 6-O-alpha-D-Glucopyranosyl-D-glucitol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.03.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 1-Phenyl-1,3-octadecandion und 1-Phenyl-1,3-icosandion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 1,1'-(Dodecylimino)dipropan-2-ol und 1,1'-(tetradecylimino)dipropan-2-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 1,1'-(Dodecylimino)dipropan-2-ol und 1,1'-(tetradecylimino)dipropan-2-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 1,3-Dioxolan-4-ylmethanol und 1,3-Dioxan-5-ol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 1,4-Bis[(2-ethylhexyl)amino]-9,10-dihydroanthracen-9,10-dion und 1-(Butylamino)-4-[(2-ethylhexyl)amino]-9,10-dihydroanthracen-9,10-dion und 1-[(2-Ethylhexyl)amino]-4-(methylamino)-9,10-dihydroanthracen-9.10-dion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.10.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 1,4-Dimethyl-2-(dimethoxyphosphinyl)succinat, 1 Dodecanol und Polyethylenglykol (EO 8)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 2-(3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-1H-inden-5-yloxy)ethylacrylat und 2(3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-1H-inden-6-yloxy)ethylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 2-(Phosphonooxy)ethylacrylat und Bis[2-(acryloyloxy)ethyl]hydrogenphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 2-2'-Aminoethoxyethanol, Triethanolamin, Heptansäure und Isononansäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 2-Piperazin-1-ylethanol, Piperazin-1,4-diethanol und Piperazin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diol und 2,4,4-Trimethylhexan-1,6-diol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diyl-bis[[3-(trimethoxysilyl)propyl]carbamat] und 2,4,4- Trimethylhexan-1,6-diyl-bis[[3-(trimethoxysilyl)propyl]carbamat]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diylbis{[3-(triethoxysilyl)propyl]carbamat} und 2,4,4-Trimethylhexan-1,6-diylbis{[3-(triethoxysilyl)propyl]carbamat}" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 2,4,6-Tri(butylcarbamoyl)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tri(methylcarbamoyl)-1,3,5-triazin, [(2-Butyl-4,6-dimethyl)tricarbamoyl]-1,3,5-triazin und [(2,4-Dibutyl-6-ethyl)tricarbamoyl]-1,3,5-triazin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 2,6-di-tert-butylphenol und 2,4,6-tri-tert-butylphenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 3-(Trihydroxysilyl)propylmethyl- und -ethylphosphonsäureester, Tetranatriumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus 4-tert.-Butylphenol und m- Phenylenbis(methylamin) und 2-([3-(Aminomethyl)benzyl]aminomethyl)-4-tert-butylphenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 11.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Adipinsäuredi-2-ethylhexylester, Adipinsäurecyclohexyl-2-ethylhexylester und Adipinsäuredicyclohexylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Benzenesulfonsaeure 3,3',3"-Phosphinylidynetris-, Natriumsalz (1:3) und Trinatrium 3,3',3"-phosphinetriyltris(benzene-1-sulphonat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl) sebacat und Methyl 1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl sebacat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Bis(2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-dodecafluorheptyl)-(2,2,4-trimethylhexan-1,6-diyl)biscar- bamat und Bis(2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-dodecafluorheptyl)-(2,4,4-trimethylhexan-1,6-diyl)biscarbamat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Bis[2-(2-isopropyl-1,3-oxazolidin-3-yl)ethyl]carbonat, [2-(2-Isopropyl1,3-oxazolidin-3-yl)ethyl]methylcarbonat und 2-(2-Isopropyl-1,3-oxazolidin-3-yl)ethanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Calcium-N-(3-carboxy-1-oxopropyl)-L-Lysin-Isomeren und Calcium-N2,N6-bis(3-carboxy-1-oxopropyl)-L-Lysin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Cyclododecanol und Cyclododecanon" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Decylacrylat und Octylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus der Veresterung von 2,3-Dihydroxypropylneodecanoat mit Acrylsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus der Veresterung von Alkoholen, C12-13, ethoxyliert, Alkoholen, C16-18 und n-Butanol mit Phosphorpentoxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus der Veresterung von Dipentaerythrit und Acrylsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus der Veresterung von Nonansäure mit verzweigten C9-11, C10-reich-Alkoholen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus der Veresterung von Pentaerythrit und Acrylsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Dimethyl-2,2,4-trimethylhexandioat und Dimethyl-2,4,4-trimethylhexandioat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Dinatrium-N-(3-carboxy-1-oxopropyl)-L-Lysin-Isomeren und Trinatrium-N2,N6-bis(3-carboxy-1-oxopropyl)-L-Lysin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Dinatrium-N,N'-[(2-hydroxy-5-nonylphen-1,3-ylen)bis(methylen)]bis[N-methylaminoacetat] und Natrium-N-[(2-hydroxy-5-nonylphenyl)methyl]-N-methylaminoacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Fettsäuren, Sonnenblumenöl, konjugiert, maleiniert und Diethanolamin, maleinierte Tallölfettsäuren und Triethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Natrium-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-4-oxo-3-(pentapropenyl)-butyrat und Triethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.10.2010)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Natrium-C14-16-hydroxyalkansulfonaten und Natrium-C14-16-olefinsulfonaten" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Natriumkalium-(2R*,3R*)-2-Hydroxy-3-(phosphonatooxy)Succinat und Natriumkaliumtartrat und Natriumkaliumphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Nonylmethacrylat, Decylmethacrylat und Undecylmethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus p-t-Butylphenyldiphenylphosphat und Bis(pt-butylphenyl)phenylphosphat und Triphenylphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus p-t-Butylphenyldiphenylphosphat und Bis(pt-butylphenyl)phenylphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Pentadecylamin und Tridecylamin und 2-Methyldodecylamin und 2-Methyltetradecylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsgemisch aus Silberchlorid und Titandioxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsmasse aus 2,6-Dimethylheptan-4-on und 4,6-Dimethylheptan-2-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsmasse aus Dieisencarbid, Dieisenphosphid und Trieisenphosphid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsmasse aus Diphenylolpropan, Epichlorhydrin und Ethylendiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsmasse aus Melamin und Nickel-5,5'-(1,2-Diazendiyl)di(2,4,6(1H,3H,5H)-pyrimidintrion)-Komplex" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsmasse aus S-(6-((3-(Triethoxysilyl)propyl)thio)hexyl)ethylthioester und Hexamethylen-1,6-dithiobis((3-triethoxysilyl)propan)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsmasse von bis[2,4-bis(2-Methylbutan-2-yl)phenyl] 4-(2-Methylbutan-2-yl)phenylphosphit und 2,4-bis(2-Methylbutan-2-yl)phenyl bis[4-(2-Methylbutan-2-yl)phenyl]phosphit und tris[4-(2-Methylbutan-2-yl)phenyl]phosphit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure und Ethanolamin (unbestimmtes Molverhältnis)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.10.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus 1,1,1-Trimethylolpropan, propoxyliert, Reaktionsprodukten mit Ammoniak und 2,2-Dimethyl-3-(4-morpholinyl)propanal, kein Polymer" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus 1,2-Ethandiol, Harnstoff und Paraformaldehyd" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.05.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus 1,4-Butindiol, 1,3-Propansulton und Natriumhydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus 1H-Imidazole-1-ethanol, 4,5-dihydro-, 2-(C7-C9 ungeradzahlige Alkylderivate) und Natriumhydroxid und Chloressigsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus 2-[[2-(Dimethylamino)ethyl]methylamino]ethanoldi(hexanoat) und 1,2-Epoxybutan (1:2)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus 2-Hydroxypropylacrylat, Bernsteinsäureanhydrid, Diphenylolpropan und Epichlorhydrin (mittlere Molmasse ca. 800 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin und 2,2'-[(1-Methylethylidene)bis(4,1-phenyleneoxymethylene)]bisoxiran, kein Polymer (mittlere Molmasse 800-1600 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus 3-Chlor-1-propin und Natriumdisulfit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.10.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 4-Methylanilin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus Ammoniummolybdat und diethoxyliertem C12-24-Alkylaminen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus Chloro[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]aluminium, Schwefelsäure und Natriumhydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus Ethylendiamin und 1,3-Propansulton" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus Glycerinformal und Methacrylsäuremethylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus Hexamethylendiisocyanatoligomeren mit 3-Trimethoxysilylpropan-1-thiol (mittlere Molmasse 837 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus Hexamethylendiisocyanatpolymer, 3,5 Dimethylpyrazol, 1,4-Butandiol und Polyglykolmonomethylether (mittlere Molmasse 1280 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus Methyl-alpha-D-glucosid, verestert mit Ölsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus N,N-Dihydroxyethylp-toluidin und N-(2-Hydroxyethyl)-N'-[2-(2hydroxyethoxy)ethyl]-ptoluidin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus Paraformaldehyd und 2-Hydroxypropylamin, Verhältnis 1:1" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.05.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus Polyvinylacetal und Glutardialdehyd (mittlere Molmasse > 100 000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus Propen, Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff in einer Hydroformylierung aus einem Seitenstrom während der Reinigung" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus Tetrahydro-2,5-dimethoxyfuran, Ethanol und Wasser" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukt aus Zinn, Citronensäure und Salpetersäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 1,3,4-Thiadiazolidin-2,5-dithion, Wasserstoffperoxid und tert-Dodecanthiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.03.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 1,5-Naphthylendiisocyanat und Poly(Adipinsäureethylenglykolester) (mittlere Molmasse 4000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 12-Hydroxystearinsäure und Ethylendiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 12-Hydroxystearinsäure, Decansäure und Ethylendiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 2-(Polyisobutylen)bernsteinsäureanhydrid und 3-Aminopropyldimethylamin, propoxyliert, PO 1 (mittlere Molmasse 1200 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat und einem Polymer aus Hexamethylendiisocyanat (mittlere Molmasse 800 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 2,2'-[(1-Methylethyliden)bis(4,1-phenylenoxymethylen)]bisoxiran mit Acrylsäure und Laurinsäure (mittlere Molmasse 930 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 2,2'-[(1-Methylethyliden)bis(4,1-phenylenoxymethylen)]bisoxiran mit Acrylsäure, ungesättigten C18-Dimerfettsäuren und Nonansäure (mittlere Molmasse 550 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 2,2'-[Oxybis(methylen)]bis[2-ethylpropan-1,3-diol] und Acrylsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 2,3-Epoxypropylneodecanoat und 4-Toluolsulfonsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 2,3-Epoxypropylo-tolylether und 1,2-Propylendiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 3-Methoxypropylamin und einem Polymer aus Hexamethylendiisocyanat (mittlere Molmasse 771 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 3,5-Dimethylpyrazol und einem Polymer aus Isophorondiisocyanat (mittlere Molmasse 955 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und Octadecylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Acrylsäure und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Benzol-1,2,4-tricarbonsäure-1,2-anhydrid und 1,2-Propylenglykol (mittlere Molmasse 671 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Benzol-1,2,4-tricarbonsäure-1,2-anhydrid und Ethylenglykol (mittlere Molmasse 995 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Bis(1,3-dimethylbutyl)dithiophosphat, Phosphorpentoxid, Methyloxiran und C12-14- tert-Alkylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Bis(hydrierte Talgalkyl)amine und einem Polymer aus 1-Dodecen, Maleinsäureanhydrid und Alkylacrylat C12-14 (mittlere Molmasse 1100 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Citronensäure und Ethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Cyclododeca-1,5,9-trien und Lachgas, Überkopfdestillation" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus der Veresterung von Acrylsäure mit Diphenylolpropan, ethoxyliert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.04.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Dikokosalkylamin und Ditalgalkylamin mit einem Polymer aus Maleinsäureanhydrid, Tetradec-1-en, Hexadec-1-en und Polyethylenglycolallylmethylether (mittlere Molmasse 1200 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus DL-Methionin und C18 ungesättigten Fettsäurechloriden und Isopropanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus einem Polymer aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, einem Polymer aus Phthal- säureanhydrid und Diethylenglykol, halogeniertem Polyetherpolyol und Glycerin, propoxyliert (mittlere Molmasse 1120 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus einem Polymer aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, einem Polymer aus Phthalsäureanhydrid und Diethylenglykol, halogeniertem Polyetherpolyol und Glycerin, propoxyliert (mittlere Molmasse 1160 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus einem Polymer aus Hexamethylendiisocyanat, einem Polymer aus Polyethylenglykolmono-n-butylether und Polypropylenglykol und N-(2-Aminoethyl)-β-alanin Natrium-Salz, blockiert mit β-Caprolactam (mittlere Molmasse 3600 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Formaldehyd, m-Phenylenbis(methylamin), Resorcin und Styrol (mittlere Molmasse ca. 214 - 544 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Hexamethylendiisocyanat und 2-Hydroxyethylacrylat (mittlere Molmasse 1180 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Hexamethylendiisocyanatoligomeren und 3-Trimethoxysilylpropan-1-thiol, kein Polymer (mittlere Molmasse 675 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus hydroformylierten 2-Methyl-1-propenhomopolymer mit Ammoniak (mittlere Molmasse 1100 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Isooctadecansäure und Tetraethylenpentamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.03.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus m-Phenylenbis(methylamin) und 2,2'-[(1-Methylethyliden)bis (4,1-phenylenoxymethylen)]bisoxiran, kein Polymer (mittlere Molmasse 750-1500 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus m-Phenylenbis(methylamin) und 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin mit Oligomerisationsprodukten aus 2,2-Diphenylolpropan und Epichlorohydrin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus N-1-Naphthylanilin und Nonen, verzweigt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus N6,N6'-hexan-1,6-diylbis[N2,N4-dibutyl-N2,N4,N6-tris(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-1,3,5-triazin-2,4,6-triamin] und 3 Brompropen, anschließend mit Peroxyessigsäure umgesetzt und hydriert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.01.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Phosphorpentoxid und Alkohole, C11-14-Iso-, C13-reich" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Phosphortrichlorid mit Phenol, 2-tert.-Butylphenol und 4-tert.-Butylphenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Saccharose, Glycerin und C16-18 und C18-ungesättigten Fettsäuremethylestern mit Propylenoxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Tallölfettsäuren, Fettsäuren, C18 ungesättigt, dimer und Fettsäuren, C18 ungesättigt, trimer mit (Z)-Octadec-9-enylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus tetrazotierter 5-Amino-2-[(E)-2-(4-amino-2-sulfophenyl)ethenyl]benzolsulfonsäure mit 6-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure und 4-Amino-5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure in Triethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Triethylenglykol und 3-Aminopropyltriethoxysilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte aus Weichwachs (Erdöl), oxidiert, verestert mit n-Butanol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte von 2-Propennitril mit 2,2,4 (oder 2,4,4)-Trimethyl-1,6-hexandiamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte von 3-(Trimethoxysilyl)propan-1-thiol und 5-lsocyanato-1(isocyanatomethyl)-1,3,3-trimethylcyclohexan (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte von Dihydro-3-(tetrapropenyl)furan-2,5-dion mit 1,2-Propandiol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Reaktionsprodukte von Trimethylolpropan und 3-Hydroxypivalinsäure mit einem Polymer aus Hexamethylendiisocyanat und einem Polymer aus Isophorondiisocyanat, blockiert mit 3,5-Dimethylpyrazol, Verbindung mit N,N-Dimethylaminoethanol (mittlere Molmasse 6700 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Reiskleiewachse, oxidiert, Calciumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Residues (petroleum), vacuum [A complex residuum from the vacuum distillation of the residuum from atmospheric distillation of crude oil. It consists of hydrocarbons having carbon numbers predominantly greater than C34 and boiling above approximately 495 °C (923 °F).]" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Rizinusöl, ethoxyliert (18-26 EO), oleat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Roter Phosphor" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Rubidium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Rubidiumcarbonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Rubidiumhydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Rubidiumnitrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Rubidiumsulfat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Ruß, mit Hydroxy- und 4-Sulfophenyl modifiziert, Natriumsalz" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Ruthenium(III)-chloridhydrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Saccharose" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.08.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Salze aus C12-14-tert-Alkylaminen und den Reaktionsprodukten aus Phosphorpentoxid mit C14-18 geradzahligen Alkoholen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Santalenöl: Fermentationsprodukte aus Glukose von Rhodobacter sphaeroides, destilliert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Saubohne, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Schinus molle, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Schmalzöl, sulfuriert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Schwefelsäure, Mono-C8-18-alkylester, Magnesiumsalze, Verbindungen mit Triethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Schwefelsäure, Verbindung mit Graphit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Schwefelwasserstoff" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "sec-Butylmagnesiumbromid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Silberphosphatglas" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Silicium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Siliciumorthophosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Siloxane und Silicone, di-Me, 3-(2-Hydroxyethoxy)propylterminiert, Polymer mit Succinanhydrid (mittlere Molmasse 58354 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Siloxane und Silicone, di-Me, 3-Hydroxypropyl Me, Ether mit Polyglykolmonomethylether (mittlere Molmasse 1002 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Sirupe, Getreide, dehydratisiert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Sirupe, hydrolysierte Stärke" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Sojabohnenöl, sulfuriert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Starch, polymer with butyl 2-propenoate, ethenylbenzene and 2-propenoic acid, graft (average molar mass 8 000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Starch, polymer with butyl 2-propenoate, ethenylbenzene and 2-propenoic acid, graft (average MW 8000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Starch, polymer with butyl 2-propenoate, ethenylbenzene and 2-propenoic acid, graft (average MW 8000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Stärke-Octylsuccinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Stärke, säurehydrolysiert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Stärke" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.01.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Stärkehexandioatacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Stärkehydrogenphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Stärkehydrogenphosphatacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Stärkehydrogensuccinat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Stärkepolymer mit Epichlorhydrin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Strontium" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Styrax benzoin, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Subtilisin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Succinimid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Sucrose, glycerol and propane-1,2-diol, reaction products with C16-18(even numbered)fatty acids" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Sulfamic acid, N-(2,3-dihydro-1,5-dimethyl-3-oxo-2-phenyl-1 H-pyrazol-4-yl)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Sulfamic acid, N-(2,3-dihydro-1,5-dimethyl-3-oxo-2-phenyl-1 H-pyrazol-4-yl}-N-methyl-, sodium salt (1:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Sulfitablaugen und Kochablaugen (Papierindustrie)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Sulfitlaugen und Kochlaugen, grün (Sulfid-Gehalt < 6 %; Papierindustrie)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tagetes patula, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Tallöl, Kaliumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tallöl, Verbindungen mit N,N,N',N'-Tetramethyl-2,2'-oxybis(ethylamin)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tallölfettsäuren, Reaktionsprodukte mit Borsäure (H3BO3) und Diethanolamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Tallseife" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tamarinde, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Terephthalsäuredichlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Terpene und Terpenoide, Terpentinöl-, α-Pinenfraktion, Polymere mit (R)-p-Mentha-1,8-dien, Styrol und Terpene, Terpentinöl-, β-Pinenfraktion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Terpene und Terpenoide, Terpentinöl-, α-Pinenfraktion, Polymere mit Styrol und Terpene, Terpentinöl-, β-Pinenfraktion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Terpene und Terpenoide, Terpentinöl-, Limonenfraktion, sulfuriert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Terpenes and Terpenoids, turpentine-oil, alpha-pinene fraction, polymers with phenol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Terpenes and terpenoids, turpentineoil, alphapinene fraction, oligomers" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Terphenyl, hydriert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "tert-Butylchlordimethylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "tert-Butylmagnesiumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "tert-C12-14-Alkylammoniumbis(2-((4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)azo)benzoato(2-))chromat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2020)
    • Einstufung des Stoffes "tert.-Butyl-2-ethylperoxyhexanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetra-n-butyl titanate, polymer with water" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Tetra(isobutyl)thioperoxydicarbaminsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrabutylammoniumfluorid Trihydrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrabutylammoniumfluorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrabutylammoniumhydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrabutylammoniumiodid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrabutylammoniumnitrit" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetradec-1-en" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetradecamethylhexasiloxan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetradecyloxiran" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.01.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Tetraeisentris(pyrophosphat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Tetraethylammoniumbenzoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetraethylammoniumhydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Tetraethylenglykoldiacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrafluorethylen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrahydro-1,3,4,6-tetrakis(hydroxymethyl)imidazo[4,5-d]imidazol-2,5(1H,3H)-dion" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrahydro-5-isopropenyl-2-methyl-2-vinylfuran" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrahydrofurfurylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrahydrofurfurylmethacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.05.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrakaliumpyrophosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 25.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrakis(2,6-dimethylphenyl)-1,3-phenylenbis(phosphat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetramethylammonium-2,2-dimethylpropionat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Tetramethylammonium-2,2-dimethylpropionat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Tetramethylammoniumchlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Tetramethylammoniumhydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Tetramethylcyclotetrasiloxan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Tetramethyldivinyldisiloxan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Tetramethylorthosilicat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetramethylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.11.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrapropylammoniumhydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tetrapropylorthosilicat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Thiodiglykol, Polymer mit Ethylenoxid (mittlere Molmasse 1000 - 2000 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Thiophosphortris(oxybenzen-4,1-diylcarbamoyloxyethan-2,1-diyl) trisprop-2-enoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Thuj-4(10)-en" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Thuya occidentalis, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Thymian, Thymus zygis, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.04.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Titan, Korngröße < 1 mm" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Titanhydrid, Korngröße < 1 mm" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Toluol-4-sulfonohydrazid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Toluol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Toluolsulfonsäure, mono-C20-26-verzweigte Alkylderivate, Calciumsalze" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "trans-1,3,3,3-Tetrafluorprop-1-en" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.11.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Triacetoxyethylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Triacetoxyvinylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Tricalciumbis(orthophosphat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.01.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Trichlor(3-chlorpropyl)silan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Trichlor(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)silan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Trichromdicarbid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Triclocarban" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Tridecandisäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Trieisenbis(orthophosphat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.09.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Triethanolamin, Salze mit Phosphorsäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Triethanolammoniumacetat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Triethoxy(phenyl)silan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Triethoxyisobutylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Triethoxypropylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Triethoxysilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Triethylammoniumsulfat (2:1)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 09.09.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Trifluormethansulfonsäureanhydrid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Triisopropylsilylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Trikaliumorthophosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Trikaliumpropylsilantriolat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Trikupferbis(orthophosphat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Trimagnesiumdicitrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Trimethoxy(2,4,4-trimethylpentyl)silan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Trimethoxy(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)silan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.07.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Trimethoxyphenylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Trimethoxysilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Trimethylolpropan, Polymer mit 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan und Polybutylenglycol, blockiert mit 2-tert.-Butylaminoethylmethacrylat (mittlere Molmasse 4800 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Trimethylolpropan, Polymer mit 2,6-Toluylendiisocyanat und Diethylenglykol blockiert mit Octadecyl-3-mercaptopropionat (mittlere Molmasse 3500 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Trimethylolpropantriacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Trimethylolpropantriacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes "Trimethylolpropantrisorbat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.09.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Trin-butylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Trinatrium-1-(1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-4',6,8-trisulfonat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Trinatriumbis(3-hydroxy-4-((2-hydroxy-1-naphthyl)azo)7-nitronaphthalin-1-sulfonato(3-))chromat (3-)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.05.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Trinatriumcitrat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Trinatriumhydrogendiphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Trinatriumtrimetaphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Triphosphorsäure, Verbindung mit Ethanolamin (1: 4)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tris(2-methoxyethoxy)vinylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Tris(isopropenyloxy)vinylsilan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Tris[[1, 1'-biphenyl]-2-oxy]phosphin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Undecan-6-on" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2023)
    • Einstufung des Stoffes "Undecanal" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Undecandisäure" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Urea, N-(3-silylpropyl)-, Si-(ethoxy and methoxy) derivs." gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Urea, N'-[3-[[[(dimethylamino)carbonyl]amino]methyl]-3,5,5-trimethylcyclohexyl]-N,N-dimethyl-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2018)
    • Einstufung des Stoffes "Veratrumaldehyd" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Vetiveria zizanioides, Extrakt, acetyliert" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Vinasse, Fermentationsrest" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Viola odorata, Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Weinsäurediethylester" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Weizenkleie, Extrakte" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Wolfram, Korngröße < 1mm" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Wolframhexachlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.03.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Xylitol" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Ytterbiumstabilisiertes Zirkonium- und Hafniumoxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.03.2019)
    • Einstufung des Stoffes "Yttriumzirkonoxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Yucca schidigera Extrakt" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Zinc,(1,2,3-propanetriolato(2-)-kappaO1,kappaO2)-" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 (Stand vom 17.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Zink-2-ethylhexanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.01.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Zinkbis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.06.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Zinkbis(benzolsulfinat)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.10.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Zinkgluconat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.07.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Zinkhexacyanocobaltat(III), tert.-Butanol/Polypropylenglycol-Komplex" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.02.2021)
    • Einstufung des Stoffes "Zinkhydroxid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.02.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Zinn(2+)neodecanoat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Zirconium, Korngröße < 1 mm" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Zirconiumborid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Zirconiumcarbid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Zirconiumdisilicid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2020)
    • Einstufung des Stoffes "Zirconiumhydrid, Korngröße < 1 mm" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes "Zuckerkulör" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 17.08.2023)
    • Einstufung des Stoffes „(2S,3aS,6aS)-Octahydrocyclopenta[b]pyrrol-2-carbonsäurebenzylesterhydrochlorid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „(3-Chlor-2-pyridyl)hydrazin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „(3-Chlorpropyl)diethoxymethylsilan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „(aS)-3-Methoxy-a-methylbenzylamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes „(E)-N-(pentan-2-ylidene)hydroxylamine“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „(R*,S*)-(+-)-alpha-(1-(Methylamino)ethyl)benzylalkoholhydrochlorid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „(S)-1-Methyl-4-(6-methylhepta-1,5-dien-2-yl)cyclohex-1-en“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.11.2024)
    • Einstufung des Stoffes „(Z)-Hex-3-enyllactat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „[8-[(4-Amino-3-nitrophenyl)azo]-7-hydroxy-2-naphthyl]trimethylammoniumchlorid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „α-[2,6- Diisopropylphenyl]-ω-[[(2,6-diisopropylphenyl)carbonimidoyl]amino]-poly[nitrilomethantetraylnitrilo(2,4,6-triisopropyl-1,3-phenylen)] (mittlere Molmasse 3000 g/mol), Restgehalt Bis(2,6-diisopropylphenyl)carbodiimid < 0,2 %“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „N-[2-(Phenylureido)phenyl]benzolsulfonamid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „N-Methyloctadecylamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „N,N''-Hexan-1,6-diylbis[N'-(2-hydroxyethyl)-N'-methylharnstoff]“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes „1-(4-Methylphenyl)ethylamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „1-[4-(2-Methylpropyl)phenyl]ethan-1-on“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1-Amino-4-hydroxy-2-phenoxyanthrachinon“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1-Butanamine, N-butyl-, reaction products with polyethylene-polypropylene glycol ether with trimethylolpropane (3:1) acrylate (PO > 1 – < 6,5)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.09.2018)
    • Einstufung des Stoffes „1-chloro-4-[(prop-2-yn-1-yloxy)methyl]benzene“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1-Dodecen-3-ol, 3,7,11-trimethyl-“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1-Ethoxy-2-(2-methoxyethoxy)ethan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1-Methylheptylacrylat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes „1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1,1,1,3,4,4,4-Heptafluoro-3-(trifluoromethyl)butan-2-on“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1,1,5,5,5-Hexamethyl-3,3-bis[(trimethylsilyl)oxy]trisiloxan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1,1'-(Ethan-1,2-diyl)bis(pentabrombenzol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „1,1'-Biphenyl,3',4',5'-trifluoro-2-nitro“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1,2-Diacetoxybut-3-en“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1,2-Dimethylimidazol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.10.2019)
    • Einstufung des Stoffes „1,3-Butadien, Homopolymere, Oligomer, maleiert (mittlere Molmasse 9900 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes „1,3-Dimethylimidazolidin-2-on“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1,3,5-Triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion, Verbindung mit 1,3,5-Triazin-2,4,6-triamin (1:1)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.06.2024)
    • Einstufung des Stoffes „1,3,5-Tris(3-(trimethoxysilyl)propyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1,4:3,6-Dianhydro-D-glucitol-2,5-di-O-methacrylat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „1,4:3,6-Dianhydro-D-glucitol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „1,5,5-Trimethyl-1-[(2-methacryloyloxyethyl)carbamoylmethyl]- 3-(2-methacryloyloxyethyl)carbamoylcyclohexan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.06.2020)
    • Einstufung des Stoffes „1,5,5-Trimethyl-1-[(2-methacryloyloxyethyl)carbamoylmethyl]-3-(2-methacryloyloxyethyl)carbamoylcyclohexan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.06.2025)
    • Einstufung des Stoffes „1,8-Bis(phenylthio)anthrachinon“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „12-Wolframophosphorsäurehydrat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „1H-Pyrazole, 1,4-dimethyl“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „2-(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „2-(4-(2',4'-Dichlorphenoxy)phenoxy)-propionsäuremethylester“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 02.04.2025)
    • Einstufung des Stoffes „2-(methoxymethyl)-3-methyl-aniline“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „2-[2-[4-[(2-Cyanethyl)methylamino]phenyl]vinyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indoliumhydrogensulfat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „2-{3-[Hydroxy(phenyl)methyl]phenyl}propansäure“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „2-benzofuran-1,3-dione; 2-(2-hydroxyethoxy)ethanol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.02.2025)
    • Einstufung des Stoffes „2-Butyn-1,4-diol, reaction product with 1-4.5 moles of methyloxirane“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „2-Ethyl-3,-dimethylpyrazin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2021)
    • Einstufung des Stoffes „2-Hydroxy-3-(oleoyloxy)propyl-5-oxo-L-prolinat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.11.2024)
    • Einstufung des Stoffes „2-Hydroxyethylacrylat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.09.2018)
    • Einstufung des Stoffes „2-Isopropyl-N,2,3-trimethylbutyramid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.06.2024)
    • Einstufung des Stoffes „2-Propenoic acid, 2-hydroxyethyl ester, reaction products with 1H-imidazole“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „2-Propyn-1-ol, polymer with ethylene oxide (>1 <2.5 mol EO)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „2,2-Dimethyl-1,3-propandiyldiisostearat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „2,2-Dimethylpropan-1-ol, Tribromderivat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidinooxy“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „2,2'-Oxydi(ethylamin)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes „2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „2,3-Dimethyl-4-nitroso-1-phenyl-3-pyrazolin-5-on“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „2,3-Epoxypropyl-p-tert-Butylphenylether“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes „2,4-Dichlorbenzylalkohol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „2,4-Difluoranilin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.11.2024)
    • Einstufung des Stoffes „2,4-Dimethylpentan-3-on“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „3-(1-ethoxyethyl)-5-methyl-oxazolidin-2-one“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „3-(C4566-Isoalkoxy)tetrahydrothiophen-1,1-dioxid, C60-reich“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „3-(Triethoxysilyl)propiononitril“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „3-[(2-Hydroxyethyl)amino]propanol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „3-Amino-2-butanol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „3-Brom-1-(3-chlor-2-pyridinyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „3-Methoxy-3-methylbutylacetat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „3-Methyl-1-vinyl-1H-imidazoliumchlorid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „3-Methylphenylisocyanat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.02.2025)
    • Einstufung des Stoffes „3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroct-1-en“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctylacrylat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „3,3'-(Methylimino)bispropiononitril“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „3,3'-[Methylenbis(oxymethylen)]bisheptan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „3,3'-Dicyclohexyl-1,1'- methylenbis(4,1-phenylen)di- harnstoff“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „3,4-Dimethoxyphenylethylamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes „3,4,5,6-Tetrachlor-2-(1,4,5,8-tetrabrom-6-hydroxy-3-oxoxanthen-9-yl)benzoesäure“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „3,7-Dimethylocta-1,3,6-trien“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „3',4',5'-trifluorobiphenyl-2-amine“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „4-(Isocyanatsulfonyl)-5-methyl-3-thiophencarbonsäuremethylester“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „4-[(2,5-Dichlorphenyl)azo]-3-hydroxy-N-(2-methoxyphenyl)naphthalin-2-carboxamid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 30.03.2025)
    • Einstufung des Stoffes „4-[(4-Amino-m-tolyl)(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-yliden)methyl]-o-toluidinmonohydrochlorid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „4-Amino-5-methyl-2-pyridinon“ (Stand vom 29.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „4-Dodecylcyclohexanol, verzweigt“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „4,4,7,7-Tetraethoxy-3,8-dioxa-4,7-disiladecan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes „5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-o-kresol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „5-Amino-1-[2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-4-(ethylsulfinyl)-1H-pyrazol-3-carbonitril“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „5-Fluor-1,3-dimethyl-1H-pyrazol-4-carbonsäurefluorid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSv (Stand vom 07.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „5-Nitro-2,4,6-triaminopyrimidin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „5'-O-(p,p'-Dimethoxytrityl)thymidine“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „6-Hydroxy-3,4-dimethyl-2-pyridon“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „6-Methyl-2-oxoperhydropyrimidin-4-ylharnstoff“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „6,10-Dimethylundecan-2-on“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „6,6'-Di-tert.-butyl-2,2'-methylendi-p-kresol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes „a-Alkene, C20-24“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.05.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Acetmethacrylsäureanhydrid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.03.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Acrylsäure, Telomer mit Natriumhydrogensulfit, als Natriumsalz (mittlere MW 4000–8000 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.08.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Adenin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.03.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Adipohydrazid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Alkohole, C16-18, ethoxyliert, propoxyliert, Phosphate (mittlere Molmasse 9750 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.02.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Alkohole, C16–18, ethoxyliert, propoxyliert, Sulfat, Ammoniumsalz, EO 5, PO 9“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.02.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Alkohole, C13-15-verzweigt und linear“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Alkyl(C11-50)benzolsulfonate, Calciumsalze“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.05.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Allylbernsteinsäureanhydrid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.11.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Aluminium Magnesium Natriumoxid (Al10,33Mg0,67Na1,67O17)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Aluminium, 2-(2-chinolinyl)-1H-inden-1,3(2H)-dion, Sulfo-Derivate, Komplexe“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Aluminium, 6-hydroxy-5-[(4-sulfophenyl)azo]-2-naphthylsulfonsäure Komplex“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Amine, C10-14-verzweigte und lineare Alkyl-, Bis[2,4-dihydro-4-[(2-hydroxy-5-nitrophenyl)azo]-5-methyl-2-phenyl-3H-pyrazol-3-onato(2-)]chromat(1-) (1:1)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Amine, Kolophonium-, Verbindungen mit 9-(2-Carboxyphenyl)-3,6-bis(diethylamino)xanthyliumchlorid und Dinatriumhydrogenbis[4-[(4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)azo]-3-hydroxy-1-naphthalinsulfonato(3-)]chromat(3-)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Anisaldehyd“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Bariumtitantrioxid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.06.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Benzaldehyd“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Benzolsulfonsäure, 4-C45-46-sec-Alkylderivate, Verbindungen mit Ethanolamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Benzophenon“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.10.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Benzylchlorformiat, Restgehalt Benzylchlorid < 0,1%“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „beta-Methylaziridin-1-propiononitril“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Bicyclo-[2,2,1]-hept-2-en“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „bis(2-methylpropyl) perylene-dicarboxylate“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Bismutoxidsalicylat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Borsäure, Verbindung mit Melamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Bortrichlorid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Brombenzol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Bromiertes Polymer aus 1,3-Butadien und Styrol (mittlere Molmasse 140000 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes „But-3-in-2-ol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Butyl-D-glucosid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „C12–13-Alkohole, verzweigt, propoxyliert, PO = 2,5“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „C10-13-Alkyl(verzweigt, ungesättigt)-Bernsteinsäure-4-(3-Methylbutyl)-ester“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „C12-14-tert-Alkylammonium-C14-18- und ungesättigte C18-Alkylphosphate“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes „C12-18-Kohlenwasserstoffe (iso- und cyclische Alkane, 2 – 30 % Aromaten)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes „Casein“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.06.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Cashew, Nussschalenextrakt, decarboxyliert, destilliert, Ester mit Methacrylsäure“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Chrom, Korngröße &lt; 1 mm“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.06.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Cobalt-Eisen-Lanthan-Strontium-Oxid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.02.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Cyclohexane, 1,4-bis(ethoxymethyl)-“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „D-Ribose“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.03.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Di-(2-ethylhexyl)amin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.11.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Dibenzoyl-L-weinsäure, Monohydrat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Dichlor(3-chlorpropyl)methylsilan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Dichromnitrid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Diethoxy(methyl)silan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Diethyloctylphosphonat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Dihydrogen(ethyl)[4-[[4-[ethyl(3-sulfonatobenzyl)amino]phenyl](2-sulfonatophenyl)methylen]cyclohexa-2,5- dien-1-yliden](3-sulfonatobenzyl)ammonium, Aluminiumsalz“ gemäß § 6 Absatz 4 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Dikaliumsebacat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Dimethoxydimethylsilan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Dimethoxymethyloctadecylsilan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2019)
    • Einstufung des Stoffes „Dimethoxymethylvinylsilan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSv (Stand vom 07.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Dimethyl(3-{[4-(methylamino)-9,10-dioxo-9,10-dihydroanthracen-1-yl]amino}propyl)propylazaniumbromid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Dimethylglucamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Dinatrium-6-hydroxy-5-[(2-methoxy-4-sulfonato-m-tolyl)azo]naphthalin-2-sulfonat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Dinatrium-6-hydroxy-5-[(4-sulfonatophenyl)azo]naphthalin-2-sulfonat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Dinatrium(sulfonatothio)acetat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Dinatriumfluorophosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes „Diphenylcarbonat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2022)
    • Einstufung des Stoffes „Diphenylsulfon“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Disilberoxid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.11.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Docosanyl-4-hydroxybenzoat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 26.06.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Essigsäure, Oxo-, Natriumsalz, Reaktionsprodukte mit Ethylendiamin und Hydroxybenzolsulfonsäuremononatriumsalz, Eisennatriumsalze“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.12.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Ethanamine, N-ethyl-, reaction products with polyethylene-polypropylene glycol ether with trimethylolpropane (3:1) acrylate (>1 <6.5 mol EO and >1 < 6.5 mol PO)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Ethanol, 2-[[2-(dimethylamino)ethyl]methylamino]-“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Ethoxytrimethylsilan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Exo-1-Methyl-4-(1-methylethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]heptan-2-ol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Fettsäurechlorid, C12, Reaktionsprodukt mit Natriumglutamat und Natriumhydroxid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Fettsäuren, C14-18- und C16-18-ungesättigt, gemischte Ester mit Rizinusöl, Rizinusölfettsäuren, 2-Ethylhexansäure und Trimethylolpropan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Fettsäuren, C16-18 und C8-ungesättigt, Calciumsalze“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Fettsäuren, C12-18“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.06.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Fettsäuren, C14-18 und C18-ungesättigt, verzweigt und linear, Ester mit Trimethylolpropan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Fettsäuren, C16-18 und C18-ungesättigt, gemischte Ester mit Adipinsäure und Trimethylolpropan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes „Fettsäuren, C8 - 18 und C18-ungesättigt, Ester mit Trimethylolpropan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Fettsäuren, Tallöl, Reaktionsprodukte mit Diphenylolpropan, Epichlorhydrin, Glycidyltolylether und Triethylentetramin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Gadopiclenol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Glyceride, C16–18 und C18-unges. Mono-, Di- und Tri-, Citrate, Kaliumsalze“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.10.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Glyceride, C45647 mono- und di-“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Glyceride, C8-10-Mono- und Di-“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.06.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Glyceride, gemischte Ester mit Decansäure und Octansäure, ethoxyliert, EO 6“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Hexamethylcyclotrisiloxan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Hexanatrium-4,4'-[1,4-phenylenbis[imino(6-chlor-1,3,5-triazin-4,2-diyl)imino]]bis [5-hydroxy-6-[(2-sulfonatophenyl)azo]naphthalin-2,7-disulfonat]“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Hexylchlorformiat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Hydrocarbons, C14-C17, n-alkanes, <2% aromatics“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2019)
    • Einstufung des Stoffes „Hydrochinonmonomethylether“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Icaridin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Isobutylbenzol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Isooctadecansäure, Ester mit Glycerin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Isopentyloleat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Isopropylchlorformiat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.10.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Isopropylisooctadecanoat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.03.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Isotridecanol, ethoxyliert (EO > = 4; mittlere Molmasse 476 g/mol)" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.08.2018)
    • Einstufung des Stoffes „Itaconsäurediethylester“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.10.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Kalium;1-(4-chlorophenyl)pyrazol-3-olat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Kaliumiodat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Kaliumtetrahydroborat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Kohlenwasserstoffe, C16-C18, Isoalkane, < 2% Aromaten“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Kreide-Slurries (in der am 7. Juni 2000 von der Plüss-Staufer AG mitgeteilten Zusammensetzung)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.11.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Ligninsulfonsäure mit Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Ligninsulfonsäure, Magnesium-Salz“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „m-Terphenyl-2'-ol“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Mangan(II)-acetat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Methylacrylat, Telomer mit Dodecan-1-thiol, C67-68-Alkenylester (mittlere Molmasse 6436 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Molybdän, N,N-bis(dibutyldithiocarbamat) Oxo Thio Komplexe“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 13.03.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Monooctylzinntris-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-hexylester, Gehalt an Dioctylzinnbis-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-hexylester) und 2-Ethylhexylmercaptoacetat < 0,2 % bezogen auf den Einzelstoff“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 der AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes „Myo-Inositol, Hexakis(dihydrogen-phosphat), Natriumsalz“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „N-(2-Ethylhexyl)isononan-1-amid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „N-(Dimethylvinylsilyl)-1,1-dimethyl-1-vinylsilylamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „N-1,3-Dimethylbutyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „N,N-Diethyl-2,2-dimethoxyacetamid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes „N,N-Diisopropylmethylamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.06.2024)
    • Einstufung des Stoffes „N,N-Dimethylcyclohexylamin" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 27.08.2018)
    • Einstufung des Stoffes „N,N-Dimethylnonanamid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „N,N'-Carbonyldiimidazol“ nach § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „N,N'-Methylendistearamid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „N6,N6'-hexane-1,6-diylbis[N2,N4-dibutyl-N2,N4,N6-tris (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine]“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Natrium-1-hydroxyethansulfonat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Natrium-2-mercaptoethansulfonat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes „Natrium-4-[(2-hydroxy-1-naphthyl)azo]benzolsulfonat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „O,O,O-Triphenylthiophosphat, tert-Butyl-Derivate“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 08.10.2024)
    • Einstufung des Stoffes „O,O,O-Triphenylthiophosphat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Octadecan-1-ol, ethoxyliert, Phosphate, EO 1-2,5“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Octanatrium-2,2'-[1,2-ethendiylbis[(3-sulfo-4,1-phenylen)imino[6-[(2-sulfoethyl)amino]-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-1,4-benzoldisulfonat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Octaphenylcyclotetrasiloxan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2019)
    • Einstufung des Stoffes „Octyllaurat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.01.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Ozon“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Pentakaliumtriphosphat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.02.2019)
    • Einstufung des Stoffes „Phenylchlorformiat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Phenylisocyanat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSv (Stand vom 20.02.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Phosphorsäure, Hexylester“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Phthalsäure, ethoxiliert, EO 4“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes „Polybutadien, Destillationsrückstände (mittlere Molmasse 7200 g/mol), Restgehalt Cyclododeca-1,5,9-trien ≤ 10%“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polyethylenglykolbis([1,1'-biphenyl]-3-ylmethyl)ether, 4-12 EO (mittlere Molmasse 732 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polyethylenglykolbis(2-naphthylmethyl)ether, 4-12 EO (mittlere Molmasse 680 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polyethylenglykolbis(natrium-4-phenylsulfonat), 4-12 EO (mittlere Molmasse 754 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polyethylenglykolpolypropylenglykolbis(2-methyl-propen-1-yl)ether (mittlere Molmasse 2900 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus (Perfluorohexyl)ethylmethacrylat, 2-{[(3,5-Dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)carbonyl]amino}ethylmethacrylat, Octadecylacrylat und Triallylcyanurat (mittlere Molmasse 15100 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus (Perfluorohexyl)ethylmethacrylat, Methacrylsäure-2-hydroxyethylester und Acrylsäure, Natriumsalz (mittlere Molmasse 36000 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus (Perfluorohexyl)ethylmethacrylat, Methacrylsäure-2-hydroxyethylester, 2,2'-Ethylendioxydiet- hyldimethacrylat und 2-(Diethylamino)ethylmethacrylat, Acetat (Salz) (mittlere Molmasse 73000 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus (Perfluorohexyl)ethylmethacrylat, Vinylchlorid, 2-{[(3,5-Dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)carbonyl] amino}ethylmethacrylat und Octadecylacrylat (mittlere Molmasse 13800 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus (Perfluorohexyl)ethylmethacrylat, Vinylchlorid, 2-{[(3,5-Dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)carbonyl] amino}ethylmethacrylat, Octadecylacrylat und Methacrylsäure-2-hydroxyethylester (mittlere Molmasse 8620 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus (Perfluorohexyl)ethylmethacrylat, Vinylchlorid, Methacrylsäure-n-butylester und Polyethylenglycolmonomethacrylat (mittlere Molmasse 14700 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus 3-Hydroxybuttersäure und 3-Hydroxyhexansäure (mittlere Molmasse > 150000 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Acrylsäure-n-butylester, Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester, Natriumsalz (Molmasse &gt; 700 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Acrylsäure, 1-Vinyl-2-pyrrolidon, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylamid, Ammoniumsalz (mittlere Molmasse 573000 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Acrylsäure, 2-Hydroxypropylacrylat und Natriumacrylat (mittlere Molmasse 27700 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Adipinsäure und 2,2'-Iminodi(ethylamin) (mittlere Molmasse 6000 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Adipinsäure und 2,2'-Iminodi(ethylamin) (mittlere Molmasse 6000 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Adipinsäure und Pentaerythritol, (Z)-9-Octadecensäureester (mittlere Molmasse 13900 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.05.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Adipinsäure, 1,3-Butandiol und 1,4-Butandiol, Acetat (mittlere Molmasse 3200 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Bis(4-fluorphenyl)keton und 4,4-Bis(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-1-methylpiperidin, Reaktionsprodukt mit Methylchlorid (mittlere Molmasse 75000 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus einem Polymer aus Diphenylolpropan, Epichlorhydrin und Methyloxiran, einem Polymer aus Diphenylolpropan und Epichlorhydrin, Triethylentetramin, m-Phenylenbis(methylamin), Reaktionsprodukten aus Diethylentriamin und 2,3-Epoxypropylphenylether, Formaldehyd, Salz mit Sebacinsäure und (Benzothiazol-2-ylthio) bernsteinsäure (mittlere Molmasse 1837 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus einem Polymer aus Leinöl, polymerisiert und 3,6,9,12-Tetraazatetradecamethylendiamin und einem Polymer aus Diphenylolpropan und 2,2'-[(1-Methylethyliden)bis(4,1-phenylenoxymethylen)]bisoxiran, Reaktionsprodukt mit 2,3-Epoxypropylphenylether, 2,2'-Iminodi(ethylamin) und Formaldehyd (mittlere Molmasse 2115 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Ethylenglykol, Tetraethylenglykol und Hexamethylendiisocyanat (mittlere Molmasse 1342 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 31.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Fettsäuren, C67-ungesättigt, Dimere und Trimethylolpropan, gemischte Ester mit Decansäure und Octansäure (mittlere Molmasse 4500 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.05.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Hexamethylendiisocyanat und Glycerin, ethoxyliert, propoxyliert (mittlere Molmasse 1255 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Hexamethylendiisocyanat und Glycerin, propoxyliert (mittlere Molmasse 3161 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus hydrolysierter, dehydratisierter Stärke, Methacrylsäure und Styrol (mittlere Molmasse 210000 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Isophorondiisocyanat, 1,4-Butandiol und e-Caprolacton, blockiert mit 2-Ethylhexanol (mittlere Molmasse 5020 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Isophorondiisocyanat, blockiert mit Methylethylketoxim (mittlere Molmasse 1300 g/mol), Restgehalt Methylethylketoxim < 0,1 %“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Maleinsäure und Natriumprop-2-ensulfonat (mittlere Molmasse 1349 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.06.2023)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Methacrylsäuremethylester, Acrylsäure-n-butylester, Acrylsäure-2-ethylhexylester und N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid (Molmasse &gt; 700 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.09.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Pentamethylen-1,5-diisocyanat, blockiert mit 2-Ethylhexanol-1 (mittlere Molmasse 706 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Phosphorsäure, Pentaerythrit und Ethylenglykol (mittlere Molmasse 2400 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.03.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Polyethylenglykol und Hexamethylendiisocyanat (mittlere Molmasse 2506 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.11.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Polymethylenphenylisocyanat und methoxylierten, dehydrochlorierten, bromierten 1,4-Butindiol-Epichlorohydrin-Polymer (mittlere Molmasse 1020 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Polymethylenphenylisocyanat, methoxylierten, dehydrochlorierten, bromierten 1,4-Butindiol-Epichlorohydrin-Polymer, Ethylenoxid-Propylenoxid-Glycerin-Polymer und Rizinusöl (mittlere Molmasse 1100 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Trimethylolpropan und Hexamethylendiisocyanat (mittlere Molmasse 1535 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.06.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Polymer aus Vinylalkohol und Ethylenglykol (mittlere Molmasse 50 000 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymere aus Polymethylenphenylisocyanat und gemischten Estern der 3,4,5,6-Tetrabromphthalsäure mit Diethylenglykol und 1,2-Propylenglykol (mittlere Molmasse 1110 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Polymere aus Polymethylenphenylisocyanat-Polypropylenglykol-Polymer, gemischten Estern der 3,4,5,6-Tetrabromphthalsäure mit Diethylenglykol und 1,2-Propylenglykol, Diethylenglykol, methoxyliertes dehydrochloriertes bromiertes 2-Butin-1,4-diol-Epichlorhydrin-Polymer, Phthalsäureanhydrid, Ethylenoxid-Propylenoxid-Glycerol-Polymer und Propylenoxid-Glycerol-Polymer (mittlere Molmasse 1080 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Propanamide, 3-amino-2,2-dimethyl-“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Propylchlorformiat" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.09.2018)
    • Einstufung des Stoffes „Proteinhydrolysate, pflanzlich“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.06.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Pyrimidin-2,4,6-triyltriamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Rapsöl, Reaktionsprodukte mit Diethylentriamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Rapsöl, Reaktionsprodukte mit Diethylentriamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaction mass of Amines, C12-14-tert-alkyl, bis[2,4-dihydro-4-[(2-hydroxy-5-nitrophenyl)azo]-5-methyl-2-phenyl-3H-pyrazol-3-onato(2-)]cobaltate(1-) and sodium bis[2,4-dihydro-4-[(2-hydroxy-5- nitrophenyl)azo]-5-methyl-2-phenyl-3H-pyrazol-3-onato(2-)]cobaltate(1-)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaction mass of disodium;3-[2-(2-carboxylatoethylamino)-ethylamino]propanoate and sodium 3- [(2-aminoethyl)amino]propanoate“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaction mass of iodine and 2-Pyrrolidinone, 1-ethenyl-, homopolymer“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaction mass of sodium [2,4-dihydro-4-[(2-hydroxy-5- nitrophenyl)azo]-5-methyl-2-phenyl-3H-pyrazol-3-onato(2-)][1-[(2-hydroxy-5-nitrophenyl)azo]-2-naphtholato(2-)]chromate(1-) and sodium bis[1-[(2-hydroxy-5-nitrophenyl)azo]-2-naphtholato(2-)]chromate(1-) and sodium bis[2,4-dihydro-4-[(2-hydroxy-5-nitrophenyl)azo]-5-methyl-2-phenyl-3H-pyrazol-3-onato(2-)]chromate(1-)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaction mixture of hydrogenated tallow alkyl amines with sebacic acid and lithium hydroxide“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaction product of 2,4-Dinitrotoluene and 2,6-Dinitrotoluene and hydrogen" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.09.2018)
    • Einstufung des Stoffes „Reaction product of C16-22, even, C18-rich, unsaturated and saturated triglycerides with, N-(2-hydroxypropylamine)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaction product of diphenylmethanediisocyanate, toluenediisocyanate (reaction mass of isomers: 65 % 2,4- and 35 % 2,6-diisocyanate), octylamine, oleylamine and 4-ethoxyaniline (molar ratio 3.88:1:6.38:0.47:2.91)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaction products of hydrogenated tallow alkyl amines with sebacic acid and calcium hydroxide“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsmasse aus 2-{[2-(2-Hydroxyethoxy)ethyl](methyl)amino}ethanol und N-Methyldiethanolamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.07.2023)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsmasse aus 4-[(3-Decyloxypropyl)(3-isobutoxy-1-isobutoxycarbonyl-3-oxopropyl)amino]-4- oxobuttersäure und 4-[(3-Octyloxypropyl)(3-isobutoxy-1-isobutoxycarbonyl-3-oxopropyl)amino]-4-oxobuttersäure“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsmasse aus Benzoesäure, 4,4'-[1,2-ethendiylbis[(3-sulfo-4,1-phenylen)imino[6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-, Tetranatriumsalz und Benzoesäure, 2,2'-[1,2-ethendiylbis[(3-sulfo-4, I-phenylen)imino[6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-, Tetranatriumsalz und Benzoesäure, 2-[[4-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-6-[[4-[2-[4-[[4-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-6-[(4-carboxyphenyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-suIfophenyl]ethenyl]-3-sulfophenyl]amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-, Tetranatriumsalz“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsmasse aus Bis[4-(vinyloxy)butyl]-1,6-hexandiylbiscarbamat und 9,18-Dioxo-3,8,19-trioxa-10,17-diazapentacos-1-en-25-yl-[6-({[4-(vinyloxy)butoxy]carbonyl}amino)hexyl]carbamat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.10.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsmasse aus Ethylendimethacrylat, Oxydi-2,1-ethandiylbismethacrylat und 1,2-Propylenglycoldimethacrylat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.11.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsprodukt aus Fettsäuren, C18 ungesättigt, Dimer und Trimer und 3,3'-Oxybis(ethylenoxy)bis (propylamin)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 18.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsprodukt aus Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Butandiol, Polyethylen-Polypropylenglykol-Mono-Butylether sowie einem Reaktionsprodukt aus 1,4-Butendiol, propoxyliert, PO 4 und Natriumbisulfit, blockiert mit Methylethylketoxim (mittlere Molmasse 868 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsprodukt aus Hexamethylendiisocyanatpolymer und Butoxypolyethylen-/propylenglykol (mittlere Molmasse 783 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.06.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsprodukt von C8-18-aliphatischen primären Aminen (teilweise ungesättigt) mit Methylendiphenyldiisocyanat und 2,4-Toluylendiisocyanat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsprodukt von C8-18-aliphatischen primären Aminen, Ethylendiamin, p-Phenetidin mit Methylendiphenyldiisocyanat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsprodukt von C8-18-aliphatischen primären Aminen (teilweise ungesättigt) und Cyclohexylamin mit Methylendiphenyldiisocyanat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsprodukte aus 1-[[2-[[2-[[2-[(2-Aminoethyl)amino]ethyl]amino]ethyl]amino]ethyl]amino]-3-phenoxy- 2-propanol und Bis[4-(2,3-epoxypropoxy)phenyl]propan, neutralisiert mit Essigsäure (mittlere Molmasse 1600 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.05.2023)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsprodukte aus Ethylenglykolmono-n-butylether, N,N-Dimethylaminoethanol, 2,2'-[(1-Methyl- ethyliden)bis(4,1-phenylenoxymethylen)]bisoxiran und Phosphorsäure“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.11.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsprodukte aus l-(+)-Milchsäure, teilweise mit Natriumhydroxid neutralisiert, und Laurinsäure und Myristinsäure“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.05.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsprodukte aus Malonsäurediethylester, Acetessigsäureethylester, 2-Ethylhexan-1,3-diol, einem Polymer aus Hexamethylendiisocyanat und einem Polymer aus Isophorondiisocyanat (mittlere Molmasse 1081 g/mol)“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.11.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsprodukte aus Proteinhydrolysaten, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure und Natriumsulfit, Restgehalt Formaldehyd < 0,1 %“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Reaktionsprodukte aus Tripropylenglykoldiacrylat und Diethylamin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Retin, 15-[(trimethylsilyl)oxy]-, (11-cis,13-cis)-“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Rubidiumchlorid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 01.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes „S-[3-(Triethoxysilyl)propyl]-octanthioat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 24.04.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Sandelholzöl“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 29.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Tetraamminzink(2+)carbonat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Tetrakis(2-hydroxyethyl)ammoniumhydroxid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Tetramethyltetravinylcyclotetrasiloxan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2020)
    • Einstufung des Stoffes „Tetranatrium-4,4'-[1,2-ethendiylbis[(3-sulfo-4,1-phenylen)imino[6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bisbenzoat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Thebain“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 07.08.2024)
    • Einstufung des Stoffes „Tributylphosphin“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 15.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Triethylsilan“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Trimethyl-3-[(1-oxo-10-undecenyl)amino]propylammoniummethylsulfat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Tris(2-hydroxyethyl)methylammonium methylsulfat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 03.11.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Tris(p-isocyanatophenyl)thiophosphat“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 22.09.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Undec-10-ensäure“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.08.2025)
    • Einstufung des Stoffes „Urea, N,N''-(methyl-1,3-phenylene)bis[N'-phenyl-“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.10.2021)
    • Einstufung des Stoffes „Zinkcarbonat, basisch“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 16.07.2025)
    • Einstufung des Stoffes N-1-Naphthylanilin gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 06.11.2024)
    • Einstufung des Stoffes Dinatrium-1,3,4-thiadiazol-2,5-dithiolat gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.06.2025)
    • Einstufung des Stoffes Dodecen, Hydroformylierungsprodukte, niedrigsiedend gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 der AwSV (Stand vom 26.06.2025)
    • Einstufung des Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 "Caesiumsulfat" AwSV (Stand vom 21.09.2022)
    • Einstufung des Stoffes Polyethylenimin, ethoxyliert (mittlere Molmasse 5000 - 15000 g/mol) gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 12.05.2022)
    • Einstufung des Stoffes Polymer aus Adipinsäure und Pentaerythritol, gemischte Ester mit Fettsäuren C16-18 (mittlere Molmasse 13600 g/mol) gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.05.2025)
    • Einstufung des Stoffes"(1R,3S,7R,8R,10R,13R)-5,5,7,9,9,13-Hexamethyl-4,6-dioxatetracyclo[6.5.1.01,10.03,7]-tetradecan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSVEinstufung des Stoffes"(1R,3S,7R,8R,10R,13R)-5,5,7,9,9,13-Hexamethyl-4,6-dioxatetracyclo[6.5.1.01,10.03,7]-tetradecan" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 05.03.2021)
    • Einstufung von "Chinaalkaloiden" und "Chinaalkaloidderivaten" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 23.11.2018)
    • Einstufung von "Chinidin" und "Chinidinhydrochlorid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 19.11.2018)
    • Einstufung von "Phenylguanidincarbonat und Hydrate" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 14.12.2020)
    • Einstufung von Kresolen gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 28.05.2019)
    • Einstufung von Stoffen - "Ethyltriphenylphosphoniumbromid" gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 10.01.2025)
    • Einstufungen des Stoffes „[(2E)-3-(5,5-Dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-2-butenyl]triphenylphosphoniumchlorid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 04.02.2025)
    • Einstufungen des Stoffes „[(2E)-3-(5,5-Dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-2-butenyl]triphenylphosphoniumchlorid“ gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 AwSV (Stand vom 20.08.2025)
    • Email/Keramik-Bewertungsgrundlage (Stand vom 17.10.2023)
    • IndirekteinleiterVwV – Verwaltungsvorschrift zur Indirekteinleiterverordnung (Stand vom 25.07.2023)
    • KTW-BWGL – Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Allgemeiner Teil (Stand vom 24.02.2025)
    • Richtlinie zur Förderung von internationalen Verbundvorhaben in Wissenschaft und Forschung zum Thema „Ozeane: Klimawandel – Minderung und Anpassung (Mitigation und Adaptation) zwischen Europa und Japan“ im Rahmen der European Interest Group CONCERT-Japan (Stand vom 02.05.2025)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AGWVG – Ausführungsgesetz zum Wasserverbandsgesetz (Stand vom 25.04.2007)
    • WG – Wassergesetz für Baden-Württemberg (Stand vom 07.02.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • BadegVO – Badegewässerverordnung (Stand vom 23.02.2017)
    • EKVO – Eigenkontrollverordnung (Stand vom 03.12.2013)
    • Fischgewässerverordnung (Stand vom 03.12.2013)
    • Gewässerqualitätszielverordnung (Stand vom 03.12.2013)
    • HafenVO – Hafenverordnung (Stand vom 23.03.2020)
    • IndVO – Indirekteinleiterverordnung (Stand vom 03.12.2013)
    • Rheinnebengewässer-Schifffahrts-Verordnung (Stand vom 05.04.2009)
    • ROkA – Reinhalteordnung kommunales Abwasser (Stand vom 03.12.2013)
    • SchALVO – Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (Stand vom 22.09.2025)
    • Verordnung des Umweltministeriums über sachverständige Stellen in der Wasserwirtschaft (Stand vom 03.12.2013)
    • Verordnung über die dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser (Stand vom 03.12.2013)
    • VODüVGebiete – Verordnung der Landesregierung zu Anforderungen an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen (Stand vom 12.09.2023)
    • WasBauPVO – Wasserbauprüfverordnung (Stand vom 21.12.2021)
    • WMeßVO – Wasserentnahmen-ErfassungsVO (Stand vom 03.12.2013)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum (Stand vom 18.08.2005)
    • FrWw 2009 – Förderrichtlinien Wasserwirtschaft 2009 (Stand vom 23.06.2008)
    • FrWw 2024 – Förderrichtlinien Wasserwirtschaft 2024 (Stand vom 29.05.2024)
    • HMO – Hochwassermeldeordnung (Stand vom 08.12.2004)
    • LöRüRL – Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie (Stand vom 30.08.2002)
    • Vordruck für die nach § 17b des Wassergesetzes abzugebende Erklärung (Stand vom 12.11.2001)
    • VwV Abwasserbeseitigung Ländlicher Raum (Stand vom 01.01.2023)
    • VwV Fischgewässerverordnung (Stand vom 30.05.2001)
    • VwV Tankstellen – Anforderungen an Abfüllanlagen für Tankstellen (Stand vom 04.02.1998)
  • zurück

Bayern

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Technische Regel
  • Gesetz

    • BayAbwAG – Bayerisches Gesetz zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes (Stand vom 26.03.2019)
    • BayAGWVG – Bayerisches Gesetz zur Ausführung des Wasserverbandsgesetzes (Stand vom 24.07.2018)
    • BayWG – Bayerisches Wassergesetz (Stand vom 25.07.2025)
  • zurück
  • Verordnung

    • AVDüV – Ausführungsverordnung Düngeverordnung (Stand vom 04.06.2024)
    • AVWasSG – Ausführungsverordnung zum Wassersicherstellungsgesetz (Stand vom 23.04.2002)
    • BayBadeGewV – Bayerische Badegewässerverordnung (Stand vom 08.04.2013)
    • EÜV – Eigenüberwachungsverordnung (Stand vom 25.02.2010)
    • GewZweiV – Verordnung über die Gewässer zweiter Ordnung (Stand vom 27.10.2002)
    • Heilquellen-V – Anerkennungsverordnung Staatliche Heilquellen (Stand vom 20.10.2010)
    • HNDV – Verordnung über den Hochwassernachrichtendienst (Stand vom 20.10.2010)
    • IVUAbwV – Bayerische IVU-Abwasser-Verordnung (Stand vom 24.07.2018)
    • LaborV – Laborverordnung (Stand vom 27.05.2025)
    • NWFreiV – Niederschlagswasserfreistellungsverordnung (Stand vom 22.07.2014)
    • OrgWasV – Organisationsverordnung Wasserwirtschaft (Stand vom 04.12.2005)
    • ROkAbw – Reinhalteordnung kommunales Abwasser (Stand vom 26.03.2019)
    • VPSW – Sachverständigenverordnung Wasser (Stand vom 27.05.2025)
    • WPBV – Verordnung über Pläne und Beilagen in wasserrechtlichen Verfahren (Stand vom 20.10.2010)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • VwVBayAbwAG – VwV zum Abwasserabgabengesetz und zum Bayerischen Gesetz zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes (Stand vom 14.03.2016)
    • Alarmpläne Gewässerökologie Bayern (Stand vom 04.05.2020)
    • Ausgleich für Landwirte und Waldbesitzer in Wasser- und Heilquellenschutzgebieten (Stand vom 12.04.2002)
    • Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten, Ausgabe 2002 (RiStWag) (Stand vom 18.06.2003)
    • RZKKA 2010 – Richtlinien für Zuwendungen für Kleinkläranlagen (Stand vom 10.07.2012)
    • RZWas 2018 – Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (Stand vom 08.10.2018)
    • RZWas 2021 – Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (Stand vom 05.08.2024)
    • RZWas 2025 – Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (Stand vom 14.03.2025)
    • VVAwS – VwV zum Vollzug der VAwS (Stand vom 13.10.2008)
    • VVWas – Verwaltungsvorschrift zum Vollzug des Wasserrechts (Stand vom 12.11.2021)
  • zurück
  • Technische Regel

    • TREAb – Technische Regel zur Entsorgung von Abscheideanlageinhalten im Bereich von Kfz-Betrieben und Tankstellen (Stand vom 13.10.2000)
    • TRENGW – Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (Stand vom 17.12.2008)
    • TRENOG – Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer (Stand vom 17.12.2008)
    • TRwS 779 – Allgemeine Technische Regelungen (Stand vom 01.10.2015)
    • TRwS 781 – Tankstellen für Kraftfahrzeuge (Stand vom 01.10.2015)
  • zurück

Berlin

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AbwAGBln – Berliner Abwasserabgabengesetz (Stand vom 06.06.2008)
    • BlnAGWVG – Berliner Gesetz zur Ausführung des Wasserverbandsgesetzes (Stand vom 05.03.1999)
    • BWG – Berliner Wassergesetz (Stand vom 25.09.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • Badegewässerverordnung (Stand vom 07.07.2008)
    • Gülleverordnung (Stand vom 03.11.2005)
    • IndV – Indirekteinleiterverordnung (Stand vom 01.09.2020)
    • KomAbwVO Bln – Kommunal-Abwasserverordnung (Stand vom 19.05.1996)
    • NWFreiV – Niederschlagswasserfreistellungsverordnung (Stand vom 28.04.2016)
    • Oberflächenwasserentnahmeverordnung (Stand vom 09.04.2003)
    • QuaZProgV – Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung (Stand vom 23.05.2001)
    • Verordnung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung Berlins und deren Benutzung (Stand vom 01.07.2008)
    • Wasserschutzgebietsverordnung Beelitzhof (Stand vom 13.11.1987)
    • Wasserschutzgebietsverordnung Eichwalde (Stand vom 16.10.2001)
    • Wasserschutzgebietsverordnung Erkner (Stand vom 12.10.2000)
    • Wasserschutzgebietsverordnung Friedrichshagen (Stand vom 31.08.1999)
    • Wasserschutzgebietsverordnung Johannisthal (Stand vom 06.04.2009)
    • Wasserschutzgebietsverordnung Kladow (Stand vom 07.01.1975)
    • Wasserschutzgebietsverordnung Spandau (Stand vom 22.06.2005)
    • Wasserschutzgebietsverordnung Staaken (Stand vom 16.10.2001)
    • Wasserschutzgebietsverordnung Tegel (Stand vom 31.08.1995)
    • Wasserschutzgebietsverordnung Tiefwerder (Stand vom 01.09.1978)
    • Wasserschutzgebietsverordnung Wuhlheide/Kaulsdorf (Stand vom 11.10.1999)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Akkreditierte Laboratorien nach der Indirekteinleiterverordnung (Stand vom 21.06.2017)
    • EG-Badestellen für die Saison 2019 (Stand vom 15.04.2019)
    • Grundwasserförderungen bei Baumaßnahmen und Eigenwasserversorgungsanlagen (Stand vom 04.10.1999)
    • Sachverständige Stellen nach der Indirekteinleiterverordnung (Stand vom 14.01.2010)
    • Vordrucke nach § 38 Abs. 3 des Bln WassG (Stand vom 02.01.2006)
    • Vordrucke nach der Indirekteinleiterverordnung (Stand vom 02.01.2006)
    • VwV Gewässertypen Bln (Stand vom 10.06.2005)
    • Wasser-, Schmutzwasser-, Niederschlagswasser-, Fäkalwasser- und Fäkalschlammtarife 2020/2021 (Stand vom 25.11.2019)
  • zurück

Brandenburg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Technische Regel
  • Gesetz

    • BbgAbwAG – Brandenburgisches Abwasserabgabengesetz (Stand vom 05.03.2024)
    • BbgWG – Brandenburgisches Wassergesetz (Stand vom 24.07.2025)
    • GUVG – Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (Stand vom 04.12.2017)
    • Wasserzweckverbände-Stabilisierungsgesetz (Stand vom 20.04.2006)
  • zurück
  • Verordnung

    • AbfVAbwV – Abfallverbrennungsabwasserverordnung (Brandenburg) (Stand vom 19.12.2011)
    • BbgBadV – Brandenburgische Badegewässerverordnung (Stand vom 25.01.2016)
    • BbgDüV – Brandenburgische Düngeverordnung (Stand vom 08.01.2024)
    • BbgGewEV – Brandenburgische Gewässereinstufungsverordnung (Stand vom 19.12.2011)
    • BbgGewEV – Brandenburgische Gewässereinteilungsverordnung (Stand vom 09.09.2024)
    • BbgKAbwV – Brandenburgische Kommunalabwasserverordnung (Stand vom 25.01.2016)
    • BbgQV – Brandenburgische Qualitätszielverordnung (Stand vom 19.12.2011)
    • BbgVersFreiV – Versickerungsfreistellungsverordnung (Stand vom 25.04.2019)
    • BbgWaBuV – Brandenburgische Wasserbuchverordnung (Stand vom 19.06.2012)
    • BbgWBauPV – Brandenburgische Wasserbauprüfverordnung (Stand vom 13.03.2023)
    • BbgWDüngMeldeV – Brandenburgische Wirtschaftsdüngermeldeverordnung (Stand vom 12.06.2025)
    • BBV – Beitragsbemessungsverordnung (Stand vom 07.05.2020)
    • DüngeZV – Verordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Düngerechts (Stand vom 22.01.2019)
    • GUVAV – Gewässerunterhaltungsverbandsaufsichtsverordnung (Stand vom 15.07.2010)
    • HWMDV – Hochwassermeldedienstverordnung (Stand vom 09.09.2024)
    • Indirekteinleiterverordnung (Stand vom 19.12.2011)
    • LHafenV – Landeshafenverordnung (Stand vom 31.03.2009)
    • ÜSGGewBestV – Überschwemmungsgebietsgewässer-Bestimmungsverordnung (Stand vom 18.03.2019)
    • UStZulV – Untersuchungsstellen-Zulassungsverordnung (Stand vom 25.01.2016)
    • UVZV – Unterhaltungsverbändezuständigkeitsverordnung (Stand vom 14.11.2018)
    • Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen auf dem Gebiet des Düngerechts (Stand vom 31.08.2020)
    • WaZV – Wasserbehördenzuständigkeitsverordnung (Stand vom 08.12.2020)
    • WDüngMeldeV BB – Wirtschaftsdüngermeldeverordnung (Stand vom 23.11.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • AbscheiderVwV – Verwaltungsvorschrift über die Wartung und Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach DIN 1999 (Stand vom 14.03.2005)
    • Ausweisung von Badegewässern und Badestellen im Land Brandenburg (Stand vom 03.04.2018)
    • Einleitung von auf privaten Grundstücken anfallendem Regenwasser (Niederschlagswasser) in die Regenentwässerungsanlagen qualifizierter Straßen (Stand vom 26.08.2002)
    • KanalnetzAnzeigeVV – Verwaltungsvorschrif über die Anzeige von Kanalisationsnetzen gemäß § 71 des Brandenburgischen Wassergesetzes (Stand vom 18.12.2013)
    • Richtlinie Strukturanpassung (Stand vom 20.02.2019)
    • Richtlinie über den Einsatz von Kleinkläranlagen (Stand vom 28.03.2003)
    • Richtlinie zur Regelung des Verfahrens zur staatlichen Anerkennung von Heilquellen (Stand vom 30.04.1997)
    • RiLi AW/TW – Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von öffentlichen Abwasseranlagen und öffentlichen Wasserversorgungsanlagen (Stand vom 12.04.2018)
    • RiLi GewEntw/LWH – Richtlinie zur Förderung der naturnahen Entwicklung von Gewässern und zur Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der Regulationsfähigkeit des Landschaftswasserhaushaltes (Stand vom 31.05.2017)
    • RL GewEntw/LWH – Richtlinie Gewässerentwicklung/Landschaftswasserhaushalt (Stand vom 26.05.2020)
    • Trinkwasseruntersuchungsstellen 2008 (Stand vom 29.01.2008)
    • Verwaltungsvorschrift zur Einleitung gereinigter Abwässer in das Grundwasser (Stand vom 29.01.2001)
    • VV ABK – Verwaltungsvorschrift über den Mindestinhalt der Abwasserbeseitigungskonzepte der Gemeinden und die Form ihrer Darstellung (Stand vom 26.03.2014)
    • Wasserrechtliche Anforderungen an Betankungsstellen für Wasserfahrzeuge (Stand vom 14.12.2006)
    • Wasserrechtliche Anforderungen an Tankstellen für Kraftfahrzeuge (Stand vom 08.08.2017)
  • zurück
  • Technische Regel

    • TRSüw – Technische Regeln zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen (Stand vom 02.01.2018)
    • Wasserrechtliche Anforderungen an Tankstellen zur Betankung mit wässriger Harnstofflösung oder Mischungen aus Ethanol und Ottokraftstoff (Stand vom 08.12.2008)
  • zurück

Bremen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • BremAbwAG – Bremisches Abwasserabgabengesetz (Stand vom 24.01.2012)
    • BremAGWVG – Bremisches Gesetz zur Ausführung des Wasserverbandsgesetzes (Stand vom 24.01.2012)
    • BremBinSchSiG – Bremisches Schiffssicherheitsgesetz (Stand vom 18.12.2018)
    • BremWG – Bremisches Wassergesetz (Stand vom 18.12.2018)
    • EOG – Entwässerungsortsgesetz (Stand vom 01.12.2015)
    • EWOG – Entwässerungsortsgesetz der Stadt Bremerhaven (Stand vom 13.06.2013)
  • zurück
  • Verordnung

    • BremAbwAbfVerbrV – Abwasserverordnung-Abfallverbrennung (Stand vom 11.04.2003)
    • BremBadV – Bremische Badegewässerverordnung (Stand vom 11.12.2007)
    • BremLDüV – Bremische Landesdüngeverordnung (Stand vom 13.12.2022)
    • Emissionserklärungsverordnung - Abwasser (Stand vom 03.07.2002)
    • Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung (Stand vom 15.05.2001)
    • KomAbwV – Verordnung über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Stand vom 23.04.1997)
    • Muschelgewässerverordnung (Stand vom 23.04.1997)
    • ÜSGV-Ochtum – Überschwemmungsgebietsverordnung Ochtum (Stand vom 05.12.2017)
    • Verordnung über die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern zum Zweck der Trinkwasserversorgung (Stand vom 11.04.1997)
    • Verordnung über die Festsetzung der Hochwasserschutzlinie im Land Bremen (Stand vom 27.01.2020)
    • Verordnung über die Festsetzung der Hochwasserschutzlinie im Land Bremen (Stand vom 04.09.2025)
    • Verordnung über die Qualität von schutz- oder verbesserungsbedürftigem Süßwasser zur Erhaltung des Lebens der Fische (Stand vom 23.04.1997)
    • Zuständigkeitsverordnung des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr als Wasserbehörde in der Stadtgemeinde Bremerhaven (Stand vom 22.12.2015)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Anforderungen an die dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser (Stand vom 01.08.2014)
    • Bildung einer Flussgebietsgemeinschaft Weser (Stand vom 15.10.2003)
    • Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Dächern (Stand vom 10.11.2021)
    • Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen bei der Entsiegelung von Flächen im Land Bremen (Stand vom 04.12.2019)
    • Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen bei der Gebäudeausstattung mit Anlagen zur Nutzung von Regenwasser und Grauwasser (Stand vom 04.12.2019)
    • Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen für Anlagen zur Nutzung von Regenwasser und Grauwasser (Stand vom 10.11.2021)
    • Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen im Land Bremen zur Zustandserfassung von privaten Grundleitungen zur Ableitung von Schmutzwasser oder Mischwasser (Stand vom 10.11.2021)
    • Hinweise zum Vollzug der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Stand vom 01.09.1995)
    • Neuplanung und Sanierung der Entwässerungssysteme (Stand vom 16.04.2002)
    • Vorlagen im Entwässerungsbaugenehmigungsverfahren (Stand vom 23.07.1996)
  • zurück

Hamburg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Abwasserbeseitigungs-StaatsvertragsG Hmbg.-Nds. (Stand vom 14.12.2007)
    • Gesetz über die Verwendung von schwefelhaltigen Schiffskraftstoffen (Stand vom 11.05.2010)
    • Gesetz zur Sicherstellung der Wasserversorgung in öffentlicher Hand (Stand vom 27.09.2006)
    • HambAbwAG – Hamburgisches Gesetz zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes (Stand vom 19.11.2024)
    • HmbAbwG – Hamburgisches Abwassergesetz (Stand vom 06.01.2025)
    • HmbAGWVG – Hamburgisches Wasserverbandsgesetz (Stand vom 26.06.2020)
    • HWaG – Hamburgisches Wassergesetz (Stand vom 04.12.2012)
    • Sielabgabengesetz (Stand vom 19.11.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • Alsterschifffahrtsverordnung (Stand vom 10.10.2023)
    • Badegewässerverordnung (Stand vom 26.02.2008)
    • DeichO – Deichordnung (Stand vom 27.05.2003)
    • EG-Wasserrahmenrichtlinien-Umsetzungsverordnung (Stand vom 29.06.2004)
    • Emissionserklärungsverordnung - Abwasser (Stand vom 11.12.2001)
    • Gewässerqualitätszielverordnung (Stand vom 29.06.2004)
    • HafenSDVO – Hafensicherheits-Durchführungsverordnung (Stand vom 21.07.2015)
    • Hamburgische Düngeverordnung (Stand vom 01.11.2022)
    • KomAbwVO – Kommunal-Abwasserverordnung (Stand vom 11.04.2000)
    • NachweisV – Verordnung über Nachweise im Bereich der Abwasserbeseitigung (Stand vom 12.09.2007)
    • Niederschlagswasserversickerungsverordnung (Stand vom 23.12.2003)
    • Verordnung über Anforderungen an Wasser- und Abwasseruntersuchungsstellen und deren Zulassung (Stand vom 28.07.2020)
    • Verordnung über die Einleitung von Abwasser aus der Verbrennung von Abfällen (Hamburg) (Stand vom 17.06.2003)
    • Verordnung zur Bestimmung der schiffbaren Gewässer (Stand vom 05.07.2005)
    • Verordnung zur Übertragung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Wasserrechts und der Wasserwirtschaft auf die Hamburg Port Authority (Stand vom 03.12.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Fachfirmen für die Entnahme von Proben aus Grundwassermessstellen (Stand vom 19.03.2007)
    • Untersuchungsstellen nach § 7 der WasseruntersuchungsstellenV (Stand vom 21.02.2006)
    • Vollzugshinweise VAwS (Fassung Juli 2002) (Stand vom 07.08.2002)
  • zurück

Hessen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • HAbwAG – Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (Stand vom 25.05.2023)
    • HWG – Hessisches Wassergesetz (Stand vom 28.06.2023)
    • HWVG – Hessisches Ausführungsgesetz zum Wasserverbandsgesetz (Stand vom 11.12.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • Abwasseranlagenbau-Zuweisungsverordnung (Stand vom 17.10.2006)
    • AVDüV – Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (Stand vom 21.11.2022)
    • EKVO – Abwassereigenkontrollverordnung (Stand vom 24.08.2025)
    • Fischgewässerverordnung (Stand vom 13.05.1998)
    • HWHV – Wasserverbandshaushaltsverordnung (Stand vom 24.08.2025)
    • IndV – Indirekteinleiterverordnung (Stand vom 20.06.2023)
    • IVU-VO Abwasser – IVU-Verordnung Abwasser (Stand vom 16.11.2012)
    • KomAbw-VO – Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Stand vom 09.11.2016)
    • Landeswasserstraßenverordnung (Stand vom 14.12.2021)
    • Prüfungsordnung Fachkraft Abwassertechnik (Stand vom 15.02.2005)
    • VO-BGW – Badegewässerverordnung (Stand vom 28.11.2013)
    • WasBauPVO – Wasser-Bau-Prüfverordnung (Stand vom 05.10.2018)
    • ZuständigkeitsV Ordnungswidrigkeiten nach § 11 des Waschmittelgesetzes (Stand vom 21.10.1975)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Anforderungen des Gewässerschutzes an oberflächennahe Erdwärmesondenanlagen (Stand vom 11.11.2024)
    • Anforderungskatalog - hygienischer Belange bei Regenwassernutzungsanlage (Stand vom 04.02.1999)
    • Bekanntmachungen nach dem Hessischen Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (Stand vom 24.11.2015)
    • Berücksichtigung wasserwirtschaftlicher Belange in der Bauleitplanung (Stand vom 14.05.1997)
    • Durchführungserlaß zur Grundwasserverordnung (Stand vom 11.03.1999)
    • Einsatz von Pflanzenbeeten für die biologische Reinigung von häuslichem Abwasser (Stand vom 18.10.1999)
    • GWS-VwV – VwV Grundwasserverunreinigungen (Stand vom 16.02.2011)
    • Orientierende Messungen gefährlicher Stoffe (Stand vom 26.10.2003)
    • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und zum Hochwasserschutz (Stand vom 03.12.2019)
    • RiStWag – Bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (Stand vom 24.02.2003)
    • SMB-VwV – Standardmängelbeschreibungen (Stand vom 30.09.2021)
    • Staatliche Überwachung Anlagen und Einleitungen häusliches und kommunales Abwasser (Stand vom 13.12.2019)
    • Überblick über die festgestellten wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen in den hessischen Anteilen der Flussgebietseinheiten Weser und Rhein (Stand vom 27.11.2008)
    • Verwaltungsvereinbarung über die Bildung einer Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) in der Flussgebietseinheit Weser (Stand vom 27.10.2003)
    • Verwaltungsvorschrift zur Befreiung von der Abwasserpflicht (Stand vom 09.09.2010)
    • Wasseraufsicht beim Bau von Talsperren (Stand vom 15.08.2005)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AbwAG M-V – Landesabwasserabgabengesetz (Stand vom 27.05.2016)
    • GUVG – Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (Stand vom 14.08.2018)
    • LWaG – Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Stand vom 14.05.2024)
    • WVHaSiG M-V – Wasserverkehrs- und Hafensicherheitsgesetz (Stand vom 29.04.2025)
  • zurück
  • Verordnung

    • 7. WSGAufhebungsVO MV – Siebente Wasserschutzgebietsaufhebungsverordnung (Stand vom 10.01.2006)
    • AbwAbfverbrVO M-V – Abwasserverordnung Verbrennung von Abfällen (Meckelnburg-Vorpommern) (Stand vom 11.12.2002)
    • ADVO – Alarmdienstverordnung (Stand vom 27.05.2016)
    • AsSAVO M-V – Sachverständigen-Anerkennungsverordnung Abwasseruntersuchung (Stand vom 03.03.2019)
    • BadegewLVO M-V – Badegewässerlandesverordnung (Stand vom 23.09.2015)
    • DüLVO M-V – Düngelandesverordnung (Stand vom 17.01.2023)
    • DüRZustVO M-V – Düngerechtzuständigkeitsverordnung (Stand vom 27.09.2017)
    • HaSiVO M-V – Hafen- und Hafenanlagensicherheitsverordnung (Stand vom 03.06.2025)
    • HwMdVO M-V – Hochwassermeldedienstverordnung (Stand vom 27.05.2016)
    • KAbwVO M-V – Kommunalabwasserverordnung (Stand vom 27.05.2016)
    • SÜVO M-V – Selbstüberwachungsverordnung (Stand vom 27.05.2016)
    • WaKostVO M-V – Wasserwirtschaftskostenverordnung (Stand vom 29.08.2017)
    • WaZustVO M-V – Landeswasserrechtszuständigkeitsverordnung (Stand vom 18.09.2017)
    • WRRLUVO M-V – Wasserrahmen-RL-Umsetzungsverordnung (Stand vom 22.12.2003)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Amtliche Vordrucke zum Vollzug des Abwasserabgabenrechts (Stand vom 21.04.2006)
    • BadestEmpf – Empfehlung über die Badestellen an oberirdischen Gewässern und Küstengewässern (Stand vom 07.05.1998)
    • Befreiung von der Abwasserbeseitigungspflicht ? Vollzugshinweise zu § 40 LWaG (Stand vom 11.01.1999)
    • FöRiGeF – Förderung von Gewässern und Feuchtlebensräumen (Stand vom 07.02.2008)
    • Gewässerschutzstreifenrichtlinie (Stand vom 14.12.2023)
    • Überwachung von Abwassereinleitungen (Stand vom 12.05.2009)
    • VV Wasserbuch – Verwaltungsvorschrift über das Führen sowie Inhalt und Form des Wasserbuchs (Stand vom 29.05.1998)
    • VVAwS – Verwaltungsvorschrift zur Anlagenverordnung (Stand vom 05.10.1993)
    • Wartung und Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach DIN 1999 (Stand vom 14.03.1997)
    • WasserFöRL M-V 2022 – Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für nachhaltige wasserwirtschaftliche Vorhaben bis zum Ende der ELER-Förderperiode 2022 (Stand vom 07.05.2024)
    • WasserFöRL M-V 2024 – Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für nachhaltige wasserwirtschaftliche Vorhaben (Stand vom 10.11.2024)
  • zurück

Niedersachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • NDG – Niedersächsisches Deichgesetz (Stand vom 28.06.2022)
    • Nds. AG AbwAG – Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (Stand vom 16.12.2021)
    • Nds. AGWVG – Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Wasserverbandsgesetz (Stand vom 08.02.2024)
    • NWG – Niedersächsisches Wassergesetz (Stand vom 25.09.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • BadegewVO – Badegewässerverordnung (Stand vom 10.04.2008)
    • Fisch- und Muschelgewässer-Qualitätsverordnung (Stand vom 15.05.2007)
    • Hochwasserschäden-Gewässer-Verordnung (Stand vom 26.11.2007)
    • NDüngGewNPVO – Niedersächsische Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat oder Phosphat (Stand vom 27.10.2023)
    • NDüngMeldVO – Niedersächsische Verordnung über Meldepflichten in Bezug auf den Düngebedarf und den Nährstoffeinsatz (Stand vom 23.02.2022)
    • NEAWVO – Niedersächsische Verordnung über die Erstattung von Ausgleichsleistungen nach § 52 Abs. 5 des Wasserhaushaltsgesetzes (Stand vom 12.11.2024)
    • NHafenO – Niedersächsische Hafenordnung (Stand vom 04.10.2022)
    • Niedersächsische Feldmieten-Verordnung (Stand vom 29.09.2022)
    • SchuVO – Verordnungen über Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten (Stand vom 29.05.2013)
    • Verordnung über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Stand vom 28.09.2000)
    • Verordnung über die Finanzhilfe zum kooperativen Schutz von Trinkwassergewinnungsgebieten (Stand vom 19.06.2017)
    • Verordnung über staatlich anerkannte Untersuchungsstellen für Wasser- und Abfalluntersuchungen (Stand vom 23.04.2010)
    • Verordnung über Zuweisungen an kommunale Körperschaften aus der Abwasserabgabe (Stand vom 21.12.2009)
    • Verordnung zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch bestimmte gefährliche Stoffe (Stand vom 29.11.2004)
    • ZustVO-Deich – Zuständigkeitsverordnung Deichrecht (Stand vom 29.11.2004)
    • ZustVO-Wasser – Verordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Wasserrechts (Stand vom 12.11.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Anforderungen an die Lagerung von Silage in Feldmieten (Stand vom 22.09.2015)
    • Anforderungen an die Zwischenlagerung von Stallmist und Geflügelkot auf landwirtschaftlich genutzten Flächen (Stand vom 22.09.2015)
    • Auswirkungen der Verwaltungsvorschrift wassergefährdender Stoffe auf die Anlagenverordnung (Stand vom 12.01.2000)
    • Bekämpfung von Meeresverschmutzungen; Aufbau des Havariekommandos (Stand vom 07.02.2003)
    • Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange bei Maßnahmen der Gewässerunterhaltung (Stand vom 29.06.2017)
    • Betrieb von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach DIN 1999 (Stand vom 22.12.1995)
    • Entwässerung von Leichtflüssigkeitsabscheiderinhalten durch mobile Systeme (Stand vom 20.03.1997)
    • Erfassung und Auswertung der Daten aus der Einleiterüberwachung; EDV-Programm EU-2 (Stand vom 19.08.1996)
    • Erklärung zur Einhaltung niedrigerer Überwachungswerte gemäß § 4 Abs. 5 AbwAG (Stand vom 16.08.2010)
    • Ermittlung von Hochwasserabflussspenden für Fließgewässer (Stand vom 25.10.2004)
    • Festlegung der Jahresschmutzwassermenge (Stand vom 19.01.2018)
    • FGE – RL Fließgewässerentwicklung (Stand vom 20.08.2021)
    • Führung der Wasserbücher (Stand vom 02.01.2008)
    • Gewässerschutzberatung Landbewirtschaftung (Stand vom 14.04.2021)
    • GSB – Richtlinie Gewässerschutzberatung (Stand vom 24.09.2024)
    • HWS – RL Hochwasserschutz im Binnenland (Stand vom 07.06.2024)
    • HWS KLARA – Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Vorhaben des Hochwasserschutzes im Binnenland in der Förderperiode 2023–2027 (Stand vom 29.10.2024)
    • Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers (Stand vom 23.04.2024)
    • NEOG – Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Vorhaben der Naturnahen Entwicklung der Oberflächengewässer (Stand vom 05.09.2024)
    • Öffentliche Wasserversorgung, Rohwasseruntersuchungen und Untersuchungen an Vorfeldmessstellen (Stand vom 20.03.2019)
    • Richtlinie Altlasten-Gewässerschutz (Stand vom 08.09.2020)
    • Richtlinie über die Gewähr von Zuwendungen zur Förderung von Investitionen landwirtschaftlicher Betriebe in Wirtschaftsdüngerlagerstätten in Niedersachsen (Stand vom 08.07.2019)
    • Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen zur Bewältigung von Schäden der Landwirtschaft durch das Juli-Hochwasser 2017 (Stand vom 20.12.2017)
    • Runderlass zum Vollzug des AbwAG; Verwaltungskostenpauschale, Säumniszuschläge, Rundung (Stand vom 04.12.2017)
    • SEE – RL Seenentwicklung (Stand vom 14.04.2021)
    • Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Stand vom 06.12.1999)
    • Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie; Flussgebietsgemeinschaft Weser (Stand vom 01.03.2011)
    • Wasserrechtliche Entscheidungen betreffend die Aufsuchung oder Gewinnung von Erdöl oder Erdgas in Wasserschutzgebieten (Stand vom 27.09.2018)
    • Wasserrechtliche Zulassung für Tiefbohrungen; Vollzug des § 21 Abs. 2 und 3 StandA (Stand vom 20.04.2021)
    • Zuständigkeiten der Behörden beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Betrieben, die der immissionsschutzrechtlichen Überwachung durch die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter unterliegen (Stand vom 10.08.2018)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AbwAG NRW – Abwasserabgabengesetz Nordrhein-Westfalen (Stand vom 04.05.2021)
    • LWG – Landeswassergesetz (Stand vom 17.12.2021)
    • WasEG – Wasserentnahmeentgeltgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (Stand vom 08.07.2016)
  • zurück
  • Verordnung

    • AHVO – Allgemeine Hafenverordnung (Stand vom 18.12.2018)
    • Badegewässerverordnung (Stand vom 08.07.2016)
    • Emissionserklärungsverordnung - Abwasser (Stand vom 08.07.2016)
    • FischgewV – Fischgewässerverordnung (Stand vom 10.02.2006)
    • FreistVO – Abwasserbehandlungsanlagen-Freistellungsverordnung (Stand vom 19.08.2015)
    • GewQV – Gewässerqualitätsverordnung (Stand vom 10.02.2006)
    • JGS-AnlagenV – JGS-Anlagenverordnung (Stand vom 08.07.2016)
    • KomAbwV – Kommunalabwasserverordnung (Stand vom 04.05.2021)
    • LDüngVO NRW – Landesdüngeverordnung Nordrhein-Westfalen (Stand vom 10.12.2024)
    • LwWSGVO-OB – Landesweite Wasserschutzgebietsverordnung oberirdische Bodenschatzgewinnung (Stand vom 21.09.2021)
    • SüwV-kom – Selbstüberwachungsverordnung kommunal (Stand vom 29.12.2017)
    • SüwVO Abw – Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (Stand vom 04.05.2021)
    • Umwelt-NRW.BANK VO – Verordnung zur Übertragung von Aufgaben auf die NRW.BANK als Bewilligungsbehörde für die Programme ResA II und ZunA und zur Unterstützung der Bewilligungsbehörde im Rahmen des Programmes Ökoprofit (Stand vom 02.12.2024)
    • WDüngNachwVO – Wirtschaftsdüngernachweisverordnung (Stand vom 26.04.2022)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung im Trennverfahren (Stand vom 26.05.2004)
    • Bildung einer Flussgebietsgemeinschaft Ems (Stand vom 21.10.2002)
    • Bildung einer Flussgebietsgemeinschaft Weser (Stand vom 15.10.2003)
    • Durchgängigkeit der Gewässer an Querbauwerken und Wasserkraftanlagen (Stand vom 26.01.2009)
    • Fachbetriebsbescheinigung gem. § 23 Abs. 1 VAwS (Stand vom 03.02.2000)
    • Förderrichtlinie Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW II (Stand vom 08.12.2022)
    • FöRL HWRM/WRRL – Förderrichtlinie Hochwasserrisikomanagement und Wasserrahmenrichtlinie (Stand vom 10.12.2024)
    • Führung des Landesssiegels durch die sondergesetzlichen Wasserverbände (Stand vom 14.08.2008)
    • Hochwasserschutz Abwasseranlagen (Stand vom 05.07.2024)
    • Stauanlagenverzeichnis NRW (Stand vom 26.09.2017)
    • Verwaltungsvorschrift zur Ermittlung der Jahresschmutzwassermenge (Stand vom 23.10.2017)
    • VV-VAwS – Verwaltungsvorschriften zur VAwS (Stand vom 16.07.2007)
    • ZunA NRW – Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen (Stand vom 02.05.2024)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AGWVG – Landesgesetz zur Ausführung des Wasserverbandsgesetzes (Stand vom 14.07.2015)
    • LAbwAG – Landesabwasserabgabengesetz (Stand vom 22.12.2015)
    • LWEntG – Wasserentnahmeentgeltgesetz (Stand vom 20.12.2023)
    • LWG – Landeswassergesetz (Stand vom 09.07.2025)
  • zurück
  • Verordnung

    • Badegewässerverordnung (Stand vom 06.10.2015)
    • KomAbwVO – Kommunal-Abwasserverordnung (Stand vom 14.07.2015)
    • Landesverordnung über den Nachweis der Fachkunde zur Erstellung von Plänen und Unterlagen im Bereich der Wasserwirtschaft (Stand vom 14.07.2015)
    • Landesverordnung über Zuständigkeiten nach Wassersicherstellungsgesetz (Stand vom 07.05.2014)
    • LDüVO – Landesdüngeverordnung (Stand vom 19.12.2022)
    • LHafVO – Landeshafenverordnung (Stand vom 08.04.2022)
    • Meldeverordnung wassergefährdende Stoffe (Stand vom 06.11.2019)
    • Süßwasserqualitätsverordnung (Stand vom 14.07.2015)
    • SÜVOA – Selbstüberwachungsverordnung (Stand vom 14.07.2015)
    • Wasserbauprüfverordnung (Stand vom 20.03.1998)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Einheitliches EDV-Verfahren für die Erfassung und Übermittlung der Ergebnisse von Trinkwasser- und Rohwasseruntersuchungen (Stand vom 22.12.2004)
    • FöRiWWV – Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung (Stand vom 30.11.2017)
    • Muster für Erklärungen etc. nach AbwAG und LAbwAG (Stand vom 21.02.2011)
    • VAwS-Merkblatt (Stand vom 01.09.1998)
  • zurück

Saarland

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Saarländisches Grundwasserentnahmeentgeltgesetz (Stand vom 08.12.2021)
    • SWG – Saarländisches Wassergesetz (Stand vom 27.08.2025)
  • zurück
  • Verordnung

    • Badegewässerverordnung (Stand vom 18.11.2010)
    • EKVO – Eigenkontrollverordnung (Stand vom 24.01.2006)
    • Gewässerqualitätszielverordnung (Stand vom 06.04.2001)
    • RUV – Rohwasseruntersuchungsverordnung (Stand vom 21.02.2007)
    • Saarländische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (Stand vom 13.12.2022)
    • Verordnung über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Stand vom 22.05.2000)
    • Verordnung über die Versickerung von Niederschlagswasser in Wasserschutzgebieten (Stand vom 06.12.2000)
    • WasBauPV – Wasserbauprüfverordnung (Stand vom 11.03.2022)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Förderrichtlinie Naturgemäßer Wasserbau und Gewässerentwicklung (Stand vom 23.12.2005)
  • zurück

Sachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • SächsAbwAG – Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (Stand vom 12.07.2013)
    • SächsWG – Sächsisches Wassergesetz (Stand vom 09.02.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • EigenkontrollVO – Eigenkontrollverordnung (Stand vom 12.07.2013)
    • ErlFreihVO – Erlaubnisfreiheits-Verordnung (Stand vom 12.07.2013)
    • HWNAVO – Hochwassernachrichten- und Alarmdienst-Verordnung (Stand vom 29.09.2015)
    • Kleinkläranlagenverordnung (Stand vom 12.07.2013)
    • SächsBadegewVO – Sächsische Badegewässer-Verordnung (Stand vom 12.06.2014)
    • SächsDüReVO – Sächsische Düngerechtsverordnung (Stand vom 03.12.2018)
    • SächsDüReVO – Sächsische Düngerechtsverordnung (Stand vom 15.11.2022)
    • SächsDuSVO – Sächsische Dung- und Silagesickersaftanlagenverordnung (Stand vom 12.07.2013)
    • SächsKomAbwVO – Sächsische Kommunalabwasserverordnung (Stand vom 12.06.2014)
    • SächsSchAVO – Sächsische Schutz- und Ausgleichsverordnung für die Land- und Forstwirtschaft (Stand vom 12.06.2014)
    • SächsTWGewVO – Trinkwassergewinnungsverordnung (Stand vom 23.11.2001)
    • SächsWasBauPVO – Sächsische Wasserbauprüfverordnung (Stand vom 01.09.1998)
    • SächsWasserZuVO – Sächsische Wasserzuständigkeitsverordnung (Stand vom 09.02.2022)
    • SächsWasSiGZuVO – Wassersicherstellungsgesetz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 11.06.2008)
    • SächsZuVOWaStrG – Wasserstraßengesetz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 23.05.2008)
    • WrWBauPrüfVO – Wasserrechtsverfahrens- und Wasserbauprüfverordnung (Stand vom 14.03.2019)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • RL GH/2018 – Förderrichtlinie Gewässer/Hochwasserschutz (Stand vom 18.06.2018)
    • Verwendung eines Vordruckes zur Erfüllung der Anzeigepflicht bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Stand vom 23.06.2000)
    • VwV Abwasserabgabe (Stand vom 06.12.2006)
    • VwV Fachinformationssystem Grundwasser (Stand vom 17.12.2009)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AG AbwAG – Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (Stand vom 21.03.2013)
    • Talsperrenbetriebsgesetz (Stand vom 18.12.2015)
    • WG LSA – Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (Stand vom 07.07.2020)
    • WVGAGLSA – Ausführungsgesetz zum Wasserverbandsgesetz (Stand vom 18.12.2015)
  • zurück
  • Verordnung

    • Badegewässerverordnung (Stand vom 13.12.2007)
    • DüngeMitteilungsVO – Verordnung über düngerechtliche Mitteilungspflichten (Stand vom 19.08.2021)
    • DüngeRZusVO – Verordnung über zusätzliche düngerechtliche Vorschriften (Stand vom 21.03.2023)
    • FischVO – Fischgewässerqualitätsverordnung (Stand vom 05.12.2001)
    • HWM VO – Verordnung über den Hochwassermeldedienst (Stand vom 25.11.2014)
    • IndEinlVO – Indirekteinleiterverordnung (Stand vom 22.10.2013)
    • KKAÜVO – Kleinkläranlagenüberwachungsverordnung (Stand vom 23.08.2021)
    • KomAbwVO – Kommunalabwasserverordnung (Stand vom 05.12.2001)
    • LSchiffHVO – Landesschifffahrts- und Hafenverordnung (Stand vom 07.04.2022)
    • OGew QZ VO – Verordnung über Qualitätsziele und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung bei oberirdischen Gewässern (Stand vom 12.03.2001)
    • SÜVO – Selbstüberwachungsverordnung (Stand vom 05.08.2021)
    • WasBauPVO – Wasserbauprüfverordnung (Stand vom 27.03.2006)
    • WDüngVerhleihVO LSA – Verordnung über Aufzeichnungs- und Meldepflichten zum Verbleib von Wirtschaftsdünger des Landes Sachsen-Anhalt (Stand vom 02.07.2018)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Einrichtung, Form, Inhalt und Führung des Wasserbuches (Stand vom 20.12.2005)
    • Formblatt für die Beantragung einer Indirekteinleitung (Stand vom 03.05.2007)
    • Verschlechterungsverbot nach Wasserhaushaltsgesetz; Hinweise für den wasserrechtlichen Vollzug (Stand vom 27.03.2023)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AG-AbwAG – Gesetz zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes (Stand vom 13.12.2024)
    • Gesetz zur Personalüberleitung und zum Kostenausgleich bei Übertragung wasserrechtlicher Aufgaben (Stand vom 12.11.2014)
    • LWAG – Landeswasserabgabengesetz (Stand vom 13.12.2024)
    • LWG – Landeswassergesetz (Stand vom 13.12.2024)
    • LWVG – Landeswasserverbandsgesetz (Stand vom 13.12.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • AVO – Ausgleichsverordnung (Stand vom 07.03.2014)
    • BadegewVO – Badegewässerverordnung (Stand vom 10.09.2018)
    • BadeSichZuVO – Badesicherheitszuständigkeitsverordnung (Stand vom 06.07.2020)
    • DüngeG-DVO – Landesverordnung zur Durchführung des Düngegesetzes (Stand vom 20.12.2022)
    • GewPflPlVO – Gewässerpflegeplanverordnung (Stand vom 17.06.1998)
    • HafEntsVO – Hafenentsorgungsverordnung (Stand vom 23.05.2025)
    • HafVO – Hafenverordnung (Stand vom 07.07.2025)
    • HSVO – Hafensicherheitsverordnung (Stand vom 01.08.2022)
    • KomAbwVO – Kommunal-Abwasserverordnung (Stand vom 17.02.2000)
    • Landesdüngeverordnung (Stand vom 05.07.2018)
    • Landesverordnung über die Errichtung des Landesamtes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (Stand vom 13.12.2024)
    • Landesverordnung über Meldepflichten nach dem Düngerecht (Stand vom 21.01.2025)
    • Landesverordnung zur Sondernutzung am Meeresstrand und über Schutzstreifen an Gewässern II. Ordnung (Stand vom 19.11.2013)
    • LDüV – Landesdüngeverordnung (Stand vom 04.11.2022)
    • LWSGVO – Landeswasserschutzgebietsverordnung (Stand vom 16.04.2020)
    • SüVO – Selbstüberwachungsverordnung (Stand vom 13.12.2024)
    • VAwS – Anlagenverordnung (Stand vom 15.11.2018)
    • WasBauPVO – Landesverordnung zur Feststellung der wasserrechtlichen Eignung von Bauprodukten und Bauarten durch Nachweise nach der Landesbauordnung (Stand vom 10.11.2019)
    • WasBauPVO – Landesverordnung zur Feststellung der wasserrechtlichen Eignung von Bauprodukten und Bauarten durch Nachweise nach der Landesbauordnung (Stand vom 20.04.2022)
    • ZFVO – Landesverordnung über die Zulassung von Fachkundigen für die Untersuchung von allgemein bauaufsichtlich zugelassenen Abwasservorbehandlungsanlagen (Stand vom 17.09.2021)
    • ZWVO – Landesverordnung über die Zulassung von Wasseruntersuchungsstellen (Stand vom 02.09.2010)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • VV-VAwS – VwV zum Vollzug der Landesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Stand vom 05.09.2003)
  • zurück

Thüringen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • ThürAbwAG – Thüringer Abwasserabgabengesetz (Stand vom 18.12.2018)
    • ThürFWG – Gesetz über die Anstalt Thüringer Fernwasserversorgung (Stand vom 11.06.2020)
    • ThürSVwSG – Thüringer Gesetz über die Errichtung eines Sondervermögens "Verbesserung wasserwirtschaftlicher Strukturen" (Stand vom 28.05.2019)
    • ThürWG – Thüringer Wassergesetz (Stand vom 02.07.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • ThürAbwEKVO – Thüringer Abwassereigenkontrollverordnung (Stand vom 28.05.2019)
    • ThürAbwVO – ThürAbwVO - Abfallverbrennung (Stand vom 28.05.2019)
    • ThürBgwVO – Thüringer Badegewässerverordnung (Stand vom 28.05.2019)
    • ThürDüV – Thüringer Düngeverordnung (Stand vom 08.11.2022)
    • ThürIndEVO – Thüringer Indirekteinleiterverordnung (Stand vom 02.07.2024)
    • ThürKKAVO – Thüringer Kleinkläranlagenverordnung (Stand vom 26.03.2010)
    • ThürkoAbwVO – Thüringer Kommunal-Abwasserverordnung (Stand vom 28.05.2019)
    • ThürVersVO – Thüringer Niederschlagswasserversickerungsverordnung (Stand vom 28.05.2019)
    • ThürWasBauPVO – Thüringer Wasser-Bau-Prüfverordnung (Stand vom 20.07.2007)
    • ThürWAWassVO – Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und Alarmdienstes zum Schutz vor Wassergefahren (Stand vom 18.12.2018)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • AbwinnovRL – Richtlinie für die Förderung von Aus- und Fortbildung und innovativen Maßnahmen im Abwasser­bereich aus dem Aufkommen aus der Abwasserabgabe (Stand vom 20.12.2018)
    • Benachrichtigungspläne für Hochwassermeldungen Thüringen (Stand vom 22.06.2005)
    • ChemreinVV – Einleitungen aus Chemischreinigungen in öffentliche Abwasseranlagen (Stand vom 30.08.2018)
    • Erlass über die Zuständigkeit zur Änderung von Verwaltungsakten, mit denen Überwachungswerte für die Schadstoffgruppe „Giftigkeit gegenüber Fischeiern” festgelegt werden (Stand vom 03.03.2005)
    • Förderrichtlinie Wasserwirtschaftliche Maßnahmen (Stand vom 05.09.2008)
    • Förderrichtlinie Aquakultur, Binnenfischerei und Fischwirtschaft in Thüringen (Stand vom 22.02.2017)
    • Förderrichtlinie Kleinkläranlagen (Stand vom 18.07.2018)
    • Förderrichtlinie Vorhaben der Abwasserentsorgung in Thüringen (Stand vom 28.08.2018)
    • Förderung des Hochwasserschutzes und der Fließgewässerentwicklung in Thüringen im Rahmen der ?Aktion Fluss - Thüringer Gewässer gemeinsam entwickeln? (Stand vom 25.08.2015)
    • FotoVV – Einleitungen von Abwasser aus fotografischen Prozessen (Stand vom 30.08.2018)
    • MineralölVV – Einleitungen von mineralölhaltigem Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen (Stand vom 30.08.2018)
    • Thüringer Kleinkläranlagenerlass (Stand vom 15.12.2020)
    • ThürVwVWAB – Thüringer Verwaltungsvorschrift zum Wasserbuch (Stand vom 29.11.2018)
    • Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Stand vom 10.04.2000)
    • VV-GUzO – VV-Gewässerunterhaltung zweiter Ordnung (Stand vom 26.08.2019)
    • Wasser-Abwasser-Erstattungsrichtlinie (Stand vom 28.11.2014)
  • zurück

Immissionsschutz

Europäische Union

    • EU-Beschluss
    • EU-Empfehlung
    • EU-Entscheidung
    • EU-Richtlinie
    • EU-Verordnung
  • EU-Beschluss

    • (EU) 2015/1339 – Beschluss über die Änderung des Protokolls von Kyoto (Stand vom 13.07.2015)
    • (EU) 2015/1814 – Beschluss über die Einrichtung und Anwendung einer Marktstabilitätsreserve für das System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten (Stand vom 10.05.2023)
    • (EU) 2015/2119 – Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Herstellung von Platten auf Holzbasis (Stand vom 20.11.2015)
    • (EU) 2015/2250 – Durchführungsbeschluss zur Bestätigung oder Änderung der durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen für die Hersteller von leichten Nutzfahrzeugen für das Kalenderjahr 2014 gem. Verordnung (EU) Nr. 510/2011 (Stand vom 26.11.2015)
    • (EU) 2015/2251 – Durchführungsbeschluss zur Bestätigung oder Änderung der durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen und der Zielvorgaben für die spezifischen Emissionen für Hersteller von Personenkraftwagen für das Kalenderjahr 2014 gem. Verordnung 443/2009 (Stand vom 26.11.2015)
    • (EU) 2015/253 – Durchführungsbeschluss zur Regelung der Probenahmen und der Berichterstattung gemäß der Richtlinie 1999/32/EG des Rates bezüglich des Schwefelgehalts von Schiffskraftstoffen (Stand vom 16.02.2015)
    • (EU) 2016/1032 – Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken für die Nichteisenmetallindustrie (Stand vom 13.06.2016)
    • (EU) 2016/34 – Beschluss über die Einsetzung, die Zuständigkeiten, die zahlenmäßige Zusammensetzung und die Mandatszeit des Untersuchungsausschusses zu Emissionsmessungen in der Automobilindustrie (Stand vom 17.12.2015)
    • (EU) 2016/695 – Beschluss über die staatliche Beihilferegelung zugunsten von Nichteisen-Metallerzeugern für im Strompreis enthaltene CO2-Kosten (Stand vom 17.07.2013)
    • (EU) 2017/1015 – Durchführungsbeschluss über die unter die Entscheidung Nr. 406/2009/EG fallenden Treibhausgasemissionen für jeden Mitgliedstaat für das Jahr 2014 (Stand vom 15.06.2017)
    • (EU) 2017/1442 – Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken gemäß der Richtlinie 2010/75/EU für Großfeuerungsanlagen (Stand vom 31.07.2017)
    • (EU) 2017/2117 – Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken gem. Richtlinie 2010/75/EU in Bezug auf die Herstellung von organischen Grundchemikalien (Stand vom 21.11.2017)
    • (EU) 2017/2240 – Beschluss über die Unterzeichnung — im Namen der Union — und die vorläufige Anwendung des Abkommens zwischen der Europäischen Union und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Verknüpfung ihrer jeweiligen Systeme für den Handel mit Treibhausgasemissionen (Stand vom 05.12.2019)
    • (EU) 2017/2377 – Durchführungsbeschluss über die unter die Entscheidung Nr. 406/2009/EG fallenden Treibhausgasemissionen für jeden Mitgliedsstaat für das Jahr 2015 (Stand vom 15.12.2017)
    • (EU) 2017/2379 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des Berichts Kanadas mit Angaben zu den typischen Treibhausgasemissionen aus dem Anbau von landwirtschaftlichen Rohstoffen (Stand vom 18.12.2017)
    • (EU) 2018/1135 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung, welche Art von Informationen die Mitgliedstaaten in welcher Form und mit welcher Häufigkeit für die Berichterstattung über die Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen zu übermitteln haben (Stand vom 10.08.2018)
    • (EU) 2018/1147 – Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates für die Abfallbehandlung (Stand vom 10.08.2018)
    • (EU) 2018/143 – Beschluss zur Bestätigung oder Änderung der vorläufigen Berechnung der durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen und der Zielvorgaben für die spezifischen Emissionen für Hersteller von leichten Nutzfahrzeugen für 2016 gemäß Verordnung (EU) Nr. 510/2011 (Stand vom 19.01.2018)
    • (EU) 2018/144 – Durchführungsbeschluss zur Bestätigung oder Änderung der vorläufigen Berechnung der durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen und der Zielvorgaben für die spezifischen Emissionen für Hersteller von Personenkraftwagen für das Kalenderjahr 2016 gemäß der Verordnung (EG) Nr. 443/2009 (Stand vom 19.01.2018)
    • (EU) 2018/1522 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung eines gemeinsamen Formats für nationale Luftreinhalteprogramme gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2284 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe (Stand vom 11.10.2018)
    • (EU) 2018/1855 – Durchführungsbeschluss über die unter die Entscheidung Nr. 406/2009/EG des Europäischen Parlaments und des Rates fallenden Treibhausgasemissionen für jeden Mitgliedstaat für das Jahr 2016 (Stand vom 27.11.2018)
    • (EU) 2019/1119 – Durchführungsbeschluss über die Genehmigung der effizienten Außenbeleuchtung mit Leuchtdioden zur Verwendung an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und an nicht extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen als innovative Technologie zur Verringerung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen (Stand vom 01.03.2024)
    • (EU) 2019/1713 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung des Formats der von den Mitgliedstaaten für die Berichterstattung über die Durchführung der Richtlinie (EU) 2015/2193 zu übermittelnden Informationen (Stand vom 09.10.2019)
    • (EU) 2019/1741 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung, in welcher Form und mit welcher Häufigkeit die Mitgliedstaaten Daten für die Berichterstattung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 166/2006 über die Schaffung eines Europäischen Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregisters und zur Änderung der Richtlinien 91/689/EWG und 96/61/EG des Rates zu übermitteln haben (Stand vom 31.01.2022)
    • (EU) 2019/2010 – Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU in Bezug auf die Abfallverbrennung (Stand vom 12.11.2019)
    • (EU) 2019/2031 – Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie (Stand vom 12.11.2019)
    • (EU) 2019/582 – Durchführungsbeschluss zur Bestätigung oder Änderung der vorläufigen Berechnung der durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen und der Zielvorgaben für die spezifischen Emissionen für Hersteller von neuen leichten Nutzfahrzeugen für das Kalenderjahr 2017 und für die Volkswagen-Emissionsgemeinschaft, einschließlich ihrer Mitglieder, für die Kalenderjahre 2014, 2015 und 2016 gemäß der Verordnung (EU) Nr. 510/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates (Stand vom 03.04.2019)
    • (EU) 2019/583 – Durchführungsbeschluss zur Bestätigung oder Änderung der vorläufigen Berechnung der durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen und der Zielvorgaben für die spezifischen Emissionen für Hersteller von Personenkraftwagen für das Kalenderjahr 2017 und für bestimmte Hersteller, die Mitglieder der Volkswagen-Emissionsgemeinschaft sind, für die Kalenderjahre 2014, 2015 und 2016 gemäß der Verordnung (EG) Nr. 443/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (Stand vom 24.02.2022)
    • (EU) 2019/708 – Delegierter Beschluss zur Ergänzung der Richtlinie 2003/87/EG hinsichtlich der Festlegung der Sektoren und Teilsektoren, bei denen davon ausgegangen wird, dass für sie im Zeitraum 2021–2030 ein Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen besteht (Stand vom 15.02.2019)
    • (EU) 2020/1232 – Durchführungsbeschluss über die Genehmigung der in 12-Volt-Motorgeneratoren für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge, einschließlich bestimmter Hybrid-Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden können, verwendeten effizienten Generatorfunktion als innovative Technologie gemäß der Verordnung (EU) 2019/631 (Stand vom 27.08.2020)
    • (EU) 2020/1339 – Durchführungsbeschluss über die Genehmigung gemäß der Verordnung (EU) 2019/631 des Europäischen Parlaments und des Rates einer effizienten Fahrzeugaußenbeleuchtung mit Leuchtdioden als eine innovative Technologie zur Verringerung der CO2-Emissionen von bestimmten leichten Nutzfahrzeugen mit Bezug auf das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Stand vom 16.11.2020)
    • (EU) 2020/1806 – Durchführungsbeschluss über die Genehmigung der Leerlaufsegelfunktion in Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor und in nicht extern aufladbaren Hybridelektro-Personenkraftwagen als innovative Technologie (Stand vom 25.11.2020)
    • (EU) 2020/654 – Beschluss über die von Deutschland mitgeteilten einzelstaatlichen Bestimmungen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen (Stand vom 13.05.2020)
    • (EU) 2021/1967 – Durchführungsbeschluss zur Einrichtung einer obligatorischen Datenablage und eines obligatorischen Mechanismus für den digitalen Informationsaustausch gemäß der Richtlinie 2002/49/EG (Stand vom 11.11.2021)
    • (EU) 2021/2326 – DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken gemäß der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates für Großfeuerungsanlagen (Stand vom 30.11.2021)
    • (EU) 2021/355 – Beschluss über nationale Umsetzungsmaßnahmen für die übergangsweise kostenlose Zuteilung von Treibhausgasemissionszertifikaten gemäß Artikel 11 Absatz 3 der Richtlinie 2003/87/EG (Stand vom 27.06.2022)
    • (EU) 2022/1953 – Durchführungsbeschluss über die unter die Entscheidung Nr. 406/2009/EG des Europäischen Parlaments und des Rates fallenden Treibhausgasemissionen für jeden Mitgliedstaat für das Jahr 2020 (Stand vom 07.10.2022)
    • (EU) 2022/2087 – Durchführungsbeschluss zur Bestätigung oder Änderung der vorläufigen Berechnung der durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen und der Zielvorgaben für die spezifischen Emissionen für Hersteller von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen für das Kalenderjahr 2020 und zur Information der Hersteller über die Werte für die Berechnung der Zielvorgaben für die spezifischen Emissionen und der Abweichungsziele für die Kalenderjahre 2021 bis 2024 gemäß der Verordnung (EU) 2019/631 des Europäischen Parlaments und des Rates (Stand vom 26.09.2022)
    • (EU) 2022/716 – DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS über die Genehmigung eines intelligenten Dieselkraftstoffvorwärmers zur Verwendung in Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor und in bestimmten Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen mit Hybrid-Elektroantrieb als innovative Technologie (Stand vom 06.05.2022)
    • (EU) 2023/2749 – Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken gemäß der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Industrieemissionen in Bezug auf Schlachtanlagen und Anlagen zur Verarbeitung tierischer Nebenprodukte und/oder essbarer Schlachtnebenprodukte (Stand vom 11.12.2023)
    • (EU) 2024/2165 – Durchführungsbeschluss über die Veröffentlichung einer Liste mit bestimmten CO2-Emissionswerten je Hersteller sowie den durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen aller in der Union zugelassenen neuen schweren Nutzfahrzeuge (Stand vom 01.07.2024)
    • (EU) 2024/2666 – DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS zur Anerkennung, dass der Bericht genaue Daten für die Messung der auf den Anbau von Weizen, Roggen, Mais, Gerste, Triticale, Zuckerrüben, Raps, Feldgras und Grünlandschnittgut in Deutschland zurückgehenden Treibhausgasemissionen enthält (Stand vom 22.01.2025)
    • (EU) 2024/2974 – Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Industrieemissionen in Bezug auf Schmieden und Gießereien (Stand vom 29.11.2024)
    • (EU) 2025/1100 – Durchführungsbeschluss zur Annahme von Leitlinien für die Anwendung bestimmter Auswahlkriterien für strategische Projekte für Netto-Null-Technologien (Stand vom 23.05.2025)
    • (EU) 2025/1786 – Durchführungsbeschluss über die Veröffentlichung einer Liste mit bestimmten CO2-Emissionswerten je Hersteller sowie den durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen aller in der Union zugelassenen neuen schweren Nutzfahrzeuge (Stand vom 09.09.2025)
    • (EU) 2025/792 – Durchführungsbeschluss über die Veröffentlichung einer Liste mit bestimmten CO2-Emissionswerten je Hersteller sowie den durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen aller in der Union zugelassenen neuen schweren Nutzfahrzeuge (Stand vom 24.04.2025)
    • 2010/670/EU – Beschluss zur Finanzierung von Demonstrationsprojekten für eine umweltverträgliche Abscheidung und geologische Speicherung von CO2 (Stand vom 03.11.2010)
    • 2011/631/EU – Durchführungsbeschluss zur Festlegung eines Fragebogens für die Berichterstattung über die Durchführung der IVU-Richtline (Stand vom 21.09.2011)
    • 2011/850/EU – Durchführungsbeschluss mit Bestimmungen zu den Richtlinien 2004/107/EG und 2008/50/EG im Hinblick auf den Austausch von Informationen und die Berichterstattung über die Luftqualität (Stand vom 12.12.2011)
    • 2011/92/EU – Beschluss zur Einführung eines Fragebogens über die Durchführung der Richtlinie 2009/31/EG über die geologische Speicherung von Kohlendioxid (Stand vom 10.02.2011)
    • 2012/119/EU – Durchführungsbeschluss mit Leitlinien für die Erhebung von Daten sowie für die Ausarbeitung der BVT-Merkblätter und die entsprechenden Qualitätssicherungsmaßnahmen (Stand vom 10.02.2012)
    • 2012/249/EU – Durchführungsbeschluss zur Festlegung des An- und Abfahrens von Feuerungsanlagen (Stand vom 07.05.2012)
    • 2013/162/EU – Beschluss zur Festlegung der jährlichen Emissionszuweisungen für den Zeitraum 2013 bis 2020 gemäß der Entscheidung Nr. 406/2009/EG (Stand vom 10.08.2017)
    • 2013/448/EU – Beschluss über nationale Umsetzungsmaßnahmen für die übergangsweise kostenlose Zuteilung von Treibhausgasemissionszertifikaten (Stand vom 24.01.2017)
    • 2013/634/EU – Durchführungsbeschluss über die Anpassungen der jährlichen Emissionszuweisungen an die Mitgliedstaaten (Stand vom 31.10.2013)
    • 2014/738/EU – Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen in Bezug auf das Raffinieren von Mineralöl und Gas (Stand vom 09.10.2014)
    • 2014/746/EU – Beschluss zur Festlegung eines Verzeichnisses der Sektoren und Teilsektoren mit einem erheblichen Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen (Stand vom 27.10.2014)
    • 2014/768/EU – Durchführungsbeschluss zur Festlegung, welche Art von Informationen die Mitgliedstaaten in welcher Form und mit welcher Häufigkeit gemäß der Richtlinie 2010/75/EU über integrierte Emissionsmanagementtechniken in Mineralöl- und Gasraffinerien zu übermitteln haben (Stand vom 30.10.2014)
    • 2014/769/EU – Durchführungsbeschluss zur Bestätigung oder Änderung spezifischer CO2-Emissionen für Hersteller von leichten Nutzfahrzeugen (Stand vom 30.10.2014)
    • 2014/770/EU – Durchführungsbeschluss zur Bestätigung oder Änderung spezifischer CO2-Emissionen für Hersteller von Personenkraftwagen gem. VO (EG) Nr. 443/2009 (Stand vom 30.10.2014)
    • 377/2013/EU – Beschluss über die vorübergehende Abweichung von der Richtlinie 2003/87/EG (Stand vom 24.04.2013)
    • 529/2013/EU – Beschluss über die Anrechnung und Verbuchung von Emissionen (Stand vom 30.05.2018)
  • zurück
  • EU-Empfehlung

    • (EU) 2017/948 – Empfehlung zur Verwendung von nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge typgenehmigten und gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerten bei der Bereitstellung von Verbraucherinformationen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG (Stand vom 31.05.2017)
  • zurück
  • EU-Entscheidung

    • 2005/381/EG – Entscheidung zum Fragebogen für die Berichterstattung über die Umsetzung der Richtlinie 2003/87/EG (Treibhausgasemissionszertifikate) (Stand vom 05.06.2025)
    • 2006/780/EG – Entscheidung zur Vermeidung der doppelten Erfassung erzielter Treibhausgasemissionsreduktionen (Stand vom 13.11.2006)
    • 2006/944/EG – Entscheidung über die Festlegung der Emissionsmengen nach Kyoto-Protokoll (Stand vom 15.12.2010)
    • 2009/10/EG – Entscheidung zur Festlegung eines Meldevordrucks für schwere Unfälle gemäß der Richtlinie 96/82/EG des Rates zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen (Stand vom 02.12.2008)
    • 406/2009/EG – Entscheidung über die Anstrengungen der Mitgliedstaaten zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen (Stand vom 23.04.2009)
  • zurück
  • EU-Richtlinie

    • (EU) 2015/2193 – Richtlinie zur Begrenzung der Emissionen bestimmter Schadstoffe aus mittelgroßen Feuerungsanlagen in die Luft (Stand vom 25.11.2015)
    • (EU) 2016/2284 – Richtlinie über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe (Stand vom 27.10.2023)
    • (EU) 2016/802 – Richtlinie über eine Verringerung des Schwefelgehalts bestimmter flüssiger Kraft- oder Brennstoffe (Stand vom 11.05.2016)
    • (EU) 2024/2881 – Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa (Stand vom 23.10.2024)
    • 2000/14/EG – Richtlinie zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen (Stand vom 23.10.2024)
    • 2003/87/EG – Richtlinie über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Union (Stand vom 29.02.2024)
    • 2006/40/EG – Richtlinie über Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen (Stand vom 17.05.2006)
    • 2008/50/EG – Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa (Stand vom 28.08.2015)
    • 2009/126/EG – Richtlinie über Phase II der Benzindampf-Rückgewinnung beim Betanken von Kraftfahrzeugen an Tankstellen (Stand vom 20.06.2019)
    • 2009/31/EG – Richtlinie über die geologische Speicherung von Kohlendioxid (Stand vom 11.12.2018)
    • 2009/33/EG – Richtlinie über die Förderung sauberer Straßenfahrzeuge zur Unterstützung einer emissionsarmen Mobilität (Stand vom 24.04.2024)
    • 2010/75/EU – IVU-Richtlinie (Stand vom 24.04.2024)
    • 94/63/EG – Richtlinie zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC-Emissionen) bei der Lagerung von Ottokraftstoff und seiner Verteilung (Stand vom 20.06.2019)
    • 98/70/EG – Richtlinie über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen (Stand vom 18.10.2023)
  • zurück
  • EU-Verordnung

    • (EG) Nr. 1497/2007 – Verordnung zur Festlegung der Standardanforderungen an die Kontrolle auf Dichtheit ortsfester Brandschutzsysteme, die bestimmte fluorierte Treibhausgase enthalten (Stand vom 18.12.2007)
    • (EG) Nr. 166/2006 – Verordnung über die Schaffung eines Europäischen Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregisters (Stand vom 20.06.2019)
    • (EG) Nr. 307/2008 – Verordnung zur Festlegung der Mindestanforderungen für Ausbildungsprogramme sowie der Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung von Ausbildungsbescheinigungen für Personal in Bezug auf bestimmte fluorierte Treibhausgase enthaltende Klimaanlagen in bestimmten Kraftfahrzeugen (Stand vom 02.04.2008)
    • (EG) Nr. 595/2009 – Verordnung über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Motoren hinsichtlich der Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen (Euro VI) und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 und der Richtlinie 2007/46/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinien 80/1269/EWG, 2005/55/EG und 2005/78/EG (Stand vom 20.06.2019)
    • (EG) Nr. 715/2007 – Verordnung über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) (Stand vom 30.05.2018)
    • (EU) 2015/757 – Verordnung über die Überwachung von Kohlendioxidemissionen aus dem Seeverkehr und die Berichterstattung darüber und die Prüfung dieser Emissionen (Stand vom 16.10.2024)
    • (EU) 2016/1628 – Verordnung über die Anforderungen in Bezug auf die Emissionsgrenzwerte für gasförmige Schadstoffe und luftverunreinigende Partikel (Stand vom 24.06.2021)
    • (EU) 2016/879 – Durchführungsverordnung zur Festlegung der Einzelheiten der Konformitätserklärung für das Inverkehrbringen von Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen, die mit teilfluorierten Kohlenwasserstoffen befüllt sind, und der Überprüfung durch einen unabhängigen Prüfer (Stand vom 02.06.2016)
    • (EU) 2017/654 – Verordnung zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2016/1628 hinsichtlich technischer und allgemeiner Anforderungen in Bezug auf die Emissionsgrenzwerte und die Typgenehmigung von Verbrennungsmotoren für nicht für den Straßenverkehr bestimmte mobile Maschinen und Geräte (Stand vom 04.06.2021)
    • (EU) 2017/655 – Delegierte Verordnung zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2016/1628 im Hinblick auf die Überwachung der Emissionen gasförmiger Schadstoffe von in Betrieb befindlichen Verbrennungsmotoren in nicht für den Straßenverkehr bestimmten mobilen Maschinen und Geräten (Stand vom 30.08.2022)
    • (EU) 2017/656 – Durchführungsverordnung zur Festlegung der verwaltungstechnischen Anforderungen für die Emissionsgrenzwerte und die Typgenehmigung von Verbrennungsmotoren für nicht für den Straßenverkehr bestimmte mobile Maschinen und Geräte gemäß der Verordnung (EU) 2016/1628 (Stand vom 27.04.2018)
    • (EU) 2018/841 – Verordnung über die Einbeziehung der Emissionen und des Abbaus von Treibhausgasen aus Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft in den Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013 und des Beschlusses Nr. 529/2013/EU (Stand vom 19.04.2023)
    • (EU) 2019/1122 – Verordnung zur Ergänzung der Richtlinie 2003/87/EG im Hinblick auf die Funktionsweise des Unionsregisters (Stand vom 11.02.2025)
    • (EU) 2019/1242 – Verordnung zur Festlegung von CO2-Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge (Stand vom 20.05.2025)
    • (EU) 2019/1842 – Durchführungsverordnung zur Anpassung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten aufgrund von Änderungen der Aktivitätsraten (Stand vom 31.10.2019)
    • (EU) 2019/1859 – Durchführungsverordnung zur Festlegung von Vorschriften für die Anwendung des Artikels 10 der Verordnung (EU) 2019/1242 hinsichtlich der Erhebung bestimmter Daten (Stand vom 25.01.2022)
    • (EU) 2019/331 – Verordnung zur Festlegung EU-weiter Übergangsvorschriften zur Harmonisierung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten gemäß Artikel 10a der Richtlinie 2003/87/EG (Stand vom 30.01.2024)
    • (EU) 2019/631 – Verordnung zur Festsetzung von CO2-Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen und für neue leichte Nutzfahrzeuge (Stand vom 17.06.2025)
    • (EU) 2020/1079 – Durchführungsverordnung über die Überprüfung und Berichtigung von Daten gemäß der Verordnung (EU) 2018/956 über die Überwachung und Meldung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs neuer schwerer Nutzfahrzeuge (Stand vom 20.07.2020)
    • (EU) 2021/1119 – Europäisches Klimagesetz (Stand vom 30.06.2021)
    • (EU) 2021/1430 – Ergänzung der Verordnung (EU) 2018/956 des Europäischen Parlaments und des Rates durch Präzisierung der von den Mitgliedstaaten zur Prüfung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs neuer schwerer Nutzfahrzeuge zu meldenden Daten (Stand vom 31.05.2021)
    • (EU) 2022/1362 – Durchführungsverordnung zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 595/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Leistung von schweren Anhängern im Hinblick auf deren Einfluss auf die CO2-Emissionen, den Kraftstoff- und Energieverbrauch und die emissionsfreie Reichweite von Kraftfahrzeugen (Stand vom 01.08.2022)
    • (EU) 2022/996 – Durchführungsverordnung über Vorschriften für die Überprüfung in Bezug auf die Nachhaltigkeitskriterien und die Kriterien für Treibhausgaseinsparungen sowie die Kriterien für ein geringes Risiko indirekter Landnutzungsänderungen (Stand vom 03.02.2025)
    • (EU) 2023/1805 – Verordnung über die Nutzung erneuerbarer und kohlenstoffarmer Kraftstoffe im Seeverkehr (Stand vom 13.09.2023)
    • (EU) 2023/2449 – Durchführungsverordnung mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) 2015/757 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Vorlagen für Monitoringkonzepte, Emissionsberichte, anteilige Emissionsberichte, Konformitätsbescheinigungen und Berichte auf Unternehmensebene (Stand vom 06.11.2023)
    • (EU) 2023/2830 – VERORDNUNG zur Ergänzung der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates durch Festlegung von Vorschriften über den zeitlichen und administrativen Ablauf sowie andere Aspekte der Versteigerung von Treibhausgasemissionszertifikaten (Stand vom 17.10.2023)
    • (EU) 2023/2917 – Verordnung über die Prüftätigkeiten, die Akkreditierung von Prüfstellen und die Genehmigung von Monitoringkonzepten durch die Verwaltungsbehörden gemäß der Verordnung (EU) 2015/757 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Überwachung von Treibhausgasemissionen aus dem Seeverkehr, die Berichterstattung darüber und die Prüfung dieser Emissionen (Stand vom 20.10.2023)
    • (EU) 2024/1127 – Verordnung zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2019/1242 durch Festlegung der Leitprinzipien und Kriterien für die Festlegung der Verfahren zur Überprüfung der CO2-Emissions- und Kraftstoffverbrauchswerte von in Betrieb befindlichen schweren Nutzfahrzeugen (Stand vom 08.04.2024)
    • (EU) 2024/1244 – Verordnung über die Berichterstattung über Umweltdaten von Industrieanlagen, zur Einrichtung eines Industrieemissionsportals (Stand vom 24.04.2024)
    • (EU) 2024/1735 – Verordnung zur Schaffung eines Rahmens für Maßnahmen zur Stärkung des europäischen Ökosystems der Fertigung von Netto-Null-Technologien (Stand vom 23.05.2025)
    • (EU) 2024/1787 – Verordnung über die Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor (Stand vom 13.06.2024)
    • (EU) 2024/2027 – Durchführungsverordnung über die Prüftätigkeiten gemäß der Verordnung (EU) 2023/1805 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Nutzung erneuerbarer und kohlenstoffarmer Kraftstoffe im Seeverkehr (Stand vom 26.07.2024)
    • (EU) 2024/2031 – Durchführungsverordnung über die Vorlage für Überwachungskonzepte gemäß der Verordnung (EU) 2023/1805 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Nutzung erneuerbarer und kohlenstoffarmer Kraftstoffe im Seeverkehr (Stand vom 26.07.2024)
    • (EU) 2024/2174 – Durchführungsverordnung mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) 2024/573 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich des Formats der Kennzeichnungen von bestimmten Erzeugnissen und Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase enthalten (Stand vom 02.09.2024)
    • (EU) 2024/2195 – Durchführungsverordnung zur Festlegung der Form der Übermittlung der Berichte über Angaben gemäß Artikel 26 der Verordnung (EU) 2024/573 des Europäischen Parlaments und des Rates über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1191/2014 der Kommission (Stand vom 04.09.2024)
    • (EU) 2024/2215 – Durchführungsverordnung zur Festlegung der Mindestanforderungen an die Ausstellung von Zertifikaten für natürliche und juristische Personen sowie der Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung dieser Zertifikate in Bezug auf ortsfeste Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen, Organic-Rankine-Kreisläufe sowie Kälteanlagen in Kühllastkraftfahrzeugen, Kühlanhängern, leichten Kühlfahrzeugen, intermodalen Containern und Eisenbahnwaggons, die fluorierte Treibhausgase oder Alternativen zu fluorierten Treibhausgasen enthalten, und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 (Stand vom 06.09.2024)
    • (EU) 2024/2473 – DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG zur Verordnung (EU) 2024/573 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Registrierung im F-Gas-Portal und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) 2019/661 der Kommission (Stand vom 19.09.2018)
    • (EU) 2024/2620 – Verordnung zur Ergänzung der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Voraussetzungen dafür, dass Treibhausgase als dauerhaft in einem Produkt chemisch gebunden angesehen werden (Stand vom 30.07.2024)
    • (EU) 2024/2729 – Durchführungsverordnung zur Gewährung einer Ausnahme gemäß der Verordnung (EU) 2024/573 hinsichtlich der Verwendung fluorierter Treibhausgase in bestimmten Geräten für die Umweltsimulation, Laboreinrichtungen zur Sprühtrocknung oder Gefriertrocknung und Laborzentrifugen (Stand vom 22.10.2024)
    • (EU) 2024/3012 – Verordnung zur Schaffung eines Unionsrahmens für die Zertifizierung von dauerhaften CO2-Entnahmen, kohlenstoffspeichernder Landbewirtschaftung und der CO2-Speicherung in Produkten (Stand vom 27.11.2024)
    • (EU) 2024/573 – Verordnung über fluorierte Treibhausgase (Stand vom 07.02.2024)
    • (EU) 2024/590 – Verordnung über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen (Stand vom 07.02.2024)
    • (EU) 2025/1176 – Durchführungsverordnung zur Präzisierung der Vorqualifikations- und Zuschlagskriterien bei Auktionen für die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Stand vom 23.05.2025)
    • (EU) 2025/1178 – Verordnung hinsichtlich der Liste der Endprodukte mit Netto-Null-Technologien und ihrer wichtigsten spezifischen Bauteile für die Zwecke der Bewertung des Beitrags zur Resilienz (Stand vom 23.05.2025)
    • (EU) 2025/1477 – Deligierte Verordnung zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2024/1735 durch Festlegung der Vorschriften für die Ermittlung zugelassener Öl- und Gasproduzenten, die zum Ziel der Erreichung des Unionsziels der verfügbaren CO2-Injektionskapazität bis 2030 beitragen müssen, für die Berechnung ihrer jeweiligen Beiträge und für ihre Berichterstattungspflichten (Stand vom 21.05.2025)
    • (EU) 2025/35 – Durchführungsverordnung zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1242 des Europäischen Parlaments und des Rates durch Festlegung der Verfahren für die Überprüfung der CO2-Emissionen in Betrieb befindlicher schwerer Nutzfahrzeuge (Stand vom 13.01.2025)
    • (EU) 2025/623 – Durchführungsverordnung zur Festlegung der Mindestanforderungen an Zertifikate für natürliche Personen sowie der Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung dieser Zertifikate in Bezug auf die Rückgewinnung von fluorierte Treibhausgase enthaltenden Lösungsmitteln aus Einrichtungen und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 306/2008 der Kommission (Stand vom 28.03.2025)
    • (EU) 2025/625 – Durchführungsverordnung zur Festlegung der Mindestanforderungen an Zertifikate für natürliche und juristische Personen sowie der Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung dieser Zertifikate in Bezug auf ortsfeste Brandschutzeinrichtungen, die bestimmte fluorierte Treibhausgase oder relevante Alternativen dazu enthalten, und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 304/2008 der Kommission (Stand vom 28.03.2025)
    • (EU) 2025/627 – Duchführungsverordnung zur Festlegung der Mindestanforderungen an Zertifikate für natürliche Personen sowie der Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung dieser Zertifikate in Bezug auf die Installation, Instandhaltung oder Wartung, Reparatur oder Außerbetriebnahme ortsfester elektrischer Schaltanlagen, die fluorierte Treibhausgase enthalten, und die Rückgewinnung fluorierter Treibhausgase aus ortsfesten elektrischen Schaltanlagen sowie zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2066 der Kommission (Stand vom 28.03.2025)
    • (EU) Nr. 1123/2013 – Verordnung zur Festlegung der Verwendungsrechte für internationale Gutschriften gemäß der Richtlinie 2003/87/EG (Stand vom 08.11.2013)
    • (EU) Nr. 114/2013 – Delegierte Verordnung mit ergänzenden Vorschriften zur Verordnung (EU) Nr. 510/2011 in Bezug auf die Gewährung einer Ausnahme von den spezifischen CO2-Emissionszielen für neue leichte Nutzfahrzeuge (Stand vom 04.03.2014)
    • (EU) Nr. 389/2013 – Verordnung zur Festlegung eines Unionsregisters gemäß der Richtlinie 2003/87/EG (Stand vom 12.03.2019)
    • (EU) Nr. 582/2011 – Verordnung zur Durchführung und Änderung der Verordnung (EG) Nr. 595/2009 hinsichtlich der Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen (Euro VI) und zur Änderung der Anhänge I und III der Richtlinie 2007/46/EG (Stand vom 06.12.2022)
    • (EU) Nr. 598/2014 – Verordnung über Regeln und Verfahren für lärmbedingte Betriebsbeschränkungen auf Flughäfen der Union (Stand vom 16.04.2014)
    • (EU) Nr. 63/2011 – Verordnung mit Durchführungsbestimmungen für die Beantragung einer Ausnahme von den Zielvorgaben für spezifische CO2-Emissionen (Stand vom 26.01.2011)
    • (EU) Nr. 666/2014 – Verordnung über die grundlegenden Anforderungen an ein Inventarsystem der Union und zur Berücksichtigung von Veränderungen der Treibhauspotenziale und der international vereinbarten Inventarleitlinien (Stand vom 12.03.2014)
    • Durchführungsverordnung (EU) 2025/1907 zur Festlegung der Form der Mitteilung der Ausbildungs- und Zertifizierungsprogramme der Mitgliedstaaten gemäß der Verordnung (EU) 2024/573 (Stand vom 19.09.2025)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • BEHG – Brennstoffemissionshandelsgesetz (Stand vom 27.02.2025)
    • BImSchG – Bundes-Immissionsschutzgesetz (Stand vom 12.08.2025)
    • BzBlG – Benzinbleigesetz (Stand vom 19.06.2020)
    • CO2KostAufG – Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (Stand vom 05.12.2022)
    • EmoG – Elektromobilitätsgesetz (Stand vom 20.12.2022)
    • FlugLärmG – Fluglärmgesetz (Stand vom 31.10.2007)
    • GastG – Gaststättengesetz (Stand vom 31.08.2015)
    • Gesetz zu dem Protokoll über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister (Stand vom 19.06.2020)
    • KAnG – Klima-Anpassungsgesetz (Stand vom 20.12.2023)
    • KSG – Bundes-Klimaschutzgesetz (Stand vom 15.07.2024)
    • KSpG – Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (Stand vom 27.02.2025)
    • Kyoto-Protokoll-Gesetz (Stand vom 27.04.2002)
    • LuftVG – Luftverkehrsgesetz (Stand vom 23.10.2024)
    • PlanSiG – Planungssicherstellungsgesetz (Stand vom 04.12.2023)
    • ProMechG – Projekt-Mechanismen-Gesetz (Stand vom 19.06.2020)
    • SaubFahrzeugBeschG – Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (Stand vom 20.05.2024)
    • SchadRegProtAG – Gesetz zur Ausführung des Protokolls über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister (Stand vom 09.12.2020)
    • SchfHwG – Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (Stand vom 09.06.2021)
    • SchlärmschG – Schienenlärmschutzgesetz (Stand vom 09.06.2021)
    • SchlärmschG – Gesetz zum Schienenlärmschutz (Stand vom 07.10.2024)
    • SVIKG – Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität (Stand vom 30.09.2025)
    • TEHG – Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (Stand vom 27.02.2025)
    • Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Stand vom 29.03.1982)
    • ZuG 2007 – Zuteilungsgesetz 2007 (Stand vom 19.06.2020)
    • ZuG 2012 – Zuteilungsgesetz 2012 (Stand vom 19.06.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • 1. BImSchV – Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (Stand vom 13.10.2021)
    • 2. BImSchV – Verordnung zur Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen halogenierten organischen Verbindungen (Stand vom 19.06.2020)
    • 4. BImSchV – Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (Stand vom 12.11.2024)
    • 5. BImSchV – Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (Stand vom 28.04.2015)
    • 7. BImSchV – Verordnung zur Auswurfbegrenzung von Holzstaub (Stand vom 18.12.1975)
    • 9. BImSchV – Verordnung über das Genehmigungsverfahren (Stand vom 03.07.2024)
    • 10. BImSchV – Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen (Stand vom 28.05.2024)
    • 11. BImSchV – Verordnung über Emissionserklärungen (Stand vom 09.01.2017)
    • 12. BImSchV – Störfall-Verordnung (Stand vom 03.07.2024)
    • 13. BImSchV – Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (Stand vom 06.07.2021)
    • 14. BImSchV – Verordnung über Anlagen der Landesverteidigung (Stand vom 09.04.1986)
    • 16. BImSchV – Verkehrslärmschutzverordnung (Stand vom 04.11.2020)
    • 17. BImSchV – Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen (Stand vom 13.02.2024)
    • 18. BImSchV – Sportanlagenlärmschutzverordnung (Stand vom 08.10.2021)
    • 20. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen beim Umfüllen und Lagern von Ottokraftstoffen, Kraftstoffgemischen oder Rohbenzin (Stand vom 27.07.2021)
    • 21. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung von Kraftfahrzeugen (Stand vom 27.07.2021)
    • 24. BImSchV – Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung (Stand vom 23.09.1997)
    • 25. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie (Stand vom 24.03.2017)
    • 26. BImSchV – Verordnung über elektromagnetische Felder (Stand vom 14.08.2013)
    • 27. BImSchV – Verordnung über Anlagen zur Feuerbestattung (Stand vom 02.05.2013)
    • 28. BImSchV – Verordnung zur Durchführung der unionsrechtlichen Verordnung über Emissionsgrenzwerte und die Typgenehmigung für Verbrennungsmotoren für nicht für den Straßenverkehr bestimmte mobile Maschinen und Geräte (Stand vom 21.07.2021)
    • 29. BImSchV – Gebührenordnung für Maßnahmen bei Typprüfungen von Verbrennungsmotoren (Stand vom 14.08.2012)
    • 30. BImSchV – Verordnung über Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen (Stand vom 12.10.2022)
    • 31. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten Anlagen (Stand vom 10.01.2024)
    • 31. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten Anlagen (aufgehoben) (Stand vom 27.07.2021)
    • 32. BImSchV – Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (Stand vom 27.07.2021)
    • 34. BImSchV – Verordnung über die Lärmkartierung (Stand vom 28.05.2021)
    • 35. BImSchV – Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung (Stand vom 31.08.2015)
    • 36. BImSchV – Verordnung zur Durchführung der Regelungen der Biokraftstoffquote (Stand vom 04.06.2024)
    • 37. BImSchV – Verordnung zur Anrechnung von strombasierten Kraftstoffen und mitverarbeiteten biogenen Ölen auf die Treibhausgasquote (Stand vom 17.04.2024)
    • 38. BImSchV – Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen (Stand vom 25.11.2024)
    • 39. BImSchV – Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen (Stand vom 19.06.2020)
    • 41. BImSchV – Bekanntgabeverordnung (Stand vom 10.08.2021)
    • 42. BImSchV – Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (Stand vom 12.07.2017)
    • 43. BImSchV – Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe (Stand vom 25.02.2025)
    • 44. BImSchV – Verordnung über mittelgroße Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (Stand vom 12.10.2022)
    • 1. FlugLSV – Verordnung über die Datenerfassung und das Berechnungsverfahren für die Festsetzung von Lärmschutzbereichen (Stand vom 19.06.2020)
    • 2. FlugLSV – Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung (Stand vom 08.09.2009)
    • 3. FlugLSV – Fluglärm-Außenwohnbereichsentschädigungs-Verordnung (Stand vom 20.08.2013)
    • BECV – BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (Stand vom 21.07.2021)
    • BEDV – BEHG-Doppelbilanzierungsverordnung (Stand vom 27.11.2022)
    • BEHV – Brennstoffemissionshandelsverordnung (Stand vom 11.09.2025)
    • BinSchAbgasV – Binnenschiffs-Abgasemissionsverordnung (Stand vom 05.01.2022)
    • Biokraft-NachV – Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (Stand vom 02.12.2021)
    • DEV 2012 – Datenerhebungsverordnung 2012 (Stand vom 21.12.2015)
    • DEV 2020 – Datenerhebungsverordnung 2020 (Stand vom 19.06.2020)
    • EBeV 2022 – Emissionsberichterstattungsverordnung 2022 (Stand vom 20.02.2023)
    • EBeV 2030 – Emissionsberichterstattungsverordnung 2030 (Stand vom 21.12.2022)
    • EHKostV 2007 – Emissionshandelskostenverordnung 2007 (Stand vom 21.07.2011)
    • EHV 2020 – Emissionshandelsverordnung 2020 (Stand vom 19.06.2020)
    • EHV 2030 – Emissionshandelsverordnung 2030 (Stand vom 20.02.2023)
    • EHW 2012 – Emissionshandels-Versteigerungsverordnung 2012 (Stand vom 19.06.2020)
    • eKFV – Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (Stand vom 10.06.2024)
    • EMASPrivilegV – EMAS-Privilegierungs-Verordnung (Stand vom 06.07.2021)
    • Erste DV zum BenzinbleiG (Stand vom 07.12.1971)
    • KÜO – Kehr- und Überprüfungsordnung (Stand vom 15.01.2025)
    • Landeplatz-LärmschutzV – Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung (Stand vom 05.01.1999)
    • Magnetschwebebahn-Lärmschutzverordnung (Stand vom 23.09.1997)
    • UERV – Upstream-Emissionsminderungs-Verordnung (Stand vom 04.06.2024)
    • Verordnung über den Lärmschutz bei öffentlichen Fernsehdarbietungen im Freien über die Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 (Stand vom 24.05.2024)
    • ZuV 2007 – Zuteilungsverordnung 2007 (Stand vom 21.07.2011)
    • ZuV 2012 – Zuteilungsverordnung 2012 (Stand vom 21.07.2011)
    • ZuV 2020 – Zuteilungsverordnung 2020 (Stand vom 13.07.2017)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen (Stand vom 04.09.2012)
    • 26. BlmSchVVwV – Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur 26. BlmSchV (Stand vom 26.02.2016)
    • Allgemeinverfügung zur 35. BImSchV (Stand vom 09.05.2019)
    • Begründung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur 26. BImSchV (Stand vom 26.02.2016)
    • BEHG-Härtefallkompensation (Stand vom 17.07.2023)
    • Beihilfen für indirekte CO2-Kosten (Stand vom 13.03.2024)
    • Bekanntmachung der Richtlinie für Zuwendungen zu einem Klimaangepassten Waldmanagement PLUS (Stand vom 23.12.2024)
    • Bekanntmachung nach § 17 Absatz 1 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (Stand vom 07.05.2024)
    • Bekanntmachung der Berechnungsverfahren für den Umgebungslärm nach § 5 Absatz 1 der Verordnung über die Lärmkartierung (34. BImSchV) (Stand vom 07.09.2021)
    • Bekanntmachung nach § 17 Absatz 1 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (02/2024) (Stand vom 02.02.2024)
    • Bekanntmachung nach § 4 Absatz 5 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes und nach § 35 Absatz 6 Satz 1 der Brennstoffemissionshandelsverordnung (Stand vom 02.12.2024)
    • Bekanntmachung Nr. 03/22/32 über die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur "Anwendung von Pflanzenkohle für eine Landwirtschaft im Klimawandel" (Stand vom 09.03.2022)
    • Betankungsschiff RL – Bekanntmachung der Richtlinie über Zuwendungen für den Bau von Betankungsschiffen für LNG und nachhaltige erneuerbare Kraftstoffalternativen in der Schifffahrt (Stand vom 28.09.2021)
    • BIK – Förderrichtlinie Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (Stand vom 26.08.2024)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen (Stand vom 31.07.2023)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 02/2015 (Stand vom 25.02.2015)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 03/2021 (Stand vom 31.03.2021)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 06/2021 (Stand vom 29.06.2021)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 07/2015 (Stand vom 22.07.2015)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2017 (Stand vom 21.02.2018)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2018 (Stand vom 05.11.2018)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2019 (Stand vom 27.02.2019)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2020 (Stand vom 27.05.2020)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 02/2015 (Stand vom 25.02.2015)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 07/2015 (Stand vom 22.07.2015)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 2016 (Stand vom 14.07.2016)
    • CAK-VwV – Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur RL 2010/75/EU und 2013/732/EU (Stand vom 01.12.2014)
    • Dritter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von Diesel-Bussen der Schadstoffklassen Euro III, IV, V und EEV im Öffentlichen Personennahverkehr (Stand vom 25.06.2019)
    • Dritter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen gewerblichen schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen der Klassen M1, M2, N1 und N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen bis zu 7,5 Tonnen der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 mit Stickoxidminderungssystemen (Stand vom 04.02.2020)
    • Dritter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen Nutzfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen (schwere Kommunalfahrzeuge) der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 (Stand vom 04.02.2020)
    • Dritter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen, im gewerblichen oder kommunalen Einsatz befindlichen leichten Handwerker- und Lieferfahrzeugen der Klassen M1, M2, N1 und N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2,8 Tonnen bis zu 3,5 Tonnen der Schadstoffklassen Euro 3, 4 und 5 oder Euro I, II, III, IV, V und EEV mit Stickoxidminderungssystemen (Stand vom 04.02.2020)
    • E-Lastenfahrrad-Richtlinie (Stand vom 29.08.2024)
    • Erste VwV zum Benzinbleigesetz (Stand vom 05.12.1971)
    • Erster Förderaufruf zum Modul 2 (Carbon Management) der Förderrichtlinie für die Bundesförderung für Dekarbonisierung der Industrie und Carbon Management (Stand vom 26.08.2024)
    • Erster Förderaufruf zum Modul 1 (Dekarbonisierung) der Förderrichtlinie für die Bundesförderung für Dekarbonisierung der Industrie und Carbon Management (Stand vom 26.08.2024)
    • Erster Förderaufruf zur Förderrichtlinie Betriebliches Mobilitätsmanagement (Stand vom 02.05.2018)
    • Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Stand vom 24.03.2022)
    • Förderaufruf für investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Stand vom 05.12.2019)
    • Förderaufruf für investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Stand vom 01.09.2021)
    • Förderbekanntmachung "Leistungssteigerung und Innovationsförderung im Tourismus: Klimaschutz im Tourismus" (Stand vom 07.07.2022)
    • Förderbekanntmachung „ATEM - Antriebstechnologien für die Elektromobilität" (Stand vom 13.10.2011)
    • Förderrichtlinie Anschaffung emissionsarmer schwerer Nutzfahrzeuge (Stand vom 24.08.2020)
    • Förderrichtlinie „Internationale Partnerschaften für nachhaltige Klimaschutz- und Umwelttechnologien und -dienstleistungen (CLIENT)" (Stand vom 25.06.2012)
    • Förderrichtlinie Betriebliches Mobilitätsmanagement (Stand vom 02.05.2018)
    • Förderrichtlinie Betriebliches Mobilitätsmanagement (Stand vom 10.04.2024)
    • Förderrichtlinie Forschungs- und Entwicklungsprojekten zum Thema Extremereignisse "Klimawandel und Extremereignisse (ClimXtreme)" (Stand vom 22.11.2017)
    • Förderrichtlinie für die Entwicklung von Systemen zur Hardware-Nachrüstung von Dieselkraftfahrzeugen der Fahrzeugklassen M1, M2, M3, N1, N2 und N3 der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 sowie mobilen Maschinen (Stand vom 20.11.2023)
    • Förderrichtlinie für die Nachrüstung von Diesel-Bussen der Schadstoffklassen Euro III, IV, V und EEV im Öffentlichen Personennahverkehr (Stand vom 26.11.2019)
    • Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen gewerblichen schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen der Klassen M1, M2, N1 und N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen bis zu 7,5 Tonnen der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 mit Stickoxidminderungssystemen (Stand vom 06.11.2019)
    • Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen Nutzfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen (schwere Kommunalfahrzeuge) der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 (Stand vom 06.11.2019)
    • Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen, im gewerblichen oder kommunalen Einsatz befindlichen leichten Handwerker- und Lieferfahrzeugen der Klassen M1, M2, N1 und N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2,8 Tonnen bis zu 3,5 Tonnen der Schadstoffklassen Euro 3, 4 und 5 oder Euro I, II, III, IV, V und EEV mit Stickoxidminderungssystemen (Stand vom 06.11.2019)
    • Förderrichtlinie für Maßnahmen der Künstlichen Intelligenz "KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz" (Stand vom 19.03.2024)
    • Förderrichtlinie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen im Rahmen des Programms „Nationale Klimaanpassung“ (Stand vom 29.04.2024)
    • Förderrichtlinie Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland (Stand vom 13.07.2021)
    • Förderrichtlinie Serienflexible Technologien für elektrische Antriebe von Fahrzeugen 2 (E-Antriebe2) (Stand vom 11.12.2015)
    • Förderrichtlinie zum nachträglichen Einbau von Partikelminderungssystemen bei PKWs und leichten Nutzfahrzeugen mit Selbstzündungsmotor (Diesel) (Stand vom 23.12.2015)
    • Förderrichtlinie zur Anschaffung von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr (Stand vom 05.03.2018)
    • Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung in der Industrie (Stand vom 16.12.2020)
    • Förderung von Forschung und Innovationen für den Klimaschutz in der Landwirtschaft im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms "Klimaschutz in der Landwirtschaft" (Stand vom 14.12.2022)
    • Förderung von Projekten zum Thema "Methoden zur Entnahme von atmosphärischem Kohlendioxid (Carbon Dioxide Removal) (Stand vom 22.11.2023)
    • Förderung von Vorhaben zur Minderung von Treibhausgasemissionen und zur Energieeinsparung durch klimaoptimierte Produktionssysteme in der Tierhaltung im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms "Klimaschutz in der Landwirtschaft" (Stand vom 14.03.2023)
    • Förderung von Vorhaben zur Minderung von Treibhausgasemissionen und zur Energieeinsparung durch Verfahren und technische Ansätze in der Pflanzenproduktion und Verarbeitung im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms "Klimaschutz in der Landwirtschaft" (Stand vom 19.12.2022)
    • FRL KSV – Förderrichtlinie Klimaschutzverträge (Stand vom 11.03.2024)
    • Fünfter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen gewerblichen schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen der Klassen M1, M2, N1 und N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen bis zu 7,5 Tonnen der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 mit Stickoxidminderungssystemen (Stand vom 25.03.2021)
    • Fünfter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen Nutzfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen (schwere Kommunalfahrzeuge) der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 (Stand vom 25.03.2021)
    • Fünfter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen, im gewerblichen oder kommunalen Einsatz befindlichen leichten Handwerker- und Lieferfahrzeugen der Klassen M1, M2, N1 und N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2,8 Tonnen bis zu 3,5 Tonnen der Schadstoffklassen Euro 3, 4 und 5 oder Euro I, II, III, IV, V und EEV mit Stickoxidminderungssystemen (Stand vom 25.03.2021)
    • Handbuch für Joint Implementation Projekte nach dem Kyoto-Protokoll (Stand vom 18.02.2008)
    • Kälte-Klima-Richtlinie (Stand vom 12.02.2024)
    • KfW-Umweltprogramm (Stand vom 13.02.2024)
    • KlimPro-Industrie – Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie" (Stand vom 22.11.2023)
    • KlimPro-Industrie II (Stand vom 03.05.2024)
    • Kommunalrichtlinie (Stand vom 10.10.2024)
    • Leitlinien für bestimmte Beihilfemaßnahmen im Zusammenhang mit dem System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten nach 2021 (Stand vom 15.04.2021)
    • Mikro-Depot-Richtlinie (Stand vom 18.01.2023)
    • Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz im Bereich Wissenstransfer zu dem Thema "Verminderungen von Emissionen und Immissionen für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung" (Stand vom 06.04.2021)
    • NOxMS-Pkw – Anforderungen an NOx-Minderungssysteme mit hoher Minderungsleistung zur Einhaltung eines Emissionswerts von weniger als 270 mg/km NOx für Kraftfahrzeuge mit Selbstzündungsmotor (Stand vom 12.07.2019)
    • Nutzungsbedingungen der Deutschen Emissionshandelsstelle (Stand vom 25.06.2012)
    • OGC-VwV – AVV zur Umsetzung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2017/2117 über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen in Bezug auf die Herstellung von organischen Grundchemikalien (Stand vom 15.09.2020)
    • Programmübergreifende Förderinitiative "Energiewende im Verkehr: Sektorkopplung durch die Nutzung strombasierter Kraftstoffe" (Stand vom 17.02.2017)
    • REF-VwV – Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung des Durchführungsbeschlusses 2014/738/EU (Stand vom 19.12.2017)
    • Richtlinie für Beihilfen für Unternehmen in Sektoren bzw. Teilsektoren, bei denen angenommen wird, dass angesichts der mit den EU-ETS-Zertifikaten verbundenen Kosten, die auf den Strompreis abgewälzt werden, ein erhebliches Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen besteht (Stand vom 21.08.2017)
    • Richtlinie für die Bundesförderung – Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – (Stand vom 19.08.2025)
    • Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau – (Stand vom 19.08.2025)
    • Richtlinie über den Einsatz von Bundesmitteln im Rahmen der Förderung des Natürlichen Klimaschutzes in Kommunen (Stand vom 21.02.2025)
    • Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge (reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge) (Stand vom 21.03.2022)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Ausbau von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordrhein-Westfalen (Stand vom 21.04.2022)
    • Richtlinie über Zuwendungen für die Aus- und Umrüstung von Seeschiffen zur Nutzung von LNG als Schiffskraftstoff (Stand vom 17.08.2017)
    • Richtlinie zur Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte (Stand vom 06.01.2025)
    • Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe im Schienenverkehr (Stand vom 03.02.2021)
    • Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr (Stand vom 07.09.2021)
    • Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau (Stand vom 28.06.2023)
    • Richtlinie zur Förderung der Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte (Stand vom 12.05.2022)
    • Richtlinie zur Förderung der Nachrüstung von Emissionsminderungseinrichtungen von Binnenschiffen (Stand vom 09.02.2024)
    • Richtlinie zur Förderung emissionsfreier und emissionsarmer Antriebe sowie der nachhaltigen Modernisierung von Binnenschiffen (Stand vom 02.11.2023)
    • Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema "Klimaneutrale Produkte durch Biotechnologie - CO2 und C1-Verbindungen als nachhaltige Rohstoffe für die industrielle Bioökonomie (CO2BioTech)" im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie (Stand vom 27.07.2022)
    • Richtlinie zur Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Nährstoffeffizienz und Emissionsminderung in der Landwirtschaft im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung (Stand vom 14.02.2022)
    • Richtlinie zur Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern (Stand vom 13.01.2022)
    • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung regenerativer Kraftstoffe (Stand vom 09.02.2024)
    • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohlerevieren im Rahmen des Bundesmodellvorhabens "Unternehmen Revier" (Stand vom 15.11.2019)
    • Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre" (Stand vom 15.02.2024)
    • Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Integriertes Treibhausgas-Monitoring System für Deutschland - ITMS" (Stand vom 18.08.2022)
    • Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ (Stand vom 20.11.2024)
    • TA Lärm – Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (Stand vom 01.06.2017)
    • TA Luft – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (2002) (Stand vom 24.07.2002)
    • TA Luft – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (2021) (Stand vom 18.08.2021)
    • Vierter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen gewerblichen schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen der Klassen M1, M2, N1 und N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen bis zu 7,5 Tonnen der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 mit Stickoxidminderungssystemen (Stand vom 12.10.2020)
    • Vierter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen Nutzfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen (schwere Kommunalfahrzeuge) der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 (Stand vom 12.10.2020)
    • Vierter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen, im gewerblichen oder kommunalen Einsatz befindlichen leichten Handwerker- und Lieferfahrzeugen der Klassen M1, M2, N1 und N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2,8 Tonnen bis zu 3,5 Tonnen der Schadstoffklassen Euro 3, 4 und 5 oder Euro I, II, III, IV, V und EEV mit Stickoxidminderungssystemen (Stand vom 12.10.2020)
    • VwV Klimaschutz-Plus Teil 1 (Stand vom 15.07.2025)
    • Zweiter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen gewerblichen schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen der Klassen M1, M2, N1 und N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen bis zu 7,5 Tonnen der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 mit Stickoxidminderungssystemen (Stand vom 20.09.2019)
    • Zweiter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen Nutzfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen (schwere Kommunalfahrzeuge) der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 (Stand vom 20.09.2019)
    • Zweiter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen, im gewerblichen oder kommunalen Einsatz befindlichen leichten Handwerker- und Lieferfahrzeugen der Klassen M1, M2, N1 und N2 mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2,8 Tonnen bis zu 3,5 Tonnen der Schadstoffklassen Euro 3, 4 und 5 oder Euro I, II, III, IV, V und EEV mit Stickoxidminderungssystemen (Stand vom 20.09.2019)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Bekanntmachung der Durchführung des vorbereitenden Verfahrens einschließlich der Verfahrensregelungen gemäß der Förderrichtlinie Klimaschutzverträge (Stand vom 08.05.2023)
    • Bekanntmachung der Schätzwerte der anrechenbaren energetischen Menge elektrischen Stroms für ein reines Batterieelektrofahrzeug gemäß § 7 Absatz 3 der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen (Stand vom 10.08.2023)
    • Bekanntmachung der Werte der durchschnittlichen Treibhausgasemissionen pro Energieeinheit Strom der erneuerbaren Energien in Deutschland gemäß § 5 Absatz 4 Satz 2 der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen (Stand vom 26.01.2022)
    • Bekanntmachung des 1. Fortschreitens des Standes der Technik für bestimmte Vorsorgeanforderungen der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft sowie 2. neuen Standes der Technik aufgrund der Vollzugsempfehlung der LAI (Stand vom 17.04.2018)
    • Bekanntmachung des Fortschreitens des Standes der Technik für bestimmte Vorsorgeanforderungen der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft Merkblätter über die besten verfügbaren Techniken (Stand vom 27.04.2015)
    • Bekanntmachung des Schätzwertes der anrechenbaren energetischen Menge elektrischen Stroms für ein reines Batterieelektrofahrzeug (Stand vom 21.12.2017)
    • Bekanntmachung gemäß § 5 Absatz 3 und Absatz 4 Satz 2 der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen (Stand vom 04.10.2022)
    • Bekanntmachung gemäß § 5 Absatz 4 und 5 Satz 3 38. BImSchV (Stand vom 11.10.2023)
    • Bekanntmachung gemäß § 8 Absatz 3 der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen (Stand vom 30.06.2025)
    • Bekanntmachung gemäß der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen (Stand vom 06.10.2024)
    • Bekanntmachung im Rahmen der Strategie zur Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) zur Förderung von Projekten zum Thema „Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2“ (Stand vom 06.01.2025)
    • Bekanntmachung nach § 10 des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes (Stand vom 28.05.2024)
    • Bekanntmachung nach § 15 Absatz 1 Satz 5 1. Halbsatz des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (Stand vom 19.06.2025)
    • Bekanntmachung nach § 17 Absatz 1 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (Stand vom 04.04.2022)
    • Bekanntmachung nach § 17 Absatz 1 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (04/2021) (Stand vom 21.04.2021)
    • Bekanntmachung nach § 17 Absatz 1 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (12/2021) (Stand vom 23.11.2021)
    • Bekanntmachung nach § 23 Absatz 1 Satz 5 erster Halbsatz des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (Stand vom 07.05.2024)
    • Bekanntmachung nach § 23 Absatz 1 Satz 5 erster Halbsatz TEHG (Stand vom 11.03.2019)
    • Bekanntmachung nach § 37b Abs. 9 BImSchG zu den Energiegehalten von Kraftstoffen im Rahmen der Treibhausgasminderungsquote (Stand vom 06.04.2020)
    • Bekanntmachung nach § 37b Absatz 9 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zu den Energiegehalten von Kraftstoffen im Rahmen der Treibhausgasminderungsquote (Stand vom 15.12.2021)
    • Bekanntmachung nach § 37b Absatz 9 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zu den Energiegehalten von Kraftstoffen im Rahmen der Treibhausgasminderungsquote (Stand vom 22.10.2024)
    • Bekanntmachung nach § 4 Absatz 5 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes und nach § 35 Absatz 6 Satz 1 und 2 der Verordnung zur Durchführung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (Stand vom 06.12.2023)
    • Bekanntmachung nach § 6 Absatz 1 der Upstream-Emissionsminderungs-Verordnung (Stand vom 31.08.2023)
    • Bekanntmachung Nr. 02/22/32 über die Durchführung von Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich "Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen" (Stand vom 09.03.2022)
    • Bekanntmachung über die bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 2025 (Stand vom 02.04.2025)
    • Bekanntmachung über Kontrollen nach § 12 Absatz 5 Satz 2 der 36. BImSchV (Stand vom 09.07.2013)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 08/2024 (Stand vom 21.08.2024)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 01/2023 (Stand vom 21.02.2023)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 02/2023 (Stand vom 05.07.2023)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 07/22 (Stand vom 28.06.2022)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2022 (Stand vom 09.03.2022)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2024 (Stand vom 19.03.2024)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 01/2022 (Stand vom 09.03.2022)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 02/2018 (Stand vom 21.02.2018)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 02/2022 (Stand vom 28.06.2022)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 03/2021 (Stand vom 31.03.2021)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 06/2021 (Stand vom 29.06.2021)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 08/2024 (Stand vom 21.08.2024)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 2017 (Stand vom 13.07.2017)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 2018 (Stand vom 17.01.2018)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 2019 (Stand vom 27.02.2019)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 2020 (Stand vom 27.05.2020)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 2023 (Stand vom 05.07.2023)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen 2024 (Stand vom 19.03.2024)
    • Förderaufruf „Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im engen Zusammenhang mit dem Abbau bestehender Netzhemmnisse sowie dem Aufbau von Low Cost-lnfrastruktur und Mobile Metering-Ladepunkten" (Stand vom 28.12.2017)
    • Förderbekanntmachung "Effizienzsteigerung Fahrzeugantriebe" (Förderinitiative für umweltfreundliche und effiziente Antriebstechnik für Straße und Schiene) (Stand vom 12.11.2013)
    • Förderung der Energieeinsparung und Minderung von Treibhausgasemissionen durch Forschung zu und Entwicklung von praxisreifen digitalen Anwendungen zur Optimierung der einzelbetrieblichen Klimabilanz - Forschungs- und Innovationsprogramm "Klimaschutz in der Landwirtschaft" - (Stand vom 09.03.2023)
    • MaterialNeutral – Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten im Rahmen der Material-Hub-Initiative „Ressourcensouveränität durch Materialinnovationen“ Modul 2 – Materialinnovationen durch nachhaltige Rohstoffnutzung (Stand vom 08.08.2024)
    • Zweiter Förderaufruf zum Modul 1 Teilmodul 2 (Dekarbonisierung) der Förderrichtlinie für die Bundesförderung für Dekarbonisierung der Industrie und Carbon Management (Stand vom 24.02.2025)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • Gesetz zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen (Stand vom 05.12.2000)
    • KlimaG BW – Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (Stand vom 29.07.2025)
  • zurück
  • Verordnung

    • CO2-SP-VO – CO2-Schattenpreis-Verordnung (Stand vom 15.02.2023)
    • FeuVO – Feuerungsverordnung (Stand vom 12.06.2025)
    • ImSchZuVO – Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 07.02.2023)
    • KAnK-VO – Verordnung zu den Mindestanforderungen an kommunale Klimaanpassungskonzepte (Stand vom 23.09.2025)
    • Luftqualitätsverordnung-Baumaschinen (Stand vom 23.02.2017)
    • Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen (Stand vom 31.01.2017)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Ausführungserlaß zur Verringerung der Asbestbelastung (Stand vom 11.11.1998)
    • Erlass bzgl. der Durchführungshinweise zur Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) (Stand vom 28.12.1998)
    • Förderprogramm "Unternehmen machen Klimaschutz" (Stand vom 06.02.2025)
    • Verwaltungsvorschriftüber die Förderung von Demonstrations- und Pilotanlagen zum biologischen Rohstoff- und CO2-Recycling aus Gasgemischen und Abgas 2021-2027 (Stand vom 12.11.2024)
    • VwV R-Beton – Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums über die Förderung von ressourcen- und klimaschonendem Beton im Hochbau (Stand vom 12.05.2023)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Verzicht auf vorhabenbezogene Bauartgenehmigungen bei der Verwendung von Abgasanlagen ohne Sohle (Stand vom 28.09.2018)
  • zurück

Bayern

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • BayImSchG – Bayerisches Immissionsschutzgesetz (Stand vom 25.07.2025)
    • BayKlimaG – Bayerisches Klimaschutzgesetz (Stand vom 23.12.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • Bayerische Biergartenverordnung (Stand vom 20.04.1999)
    • BayLuftV – Bayerische Luftreinhalteverordnung (Stand vom 02.08.2022)
    • FeuV – Feuerungsverordnung (Stand vom 07.08.2018)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Fluglärmschutzbeauftragten - Leitlinien (Stand vom 02.02.2021)
    • Förderprogramm BioWärme Bayern (Stand vom 31.05.2024)
    • Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern (Stand vom 14.07.2017)
    • Förderrichtlinie Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0 (Stand vom 26.02.2024)
    • KommKlimaFöR 2023 – Förderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz (Stand vom 27.05.2025)
  • zurück

Berlin

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • LImSchG Bln – Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin (Stand vom 07.12.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • BolzVO – Bolzplatz-Verordnung (Stand vom 03.02.2021)
    • FlugLärmBERV Bln – Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (Stand vom 17.12.2019)
    • KlimakostenV – Verordnung über die Berechnung von Klimaschadenskosten (Stand vom 07.06.2022)
    • VeranstLärmVO – Veranstaltungslärm-Verordnung (Stand vom 24.03.2025)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Allgemeinverfügung zur Festlegung der Informationsformate und Übermittlungswege gemäß § 17 der 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Stand vom 25.07.2018)
    • AV LImSchG Bln – Ausführungsvorschriften zum Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin (Stand vom 09.12.2015)
    • AV LImSchG Bln – Ausführungsvorschriften zum Landes-Immissionsschutzgesetz (Stand vom 29.05.2025)
    • Förderprogramm zur Anschaffung von in Berlin genutzten Lastenrädern (Stand vom 13.04.2021)
    • Förderrichtlinie für die Gewährung von Förderungen im Rahmen des Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung (Stand vom 04.10.2019)
    • Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Berliner Schallschutzfensterprogramm (Stand vom 01.01.2020)
    • Richtlinie zur Förderung der nachhaltigen Nachrüstung und Umrüstung von Fahrgastschiffen (Stand vom 29.04.2021)
    • Rundschreiben über die Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen (Stand vom 15.05.2006)
    • Störfall-RSchr Bln – Gemeinsames Rundschreiben zum Vollzug der Störfall-Verordnung im Land Berlin (Stand vom 27.05.2004)
    • Verwaltungsvorschrift zum Überwachungsplan nach § 17 Absatz 1 der 12. BImSchV (Stand vom 05.11.2019)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Anwendung der Additionsregel (Stand vom 16.01.2017)
  • zurück

Brandenburg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • BbgWindAbgG – Windenergieanlagenabgabengesetz (Stand vom 19.06.2019)
    • Brandenburgisches Gaststättengesetz (Stand vom 07.07.2009)
    • LImSchG – Landesimmissionsschutzgesetz (Stand vom 24.07.2025)
  • zurück
  • Verordnung

    • BbgFeuV – Brandenburgische Feuerungsverordnung (Stand vom 13.03.2023)
    • BbgKÜO – Brandenburgische Kehr- und Überprüfungsverordnung (Stand vom 23.03.2021)
    • FlugLärmSBBbgV – Brandenburgische Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (Stand vom 07.08.2013)
    • ImSchZV – Immissionsschutzzuständigkeitsverordnung (Stand vom 25.07.2022)
    • SchfZV – Schornsteinfegerzuständigkeitsverordnung (Stand vom 10.04.2025)
    • Verordnung über die Anwendung der Störfall-Verordnung auf nicht wirtschaftlich genutzte Betriebsbereiche (Stand vom 09.05.2000)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • (EFRE-Richtlinie Deponien) – EFRE-Richtlinie Deponien (Brandenburg) (Stand vom 13.08.2024)
    • Allgemeinverfügung zur Erfüllung der Anzeige- und Informationspflichten nach der Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (Stand vom 31.07.2018)
    • Freizeitlärm-Richtlinie (Stand vom 15.06.2020)
    • Gemeinsamer Runderlass über die Zusammenarbeit der im Rahmen der Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zuständigen Behörden (Stand vom 05.10.2017)
    • Informationsformate und Übermittlungswege zur Erfüllung der Anzeige- und Informationspflichten nach der Verordnung über mittelgroße Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotorenanlagen - 44. BImSchV (Stand vom 02.12.2020)
    • Licht-Leitlinie (Stand vom 16.04.2014)
    • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Reduzierung von CO2 und anderen Treibhausgasen auf Deponien (Stand vom 13.06.2017)
    • Richtlinie zur Senkung der CO2-Emissionen im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg für Organisationen, die im Zusammenhang mit der Fördermaßnahme wirtschaftlich tätig sind (Stand vom 26.06.2020)
    • Richtlinie zur Senkung der CO2-Emissionen im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg (RENplus 2014 – 2020) für Organisationen, die im Zusammenhang mit der Fördermaßnahme nicht wirtschaftlich tätig sind (Stand vom 26.06.2018)
    • Sachverständige nach § 29a Abs. 1 Satz 1 BImSchG (Stand vom 30.11.2005)
    • WEA-Schattenwurf-Leitlinie (Stand vom 02.12.2019)
    • Zweiter Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung von Maßnahmen zur Senkung der energiebedingten CO-Emissionen im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg (RENplus 2014 - 2020) (Stand vom 22.05.2020)
  • zurück

Bremen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • BremImSchG – Bremisches Immissionsschutzgesetz (Stand vom 14.05.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • Bremische Verordnung über die Ausführung von Kehr- und Überprüfungsarbeiten (Stand vom 19.11.2012)
    • Verordnung über die Zuständigkeit für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (Stand vom 20.10.2020)
    • Verordnung über die Zuständigkeit für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Gesetz über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister (Stand vom 20.10.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Klimaschutz im Alltag (Stand vom 15.08.2024)
    • Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen im Land Bremen (Stand vom 02.10.2023)
    • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Umsetzung der Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels des Landes und der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven (Stand vom 25.05.2024)
  • zurück

Hamburg

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • FLSBG – Fluglärmschutzbeauftragtengesetz (Stand vom 06.07.2016)
    • HmbKliSchG – Hamburgisches Klimaschutzgesetz (Stand vom 13.12.2023)
    • HmbLärmSchG – Hamburgisches Lärmschutzgesetz (Stand vom 08.07.2014)
  • zurück
  • Verordnung

    • FeuVO – Feuerungsverordnung (Stand vom 02.11.2010)
    • FeuVO – Feuerungsverordnung (Stand vom 03.06.2025)
    • Verordnung über Schornsteinfegerarbeiten (Stand vom 22.12.2020)
  • zurück

Hessen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • HKlimaG – Hessisches Klimagesetz (Stand vom 26.01.2023)
    • RegFondsG – Regionalfondsgesetz (Stand vom 27.06.2012)
    • SchfZG – Schornsteinfeger-Zuständigkeitsgesetz (Stand vom 14.05.2012)
  • zurück
  • Verordnung

    • DAAV – Dunstabzugsanlagenverordnung (Stand vom 02.09.2019)
    • FeuV – Feuerungsverordnung (Stand vom 15.10.2020)
    • ImSchZuV – Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 13.03.2019)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Allgemeinverfügung für Hessen zum Informationsformat und Übermittlungsweg nach § 17 der 42. BlmSchV; Einführung des Katasters "Verdunstungskühlanlagen (KaVKA)" (Stand vom 03.07.2018)
    • Allgemeinverfügung über die Anerkennung tschechischer Umweltplaketten (Stand vom 04.09.2019)
    • Kommunale Klimarichtlinie (Stand vom 30.06.2025)
    • Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung von kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten sowie von kommunalen Informationsinitiativen (Stand vom 03.09.2019)
    • Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung von Maßnahmen des baulichen Schallschutzes in Grundschulen (Stand vom 17.10.2019)
    • Richtlinie zur Förderung des Erwerbs privater (E-)Lastenräder und (E-)Anhänger (Stand vom 17.02.2022)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Landes-Störfallgesetz (Stand vom 07.06.2017)
  • zurück
  • Verordnung

    • FeuVO M-V – Feuerungsverordnung (Stand vom 07.05.2021)
    • ImmSchZustLVO M-V – Immissionsschutz-Zuständigkeitlandesverordnung (Stand vom 01.06.2017)
    • lmmSchKostVO M-V – Immissionsschutz-Kostenverordnung (Stand vom 29.09.2024)
    • SchfKostVO M-V – Schornsteinfegerwesen-Kostenverordnung (Stand vom 29.11.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • GIRL M-V – Geruchsimmissions-Richtlinie (Stand vom 15.08.2011)
    • Hafeninfrastrukturförderrichtlinie (Stand vom 09.06.2020)
    • Hafeninfrastrukturzuwendungsrichtlinie (Stand vom 18.12.2024)
  • zurück

Niedersachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Niedersächsisches Störfallgesetz (Stand vom 25.09.2017)
    • NKlimaG – Niedersächsisches Klimagesetz (Stand vom 12.12.2023)
    • NLärmSchG – Niedersächsisches Lärmschutzgesetz (Stand vom 10.12.2012)
  • zurück
  • Verordnung

    • FeuVO – Feuerungsverordnung (Stand vom 30.06.2020)
    • NÜVO – Niedersächsische Überprüfungsverordnung (Stand vom 29.03.2011)
    • Verordnung über die Verwendung von schwefelhaltigen Schiffskraftstoffen in Seehäfen (Stand vom 26.06.2015)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Allgemeinverfügung Anzeige- und Informationspflichten nach der 42. BImSchV (Stand vom 17.07.2018)
    • Durchführung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) (Stand vom 22.11.2023)
    • Durchführung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren; Abluftreinigungsanlagen in Schweinehaltungsanlagen und Anlagen für Mastgeflügel sowie Bioaerosolproblematik in Schweine- und Geflügelhaltungsanlagen (Stand vom 02.11.2020)
    • Flexible Bedienformen (Stand vom 20.12.2019)
    • Fördergrundsätze zur Stärkung CO2-armer Verkehrsträger in Niedersachsen (Stand vom 23.11.2017)
    • Freizeitanlagenlärmschutzrichtlinie (Stand vom 15.03.2024)
    • Freizeitlärm-Richtlinie (Stand vom 20.11.2017)
    • GIRL – Geruchsimmissions-Richtlinie (Stand vom 23.07.2009)
    • Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen (Stand vom 04.11.2024)
    • Mobilitätszentralen (Stand vom 06.02.2017)
    • Mobilitätszentralen 2023 (Stand vom 05.07.2023)
    • Niedersachsen Invest EFRE (Stand vom 15.11.2024)
    • Niedersachsen Invest GRW (Stand vom 15.11.2024)
    • Richtlinie "Klimaschutz durch Moorentwicklung" (Stand vom 24.06.2019)
    • Richtlinie Lastenräder Niedersachsen (Stand vom 14.12.2021)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur CO2-Reduktion durch Verbesserung der Stadt-/Umlandmobilität im öffentlichen Personennahverkehr (Stand vom 20.12.2019)
    • Überwachungsplan für Deponien gemäß Artikel 23 Abs. 4 der Richtlinie 2010/75/EU (Stand vom 02.01.2015)
    • Überwachungsplan gemäß Artikel 20 der Richtlinie 2012/18/EU des Europäischen Parlaments und des Rates und § 17 der 12. BImSchV (Stand vom 28.02.2017)
    • Zuständige Behörde nach § 11a der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) (Stand vom 01.12.2004)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Gesetz zur Neufassung des Klimaschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (Stand vom 08.07.2021)
    • KlAnG – Klimaanpassungsgesetz Nordrhein-Westfalen (Stand vom 08.07.2021)
    • LImSchG – Landes-Immissionsschutzgesetz (Stand vom 05.03.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • FeuVO NRW – Feuerungsverordnung (Stand vom 10.12.2018)
    • Schf ZustVO – Schornsteinfeger-ZuständigkeitsVO (Stand vom 28.11.2017)
    • Verringerung des Schwefelgehalts bestimmter flüssiger Kraft- oder Brennstoffe (Stand vom 01.06.2015)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Abstandserlass (Stand vom 06.06.2007)
    • Einführung Web-Anwendung KaVKA – 42.BV (Stand vom 17.07.2018)
    • Erlass zur Kompensation von Schäden in Folge ausgebliebener Investitionen in den Klimaschutz in den Kommunen durch die Corona-Pandemie (Stand vom 30.11.2021)
    • Geräuschimmissionen, Messung, Beurteilung und Verminderung bei Freizeitanlagen (Stand vom 13.04.2016)
    • Informationsformat und Übermittlungswege für Anzeigen sowie Veröffentlichung des Anlagenregisters gemäß 44. BImSchV (Stand vom 09.10.2019)
    • KA-RL – Klimaanpassungsrichtlinie (Stand vom 05.06.2024)
    • RdErl. Lichtimmissionen, Messung, Beurteilung und Verminderung (Stand vom 20.06.2018)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Ausbau von Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur sowie für den Erwerb von sauberen oder emissionsfreien Fahrzeugen in Nordrhein-Westfalen (Stand vom 12.09.2023)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von Beratungsprojekten zur betrieblichen Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen (Stand vom 10.06.2025)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Errichtung von Landstromanlagen für die gewerbliche Binnenschifffahrt (Stand vom 15.01.2024)
    • Richtlinie zur Förderung von emissionsfreien Nutzfahrzeugen (Stand vom 14.12.2022)
    • Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft (Stand vom 19.01.2021)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • LImSchG – Landes-Immissionsschutzgesetz (Stand vom 03.09.2018)
    • LKSG – Landesklimaschutzgesetz (Stand vom 09.07.2025)
  • zurück
  • Verordnung

    • FeuVO – Feuerungsverordnung (Stand vom 08.04.2020)
    • Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach dem Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm und § 29 Abs. 1 Satz 3 des Luftverkehrsgesetzes (Stand vom 15.03.2016)
    • Landesverordnung über Zuständigkeiten nach dem Gesetz zur Ausführung des Protokolls über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister (Stand vom 06.10.2015)
    • Landesverordnung über Zuständigkeiten nach dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (Stand vom 06.10.2015)
  • zurück

Saarland

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Gefahrenbeherrschungsgesetz (Stand vom 13.06.2018)
    • SKSG – Saarländisches Klimaschutzgesetz (Stand vom 13.11.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • Außengastronomie-Geräuschimmissions-VO (Stand vom 16.08.2011)
    • FeuVO – Feuerungsverordnung (Stand vom 11.03.2022)
    • Fußball-EM-Lärmschutzverordnung 2024 (Stand vom 02.05.2024)
    • KÜO Saar – Kehr- und Überprüfungsordnung (Stand vom 12.11.2020)
    • ZVO-BImSchG-TEHG – BImSchG-TEHG-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 17.02.2014)
    • ZVO-PRTR – Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister-ZuständigkeitsV (Stand vom 15.10.2008)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Sonderprogramm Klima (Stand vom 06.07.2023)
    • VV Beirat für Klimaschutz (Stand vom 16.07.2025)
  • zurück

Sachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • AGImSchG – Ausführungsgesetz zum Bundes-Immissionsschutzgesetz und zum Benzinbleigesetz (Stand vom 09.02.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • SächsFeuVO – Sächsische Feuerungsverordnung (Stand vom 18.03.2020)
    • SächsFLSZuVO – Sächsische Fluglärmschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 16.02.2021)
    • SächsImSchZuVO – Sächsische Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 28.06.2023)
    • SächsSRZuVO – Sächsische Schadstoffregister-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 02.10.2012)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • GIRL – Geruchsimmissions-Richtlinie (Stand vom 24.10.2008)
    • RL Energie/ 2014 – Richtlinie Zukunftsfähige Energieversorgung (Stand vom 07.05.2015)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Förderaufruf „JTF - Zukunftsfähige Energieversorgung“ (Stand vom 07.08.2025)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • SchfHwGZustG LSA – Gesetz über die Zuständigkeiten nach dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (Stand vom 24.05.2018)
    • StörfG LSA – Störfallgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Stand vom 26.06.2018)
  • zurück
  • Verordnung

    • FeuVO – Feuerungsverordnung (Stand vom 20.10.2008)
    • Immi-ZustVO – Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 18.12.2018)
    • KÜO LSA – Kehr- und Überprüfungsordnung des Landes Sachsen-Anhalt (Stand vom 17.05.2013)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Land Sachsen-Anhalt (Stand vom 13.05.2024)
    • RLS-19 – Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (Stand vom 14.12.2020)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • EWKG – Energiewende- und Klimaschutzgesetz (Schleswig-Holstein) (Stand vom 25.03.2025)
    • KSpG SH – Kohlendioxid-Speicherungsgesetz Schleswig-Holstein (Stand vom 11.03.2014)
    • LImSchG – Landes-Immissionsschutzgesetz (Stand vom 16.01.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • FeuVO – Feuerungsverordnung (Stand vom 02.09.2022)
    • ImSchV-ZustVO – Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 21.11.2022)
    • Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach dem Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (Stand vom 21.11.2022)
    • Landesverordnung zur Übertragung von Ermächtigungen nach dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (Stand vom 16.01.2019)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Freizeitlärm-Richtlinie (Stand vom 21.01.2016)
    • Gemeinsamer Erlass zur Finanzierung der Mehrkosten für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen (Stand vom 15.09.2020)
    • GIRL – Geruchsimmissions-Richtlinie (Stand vom 04.06.2020)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Allgemeinverfügung zur Festlegung des Verfahrens zur Übermittlung von Anzeigen gemäß 44. BlmSchV (Stand vom 18.03.2020)
  • zurück

Thüringen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • ThürEUGefUG – Gesetz zur Umsetzung europarechtlicher Vorschriften betreffend Unfälle mit gefährlichen Stoffen (Stand vom 16.10.2017)
    • ThürGastG – Thüringer Gaststättengesetz (Stand vom 09.10.2008)
    • ThürKlimaG – Thüringer Klimagesetz (Stand vom 02.07.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • ThürFeuVO – Thüringer Feuerungsverordnung (Stand vom 16.06.2021)
    • ThürIm-ZVO – Thüringer Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 12.08.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Allgemeinverfügung für Thüringen zum Informationsformat und Übermittlungsweg nach § 17 der 42. BImSchV (Stand vom 04.07.2018)
    • Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen (Stand vom 16.05.2018)
    • lmmissionsschutzrechtliche Anforderungen an Tierhaltungsanlagen und Einführung der GIRL (Stand vom 24.06.2016)
    • Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung von CO2-armer Mobilität Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Thüringen (UVMT) (Stand vom 12.09.2016)
    • Richtlinie des Freistaats Thüringen zur Förderung von Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen in Kommunen (Stand vom 19.02.2019)
  • zurück

Ländergemeinschaft

    • Verwaltungsvorschrift
  • Verwaltungsvorschrift

    • GIRL – Geruchsimmissions-Richtlinie (Stand vom 10.09.2008)
    • Hinweise zur Durchführung der 26. BImSchV (Stand vom 18.09.2014)
  • zurück

Naturschutz und Landschaftspflege

Europäische Union

    • EU-Beschluss
    • EU-Richtlinie
    • EU-Verordnung
  • EU-Beschluss

    • (EU) 2022/289 – Gründung des ERIC für Analysen und Versuche im Zusammenhang mit Ökosystemen (AnaEEERIC) (Stand vom 22.02.2022)
    • (EU) 2024/1830 – BESCHLUSS über den Abschluss des Übereinkommens im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere von Gebieten außerhalb nationaler Hoheitsbefugnisse im Namen der Europäischen Union (Stand vom 17.06.2024)
    • 2006/871/EG – Beschluss zum Wandervögel-Abkommen (Stand vom 18.07.2005)
    • 2008/466/EG – Beschluss über einen Finanzbeitrag zugunsten von Pilotprojekten und vorbereitenden Aktionen im Bereich des Tierschutzes (Stand vom 19.06.2008)
    • 2008/567/EG – Beschluss zur finanziellen Beteiligung an Maßnahmen der OIE im Bereich des Tierschutzes (Stand vom 04.07.2008)
    • 2008/694/EG – Beschluss über die finanzielle Beteiligung der Gemeinschaft im Jahr 2008 an einer Studie im Bereich der Tiertransporte (Stand vom 18.08.2008)
  • zurück
  • EU-Richtlinie

    • 1999/74/EG – Richtlinie zur Festlegung von Mindestanforderungen zum Schutz von Legehennen (Stand vom 15.03.2017)
    • 2008/119/EG – Richtlinie über Mindestanforderungen für den Schutz von Kälbern (Stand vom 15.03.2017)
    • 2008/120/EG – Richtlinie über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (Stand vom 15.03.2017)
    • 2009/147/EG – Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Stand vom 05.06.2019)
    • 2010/63/EU – Richtlinie zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere (Stand vom 05.06.2019)
    • 92/43/EWG – Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) (Stand vom 17.06.2025)
    • 98/58/EG – Richtlinie über den Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere (Stand vom 15.03.2017)
  • zurück
  • EU-Verordnung

    • (EG) Nr. 1/2005 – Verordnung über den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenhängenden Vorgängen (Stand vom 15.03.2017)
    • (EG) Nr. 338/97 – EG-Artenschutzverordnung (Stand vom 05.06.2019)
    • (EG) Nr. 535/2008 – Verordnung mit Durchführungsvorschriften über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur (Stand vom 13.06.2008)
    • (EG) Nr. 708/2007 – Verordnung über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur (Stand vom 26.10.2021)
    • (EG) Nr. 734/2008 – Verordnung zum Schutz empfindlicher Tiefseeökosysteme vor den schädlichen Auswirkungen von Grundfanggeräten (Stand vom 15.07.2008)
    • (EG) Nr. 826/2008 – Verordnung mit gemeinsamen Bestimmungen für die Gewährung von Beihilfen für die private Lagerhaltung von bestimmten landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Stand vom 13.12.2013)
    • (EU) 2017/1004 – Verordnung zur Einführung einer Rahmenregelung der Union für die Erhebung, Verwaltung und Nutzung von Daten im Fischereisektor und Unterstützung wissenschaftlicher Beratung zur Durchführung der Gemeinsamen Fischereipolitik (Stand vom 17.05.2017)
    • (EU) 2017/1130 – Verordnung zur Definition der Angaben für Fischereifahrzeuge (Stand vom 14.06.2017)
    • (EU) 2017/212 – Verordnung zur Benennung des EU-Referenzlaboratoriums für Pest der kleinen Wiederkäuer, zur Festlegung zusätzlicher Pflichten und Aufgaben dieses Laboratoriums (Stand vom 07.02.2017)
    • (EU) 2024/1991 – Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (Stand vom 24.06.2024)
    • (EU) 2025/912 – Verordnung mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) 2024/1991 hinsichtlich eines einheitlichen Formats für den nationalen Wiederherstellungsplan (Stand vom 19.05.2025)
    • (EU) Nr. 792/2012 – Durchführungsverordnung mit Bestimmungen für die Gestaltung der Genehmigungen, Bescheinigungen und sonstigen Dokumente zum Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels (Stand vom 16.12.2021)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • AntHaftG – Antarktis-Haftungsgesetz (Stand vom 19.06.2020)
    • BJagdG – Bundesjagdgesetz (Stand vom 25.10.2024)
    • BNatSchG – Bundesnaturschutzgesetz (Stand vom 23.10.2024)
    • BWaldG – Bundeswaldgesetz (Stand vom 10.08.2021)
    • FlurbG – Flurbereinigungsgesetz (Stand vom 19.12.2008)
    • ForstSchAusglG – Forstschäden-Ausgleichsgesetz (Stand vom 10.08.2021)
    • GAKG – GAK-Gesetz (Stand vom 11.10.2016)
    • Gesetz zu dem Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse (Stand vom 11.09.2002)
    • Gesetz zu dem Protokoll von Cartagena über die biologische Sicherheit zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Stand vom 28.10.2003)
    • Gesetz zu dem Protokoll von Nagoya über den Zugang zu genetischen Ressourcen (Stand vom 19.06.2020)
    • Gesetz zu dem Rahmenübereinkommen über Klimaänderungen (Stand vom 13.09.1993)
    • Gesetz zu dem Übereinkommen zur Erhaltung der antarktischen Robben (Stand vom 19.06.2020)
    • Gesetz zu den Protokollen zur Alpenkonvention (Stand vom 16.08.2002)
    • Gesetz zum Abkommen über die afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (Stand vom 18.09.1998)
    • Gesetz zum Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere (Stand vom 19.06.2020)
    • Gesetz zum Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (Stand vom 19.06.2020)
    • Gesetz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen (1983) (Stand vom 22.12.1983)
    • Gesetz zur Alpenkonvention (Stand vom 29.09.1994)
    • Gesetz zur Umsetzung der Verpflichtungen nach dem Nagoya-Protokoll (Stand vom 19.06.2020)
    • SeeFischG – Seefischereigesetz (Stand vom 20.12.2022)
    • TierSchG – Tierschutzgesetz (Stand vom 20.12.2022)
    • Zustimmungsgesetz Tiertransport-Übereinkommen (Stand vom 12.07.1973)
  • zurück
  • Verordnung

    • AgrarZahlVerpflV – Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung (Stand vom 17.09.2021)
    • AntSchV – Antarktis-Schutzgebietsverordnung (Stand vom 03.06.2020)
    • BArtSchV – Bundesartenschutzverordnung (Stand vom 21.01.2013)
    • BBodSchV – Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (Stand vom 09.07.2021)
    • BKompV – Bundeskompensationsverordnung (Stand vom 14.05.2020)
    • BWildSchV – Bundeswildschutzverordnung (Stand vom 28.06.2018)
    • BZEV – BZE-Verordnung (Stand vom 29.06.2020)
    • DirektZahlDurchfV – Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (Stand vom 03.11.2022)
    • ErosionsSchVO – Erosionsschutzverordnung (Stand vom 18.03.2025)
    • ErsatzbaustoffV – Ersatzbaustoffverordnung (Stand vom 18.07.2023)
    • ForUmV – Verordnung über Erhebungen zum forstlichen Umweltmonitoring (Stand vom 20.12.2013)
    • Jagdzeitenverordnung (Stand vom 07.03.2018)
    • Seefischerei-Bußgeldverordnung (Stand vom 23.04.2024)
    • Seefischereiverordnung (Stand vom 16.10.2024)
    • SeefischGBußgÜbertrV – Verordnung zur Übertragung der Ermächtigung zum Erlass einer Bußgeldverordnung nach dem Seefischereigesetz (Stand vom 29.09.2021)
    • TierSchKomV – Tierschutzkommissionsverordnung (Stand vom 31.08.2015)
    • TierSchNutztV – Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (Stand vom 29.01.2021)
    • TierSchTrV – Tierschutztransportverordnung (Stand vom 25.11.2021)
    • Tierschutz-Hundeverordnung (Stand vom 25.11.2021)
    • Verordnung zur Beschränkung des marinen Geo-Engineerings (Stand vom 15.10.2019)
    • Versuchstiermeldeverordnung (Stand vom 11.08.2021)
    • ZirkRegV – Zirkusregisterverordnung (Stand vom 12.12.2013)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • AVV Freigabe von Zwischenfrüchten und Untersaaten für eine Futternutzung (Stand vom 28.09.2018)
    • Bekanntmachung der Förderrichtlinie Kompetenz Klima – Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Beruf (Stand vom 19.12.2024)
    • Bekanntmachung Nr. 19/21/32 über die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Wissenstransfervorhaben im Bereich "Klimaschonendes Stickstoffmanagement im Pflanzenbau" (Stand vom 07.07.2021)
    • Bekanntmachung Nr. 28/21/31 über die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für den Bereich "Regionale Bio-Wertschöpfungsketten" im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) (Stand vom 20.12.2021)
    • Bekanntmachung über die Förderung von Forschungsvorhaben zur Anpassung der Pflanzenproduktion an die Folgen des Klimawandels (Stand vom 18.02.2022)
    • EIP Agri – Förderrichtlinie Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (Stand vom 06.11.2017)
    • Europäische Vogelschutzgebiete gemäß § 10 Abs. 6 BNatSchG (Stand vom 26.07.2007)
    • Förderrichtlinie chance.natur - Bundesförderung Naturschutz (Stand vom 05.06.2019)
    • Förderrichtlinie Einrichtung von Experimentierfeldern zur Digitalisierung in der Landwirtschaft (Stand vom 13.09.2018)
    • Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (Stand vom 03.09.2024)
    • Förderrichtlinie Innovationen für eine nachhaltige Grünlandwirtschaft (Stand vom 30.05.2016)
    • Förderrichtlinie KlimaWildnis (Stand vom 04.11.2024)
    • Förderrichtlinie Waldklimafonds (Stand vom 11.03.2021)
    • Förderrichtlinien zur "Bedeutung von Klimaänderungen in küstennahen Auftriebsgebieten" (Stand vom 25.08.2016)
    • Förderung der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben) im Rahmen des ERA-Nets CORE Organic Cofund über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (Stand vom 21.12.2016)
    • Förderung von Forschungsvorhaben zum Schutz von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft (Stand vom 18.07.2019)
    • Förderung von Forschungsvorhaben zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (Stand vom 30.11.2011)
    • Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt (Stand vom 20.07.2021)
    • Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen Tierzucht für gesunde und robuste Tiere sowie mehr Umwelt- und Klimaschutz im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung (Stand vom 09.07.2021)
    • Förderung von transnationalen Forschungsvorhaben im Rahmen des europäischen Forschungsnetzwerks "Sumforest" (Stand vom 11.03.2016)
    • Förderung von Verbundvorhaben zum Thema "Morphologische Entwicklungen im Kontext des Klimawandels an Nord- und Ostsee" (Stand vom 09.07.2024)
    • Förderung von Vorhaben zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und der Qualität von Kulturpflanzen durch Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) (Stand vom 21.12.2021)
    • KRS-BMELV – FR Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung in der Seefischerei (Stand vom 04.06.2008)
    • Naturschutz-Vereinbarung zu militärisch genutzten Flächen (Stand vom 16.05.2007)
    • Richtlinie „Früherkennung von Erdbeben und ihren Folgen" (Stand vom 03.05.2018)
    • Richtlinie für Investitionszuschüsse zu Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft (Stand vom 22.10.2020)
    • Richtlinie über die Förderung der Beratung landwirtschaftlicher Unternehmen und Aquakulturunternehmen vor und während einer Umstellung auf die ökologische Produktionsweise sowie bei der Übernahme von ökologisch wirtschaftenden Unternehmen im Rahmen des BÖLN (Stand vom 30.04.2021)
    • Richtlinie über die Förderung von Innovationen im Themenbereich Boden als Beitrag zum Klimaschutz (Stand vom 03.11.2016)
    • Richtlinie über die Förderung von Innovationen in der Pflanzenproduktion als Beitrag zum Klimaschutz (Stand vom 03.11.2016)
    • Richtlinie über die Förderung von Innovationen in der Tierhaltung als Beitrag zum Klimaschutz (Stand vom 03.11.2016)
    • Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur Züchtung leistungsfähiger Weizensorten im Zeichen des Klimawandels im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung (Stand vom 02.08.2018)
    • Richtlinie zum Erhalt und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder (Stand vom 22.10.2020)
    • Richtlinie zur Förderung von Bio-Wertschöpfungsketten im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (Stand vom 06.12.2024)
    • Richtlinie zur Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der Erhaltung und innovativen, nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt (Stand vom 31.07.2025)
    • Richtlinie zur Förderung von Tierwohl-Kompetenzzentren im Rahmen des Bundesprogramms „Nutztierhaltung“ (Stand vom 07.05.2019)
    • Richtlinie zur Förderung von wissenschaftlichen "Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit" (Stand vom 19.03.2021)
    • Richtlinien zur Einrichtung einer nationalen Forschungsplattform für Zoonosen (Stand vom 04.03.2008)
    • VogelschutzSchieneVwV – Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Bundesnaturschutzgesetzes zum Vogelschutz bei Elektrifizierung der Schieneninfrastruktur (Stand vom 01.07.2025)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Bekanntmachung Nr. 01/22/32 zum Modell- und Demonstrationsvorhaben "Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung - Modellregion Niedersachsen" (Stand vom 23.02.2022)
    • Förderung von Forschungsvorhaben zur Entwicklung und Erprobung alternativer und neuer Pflanzenschutzverfahren in Anbausystemen mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen unter veränderter Pflanzenschutzsituation (Stand vom 05.09.2024)
    • Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Rebe im Ökologischen Anbau unter besonderer Berücksichtigung der Rebenperonospora (Stand vom 31.08.2017)
    • Optimierung des Nährstoffmanagements im Ökologischen Landbau (Stand vom 31.08.2017)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • FischG – Fischereigesetz für Baden-Württemberg (Stand vom 15.10.2024)
    • ForstBWG – ForstBW-Gesetz (Stand vom 21.12.2021)
    • JWMG – Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (Stand vom 15.10.2024)
    • LWaldG – Landeswaldgesetz (Stand vom 15.10.2024)
    • NatSchG – Naturschutzgesetz (Stand vom 07.02.2023)
    • TierGesAG – Tiergesundheitsausführungsgesetz (Stand vom 15.10.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • BeiratsVO Natur und Umwelt (Stand vom 18.03.2022)
    • BodFischVO – Bodenseefischereiverordnung (Stand vom 17.01.2023)
    • Dauergrünlandverordnung (Stand vom 21.12.2021)
    • DVO JWMG – Durchführungsverordnung zum Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (Stand vom 25.10.2023)
    • FE-VO – Forsteinrichtungsverordnung (Stand vom 21.12.2021)
    • JPrO – Jägerprüfungsordnung (Stand vom 21.12.2021)
    • KompVzVO – Kompensationsverzeichnis-Verordnung (Stand vom 17.02.2011)
    • KompVzVO – Kompensationsverzeichnis-Verordnung (Stand vom 17.07.2025)
    • KorVO – Kormoranverordnung (Stand vom 20.07.2010)
    • KWaldVO – Körperschaftswaldverordnung (Stand vom 21.12.2021)
    • LFischVO – Landesfischereiverordnung (Stand vom 24.10.2023)
    • LJagdGDVO – Durchführungsverordnung zum Landesjagdgesetz (Stand vom 21.12.2021)
    • ÖKVO – Ökokonto-Verordnung (Stand vom 21.12.2021)
    • PWaldVO – Privatwaldverordnung (Stand vom 15.09.2023)
    • TierSchZuVO – Tierschutzzuständigkeitsverordnung (Stand vom 21.12.2021)
    • Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum über die Fütterung und Kirrung von Wild (Stand vom 02.01.2001)
    • Verordnung über die Höhe der Jagdabgabe (Stand vom 21.12.2021)
    • WaldSpVO – Waldsperrungsverordnung (Stand vom 21.12.2021)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • VwV FAKT II – Verwaltungsvorschrift des Ministeriums Ländlicher Raum zum Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (Stand vom 16.09.2024)
    • VwV Pheromonförderung Weinbau (Stand vom 24.01.2022)
    • VwV-OWiForst – Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Landeswaldgesetz (Stand vom 11.01.2007)
  • zurück

Bayern

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Satzung
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • BayFiG – Bayerisches Fischereigesetz (Stand vom 23.12.2024)
    • BayJG – Bayerisches Jagdgesetz (Stand vom 23.07.2024)
    • BayNatSchG – Bayerisches Naturschutzgesetz (Stand vom 25.07.2025)
    • BayWaldG – Bayerisches Waldgesetz (Stand vom 23.12.2024)
    • FoRG – Gesetz über die Forstrechte (Stand vom 04.06.2024)
    • StFoG – Staatsforstengesetz (Stand vom 04.06.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • AAV – Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung (Stand vom 30.07.2024)
    • AVBayAAV – Verordnung zur Ausführung der Artenschutzrechtlichen Ausnahmeverordnung (Stand vom 05.07.2023)
    • AVBayFiG – Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Fischereigesetzes (Stand vom 10.04.2025)
    • AVBayJG – Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes (Stand vom 12.08.2025)
    • AVBayNatSchG – Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Naturschutzgesetzes (Stand vom 15.10.2024)
    • BayKompV – Bayerische Kompensationsverordnung (Stand vom 23.06.2021)
    • BayWolfV – Bayerische Wolfsverordnung (Stand vom 15.10.2024)
    • BoFiV – Bodenseefischereiverordnung (Stand vom 05.10.2023)
    • ForstOrgV – Forstorganisationsverordnung (Stand vom 04.06.2024)
    • FRGDV – Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Forstrechte (Stand vom 04.06.2024)
    • KWaldV – Körperschaftswaldverordnung (Stand vom 04.06.2024)
    • Verordnung über die Naturschutzbeiräte (Stand vom 22.07.2014)
    • WGV – Verordnung über Waldgenossenschaften (Stand vom 13.09.2005)
    • WuSWaldVV – Verordnung über das Waldverzeichnis und die Schutzwaldverzeichnisse (Stand vom 17.07.2015)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • AVV Forst – AVV Forstdiensttauglichkeit (Stand vom 09.10.2014)
    • BaySL – Richtlinie Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft (Stand vom 01.03.2022)
    • EMFF-Richtlinie (Stand vom 22.11.2019)
    • FORSTWEGR 2025 – Richtlinie für Zuwendungen zu Maßnahmen der Walderschließung im Rahmen eines forstlichen Förderprogramms (Stand vom 02.09.2025)
    • FORSTZUSR 2019 – Richtlinie zur Förderung projektbezogener Maßnahmen der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse im Rahmen eines forstlichen Förderprogramms (Stand vom 25.02.2019)
    • Hinweise zur Genehmigung von Windenergieanlagen für den Bereich Naturschutz (Stand vom 14.08.2023)
    • LNPR – Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien (Stand vom 09.10.2023)
    • Richtlinie für die Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte zur Umsetzung des ELER-Programms 2014 bis 2020 in Bayern (Stand vom 08.04.2019)
    • Richtlinie zur Förderung "Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft" (Stand vom 07.12.2017)
    • Verwaltungsvorschrift zum Vollzug des Bodenschutz- und Altlastenrechts in Bayern (Stand vom 04.09.2023)
    • Vollzug des Waldgesetzes für Bayern (BayWaldG) (Stand vom 10.11.2006)
    • Vollzugshinweise zur Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (Stand vom 30.11.2017)
    • WALDFÖPR 2025 – Richtlinie für Zuwendungen zu waldbaulichen Maßnahmen im Rahmen eines forstlichen Förderprogramms (Stand vom 21.05.2025)
    • Waldwegebau und Naturschutz (Stand vom 26.09.2011)
  • zurück
  • Satzung

    • BayNatSchFS – Satzung für den Bayerischen Naturschutzfonds (Stand vom 26.09.2014)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • FöR-WaGa – Förderrichtlinien für Wanderwege, Unterkunftshäuser und Grün- und Erholungsanlagen (Stand vom 14.08.2019)
  • zurück

Berlin

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Gesetz über die Stiftung Naturschutz Berlin (Stand vom 10.10.2017)
    • GrünanlG – Grünanlagengesetz (Stand vom 10.07.2024)
    • LFischG – Berliner Landesfischereigesetz (Stand vom 02.02.2018)
    • LJagdG Bln – Landesjagdgesetz Berlin (Stand vom 02.02.2018)
    • LWaldG – Landeswaldgesetz (Stand vom 04.02.2016)
    • NatSchG Bln – Berliner Naturschutzgesetz (Stand vom 27.09.2021)
    • NkMG – Naturkundemuseumsgesetz (Stand vom 29.10.2008)
  • zurück
  • Verordnung

    • BaumSchVO – Baumschutzverordnung (Stand vom 03.01.2023)
    • DVO-LFischScheinG – Durchführungsverordnung zum Landesfischereischeingesetz (Stand vom 01.09.2020)
    • HundeG-DVO – Hundegesetzdurchführungsverordnung (Stand vom 18.09.2018)
    • Jäger- und Falknerprüfungsordnung (Stand vom 19.08.2025)
    • KatSchutzV – Katzenschutzverordnung Berlin (Stand vom 20.05.2021)
    • LFischO – Berliner Landesfischereiordnung (Stand vom 25.09.2012)
    • Schutzverordnung Spandauer Forst (Stand vom 22.12.2017)
    • SchVO Gw – Grunewaldschutzverordnung (Stand vom 20.12.2017)
    • Tierarten- und Jagdzeitenverordnung (Stand vom 18.11.2020)
    • Verordnung über Ausnahmen von Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Stand vom 06.11.2019)
    • Verordnung über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten (Stand vom 10.01.2017)
    • Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen in Berlin (Stand vom 20.05.2021)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Geschäftsanweisung zur Einrichtung eines Tierschutzbeirates (Stand vom 06.04.2018)
    • GründachPLUS – Förderrichtlinie zum Programm "1000 grüne Dächer" (Stand vom 21.08.2019)
  • zurück

Brandenburg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • BbgFischG – Fischereigesetz für das Land Brandenburg (Stand vom 05.03.2024)
    • BbgJagdG – Jagdgesetz für das Land Brandenburg (Stand vom 05.03.2024)
    • BbgNatSchAG – Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (Stand vom 24.07.2025)
    • Gesetz zur Errichtung des Landesbetriebs "Forst Brandenburg" (Stand vom 19.12.2008)
    • LWaldG – Landeswaldgesetz (Stand vom 30.04.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • 2. ErhZV – Zweite Erhaltungszielverordnung (Stand vom 31.08.2020)
    • 3. ErhZV – Dritte Erhaltungszielverordnung (Stand vom 17.08.2020)
    • 4. ErhZV – Vierte Erhaltungszielverordnung (Stand vom 02.12.2016)
    • 5. ErhZV – Fünfte Erhaltungszielverordnung (Stand vom 07.12.2016)
    • 6. ErhZV – Sechste Erhaltungszielverordnung (Stand vom 06.02.2017)
    • 7. ErhZV – Siebte Erhaltungszielverordnung (Stand vom 08.05.2017)
    • 8. ErhZV – Achte Erhaltungszielverordnung (Stand vom 08.05.2017)
    • 9. ErhZV – 9. Erhaltungszielverordnung (Stand vom 29.06.2017)
    • 10. ErhZV – 10. Erhaltungszielverordnung (Stand vom 18.07.2017)
    • 11. ErhZV – 11. Erhaltungszielverordnung (Stand vom 04.09.2017)
    • 12. ErhZV – 12. Erhaltungszielverordnung (Stand vom 19.09.2017)
    • 13. ErhZV – Dreizehnte Erhaltungszielverordnung (Stand vom 25.09.2017)
    • 14. ErhZV – Vierzehnte Erhaltungszielverordnung (Stand vom 18.10.2017)
    • 15. ErhZV – Fünfzehnte Erhaltungszielverordnung (Stand vom 18.12.2017)
    • 17. ErhZV – Siebzehnte Erhaltungszielverordnung (Stand vom 31.01.2024)
    • 18. ErhZV – Achtzehnte Erhaltungszielverordnung (Stand vom 26.03.2018)
    • 19. ErhZV – Neunzehnte Erhaltungszielverordnung (Stand vom 05.04.2018)
    • 20. ErhZV – Zwanzigste Erhaltungszielverordnung (Stand vom 30.04.2018)
    • 21. ErhZV – 21. Erhaltungszielverordnung (Stand vom 18.06.2018)
    • 22. ErhZV – 22. Erhaltungszielverordnung (Stand vom 09.07.2018)
    • 23. ErhZV – 23. Erhaltungszielverordnung (Stand vom 03.09.2018)
    • 24. ErhZV – 24. Erhaltungszielverordnung (Stand vom 03.09.2018)
    • 25. ErhZV – 25. Erhaltungszielverordnung (Stand vom 18.10.2018)
    • 26. ErhZV – 26. Erhaltungszielverordnung (Stand vom 22.10.2018)
    • 27. ErhZV – 27. Erhaltungszielverordnung (Stand vom 19.06.2025)
    • 16. ErhZVP – Sechzehnte Erhaltungszielverordnung (Stand vom 28.02.2018)
    • BbgBiberV – Brandenburgische Biberverordnung (Stand vom 11.03.2024)
    • BbgFischO – Fischereiordnung des Landes Brandenburg (Stand vom 05.03.2024)
    • BbgJagdDV – Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (Stand vom 22.05.2024)
    • BbgKorV – Brandenburgische Kormoranverordnung (Stand vom 25.01.2016)
    • BbgWolfV – Brandenburgische Wolfsverordnung (Stand vom 29.08.2022)
    • Biotopschutzverordnung (Stand vom 07.08.2006)
    • FPO – Falknerprüfungsordnung (Stand vom 05.03.2024)
    • JagdHBV – Jagdhundebrauchbarkeitsverordnung (Stand vom 05.03.2024)
    • Jagdstatistikverordnung (Stand vom 01.04.1994)
    • JPO – Jägerprüfungsordnung (Stand vom 05.03.2024)
    • NatSchZustV – Naturschutzzuständigkeitsverordnung (Stand vom 23.10.2024)
    • TierSchZV – Tierschutzzuständigkeitsverordnung (Stand vom 16.09.2019)
    • Verordnung über die Anglerprüfung (Stand vom 05.03.2024)
    • WaldBefV – Waldbefahrungsverordnung (Stand vom 05.03.2024)
    • WaldErhV – Walderhaltungsabgabeverordnung (Stand vom 25.05.2009)
    • WaldInvV – Waldinventurverordnung (Stand vom 08.08.2005)
    • WaldSperrV – Waldsperrungsverordnung (Stand vom 27.10.2014)
    • WaldVerzV – Waldverzeichnisverordnung (Stand vom 30.11.2005)
    • WSchGV – Waldschutzgebietsverfahrensverordnung (Stand vom 14.04.2005)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Allgemeinverfügung Aufhebung der Schonzeit für Schwarzwild für das Land Brandenburg (Stand vom 15.01.2018)
    • Allgemeinverfügung über Ausnahmen von Nutzungsbeschränkungen für Flächen in Umsetzung der Verordnung zur Änderung der DirektZahlDurchfV und der AgrarZahlVerpflV 2019 (Stand vom 24.09.2019)
    • Anwendung des § 2 des brandenburgischen Waldgesetzes (Stand vom 01.06.2006)
    • Beseitigung von verkehrs- oder umweltgefährdenden Verunreinigungen auf Bundes- und Landesstraßen außerhalb von Ortsdurchfahrten (Stand vom 27.08.2020)
    • Elektronisches Verfahren zur Prüfung der Betroffenheit von Grundstücken durch das naturschutzrechtliche Vorkaufsrecht (Stand vom 23.05.2008)
    • EU-MLUK-Forst-RL – Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Förderung forstwirtschaftlicher Vorhaben (Stand vom 28.07.2022)
    • Inventurstudie des Bundes und Zwischeninventur des Waldes im Land Brandenburg (Stand vom 02.06.2008)
    • Kennzeichnung von Schutzgebieten (Stand vom 02.11.2009)
    • LEADER-Richtlinie (Stand vom 23.02.2024)
    • MLUK-Forst-RL-FWZ – Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse (Stand vom 01.01.2022)
    • MLUK-Forst-RL-NSW und BEW – Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg zur Gewährung von Zuwendungen für Naturschutzmaßnahmen im Wald und Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der durch Extremwetterereignisse verursachten Folgen im Wald (Stand vom 01.01.2022)
    • MLUL-Forst-RL-NSW und BEW – Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für Naturschutzmaßnahmen im Wald und Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der durch Extremwetterereignisse verursachten Folgen im Wald (Stand vom 06.08.2019)
    • Naturschutzbeiräte-Erlass (Stand vom 17.05.2005)
    • Ordnungsbehördliche Verordnung über das Anlegen von Wundstreifen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen am Waldrand (Stand vom 23.02.2021)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Aquakultur und Binnenfischerei in den Ländern Brandenburg und Berlin (Stand vom 19.02.2019)
    • Richtlinie zum Ausgleich von durch geschützte Arten (insbesondere Kormoran, Silber- und Graureiher, Fischotter und Biber) verursachte Schäden in Teichwirtschaften (Stand vom 01.09.2020)
    • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Starkregenvorsorge sowie denkmalgeschützter Garten- und Parkanlagen (Stand vom 17.11.2023)
    • Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der §§ 32 bis 36 des Bundesnaturschutzgesetzes in Brandenburg (Stand vom 17.09.2019)
    • Verwendung gebietseigener Gehölze bei der Pflanzung in der freien Natur (Stand vom 02.12.2019)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Allgemeinverfügung zur befristeten Einschränkung von § 26 Absatz 2 des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (Stand vom 06.11.2017)
  • zurück

Bremen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • BremFiG – Bremisches Fischereigesetz (Stand vom 11.12.2024)
    • BremNatG – Bremisches Naturschutzgesetz (Stand vom 01.03.2022)
    • BremUmBOG – Bremisches Ortsgesetz über den Umweltbetrieb Bremen (Stand vom 14.11.2017)
    • BremWaldG – Bremisches Waldgesetz (Stand vom 18.10.2022)
    • LJagdG – Bremisches Landesjagdgesetz (Stand vom 01.03.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • Baumschutzverordnung (Stand vom 27.05.2014)
    • BremBaumSchV – Verordnung zum Schutz von Bäumen in der Freien Hansestadt Bremen (Stand vom 17.06.2025)
    • Bremische Binnenfischereiverordnung (Stand vom 30.09.2011)
    • Jagdzeitenverordnung in Bremen (Stand vom 03.06.2019)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Ausführungsrichtlinie zur Förderung der Fischwirtschaft in Bremen (Stand vom 01.05.2016)
    • Erklärung zu befriedeten Bezirken im Sinne des Bundesjagdgesetzes (Stand vom 15.08.2007)
    • Fördermaßnahmen in NATURA-2000-Gebieten „Arten- und Naturschutzprogramme Niedervieland" (Stand vom 17.02.2006)
    • Richtlinie Billigkeitsleistungen Wolf (Stand vom 15.04.2025)
    • Richtlinie Grünlandsäume (Stand vom 14.06.2018)
    • Richtlinie Wolf (Stand vom 01.09.2018)
    • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen des Förderbereichs „Forsten“: Naturnahe Waldbewirtschaftung, Waldmehrung und Bewältigung von Extremwetterfolgen (Stand vom 15.08.2024)
    • Richtlinie zur Förderung von nicht-produktiven investiven Naturschutzmaßnahmen im Land Bremen (Stand vom 15.08.2024)
  • zurück

Hamburg

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • Hamburgisches Jagdgesetz (Stand vom 18.07.2001)
    • HmbBNatSchAG – Hamburgisches Naturschutzausführungsgesetz (Stand vom 24.01.2020)
    • HmbFAnG – Hamburgisches Fischerei- und Angelgesetz (Stand vom 28.05.2019)
    • Landeswaldgesetz (Stand vom 02.12.2013)
  • zurück
  • Verordnung

    • BaumschutzVO – Baumschutzverordnung (Stand vom 28.02.2023)
    • ÖkokontoVO – Ökokontoverordnung (Stand vom 03.07.2012)
    • Verordnung über das Feststellungsverfahren in Wild- und Jagdschadenssachen (Stand vom 11.07.2007)
    • Verordnung über jagdrechtliche Regelungen (Stand vom 01.04.2014)
  • zurück

Hessen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • HeNatG – Hessisches Naturschutzgesetz (Stand vom 10.10.2024)
    • HFischG – Hessisches Fischereigesetz (Stand vom 17.11.2022)
    • HJagdG – Hessisches Jagdgesetz (Stand vom 10.10.2024)
    • HWaldG – Hessisches Waldgesetz (Stand vom 19.06.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • Hessische Verordnung über Sachverständige für Bodenschutz und Altlasten nach § 18 BBodSchG (Stand vom 30.10.2018)
    • HFischV – Hessische Fischereiverordnung (Stand vom 14.04.2023)
    • HJagdV – Hessische Jagdverordnung (Stand vom 10.10.2024)
    • KV – Kompensationsverordnung (Stand vom 26.10.2018)
    • Privatwald-Förderverordnung (Stand vom 14.12.2022)
    • Verordnung über die fachliche Betreuung des Körperschaftswaldes (Stand vom 06.12.2018)
    • Verordnung über die Hegegemeinschaften an Gewässern (Stand vom 13.12.2012)
    • Verordnung über die Natura 2000-Gebiete in Hessen (Stand vom 16.01.2008)
    • Verordnung über die Naturschutzbeiräte (Stand vom 02.12.2024)
    • Verordnung über die Organisation von Gemeinschaftswald (Stand vom 16.12.2015)
    • Verordnung über die Walderhaltungsabgabe (Stand vom 06.12.2018)
    • Verordnung über die Zuständigkeit für den Vollzug des Naturschutzrechts (Stand vom 06.08.2025)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Allgemeinverfügung Anordnung zur Aufhebung der Schonzeit für Schwarzwild im Jahr 2018 (Stand vom 29.01.2018)
    • Angelfischereiförderrichtlinie (Stand vom 12.04.2010)
    • Durchführung des Waldschutzes in Hessen (Stand vom 09.12.2019)
    • Extremwetterrichtlinie-Wald (Stand vom 26.01.2024)
    • Extremwetterrichtlinie-Wald 2.0 (Hessen) (Stand vom 05.03.2025)
    • Kormoranerlass (Stand vom 21.12.2018)
    • Naturwaldreservate-Programm Hessen (Stand vom 29.09.2008)
    • Privatwald-Förderrichtlinie (Stand vom 18.01.2023)
    • Regelung zur Ermittlung der Mindestwasserführung in Ausleitungsstrecken hessischer Fließgewässer (Stand vom 15.01.2018)
    • Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung (Stand vom 22.03.2018)
    • Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung von Naturparken (Stand vom 27.06.2025)
    • Richtlinie für die forstliche Förderung in Hessen (Stand vom 27.05.2025)
    • Richtlinie für die forstliche Förderung nach § 22 Abs. 2 und 3 des Hessischen Waldgesetzes (Stand vom 29.09.2021)
    • RL-EFP – Einzelbetriebliches Förderungsprogramm Landwirtschaft (Stand vom 21.01.2022)
    • RL-IZ – Förderrichtlinie Innovation und Zusammenarbeit in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten (Stand vom 25.09.2018)
    • Sammelerlass zum Hessischen Jagdgesetz (Stand vom 23.12.2005)
    • VwV Naturschutz/Windenergie 2020 (Stand vom 17.12.2020)
    • Waldbrandbekämpfung in Hessen (Stand vom 12.12.2017)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • LFischG M-V – Landesfischereigesetz (Stand vom 06.01.2025)
    • LFoAG M-V – Landesforstanstaltsgesetz (Stand vom 11.08.2021)
    • LJagdG M-V – Landesjagdgesetz (Stand vom 19.03.2024)
    • LWaldG – Landeswaldgesetz (Stand vom 22.05.2021)
    • NatSchAG M-V – Naturschutzausführungsgesetz (Stand vom 24.03.2023)
    • TierGesGAG M-V – Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz (Stand vom 27.06.2023)
  • zurück
  • Verordnung

    • BiberVO M-V – Biberverordnung (Stand vom 28.11.2019)
    • BiFVO M-V – Binnenfischereiverordnung (Stand vom 27.01.2011)
    • ForstKostVO M-V – Forstverwaltungskostenverordnung (Stand vom 29.08.2017)
    • JagdZVO M-V – Jagdzeitenverordnung (Stand vom 04.03.2025)
    • KormVO M-V – Kormoranverordnung (Stand vom 05.07.2012)
    • KüFVO M-V – Küstenfischereiverordnung (Stand vom 21.01.2022)
    • Landes-Zuständigkeitsverordnung BWaldG (Stand vom 31.07.2006)
    • NatSchKostVO M-V – Naturschutzkostenverordnung (Stand vom 29.08.2017)
    • WAbstVO M-V – Waldabstandsverordnung (Stand vom 01.02.2025)
    • WaldBrSchVO – Waldbrandschutzverordnung (Stand vom 30.07.2018)
    • WaldErhAbgVO M-V – Walderhaltungsabgabenverordnung (Stand vom 14.02.2023)
    • WaldFBewVO M-V – Waldfunktionenbewertungsverordnung (Stand vom 17.12.2021)
    • WaldkennzVO M-V – Waldkennzeichnungsverordnung (Stand vom 28.04.2019)
    • WaldVerzLVO M-V – Waldverzeichnislandesverordnung (Stand vom 23.09.2015)
    • WildHÜVO M-V – Wildhandelsüberwachungsverordnung (Stand vom 06.10.2006)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Acker/Dauergrünland-Umwandlungsrichtlinie 2023 (Stand vom 14.12.2023)
    • BiLRLWolf M-V – Richtlinie Billigkeitsleistungen Wolf (Stand vom 22.03.2025)
    • Erosionsschutzrichtlinie (Stand vom 14.12.2023)
    • Extensivierungsrichtlinie (Stand vom 17.03.2025)
    • FöRiSAG – Förderrichtlinie zu Gunsten schützenswerter Arten und Gebiete (Stand vom 07.02.2008)
    • FöRLWolf M-V – Förderrichtlinie Wolf (Mecklenburg-Vorpommern) (Stand vom 22.03.2025)
    • Nat2000FöRL – Natura 2000-Förderrichtlinie (Stand vom 19.12.2024)
    • NatSchFöRL M-V – Naturschutzförderrichtlinie (Stand vom 13.10.2024)
    • OGFöRL M-V – Förderrichtlinie EIP (Stand vom 21.11.2024)
  • zurück

Niedersachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Gesetz über die Anstalt Niedersächsische Landesforsten (Stand vom 11.12.2013)
    • Nds. FischG – Niedersächsisches Fischereigesetz (Stand vom 22.09.2022)
    • NJagdG – Niedersächsisches Jagdgesetz (Stand vom 14.12.2023)
    • NNatSchG – Niedersächsisches Naturschutzgesetz (Stand vom 29.01.2025)
    • NWaldLG – Niedersächsisches Waldgesetz (Stand vom 17.05.2022)
  • zurück
  • Verordnung

    • Binnenfischereiordnung (Stand vom 31.10.2001)
    • DVO-NJagdG – Durchführungsverordnung zum Niedersächsischen Jagdgesetzes (Stand vom 18.01.2021)
    • EA-VO-Dauergrünland – Erschwernisausgleichsverordnung-Dauergrünland (Stand vom 14.12.2021)
    • EA-VO-Wald – Erschwernisausgleichsverordnung-Wald (Stand vom 14.12.2021)
    • GefTVO – Gefahrtier-Verordnung (Stand vom 14.02.2003)
    • Jagdabgabenverordnung (Stand vom 13.11.2024)
    • NKompVzVO – Kompensationsverzeichnis-Verordnung (Stand vom 01.02.2013)
    • NKormoranVO – Kormoranverordnung (Stand vom 09.12.2019)
    • NKüFischO – Niedersächsische Küstenfischereiordnung (Stand vom 13.02.2013)
    • Verordnung über Ausnahmen von Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten bei Unterhaltungs- und sonstigen Maßnahmen (Stand vom 15.11.2004)
    • Verordnung über die Jäger- und die Falknerprüfung (Stand vom 30.03.2021)
    • ZustVO-Naturschutz – Zuständigkeitsverordnung Naturschutz (Stand vom 18.11.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • AB-NJagdG – Ausführungsbestimmungen zum Niedersächsischen Jagdgesetz (Stand vom 11.01.2005)
    • Ausbringen von gebietsfremden Pflanzen - § 40 Abs. 1 BNatSchG (Stand vom 11.03.2020)
    • Behandlung von Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie sonstiger landschaftspflegerischer Maßnahmen beim Bundesfernstraßenbau (Stand vom 14.12.2017)
    • BiolV – Richtlinie Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt (Stand vom 23.08.2023)
    • Durchführung des Pflanzenschutzgesetzes im Wald (Stand vom 11.07.2014)
    • EELA – Förderrichtlinie Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten (Stand vom 14.04.2021)
    • Förderrichtlinie Einsatz von Pferden bei der Holzernte in Wäldern Niedersachsens (Stand vom 02.10.2017)
    • Förderrichtlinie „Natur erleben und nachhaltige Entwicklung" (Stand vom 15.10.2007)
    • Förderrichtlinie zur nachhaltigen Entwicklung des Fischwirtschaftsgebietes Nordseeküste (Stand vom 07.03.2016)
    • FörderRL Klimafolgenanpassung W – Förderrichtlinie Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft (Stand vom 25.06.2024)
    • HaBiDeS – Ausnahmen nach Art. 9 der Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten und Art. 16 der Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Stand vom 20.06.2018)
    • KoopNat – Kooperationsprogramm Naturschutz (Stand vom 02.06.2008)
    • Landesgartenschauen in Niedersachsen ab 2010 (Stand vom 28.08.2007)
    • NiB-AUM – Richtlinie NiB-AUM (Stand vom 01.03.2021)
    • NuK – Richtlinie Netzwerke und Kooperationen zur Landschaftspflege (Stand vom 23.08.2023)
    • NWE10 – Natürliche Waldentwicklung auf 10 % der niedersächsischen Landeswaldflächen (Stand vom 19.07.2023)
    • Richtlinie ?Informationseinrichtungen der niedersächsischen Großschutzgebiete? (Stand vom 26.10.2017)
    • Richtlinie "Mehrjähriger Wildpflanzenanbau" (Stand vom 02.07.2021)
    • Richtlinie „Landschaftswerte“ (Stand vom 14.06.2021)
    • Richtlinie NAL – Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes und der Landschaftspflege (Stand vom 21.06.2017)
    • Richtlinie Tierwohl (Stand vom 01.03.2021)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der forstlichen Standortkartierung (Stand vom 02.11.2010)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen im Land Niedersachsen (Stand vom 01.12.2020)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse (Stand vom 01.12.2020)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Investitionen landwirtschaftlicher Betriebe zur Verbesserung des Nährstoffeinsatzes in Niedersachsen (Stand vom 20.10.2020)
    • Richtlinie Wolf (Stand vom 29.11.2022)
    • Richtlinie Wolf (Stand vom 10.01.2025)
    • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft sowie zur Qualifizierung für Naturschutzmaßnahmen in den Ländern Bremen und Niedersachsen (Stand vom 28.05.2008)
    • Richtlinien "Landschaftswerte 2.0" (Stand vom 19.11.2024)
    • Richtlinien Brachflächenrevitalisierung (Stand vom 11.05.2022)
    • RL LaGe – Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement (Stand vom 14.04.2021)
    • SAB – Förderrichtlinie Spezieller Arten- und Biotopschutz (Stand vom 14.04.2021)
    • Schutz von Geotopen (Stand vom 20.09.2016)
    • Schutz, Pflege und Entwicklung von Natura 2000-Gebieten im Landeswald (Stand vom 02.09.2020)
    • Stallstrukturierung und Beschäftigung von Masthühnern (Stand vom 21.03.2018)
    • Tierschutz; Anforderungen an die Straußenhaltung (Stand vom 01.10.2013)
    • Überspannung, Einhausung und Einzäunung von Teichen und anderen Anlagen zur Haltung von Tieren in Aquakultur (Stand vom 18.05.2017)
    • ÜKW – Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Vorhaben in Übergangs- und Küstengewässern (Stand vom 14.04.2021)
    • Unterschutzstellung von Natura 2000-Gebieten im Wald (Stand vom 02.09.2020)
    • Verfahren zur Prüfung einer Umwandlung von Dauergrünland (Stand vom 23.02.2016)
    • Waldbrandinformationssystem der EU (EFFIS) (Stand vom 15.11.2008)
    • ZILE – Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung in Niedersachsen (Stand vom 01.08.2017)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Satzung
  • Gesetz

    • AusfGFlurbG – Ausführungsgesetz zum Flurbereinigungsgesetz (Stand vom 01.12.2021)
    • FDAG NRW – Forstdienstausbildungsgesetz NRW (Stand vom 02.09.2008)
    • LFischG – Landesfischereigesetz (Stand vom 01.02.2022)
    • LFoG – Landesforstgesetz (Stand vom 26.03.2019)
    • LJG-NRW – Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen (Stand vom 01.02.2022)
    • LNatSchG NRW – Landesnaturschutzgesetz (Stand vom 05.03.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • ASP-JVO NRW – ASP-Jagdverordnung Nordrhein-Westfalen (Stand vom 28.02.2020)
    • DVO LJG-NRW – Durchführungsverordnung zum Landesjagdgesetz (Stand vom 01.02.2022)
    • DVO-LNatSchG – Durchführungsverordnung Landesnaturschutzgesetz (Stand vom 01.02.2022)
    • FoVDV NRW – Durchführungsverordnung zum Forstvermehrungsgutgesetz (Stand vom 09.07.2013)
    • HegeplanVO – Hegeplanverordnung (Stand vom 11.12.2018)
    • Kormoran VO-NRW – Kormoranverordnung Nordrhein-Westfalen (Stand vom 12.06.2018)
    • LFischVO – Landesfischereiverordnung (Stand vom 01.02.2022)
    • LJZeitVO – Landesjagdzeitenverordnung (Stand vom 08.03.2024)
    • Ökokonto VO – Ökokonto-Verordnung (Stand vom 15.11.2016)
    • Verordnung über abweichende Mindestanforderungen an die Bodenbedeckung (Stand vom 08.01.2018)
    • WolfsVO NRW – Wolfsverordnung Nordrhein-Westfalen (Stand vom 25.03.2022)
    • ZustVO Forst – Zuständigkeitsverordnung Forst (Stand vom 25.03.2014)
    • ZustVO Tierschutz NRW – Zuständigkeitsverordnung Tierschutz Nordrhein-Westfalen (Stand vom 26.05.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Aufstellung von Abwasserbeseitigungskonzepten (Stand vom 30.10.2013)
    • Außenstellen des Landesbetriebes Wald und Holz (Stand vom 01.09.2008)
    • EIP-Agrar-Richtlinie – Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" in NRW (Stand vom 28.01.2019)
    • FöBS – Förderrichtlinien Biologische Stationen NRW (Stand vom 30.04.2024)
    • Förderrichtlinie Umsetzung regionaler Entwicklungsstrategien nach LEADER (Stand vom 08.03.2016)
    • Förderrichtlinie Fischwirtschaft, Fischerei und Aquakultur in Nordrhein-Westfalen nach der Verordnung über den Europäischen Meeres- und Fischereifonds (Stand vom 29.04.2016)
    • Förderrichtlinie Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen (Stand vom 10.09.2021)
    • Förderrichtlinien Wolf (Stand vom 10.06.2024)
    • FöRl Extremwetterfolgen – Förderrichtlinie Extremwetterfolgen (Stand vom 31.01.2025)
    • FöRL KRiS – Förderrichtlinie Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft (Stand vom 19.04.2024)
    • GI RL – Grüne-Infrastruktur-Richtlinien (Stand vom 28.06.2024)
    • HeGe – Hege und Bejagung des Wildes in Hegegemeinschaften sowie Hinweise zu Fütterung, Äsungsflächen und Jagdmethoden (Stand vom 19.04.2017)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen (Stand vom 22.05.2024)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung (Stand vom 27.01.2016)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung ländlicher Wegenetzkonzepte und der ländlichen Bodenordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz (Stand vom 25.07.2018)
    • Richtlinien investiver Naturschutz-Managementpläne (Stand vom 19.12.2022)
    • Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung forstlicher Maßnahmen im Körperschaftswald (Stand vom 27.05.2021)
    • Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung forstlicher Maßnahmen im Privatwald (Stand vom 22.02.2023)
    • Richtlinien zur Förderung des ökologischen Landbaus (Stand vom 29.04.2025)
    • RL KliWaVo – Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Klimawandelvorsorge in Kommunen (Stand vom 15.05.2023)
    • Umweltscheck „Naturschutz" Nordrhein-Westfalen (Stand vom 31.10.2024)
    • VITAL.NRW-Richtlinie – Richtlinie zur Förderung von Verantwortung, Innovation und Tatkraft im Rahmen der Entwicklung attraktiver ländlicher Räume (Stand vom 13.12.2018)
    • ZFK 2017 – Zusammenarbeit der Forstbehörden mit den Feuerwehren und den Katastrophenschutzbehörden (Stand vom 20.03.2017)
    • Zusammenarbeit zwischen Naturschutz- und Forstbehörden bei der Wahrnehmung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege im Wald (Stand vom 05.02.2025)
  • zurück
  • Satzung

    • Satzung des Landesbetriebes Wald und Holz (Stand vom 09.10.2015)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Landesgesetz zum Schutz von Belegstellen für Bienen (Stand vom 03.02.2021)
    • LFischG – Landesfischereigesetz (Stand vom 14.07.2015)
    • LJG – Landesjagdgesetz (Stand vom 12.09.2012)
    • LJG – Landesjagdgesetz 2027 (Stand vom 09.07.2025)
    • LNatSchG – Landesnaturschutzgesetz (Stand vom 26.06.2020)
    • LWaldG – Landeswaldgesetz (Stand vom 27.03.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • Landesfischereiordnung (Stand vom 23.07.2024)
    • Landesverordnung über Anforderungen an Kur- und Heilwälder und deren Bewirtschaftung (Stand vom 14.01.2021)
    • Landesverordnung über die Bestimmung von Eingriffen in Natur und Landschaft (Stand vom 19.12.2006)
    • Landesverordnung über die Erhaltungsziele in den Natura 2000-Gebieten (Stand vom 22.12.2008)
    • Landesverordnung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild (Stand vom 04.08.2005)
    • Landesverordnung zum Schutz von Rebflächen vor der Reblaus und anderen Schadorganismen (Stand vom 16.09.2025)
    • Landesverordnung zur kontrollierten Entwicklung der Kormoranbestände (Stand vom 09.02.2009)
    • LJVO – Landesjagdverordnung (Stand vom 08.03.2021)
    • LKompVO – Landeskompensationsverordnung Rheinland-Pfalz (Stand vom 12.06.2018)
    • LKompVzVO – Landeskompensationsverzeichnisverordnung Rheinland-Pfalz (Stand vom 12.06.2018)
    • LWaldGDVO – Landesverordnung zur Durchführung des Landeswaldgesetzes (Stand vom 06.08.2025)
    • NatSchBeiVO – Landesverordnung über die Beiräte für Naturschutz (Stand vom 06.10.2019)
    • NatSchZuVO – Landesverordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Stand vom 01.07.2022)
    • Tierschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 28.09.2010)
    • Verordnung über abweichende Mindestanforderungen an die Bodenbedeckung landwirtschaftlicher Flächen (Stand vom 16.08.2016)
    • Vertretungsordnung Umwelt und Forsten (Stand vom 02.01.2008)
    • Zuständigkeitsverordnung über die Durchführung des Entwicklungsprogramms "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE)" (Stand vom 02.05.2019)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Durchführung des Landesjagdgesetzes (Stand vom 12.08.2013)
    • EGR – Erhaltung genetischer Ressourcen (Stand vom 26.08.2024)
    • EULLa – Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft (Stand vom 07.06.2019)
    • Fördergrundsätze Naturschutz und Landschaftspflege (Stand vom 11.07.2022)
    • Förderung nicht produktiver Investitionen im Vertragsnaturschutz (Stand vom 30.01.2017)
    • Richtlinie zur Förderung von Naturschutzmaßnahmen im Wald (Stand vom 31.01.2019)
    • Vollzug des § 28 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 8 des LNatSchG (Stand vom 06.12.2006)
    • WGeoNat – Erhebung und Verarbeitung von Geofachdaten des Naturschutzes (Stand vom 14.07.2017)
  • zurück

Saarland

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Gesetz über den Fischereiverband Saar (Stand vom 05.04.2006)
    • LWaldG – Landeswaldgesetz (Stand vom 12.06.2024)
    • SFischG – Saarländisches Fischereigesetz (Stand vom 08.12.2021)
    • SJG – Saarländisches Jagdgesetz (Stand vom 08.12.2021)
    • SNG – Saarländisches Naturschutzgesetz (Stand vom 27.08.2025)
  • zurück
  • Verordnung

    • DV-SJG – Verordnung zur Durchführung des Saarländischen Jagdgesetzes (Stand vom 30.01.2025)
    • KostenV Ehrenamt im Naturschutz (Stand vom 29.09.2020)
    • LFO – Landesfischereiordnung (Stand vom 08.12.2021)
    • SL-ErosionSchV – Verordnung zur Einteilung von landwirtschaftlichen Flächen nach dem Grad der Erosionsgefährdung (Stand vom 17.10.2023)
    • Verordnung zur Übertragung von Zuständigkeiten nach dem Saarländischen Naturschutzgesetz (Stand vom 29.09.2020)
    • Walderhaltabgabe-VO – Walderhaltungsabgabenverordnung (Stand vom 16.07.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Förderung von Maßnahmen im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege (Stand vom 26.05.2009)
  • zurück

Sachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • GefHundG – Gesetz zum Schutze der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden (Stand vom 11.05.2019)
    • SächsAGTierSchG – Tierschutzrecht-Ausführungsgesetz (Stand vom 17.05.2023)
    • SächsBelStG – Sächsisches Belegstellengesetz (Stand vom 03.08.2018)
    • SächsFischG – Sächsisches Fischereigesetz (Stand vom 29.04.2012)
    • SächsJagdG – Sächsisches Jagdgesetz (Stand vom 31.01.2018)
    • SächsNatSchG – Sächsisches Naturschutzgesetz (Stand vom 22.07.2024)
    • SächsWaldG – Waldgesetz für den Freistaat Sachsen (Stand vom 11.05.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • 1. DVO SächsFischG – Erste Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten zur Durchführung des Fischereigesetzes (Stand vom 06.09.2004)
    • DVO zum Forstvermehrungsgutgesetz (Stand vom 15.08.2006)
    • DVOGefHundG – Durchführungsverordnung zum Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Hunden (Stand vom 10.04.2003)
    • Fischereiaufsichtsverordnung (Stand vom 09.11.2001)
    • KennzVO – Kennzeichnungsverordnung (Stand vom 29.11.2001)
    • NatSchAVO – Naturschutz-Ausgleichsverordnung (Stand vom 14.12.2001)
    • NatSchBRVO – Naturschutzbeiratsverordnung (Stand vom 26.06.2006)
    • NatSchZuVO – Zuständigkeitsverordnung Naturschutz (Stand vom 13.08.2013)
    • SächsFischVO – Sächsische Fischereiverordnung (Stand vom 22.04.2022)
    • SächsJagdVO – Sächsische Jagdverordnung (Stand vom 27.08.2012)
    • SächsKorVO – Sächsische Kormoranverordnung (Stand vom 15.12.2010)
    • SächsÖKoVO – Sächsische Ökokonto-Verordnung (Stand vom 02.07.2008)
    • SächsPKWaldVO – Sächsische Privat- und Körperschaftswaldverordnung (Stand vom 15.08.2006)
    • TierschZVO – Zuständigkeitsverordnung Tierschutz (Stand vom 03.07.2023)
    • Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Übertragung von Verordnungsermächtigungen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft (Stand vom 21.03.2006)
    • ZuLaFoGeVO – Zuständigkeitsverordnung Landwirtschaft/Forsten/Gentechnik (Stand vom 02.09.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • FRL AUK/2023 – Förderrichtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (Stand vom 06.03.2025)
    • FRL ÖBL/2023 – Förderrichtlinie Ökologischer/Biologischer Landbau (Stand vom 06.03.2025)
    • FRL TWN/2023 – Förderrichtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz (Stand vom 01.04.2025)
    • VwV Wolf – Verwaltungsvorschrift Wolf (Stand vom 13.07.2018)
    • VwVGR – VwV Größere Raubtiere (Stand vom 30.05.2025)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • FischG – Fischereigesetz (Stand vom 07.07.2020)
    • Gesetz über den Nationalpark "Harz (Sachsen-Anhalt)" (Stand vom 17.06.2014)
    • Gesetz über die ?Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt" (Stand vom 16.09.2024)
    • Gesetz zur Vorsorge gegen die von Hunden ausgehenden Gefahren (Stand vom 21.07.2015)
    • LJagdG – Landesjagdgesetz für Sachsen-Anhalt (Stand vom 27.09.2015)
    • LWaldG – Landeswaldgesetz Sachsen-Anhalt (Stand vom 02.07.2024)
    • NatSchG LSA – Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Stand vom 28.10.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • BBSVO – Bienenbelegstellenschutzverordnung (Stand vom 22.06.2020)
    • DVO-FischG – Verordnung zur Durchführung des Fischereigesetzes (Stand vom 07.07.2020)
    • Ersatzzahlungsverordnung (Stand vom 28.02.2006)
    • FischO LSA – Fischereiordnung des Landes Sachsen-Anhalt (Stand vom 06.03.2013)
    • FoVGDVO – Verordnung zur Durchführung des Forstvermehrungsgutgesetzes (Stand vom 21.12.2004)
    • GAPUmsVO – Verordnung zur Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik 2023 in Sachsen-Anhalt (Stand vom 04.07.2023)
    • GefHuVO – Durchführungsverordnung des Gesetzes zur Vorsorge gegen die von Hunden ausgehenden Gefahren (Stand vom 27.02.2009)
    • KorVO LSA – Kormoranverordnung (Stand vom 15.09.2014)
    • LJagdG-DVO – Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes für Sachsen-Anhalt (Stand vom 28.04.2020)
    • NatSchZustVO – Naturschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 21.06.2011)
    • Ökokonto-Verordnung (Stand vom 15.01.2015)
    • PKWaldVO – Verordnung über die Betreuung für den Privat- und Körperschaftswald (Stand vom 20.03.2017)
    • PKWaldVO – Verordnung über Betreuung für den Privat- und Körperschaftswald (Stand vom 29.06.2020)
    • Verordnung über die Errichtung des ökologischen Netzes Natura 2000 (Stand vom 23.03.2007)
    • Waldbrandschutzverordnung (Stand vom 07.10.2022)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • AB-FischG – Ausführungsbestimmungen zum Fischereigesetz (Stand vom 20.10.2006)
    • Einsetzung eines Tierschutzbeirates (Stand vom 20.08.2001)
    • GAP-SP – Naturschutzrichtlinien (Stand vom 17.02.2025)
    • Kennzeichnung geschützter Teile von Natur und Landschaft (Stand vom 04.02.2021)
    • Richtlinie Altlastensanierung (Stand vom 01.10.2020)
    • Richtlinie Bodenschutz (Stand vom 01.10.2020)
    • Richtlinie Freiwillige Waldumweltmaßnahmen (Stand vom 08.09.2025)
    • Richtlinie Natura 2000-Ausgleich Landwirtschaft (Stand vom 31.03.2025)
    • Richtlinie Sachsen-Anhalt Revier 2038 (Stand vom 02.12.2021)
    • Umsetzung der §§ 18 bis 28 des Naturschutzgesetzes LSA (Stand vom 27.07.2005)
    • ZTV Baum - StB 04 – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflegearbeiten im Straßenbau (Stand vom 14.01.2005)
    • Zuständigkeiten im Bereich des Artenschutzes (Stand vom 17.05.2006)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Satzung der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (Stand vom 24.03.2025)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • Gesetz über die Errichtung der Anstalt Schleswig-Holsteinische Landesforsten (Stand vom 17.03.2022)
    • LFischG – Landesfischereigesetz (Stand vom 19.08.2025)
    • LJagdG – Landesjagdgesetz (Stand vom 09.01.2024)
    • LNatSchG – Landesnaturschutzgesetz (Stand vom 06.02.2022)
    • LWaldG – Landeswaldgesetz (Stand vom 27.10.2023)
    • NPG – Nationalparkgesetz (Stand vom 16.01.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • AalVO – Aalverordnung (Stand vom 19.04.2010)
    • BiFVO – Binnenfischereiverordnung (Stand vom 26.05.2021)
    • Biotopverordnung (Stand vom 09.04.2021)
    • Fangjagdverordnung (Stand vom 09.04.2021)
    • Kormoranverordnung (Stand vom 04.07.2019)
    • KüFVO – Küstenfischereiverordnung (Stand vom 05.01.2024)
    • Landesverordnung über den Naturschutzdienst (Stand vom 09.04.2021)
    • Landesverordnung über die Bekanntgabe von Landschaftsrahmenplänen nach § 6 Absatz 3 des Landesnaturschutzgesetzes (Stand vom 09.04.2021)
    • Landesverordnung über die Fütterung und Kirrung von Wild (Stand vom 01.12.2000)
    • Landesverordnung über jagdbare Tierarten und über die Jagdzeiten (Stand vom 16.07.2024)
    • Landesverordnung zum Brandschutz der Wälder, Moore und Heiden (Stand vom 09.04.2021)
    • Landesverordnung zur Abwendung von Schäden durch Kormorane (Stand vom 03.04.2025)
    • Landesverordnung zur Erleichterung der Bejagung des Schwarzwildes (Stand vom 09.04.2021)
    • LFischG-DVO – Landesverordnung zur Durchführung des Landesfischereigesetzes (Stand vom 22.09.2021)
    • NatSchZVO – Naturschutzzuständigkeitsverordnung (Stand vom 20.11.2024)
    • Naturschutzbeiratsverordnung (Stand vom 22.11.2022)
    • ÖkokontoVO – Ökokonto- und Kompensationsverzeichnisverordnung (Stand vom 24.11.2021)
    • Wald-Kennzeichnungs-Verordnung (Stand vom 09.04.2021)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Auswahl der FFH-Gebiete und Europäischen Vogelschutzgebiete (Stand vom 07.09.2005)
    • Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Schaffung und Entwicklung von Biotopen, naturnahen Landschaftsbestandteilen und deren Verbund (Biotop gestaltende Maßnahmen) (Stand vom 06.11.2008)
    • Richtlinie für die Vergabe von Zuwendungen aus dem Programm "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" (Stand vom 03.11.2020)
    • Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen für die Erstellung von Managementplänen für Natura 2000-Gebiete (Stand vom 20.04.2009)
    • RL VNS PWald – Richtlinie Vertragsnaturschutz Privatwald (Stand vom 20.04.2020)
  • zurück

Thüringen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • ThJG – Thüringer Jagdgesetz (Stand vom 16.10.2019)
    • ThürFischG – Thüringer Fischereigesetz (Stand vom 18.12.2018)
    • Thüringer Gesetz über die Errichtung der Anstalt öffentlichen Rechts "ThüringenForst" (Stand vom 04.10.2021)
    • ThürNatSchStiftG – Thüringer Naturschutz-Stiftungsgesetz (Stand vom 30.07.2019)
    • ThürWaldG – Thüringer Waldgesetz (Stand vom 06.02.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • Thüringer Verordnung über die Walderhaltungsabgabe (Stand vom 18.12.2018)
    • Thüringer Verordnung zur Festlegung von Schutzbezirken für Belegstellen von Bienen (Stand vom 12.04.2017)
    • 1. DVOThürWaldG – Erste Durchführungsverordnung zum Thüringer Waldgesetz (Stand vom 29.08.2024)
    • 5. DVOThürWaldG – Fünfte Durchführungsverordnung zum Thüringer Waldgesetz (Stand vom 18.12.2018)
    • ThJGAVO – Verordnung zur Ausführung des Thüringer Jagdgesetzes (Stand vom 10.08.2021)
    • ThürASBVO – Thüringer Verordnung zur Aufhebung der Schonzeit für Bachen (Stand vom 18.03.2021)
    • ThürBRThWVO – Verordnung über das Biosphärenreservat Thüringer Wald (Stand vom 06.12.2016)
    • ThürFBBrVO – Thüringer Verordnung über die Fischereibeiräte und Fischereiberater (Stand vom 18.02.2003)
    • ThürFischAVO – Ausführungsverordnung zum Thüringer Fischereigesetz (Stand vom 02.07.2024)
    • ThürFischVO – Thüringer Fischereiverordnung (Stand vom 04.03.2014)
    • ThürGBGVO – Thüringer Verordnung über den Fachbeirat für das Nationale Naturmonument "Grünes Band Thüringen" (Stand vom 27.10.2020)
    • Thüringer Verordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft (Stand vom 30.07.2019)
    • ThürJAVO – Thüringer Jagdabgabeverordnung (Stand vom 14.04.2020)
    • ThürNatEVO – Thüringer Verordnung über die naturschutzrechtliche Ersatzzahlung (Stand vom 30.07.2019)
    • ThürNEzVO – Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung (Stand vom 30.07.2019)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Allgemeinverfügung zur Freigabe von Zwischenfrüchten und Untersaaten für eine Futternutzung, die im Rahmen der Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Landbewirtschaftungsmethoden (Greening) als ökologische Vorrangflächen mit dem Flächen- und Nutzungsnachweis des Sammelantrages 2019 bzw. des Modifikationsantrages 2019 angemeldet wurden (Stand vom 27.09.2019)
    • BERAM – Förderung von Beratungsleistungen zur Nutzung einzelbetrieblicher Managementsysteme in Landwirtschaftsunternehmen (Stand vom 25.06.2008)
    • Buß- und Verwarnungsgeldkatalog ThürWaldG (Stand vom 28.09.2017)
    • Förderrichtlinie Koordinierungs- und Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit der Landschaftspflegeverbände (Stand vom 08.12.2008)
    • Förderrichtlinie Landwirtschaftliche Betriebe in benachteiligten und spezifischen Gebieten (Stand vom 15.01.2019)
    • Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (Stand vom 13.12.2017)
    • Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen (NALAP) (Stand vom 13.06.2019)
    • Förderung von Vorhaben zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) (Stand vom 29.11.2018)
    • FR ILE/REVIT – Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen (Stand vom 12.12.2018)
    • KULAP 2014 – Richtlinie zur Förderung von umwelt- und klimagerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege (Stand vom 24.01.2019)
    • Richtlinie für den Thüringer Tierschutzpreis (Stand vom 07.12.2017)
    • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Maßnahmen des Tierschutzes in Thüringen (Stand vom 14.03.2018)
    • Richtlinie Wolf/Luchs (Stand vom 19.11.2019)
    • Richtlinie zur Förderung von Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (Stand vom 21.09.2015)
    • ThürFRLFA – Förderrichtlinie Fischereiabgabe (Stand vom 24.01.2019)
    • Verwaltungsvorschrift Fischereischeine (Stand vom 19.08.2010)
    • Verwarnungsgeld- und Bußgeldkatalog Fischereiwesen (Stand vom 09.12.2015)
  • zurück

International

    • Staatsvertrag
    • Bekanntmachung
  • Staatsvertrag

    • Übereinkommen im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere von Gebieten außerhalb nationaler Hoheitsbefugnisse (Stand vom 19.07.2024)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Stand vom 12.02.2008)
  • zurück

Strahlenschutz

Europäische Union

    • EU-Beschluss
    • EU-Empfehlung
    • EU-Richtlinie
    • EU-Verordnung
  • EU-Beschluss

    • (EU) 2016/1950 – Durchführungsbeschluss über die Nichtgenehmigung bestimmter biozider Wirkstoffe (Stand vom 04.11.2016)
    • (Euratom) 2017/956 – Beschluss über die Annahme des von der Gemeinsamen Forschungsstelle für die Europäische Atomgemeinschaft durchzuführenden zusätzlichen Forschungsprogramms für den Hochflussreaktor (2016-2019) (Stand vom 29.05.2017)
    • 2007/530/Euratom – Einsetzung der Europäischen hochrangigen Gruppe für nukleare Sicherheit und Abfallentsorgung (Stand vom 17.07.2007)
    • 2008/114/EG, Euratom – Beschluss über die Satzung der Euratom-Versorgungsagentur (Stand vom 12.02.2008)
    • 2008/99/EG, Euratom – Beschluss über den Beitritt der Europäischen Atomgemeinschaft zu dem Übereinkommen über den physischen Schutz von Kernmaterial und Kernanlagen (Stand vom 19.12.2007)
  • zurück
  • EU-Empfehlung

    • (Euratom) 2016/538 – Empfehlung über die Anwendung des Artikels 103 des Euratom-Vertrags (Stand vom 04.04.2016)
    • 2009/120/EURATOM – Empfehlung über die Umsetzung eines Kernmaterialbuchführungs- und -kontrollsystems durch Betreiber kerntechnischer Anlagen (Stand vom 11.02.2009)
    • 2010/635/Euratom – Empfehlung über die Anwendung des Artikels 37 des Euratom-Vertrags (Stand vom 11.10.2010)
  • zurück
  • EU-Richtlinie

    • 2006/117/Euratom – Richtlinie über die Überwachung und Kontrolle der Verbringungen radioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente (Stand vom 20.11.2006)
    • 2009/71/EURATOM – Richtlinie über einen Gemeinschaftsrahmen für die nukleare Sicherheit kerntechnischer Anlagen (Stand vom 08.07.2014)
    • 2011/70/EURATOM – Richtlinie über einen Gemeinschaftsrahmen für die verantwortungsvolle und sichere Entsorgung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle (Stand vom 19.07.2011)
    • 2013/51/EURATOM – Richtlinie zur Festlegung von Anforderungen an den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung hinsichtlich radioaktiver Stoffe in Wasser für den menschlichen Gebrauch (Stand vom 22.10.2013)
    • 2013/59/EURATOM – Richtlinie zum Schutz vor den Gefahren einer Exposition gegenüber ionisierender Strahlung (Stand vom 05.12.2013)
  • zurück
  • EU-Verordnung

    • (Euratom) 2016/52 – Verordnung zur Festlegung von Höchstwerten an Radioaktivität in Lebens- und Futtermitteln im Falle eines nuklearen Unfalls oder eines anderen radiologischen Notfalls (Stand vom 15.01.2016)
    • (Euratom) 2021/100 – Verordnung zur Festlegung eines spezifischen Finanzierungsprogramms für die Stilllegung kerntechnischer Anlagen und die Entsorgung radioaktiver Abfälle (Stand vom 25.01.2021)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Technische Regel
    • Satzung
    • Stellungnahme
    • Bekanntmachung
    • Empfehlung
    • Mustervorschrift
  • Gesetz

    • AtG – Atomgesetz (Stand vom 04.12.2022)
    • EntsorgFondsG – Entsorgungsfondsgesetz (Stand vom 25.06.2021)
    • Entsorgungsübergangsgesetz (Stand vom 25.06.2021)
    • Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Stand vom 19.06.2020)
    • Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Strahlenschutz (Stand vom 19.06.2020)
    • Gesetz zu dem Übereinkommen vom 26. Oktober 1979 über den physischen Schutz von Kernmaterial (Stand vom 26.01.1998)
    • Gesetz zum Übereinkommen zur Bekämpfung nuklearterroristischer Handlungen (Stand vom 23.10.2007)
    • Nachhaftungsgesetz (Stand vom 05.05.2017)
    • NiSG – Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (Stand vom 28.04.2020)
    • StandAG – Standortauswahlgesetz (Stand vom 22.03.2023)
    • StrlSchG – Strahlenschutzgesetz (Stand vom 23.10.2024)
    • Transparenzgesetz (Stand vom 19.06.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • AtAV – Atomrechtliche Abfallverbringungsverordnung (Stand vom 19.06.2020)
    • AtDeckV – Atomrechtliche Deckungsvorsorge-Verordnung (Stand vom 21.01.2022)
    • AtEV – Atomrechtliche Entsorgungsverordnung (Stand vom 29.11.2018)
    • AtKostV – Kostenverordnung zum Atomgesetz und zum Strahlenschutzgesetz (Stand vom 23.10.2024)
    • AtSMV – Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (Stand vom 29.11.2018)
    • AtVfV – Atomrechtliche Verfahrensverordnung (Stand vom 11.12.2024)
    • AtZüV – Atomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfungs-Verordnung (Stand vom 12.12.2024)
    • BrKrFrühErkV – Brustkrebs-Früherkennungs-Verordnung (Stand vom 21.02.2024)
    • EndlagerVlV – Endlagervorausleistungsverordnung (Stand vom 07.12.2020)
    • EndlSiAnfV – Endlagersicherheitsanforderungsverordnung (Stand vom 06.10.2020)
    • EndlSiUntV – Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung (Stand vom 06.10.2020)
    • IMIS-ZustV – IMIS-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 05.10.2017)
    • NDWV – Notfall-Dosiswerte-Verordnung (Stand vom 29.11.2018)
    • NiSV – Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (Stand vom 12.06.2023)
    • Rückbaurückstellungs-Transparenzverordnung (Stand vom 09.07.2018)
    • StrlSchV – Strahlenschutzverordnung (Stand vom 23.10.2024)
    • StrlSchV – Strahlenschutzverordnung (Stand vom 27.01.2017)
    • UVSV – UV-Schutz-Verordnung (Stand vom 20.07.2011)
    • Verordnung über die Vereinnahmung von Zahlungen nach dem Entsorgungsfondsgesetz (Stand vom 16.06.2017)
    • ZKAV – Zwischenlagerkosten-Anteilsfestsetzungsverordnung (Stand vom 13.12.2019)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Anforderungen an den Erwerb und die Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde für die mit Sicherungsaufgaben betraute Person (Stand vom 05.05.2020)
    • Anforderungen an den Erwerb und die Aktualisierung der Fachkunde für die Beförderung von radioaktiven Stoffen (Stand vom 21.12.2018)
    • AnlageRL – AVV Stiftung Anlagerichtlinien (Stand vom 27.06.2017)
    • ANoPl-Bund – Allgemeine Verwaltungsvorschrift für einen Allgemeinen Notfallplan des Bundes nach § 98 des Strahlenschutzgesetzes (Stand vom 10.11.2023)
    • Ärztliche Überwachung exponierter Personen durch ermächtigte Ärzte nach Strahlenschutzrecht (Stand vom 03.08.2022)
    • AVV Aufsichtsprogramm (Stand vom 18.03.2022)
    • AVV Strahlenpass – Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Strahlenpass nach § 174 der Strahlenschutzverordnung (Stand vom 16.06.2020)
    • AVV Tätigkeiten (Stand vom 08.06.2020)
    • AVV-IMIS – AVV Mess- und Informationssystem zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt (IMIS) (Stand vom 13.12.2006)
    • Bekanntmachung Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung bei Entsorgung bestrahlter Brennelemente und radioaktiver Abfälle (Stand vom 26.03.2015)
    • Bewertung der Risiken von laserinduzierter ionisierender Strahlung (Stand vom 03.12.2024)
    • Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (Stand vom 15.07.2008)
    • Erforderliche Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz - Vorgehen bei der Anerkennung von Kursen (Stand vom 08.12.2022)
    • Erforderliche Fachkunden im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten – Anforderungen an den Erwerb (Stand vom 01.02.2021)
    • Fachkunde-Anforderungen NORM und Altlasten (Stand vom 18.11.2019)
    • Fachkundeanforderungen für den Betrieb von anzeigebedürftigen Laseranlagen nach § 17 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 StrlSchG (Stand vom 23.05.2022)
    • Handbuch der Internationalen Nuklearen und Radiologischen Ereignis-Skala (Stand vom 20.02.2015)
    • IWRS II – Richtlinie für den Strahlenschutz des Personals bei Tätigkeiten der Instandhaltung, Änderung, Entsorgung und des Abbaus in kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen (Stand vom 10.12.2004)
    • Leitfaden für die IT-Sicherheit beim Umgang mit und bei der Beförderung von sonstigen radioaktiven Stoffen basierend auf den IT-Sicherungsanforderungen der SEWD-Richtlinie sonstige radioaktive Stoffe Version 1.0 (Stand vom 08.12.2021)
    • Leitfaden Probabilistische Sicherheitsanalyse ( § 19a AtG) (Stand vom 30.08.2005)
    • Leitfaden zur Anwendung des kerntechnischen Regelwerks für Kernkraftwerke auf Forschungsreaktoren mittels eines abgestuften Ansatzes (Stand vom 10.10.2023)
    • Messung der Personendosis (Stand vom 29.10.2010)
    • Prüfungen an medizinischen Elektronenbeschleunigern (Stand vom 07.07.2014)
    • Prüfungen nach § 66 Abs. 2 StrlSchV an Anlagen und Bestrahlungsvorrichtungen (Stand vom 13.10.2004)
    • QS-RL – Qualitätssicherungs-Richtlinie (Stand vom 23.06.2014)
    • QS-RL Nuklearmedizin (Stand vom 16.12.2024)
    • Qualitätssicherung durch ärztliche und zahnärztliche Stellen – Richtlinie zur Röntgenverordnung und zur Strahlenschutzverordnung (Stand vom 23.06.2015)
    • Rahmen-RL SV – Rahmenrichtlinie für Sachverständigentätigkeiten nach § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, 3 und 4 Strahlenschutzgesetz (Stand vom 30.07.2024)
    • Rahmenempfehlungen für die Fernüberwachung von Kernkraftwerken (Stand vom 12.08.2005)
    • Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung in der nuklearen Sicherheitsforschung und der Strahlenforschung (Stand vom 09.01.2024)
    • Richtlinie für den Fachkundenachweis von verantwortlichen Personen in Anlagen zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen (Zwischenlager) (Stand vom 22.07.2019)
    • Richtlinie für die Fachkunde von Strahlenschutzbeauftragten (Stand vom 20.02.2014)
    • Richtlinie über die Anforderungen an den Objektsicherungsdienst und an Objektsicherungsbeauftragte in kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen (Stand vom 04.07.2008)
    • Richtlinie zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach den §§ 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung und Bekanntmachung zum Röntgenpass (Stand vom 31.07.2006)
    • Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen (Stand vom 06.09.2023)
    • Richtlinie zur Erhaltung der Fachkunde des verantwortlichen Kernkraftwerkspersonals (Stand vom 17.07.2013)
    • Richtlinie zur Ermittlung der Körperdosis bei innerer Strahlenexposition (Inkorporationsüberwachung) (Stand vom 12.01.2007)
    • Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Förderkonzept FORKA – Forschung für den Rückbau kerntechnischer Anlagen (neu) (Stand vom 27.11.2023)
    • Richtlinie zur Kontrolle radioaktiver Reststoffe und radioaktiver Abfälle (Stand vom 19.11.2008)
    • RSK - Verständnis der Sicherheitsphilosophie (Stand vom 18.11.2013)
    • Schutzstrategien bei Nuklearwaffeneinsatz (Stand vom 10.10.2024)
    • Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke (Stand vom 25.02.2022)
    • SisoraK – SEWD-Richtlinie sonstige radioaktive Stoffe in Kerntechnischen Anlagen (Stand vom 01.07.2022)
    • Strahlenschutzmaßnahmen bei der Anwendung von Xofigo (Stand vom 18.12.2015)
    • Strahlenschutzmaßnahmen bei der Herstellung und Anwendung von 227Th-Radioimmunokonjugaten am Menschen (Stand vom 21.12.2018)
    • SV-RL – Richtlinie technische Prüfung von Röntgeneinrichtungen und genehmigungsbedürftigen Störstrahlern (Stand vom 29.06.2009)
    • SV-RL – Sachverständigen-Prüfrichtlinie (Stand vom 22.04.2024)
    • SV-RL Anlagen – Richtlinie für Sachverständigenprüfungen an Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung, Bestrahlungsvorrichtungen und Geräten für die Gammaradiographie nach dem Strahlenschutzgesetz und der Strahlenschutzverordnung (Stand vom 30.07.2024)
    • Überwachung der Augenlinse in der Messgröße Hp(3) - Festlegung von Rundungsregeln und Überprüfungsschwelle (Stand vom 22.12.2020)
    • Verwendung des Dosimeters AWST-OSL-TD 01 als amtliches Teilkörperdosimeter (Stand vom 07.04.2022)
  • zurück
  • Technische Regel

    • KTA 1201 – Anforderungen an das Betriebshandbuch (Stand vom 27.11.2009)
    • KTA 1202 – Anforderungen an das Prüfhandbuch (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 1203 – Anforderungen an das Notfallhandbuch (Stand vom 27.11.2009)
    • KTA 1301.1 – Berücksichtigung des Strahlenschutzes der Arbeitskräfte bei Auslegung und Betrieb von Kernkraftwerken Teil 1: Auslegung (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 1301.2 – Berücksichtigung des Strahlenschutzes der Arbeitskräfte bei Auslegung und Betrieb von Kernkraftwerken ? Teil 2: Betrieb (Stand vom 15.01.2015)
    • KTA 1401 – Allgemeine Anforderungen an die Qualitätssicherung (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 1402 – Integriertes Managementsystem zum sicheren Betrieb von Kernkraftwerken (Stand vom 27.12.2012)
    • KTA 1403 – Alterungsmanagement in Kernkraftwerken (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 1404 – Dokumentation beim Bau und Betrieb von Kernkraftwerken (Stand vom 19.12.2023)
    • KTA 1408.1 – Qualitätssicherung von Schweißzusätzen und -hilfsstoffen für druck- und aktivitätsführende Komponenten in Kernkraftwerken ? Teil 1: Eignungsprüfung (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 1408.2 – Qualitätssicherung von Schweißzusätzen und -hilfsstoffen für druck- und aktivitätsführende Komponenten in Kernkraftwerken ? Teil 2: Herstellung (Stand vom 01.11.2015)
    • KTA 1408.3 – Qualitätssicherung von Schweißzusätzen und -hilfsstoffen für druck- und aktivitätsführende Komponenten in Kernkraftwerken ? Teil 3: Verarbeitung (Stand vom 01.11.2015)
    • KTA 1501 – Ortsfestes System zur Überwachung von Ortsdosisleistungen innerhalb von Kernkraftwerken (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 1502 – Überwachung der Aktivitätskonzentrationen radioaktiver Stoffe in der Raumluft von Kernkraftwerken (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 1503.1 – Überwachung der Ableitung gasförmiger und an Schwebstoffen gebundener radioaktiver Stoffe Teil 1: Überwachung der Ableitung radioaktiver Stoffe mit der Kaminfortluft bei bestimmungsgemäßem Betrieb (Stand vom 01.11.2016)
    • KTA 1503.2 – Überwachung der Ableitung gasförmiger und an Schwebstoffen gebundener radioaktiver Stoffe – Teil 2: Überwachung der Ableitung radioaktiver Stoffe mit der Kaminfortluft bei Störfällen (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 1503.3 – Teil 3: Überwachung der nicht mit der Kaminfortluft abgeleiteten radioaktiven Stoffe (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 1504 – Überwachung der Ableitung radioaktiver Stoffe mit Wasser (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 1505 – Nachweis der Eignung von festinstallierten Messeinrichtungen zur Strahlungsüberwachung (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 1507 – Überwachung der Ableitungen radioaktiver Stoffe bei Forschungsreaktoren (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 1508 – Instrumentierung zur Ermittlung der Ausbreitung radioaktiver Stoffe (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 2101.1 – Brandschutz in Kernkraftwerken Teil 1: Grundsätze des Brandschutzes (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 2101.2 – Brandschutz in Kernkraftwerken - Teil 2: Brandschutz an baulichen Anlagen (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 2101.3 – Brandschutz in Kernkraftwerken - Teil 3: Brandschutz an maschinen- und elektrotechnischen Anlagen (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 2103 – Explosionsschutz in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren (allgemeine und fallbezogene Anforderungen) (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 2201.1 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen ? Teil 1: Grundsätze (Stand vom 05.12.2011)
    • KTA 2201.2 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen - Teil 2: Baugrund (Stand vom 13.12.2024)
    • KTA 2201.3 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen ? Teil 3: Bauliche Anlagen (Stand vom 17.12.2013)
    • KTA 2201.4 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen ? Teil 4: Anlagenteile (Stand vom 27.12.2012)
    • KTA 2201.5 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen Teil 5: Seismische Instrumentierung (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 2201.6 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen Teil 6: Maßnahmen nach Erdbeben (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 2206 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen Blitzeinwirkungen (Stand vom 12.11.2019)
    • KTA 2207 – Schutz von Kernkraftwerken gegen Hochwasser (Stand vom 18.01.2005)
    • KTA 2501 – Bauwerksabdichtungen von Kernkraftwerken (Stand vom 11.04.2011)
    • KTA 2502 – Mechanische Auslegung von Brennelementlagerbecken in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren (Stand vom 05.12.2011)
    • KTA 3101.1 – Auslegung der Reaktorkerne von Druck- und Siedewasserreaktoren ? Teil 1: Grundsätze der thermohydraulischen Auslegung (Stand vom 01.06.2017)
    • KTA 3101.2 – Auslegung der Reaktorkerne von Druck- und Siedewasserreaktoren ? Teil 2: Neutronenphysikalische Anforderungen an Auslegung und Betrieb des Reaktorkerns und der angrenzenden Systeme (Stand vom 27.12.2012)
    • KTA 3101.3 – Auslegung der Reaktorkerne von Druck- und Siedewasserreaktoren - Teil 3: Mechanische und thermische Auslegung (Stand vom 22.01.2016)
    • KTA 3103 – Abschaltsysteme von Leichtwasserreaktoren (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 3107 – Kritikalitätssicherheit beim Brennelementwechsel (Stand vom 16.12.2014)
    • KTA 3201.4 – Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren - Teil 4: Wiederkehrende Prüfungen und Betriebsüberwachung (Stand vom 19.01.2017)
    • KTA 3203 – Überwachung des Bestrahlungsverhaltens von Werkstoffen der Reaktordruckbehälter von Leichtwasserreaktoren (Stand vom 29.10.2001)
    • KTA 3205.2 – Komponentenstützkonstruktionen mit nichtintegralen Anschlüssen ? Teil 2: für druck- und aktivitätsführende Komponenten in Systemen außerhalb des Primärkreises (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 3206 – Bruchausschluss für druckführende Komponenten (Stand vom 16.12.2014)
    • KTA 3211.1 – Druck- und aktivitätsführende Komponenten von Systemen außerhalb des Primärkreises Teil 1: Werkstoffe (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 3211.4 – Druck- und aktivitätsführende Komponenten von Systemen außerhalb des Primärkreises ? Teil 4: Wiederkehrende Prüfungen und Betriebsüberwachung (Stand vom 15.04.2014)
    • KTA 3301 – Nachwärmeabfuhrsysteme von Leichtwasserreaktoren (Stand vom 27.02.1985)
    • KTA 3303 – Wärmeabfuhrsysteme für Brennelementlagerbecken von Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 3401.2 – Reaktorsicherheitsbehälter aus Stahl Teil 2: Auslegung, Konstruktion und Berechnung (Stand vom 01.11.2016)
    • KTA 3401.4 – Reaktorsicherheitsbehälter aus Stahl – Teil 4: Wiederkehrende Prüfungen (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 3402 – Personenschleusen (Stand vom 13.04.2015)
    • KTA 3403 – Kabeldurchführungen im Reaktorsicherkeitsbehälter von Kernkraftwerken (Stand vom 30.11.2010)
    • KTA 3404 – Abschließung der den Reaktorsicherheitsbehälter durchdringenden Rohrleitungen von Betriebssystemen im Falle einer Freisetzung von radioaktiven Stoffen in den Reaktorsicherheitsbehälter (Stand vom 29.04.2014)
    • KTA 3405 – Dichtheitsprüfung des Reaktorsicherheitsbehälters (Stand vom 30.11.2010)
    • KTA 3407 – Rohrdurchführungen durch den Reaktorsicherheitsbehälter (Stand vom 06.05.2015)
    • KTA 3409 – Schleusen am Reaktorsicherheitsbehälter von Kernkraftwerken ? Materialschleusen (Stand vom 15.04.2010)
    • KTA 3413 – Ermittlung der Belastungen für die Auslegung des Volldrucksicherheitsbehälters gegen Störfälle innerhalb der Anlage (Stand vom 01.11.2016)
    • KTA 3501 – Reaktorschutzsystem und Überwachungseinrichtungen des Sicherheitssystems (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 3502 – Störfallinstrumentierung (Stand vom 27.12.2012)
    • KTA 3503 – Typprüfung von elektrischen Baugruppen der Sicherheitsleittechnik (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 3504 – Elektrische Antriebe des Sicherheitssystems in Kernkraftwerken (Stand vom 06.12.2006)
    • KTA 3505 – Typprüfung von Messwertgebern und Messumformern der Sicherheitsleittechnik (Stand vom 04.12.2015)
    • KTA 3506 – Systemprüfung der Sicherheitsleittechnik von Kernkraftwerken (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 3507 – Werksprüfungen, Prüfungen nach Instandsetzung der Sicherheitsleittechnik (Stand vom 16.12.2014)
    • KTA 3601 – Lüftungstechnische Anlagen in Kernkraftwerken (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 3602 – Lagerung und Handhabung von Brennelementen und zugehörigen Einrichtungen in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren (Stand vom 11.12.2003)
    • KTA 3603 – Anlagen zur Behandlung von radioaktiv kontaminiertem Wasser in Kernkraftwerken (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 3604 – Lagerung, Handhabung und innerbetrieblicher Transport radioaktiver Stoffe (mit Ausnahme von Brennelementen) in Kernkraftwerken (Stand vom 01.12.2020)
    • KTA 3605 – Behandlung radioaktiv kontaminierter Gase in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 3701 – Energieversorgung in Kernkraftwerken (Stand vom 16.12.2014)
    • KTA 3702 – Notstromerzeugung mit Dieselaggregaten in Kernkraftwerken (Stand vom 16.12.2014)
    • KTA 3703 – Notstromerzeugung mit Batterien und Gleichrichtergeräten in Kraftwerken (Stand vom 27.12.2012)
    • KTA 3704 – Notstromanlagen mit statischen oder rotierenden Umformern in Kernkraftwerken (Stand vom 17.12.2013)
    • KTA 3705 – Energieversorgung des Sicherheitssystems in Kernkraftwerken (Stand vom 15.04.2014)
    • KTA 3706 – Sicherstellung des Erhalts der Kühlmittelverlust-Störfallfestigkeit von Komponenten der Elektro- und Leittechnik in Betrieb befindlicher Kernkraftwerke (Stand vom 24.08.2000)
    • KTA 3901 – Kommunikationseinrichtungen für Kernkraftwerke (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 3902 – Auslegung von Hebezeugen in Kernkraftwerken (Stand vom 27.12.2012)
    • KTA 3903 – Prüfung und Betrieb von Hebezeugen in Kernkraftwerken (Stand vom 27.12.2012)
    • KTA 3904 – Warte, Notsteuerstelle und örtliche Leitstände in Kernkraftwerken (Stand vom 01.11.2017)
    • KTA 3905 – Lastanschlagpunkte an Lasten in Kernkraftwerken (Stand vom 27.12.2012)
  • zurück
  • Satzung

    • Satzung der Stiftung „Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung“ (Stand vom 18.07.2018)
  • zurück
  • Stellungnahme

    • Dosis-Wirkungs-Beziehung für den Zusammenhang von UV-Strahlung und Hautkrebs (Stand vom 24.06.2024)
    • Risikoabschätzung für Hautkrebs durch ionisierende Strahlung (Stand vom 06.02.2024)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • Bekanntmachung der Anwendung der Leitlinien für die Zwischenlagerung von radioaktiven Abfällen mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung (Zwischenlagerleitlinien) in Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren (Stand vom 18.07.2022)
    • Abgeleitete Richtwerte für Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei Ereignissen mit Freisetzungen von Radionukliden (Stand vom 08.01.2020)
    • Abgeleitete Richtwerte für Maßnahmen zum Schutz von Personen bei Kontaminationen der Umwelt mit Alpha- und Betastrahlern (Stand vom 26.02.2016)
    • Anforderungen an den Erwerb und die Aktualisierung der Fachkunde beim Betrieb von Laseranlagen (Stand vom 11.03.2024)
    • Anforderungen an die Strahlenschutz-Fachkunden in der Medizin für Ärzte – Erläuterungen zur Sachkunde vom 2. Dezember 2010 (Stand vom 25.01.2011)
    • Anwendungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder zu nichtmedizinischen Zwecken am Menschen (Stand vom 11.11.2019)
    • Bekanntmachung der Anwendung der Leitlinien für die Konditionierung von radioaktiven Abfällen mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung (Konditionierungsleitlinien) in Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren (Stand vom 31.08.2021)
    • Bekanntmachung der Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition für das ungeborene Kind nach Inkorporation von Radionukliden durch die Mutter (Stand vom 27.06.2022)
    • Bekanntmachung einer Empfehlung der Strahlenschutzkommission Medizinisches Management von Strahlennotfällen - Voraussetzungen und Organisation (Stand vom 07.11.2023)
    • Bekanntmachung Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung des Programms für eine verantwortungsvolle und sichere Entsorgung bestrahlter Brennelemente und radioaktiver Abfälle (Stand vom 16.05.2025)
    • Bekanntmachung über das Standortauswahlverfahren für ein geologisches Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz (Stand vom 22.11.2017)
    • Bekanntmachung zu den "Lastannahmen zur Auslegung kerntechnischer Anlagen und Einrichtungen gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter (Lastannahmen Anlagen)" einschließlich der unterlagerten Dokumente (Stand vom 10.01.2024)
    • Bekanntmachung zu der "Richtlinie für den Schutz gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter (SEWD) bei der Beförderung von Kernbrennstoffen auf der Straße und der Schiene (SEWD-Richtlinie Beförderung Straße/Schiene)" und zu den "Lastannahmen zur Auslegung bei der Beförderung von Kernbrennstoffen gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter (Lastannahmen Kernbrennstofftransporte)" (Stand vom 28.03.2018)
    • Bekanntmachung zur SEWD-Richtlinie Beförderung Straße/Schiene (Stand vom 09.08.2024)
    • Biologische Effekte der Emissionen von Hochspannungs-Gleichstromübertragungsleitungen (HGÜ) (Stand vom 25.02.2014)
    • Digitale Mammographie in der kurativen Anwendung und im Screening (Stand vom 14.03.2005)
    • Dosis- und Dosisleistungs-Effektivitätsfaktor (DDREF) (Stand vom 17.11.2015)
    • Dosisdokumentation und Archivierung digitaler Bild- und Untersuchungsdaten in Radiologie und Nuklearmedizin (Stand vom 05.12.2016)
    • Einführung von Dosisrichtwerten (Dose Constraints) zum Schutz vor beruflicher Strahlenexposition (Stand vom 16.06.2015)
    • Einsatz partikelfiltrierender Halbmasken im Notfallschutz (Stand vom 31.10.2019)
    • Elektromagnetische Felder im Automobil durch Funkanwendungen, induktives Laden und elektrisches Fahren (Stand vom 24.10.2019)
    • Elektromagnetische Felder neuer Technologien (Stand vom 25.02.2014)
    • Erforderliche medizinische Kapazitäten für die Versorgung und Betreuung der Bevölkerung im radiologischen und nuklearen Notfall – Ausbildungsqualifikation – (Stand vom 08.06.2018)
    • Ermittlung der Vorbelastung durch Radionuklid-Ausscheidungen von Patienten der Nuklearmedizin (Stand vom 14.03.2005)
    • Forschungsprogramm zur Verbesserung der Risikobewertung und Risikokommunikation beim Stromnetzausbau (Stand vom 01.02.2017)
    • Gefährdungen durch Laserpointer (Stand vom 15.03.2006)
    • Gefährdungspotenzial bei der Anwendung von Lasern und anderen optischen Strahlungsquellen an der menschlichen Haut (Stand vom 05.12.2016)
    • Grenzüberschreitendes SUP-Verfahren zum Nationalen Entsorgungsprogramm für radioaktive Abfälle der Republik Österreich (Stand vom 30.04.2018)
    • Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen (Stand vom 13.08.2019)
    • Herz-Kreislauferkrankungen nach zulässigen beruflichen Strahlenexpositionen – Stellungnahme und Begründung (Stand vom 17.11.2015)
    • Induktion benigner Tumoren durch ionisierende Strahlung (Stand vom 28.03.2018)
    • Kernkraftwerk Obrigheim - 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung (Stand vom 15.05.2008)
    • Kriterien für Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden (Stand vom 27.08.2013)
    • Leitfaden zur Information der Öffentlichkeit in kerntechnischen Notfällen (Stand vom 05.12.2007)
    • Leitlinien der Entsorgungskommission zur Durchführung von periodischen Sicherheitsüberprüfungen und zum technischen Alterungsmanagement für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Stand vom 22.07.2025)
    • Leitlinien Sicherheitsüberprüfungen für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Stand vom 10.09.2014)
    • Lungenkrebsfrüherkennung mittels Niedrigdosis-Computertomographie - Wissenschaftliche Bewertung des Bundesamtes für Strahlenschutz gemäß § 84 Absatz 3 Strahlenschutzgesetz (Stand vom 30.04.2024)
    • Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei Freisetzung von Radionukliden (Stand vom 19.09.2014)
    • Mindestanforderungen an Abnahmeprüfungen medizinischer Elektronenlinearbeschleuniger nach Strahlenschutzverordnung (Stand vom 18.05.2022)
    • Nachhaltiger Schutz der Bevölkerung vor UV-Strahlung (Stand vom 21.11.2007)
    • NiSV – Bekanntmachung der Anforderungen an den Erwerb der Fachkunde für Anwendungen nichtionisierender Strahlungsquellen am Menschen Gemeinsame Richtlinie des Bundes und der Länder mit Ausnahme des Landes Sachsen-Anhalt (Stand vom 16.03.2020)
    • Organisatorische Voraussetzungen für einen erfolgreichen betrieblichen Strahlenschutz (Stand vom 29.04.2020)
    • Physikalisch-technische Qualitätssicherung in der Strahlentherapie – Vorschläge zur Prüfung des gesamten Behandlungssystems (Stand vom 06.12.2010)
    • Planung der Iodblockade stillgelegter Kernkraftwerke (Stand vom 15.09.2014)
    • Prognose und Abschätzung von Quelltermen bei Kernkraftwerksunfällen (Stand vom 20.01.2015)
    • Qualitätskontrolle von nuklearmedizinischen Geräten – Festlegung von Reaktionsschwellen und Toleranzgrenzen (Stand vom 06.12.2006)
    • Quellterme und frühe Schutzmaßnahmen bei Kernkraftwerksunfällen mit unklarer Lage (Stand vom 24.10.2019)
    • Radiologische Betrachtungen zu unkonventioneller Förderung von Erdgas (Hydraulic Fracturing – Fracking) (Stand vom 10.11.2014)
    • Radon-Dosiskoeffizienten (Stand vom 28.03.2018)
    • Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen (Stand vom 24.09.2015)
    • Rahmenempfehlungen für die Planung von Notfallschutzmaßnahmen durch Betreiber von Kernkraftwerken (Stand vom 24.03.2015)
    • Risiken des Einsatzes von Fern-UVC-Strahlung zur Desinfektion in Anwesenheit von Menschen (Stand vom 06.04.2024)
    • Rundschreiben vom 2. März 2020 zur SEWD-Richtlinie sonstige radioaktive Stoffe (Stand vom 02.03.2020)
    • Schutz der Umwelt im Strahlenschutz (Stand vom 13.01.2017)
    • Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung und -anwendung (Stand vom 15.05.2008)
    • SEWD-Berechnungsgrundlage (Stand vom 28.10.2014)
    • Strahlenhygienische Anforderungen an IGRT (Stand vom 01.07.2010)
    • Strahlenhygienische Aspekte bei Röntgenuntersuchungen zur Bestimmung der Körperzusammensetzung (insbesondere Knochendichtemessungen) mittels Dual X-ray Absorptiometry (DXA) (Stand vom 21.10.2015)
    • Strahlenschutzfragen Nutzung neuer Energien (Stand vom 01.09.2014)
    • Überwachung der Augenlinsen-Äquivalentdosis (Stand vom 17.11.2015)
    • Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie 2013/59/Euratom (Stand vom 28.03.2018)
    • Umsetzung des Dosisgrenzwerts für Einzelpersonen der Bevölkerung für die Summe der Expositionen aus allen zugelassenen Tätigkeiten (Stand vom 24.09.2015)
    • Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem Notfall mit Freisetzung von radioaktivem Jod (Stand vom 12.09.2018)
    • Verwendung von Patienten-Strahlenschutzmitteln bei der diagnostischen Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen (Stand vom 24.10.2022)
    • Weiterentwicklung des Notfallschutzes durch Umsetzen der Erfahrungen aus Fukushima (Stand vom 24.09.2015)
    • Wissenschaftliche Bewertung des Bundesamtes für Strahlenschutz gemäß § 84 Abs. 3 StrlSchG: Brustkrebsfrüherkennung mittels Mammographie (Stand vom 16.12.2018)
    • Zusammenhangswahrscheinlichkeit für strahlenbedingte Krebs- und Leukämieerkrankungen (Stand vom 24.09.2015)
  • zurück
  • Empfehlung

    • Langfristige Sicherung und Ausbau der Kompetenz auf dem Gebiet der Strahlenforschung und -anwendung in Deutschland - Maßnahmenkatalog Kompetenzerhalt (Stand vom 20.11.2023)
  • zurück
  • Mustervorschrift

    • Mustergenehmigung zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie (Stand vom 03.02.2014)
    • Mustergenehmigung zum Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoffen nach § 7 StrlSchV im Rahmen der Demontage medizinischer Beschleuniger (Stand vom 18.06.2014)
    • Mustergenehmigung zur ortsveränderlichen Verwendung und Lagerung radioaktiver Stoffe im Rahmen der Gammaradiographie nach § 7 StrlSchV (Stand vom 31.10.2016)
    • Mustergenehmigungen für den ortsveränderlichen Betrieb von Röntgeneinrichtungen (Stand vom 13.03.2013)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Verordnung
  • Verordnung

    • NiSGZuVO – NiSG-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 31.07.2013)
    • StrlNotÜwZuVO – Strahlenschutz-Notfallexpositions- und Überwachungs-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 21.12.2021)
    • StrlSchZuVO – Strahlenschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 21.12.2021)
  • zurück

Bayern

    • Verwaltungsvorschrift
  • Verwaltungsvorschrift

    • Zuständige Stellen nach Strahlenschutzvorsorgegesetz (Stand vom 06.09.2006)
  • zurück

Berlin

    • Verwaltungsvorschrift
  • Verwaltungsvorschrift

    • Festlegung zur Abweichung von der Aufbewahrungsfrist nach § 117 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 der Strahlenschutzverordnung (Stand vom 26.08.2019)
  • zurück

Brandenburg

    • Verordnung
  • Verordnung

    • StrlZV – Strahlenschutzzuständigkeitsverordnung (Stand vom 26.01.2021)
  • zurück

Bremen

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • Verordnung über die Zuständigkeit für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen und den darauf beruhenden Rechtsverordnungen (Stand vom 18.01.2022)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Bekanntmachung über die nach der Strahlenschutzverordnung zuständigen Behörden (Stand vom 20.12.2005)
  • zurück

Hamburg

    • Gesetz
    • Staatsvertrag
  • Gesetz

    • HmbBrexitÜG – Hamburgisches Brexit-Übergangsgesetz (Stand vom 28.10.2019)
  • zurück
  • Staatsvertrag

    • Gesetz zum Staatsvertrag über die Errichtung und den Betrieb eines Freie-Elektronen-Lasers (Stand vom 28.09.2004)
  • zurück

Hessen

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • AtStrlSchZV – Atom- und Strahlenschutzzuständigkeitsverordnung (Stand vom 02.12.2021)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Bekanntmachung Strahlenschutz; Notfallschutz (Stand vom 10.10.2017)
    • Maßnahmen bei Zwischenfällen mit radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung (Stand vom 31.07.2019)
    • Sammlung, Aufbewahrung und Ablieferung radioaktiver Abfälle (Stand vom 16.12.2004)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • AtGZustLVO M-V – Atomgesetz-Zuständigkeitslandesverordnung (Stand vom 04.07.2024)
    • NiSGZustLVO MV – NiSG-Zuständigkeitslandesverordnung (Stand vom 10.02.2021)
    • RadioTrinkwLVO – Landesverordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörden zur Überwachung radioaktiver Stoffe im Trinkwasser (Stand vom 09.12.2016)
    • StrlSchRöZustLVO M-V – Strahlenschutz- und Röntgenzuständigkeitslandesverordnung (Stand vom 17.04.2008)
    • StrlSchZustKamVO M-V – Strahlenschutzzuständigkeitskammerverordnung (Stand vom 21.10.2024)
    • StrlSchZustLVO M-V – Strahlenschutzzuständigkeitslandesverordnung (Stand vom 21.10.2024)
    • ZustV-StrVG – Zuständigkeitsverordnung-Strahlenschutzvorsorgegesetz (Stand vom 18.07.1994)
    • ZuStVO-AtG – Zuständigkeitsverordnung Atomgesetz (Stand vom 03.03.1992)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Benutzungsordnung der Landessammelstelle für radioaktive Abfälle (Stand vom 21.11.2024)
    • NNE M-V – Nuklearer Nachsorgeerlass (Stand vom 03.09.2015)
  • zurück

Niedersachsen

    • Verwaltungsvorschrift
  • Verwaltungsvorschrift

    • Ablieferung radioaktiver Abfälle an die Landessammelstelle für radioaktive Abfälle Niedersachsen (Stand vom 30.07.2012)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Verwaltungsvorschrift
  • Verwaltungsvorschrift

    • Abwehrmaßnahmen von Störungen durch unbeabsichtigten und missbräuchlichen Umgang mit radioaktiven Stoffen und ionisierenden Strahlen (Stand vom 17.02.2016)
    • Benutzungsordnung der Landessammelstelle für radioaktive Abfälle (Stand vom 30.12.2024)
    • Vorläufig als Notfallpläne geltende Dokumente in NRW (Stand vom 28.02.2018)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Verordnung
  • Verordnung

    • Atom- und Strahlenschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 21.12.2007)
    • NiSGZuVO – Landesverordnung über Zuständigkeiten nach dem Recht zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (Stand vom 06.09.2024)
  • zurück

Saarland

    • Verordnung
  • Verordnung

    • Strahlenschutzgesetz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 01.12.2020)
    • Verordnung über Zuständigkeiten in Angelegenheiten des Strahlenschutzes und des Atomrechts (Stand vom 14.09.2022)
    • Zuständigkeitsverordnung nach dem Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen und den darauf beruhenden Rechtsverordnungen (Stand vom 21.03.2017)
  • zurück

Sachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • SächsStrVAG – Sächsisches Gesetz zur Ausführung strahlenschutzvorsorgerechtlicher Vorschriften (Stand vom 11.05.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • SächsASAVO – Sächsische Atom- und Strahlenschutzausführungsverordnung (Stand vom 02.09.2024)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Verordnung
  • Verordnung

    • AtZustVO – Verordnung über die Zuständigkeiten nach dem Atom- und Strahlenschutzrecht (Stand vom 25.10.2019)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • Errichtung eines Freien-Elektronen-Lasers im Röntgenlaserbereich (Stand vom 17.12.2004)
  • zurück
  • Verordnung

    • AusfVO StrlSchV – Ausführungsverordnung Strahlenschutzverordnung (Stand vom 09.07.2024)
    • StrlSchZustVO – Strahlenschutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 18.05.2018)
    • Verordnung zur Bestimmung einer Sammelstelle für radioaktive Abfälle (Stand vom 04.04.2013)
    • ZustVO Atomgesetz – Zuständigkeitsverordnung Atomgesetz (Stand vom 18.05.2018)
    • ZustVO RöV – Zuständigkeitsverordnung Röntgenverordnung (Stand vom 28.10.2019)
  • zurück

Thüringen

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • Thüringer Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Atom- und Strahlenschutzrechts (Stand vom 25.08.2020)
    • ThürStrlUVSchZustVO – Thüringer Strahlungsschutz- und UV-Schutz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 22.03.2021)
    • Zuständigkeitsverordnung Atom-, Strahlenschutz- und Strahlenschutzvorsorgerecht (Stand vom 18.12.2018)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Allgemeinverfügung zur Durchführung der Strahlenschutzverordnung bzgl. der Aufbewahrungsfrist für Aufzeichnungen für Röntgeneinrichtungen nach § 117 Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 StrlSchV (Stand vom 22.10.2019)
    • GW-Dekon – Technische Richtlinie Gerätewagen Dekontamination Thüringen (Stand vom 19.02.2016)
  • zurück

International

    • Gesetz
  • Gesetz

    • Neufassungen des Pariser Atomhaftungs-Übereinkommens und des Brüsseler Zusatzübereinkommens (Stand vom 29.07.2008)
  • zurück

Verbraucherschutz

Europäische Union

    • EU-Beschluss
    • EU-Empfehlung
    • EU-Richtlinie
    • EU-Verordnung
  • EU-Beschluss

    • (EU) 2016/159 – Durchführungsbeschluss zur Festlegung der Verfahren für die Einreichung von Anträgen auf Finanzhilfen und von Zahlungsanträgen und der diesbezüglichen Informationen hinsichtlich der Sofortmaßnahmen gegen Pflanzenschädlinge gemäß der Verordnung (EU) Nr. 652/2014 (Stand vom 23.06.2017)
    • (EU) 2022/679 – Durchführungsbeschluss zur Erstellung einer Beobachtungsliste der für Wasser für den menschlichen Gebrauch bedenklichen Stoffe und Verbindungen (Stand vom 19.01.2022)
    • (EU) 2024/1441 – Deligierter Beschluss zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2020/2184 durch die Festlegung einer Methodik zur Messung von Mikroplastik in Wasser für den menschlichen Gebrauch (Stand vom 11.03.2024)
    • 2008/721/EG – Beschluss zur Einrichtung einer Beratungsstruktur der Wissenschaftlichen Ausschüsse und Sachverständigen im Bereich Verbrauchersicherheit, öffentliche Gesundheit und Umwelt (Stand vom 03.06.2010)
  • zurück
  • EU-Empfehlung

    • (EU) 2016/688 – Empfehlung zur Überwachung und Kontrolle des Vorkommens von Dioxinen und PCB in Fisch und Fischereierzeugnissen aus dem Ostseeraum (Stand vom 02.05.2016)
    • (EU) 2017/84 – Empfehlung über die Überwachung von Mineralölkohlenwasserstoffen in Lebensmitteln und Materialien und Gegenständen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen (Stand vom 16.01.2017)
    • (EU) 2020/518 – Empfehlung für ein gemeinsames Instrumentarium der Union für den Einsatz von Technik und Daten zur Bekämpfung und Überwindung der COVID-19-Krise, insbesondere im Hinblick auf Mobil-Apps und die Verwendung anonymisierter Mobilitätsdaten (Stand vom 08.04.2020)
    • (EU) 2021/472 – Empfehlung über einen gemeinsamen Ansatz zur Einführung einer systematischen Überwachung von SARS-CoV-2 und seinen Varianten im Abwasser in der EU (Stand vom 17.03.2021)
    • (EU) 2022/495 – Empfehlung betreffend die Überwachung des Vorkommens von Furan und Alkylfuranen in Lebensmitteln (Stand vom 25.03.2022)
    • 119/07/KOL – Empfehlung der EFTA-Überwachungsbehörde für das Monitoring der Hintergrundbelastung von Lebensmitteln mit Dioxinen, dioxinähnlichen PCB und nicht dioxinähnlichen PCB (Stand vom 16.10.2008)
    • 2013/711/EU – Empfehlung über die Reduzierung von Dioxinen, Furanen und PCB (Stand vom 03.12.2013)
  • zurück
  • EU-Richtlinie

    • (EU) 2019/882 – Richtlinie über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (Stand vom 17.04.2019)
    • (EU) 2020/2184 – Richtlinie über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Stand vom 16.12.2020)
    • (EU) 2024/1799 – Richtlinie über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren (Stand vom 13.06.2024)
    • 1999/2/EG – Richtlinie zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über mit ionisierenden Strahlen behandelte Lebensmittel und Lebensmittelbestandteile (Stand vom 23.10.2024)
    • 2008/90/EG – Richtlinie über das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung (Stand vom 12.10.2022)
    • 2009/39/EG – Richtlinie über Lebensmittel, die für eine besondere Ernährung bestimmt sind (Stand vom 06.05.2009)
    • 95/45/EG – Richtlinie zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Lebensmittelfarbstoffe (Stand vom 20.03.2006)
  • zurück
  • EU-Verordnung

    • (EG) Nr. 1331/2008 – Verordnung über ein einheitliches Zulassungsverfahren für Lebensmittelzusatzstoffe, -enzyme und -aromen (Stand vom 20.06.2019)
    • (EG) Nr. 1332/2008 – Verordnung über Lebensmittelenzyme (Stand vom 16.12.2008)
    • (EG) Nr. 178/2002 – Verordnung zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (Stand vom 20.06.2019)
    • (EG) Nr. 1924/2006 – Verordnung über Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Stand vom 25.10.2011)
    • (EG) Nr. 1925/2006 – Verordnung über den Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen zu Lebensmitteln (Stand vom 25.06.2024)
    • (EG) Nr. 852/2004 – Verordnung über Lebensmittelhygiene (Stand vom 03.03.2021)
    • (EG) Nr. 853/2004 – Verordnung mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (Stand vom 06.10.2021)
    • (EU) 2015/2283 – Verordnung über neuartige Lebensmittel (Stand vom 20.06.2019)
    • (EU) 2017/1200 – Verordnung über die Nichtzulassung bestimmter anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern (Stand vom 05.07.2017)
    • (EU) 2017/1201 – Verordnung über die Nichtzulassung einer anderen gesundheitsbezogenen Angabe über Lebensmittel als einer Angabe über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern (Stand vom 05.07.2017)
    • (EU) 2017/1202 – Verordnung über die Nichtzulassung bestimmter anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern (Stand vom 05.07.2017)
    • (EU) 2017/185 – Verordnung zur Festlegung von Übergangsmaßnahmen für die Anwendung gewisser Bestimmungen der Verordnungen (EG) Nr. 853/2004 und (EG) Nr. 854/2004 (Stand vom 02.02.2017)
    • (EU) 2017/2394 – Verordnung über die Zusammenarbeit zwischen den für die Durchsetzung der Verbraucherschutzgesetze zuständigen nationalen Behörden (Stand vom 19.12.2024)
    • (EU) 2017/644 – Verordnung zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die Kontrolle der Gehalte an Dioxinen, dioxinähnlichen PCB und nicht dioxinähnlichen PCB in bestimmten Lebensmitteln sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 589/2014 (Stand vom 05.04.2017)
    • (EU) 2018/302 – Verordnung über Maßnahmen gegen ungerechtfertigtes Geoblocking und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung des Kunden innerhalb des Binnenmarkts (Stand vom 28.02.2018)
    • (EU) 2018/456 – Durchführungsverordnung über die Verfahrensschritte bei der Konsultation zur Bestimmung des Status als neuartiges Lebensmittel gemäß der Verordnung (EU) 2015/2283 über neuartige Lebensmittel (Stand vom 19.03.2018)
    • (EU) 2019/1009 – Verordnung mit Vorschriften für die Bereitstellung von EU-Düngeprodukten auf dem Markt (Stand vom 23.07.2024)
    • (EU) 2019/533 – Durchführungsverordnung über ein mehrjähriges koordiniertes Kontrollprogramm der Union für 2020, 2021 und 2022 zur Gewährleistung der Einhaltung der Höchstgehalte an Pestizidrückständen und zur Bewertung der Verbraucherexposition gegenüber Pestizidrückständen in und auf Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs (Stand vom 28.03.2019)
    • (EU) 2021/690 – VERORDNUNG zur Aufstellung eines Programms für den Binnenmarkt, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen, den Bereich Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel sowie europäische Statistiken (Binnenmarktprogramm) (Stand vom 28.04.2021)
    • (EU) 2021/77 – Verordnung über die Nichtzulassung bestimmter anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern (Stand vom 27.01.2021)
    • (EU) 2022/932 – Durchführungsverordnung über einheitliche praktische Modalitäten für die Durchführung der amtlichen Kontrollen hinsichtlich Kontaminanten in Lebensmitteln, zu zusätzlichen besonderen Inhalten mehrjähriger nationaler Kontrollpläne und zusätzlichen besonderen Modalitäten für ihre Aufstellung (Stand vom 09.06.2022)
    • (EU) 2023/731 – Durchführungsverordnung ber ein mehrjähriges koordiniertes Kontrollprogramm der Union für 2024, 2025 und 2026 zur Gewährleistung der Einhaltung der Höchstgehalte an Pestizidrückständen und zur Bewertung der Verbraucherexposition gegenüber Pestizidrückständen in und auf Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs (Stand vom 03.04.2023)
    • (EU) 2024/2959 – Durchführungsverordnung zur Benennung von Referenzlaboratorien der Europäischen Union für die öffentliche Gesundheit in den Bereichen durch Lebensmittel und das Wasser übertragene Bakterien, durch Lebensmittel, das Wasser und Vektoren übertragene Helminthen und Protozoen sowie durch Lebensmittel und das Wasser übertragene Viren (Stand vom 29.11.2024)
    • (EU) 2024/989 – Durchführungsverordnung über ein mehrjähriges koordiniertes Kontrollprogramm der Union für 2025, 2026 und 2027 zur Gewährleistung der Einhaltung der Höchstgehalte an Pestizidrückständen und zur Bewertung der Verbraucherexposition gegenüber Pestizidrückständen in und auf Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs (Stand vom 02.04.2024)
    • (EU) 2025/854 – Durchführungsverordnung über ein mehrjähriges koordiniertes Kontrollprogramm der Union für 2026, 2027 und 2028 zur Gewährleistung der Einhaltung der Höchstgehalte an Pestizidrückständen und zur Bewertung der Verbraucherexposition gegenüber Pestizidrückständen in und auf Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs sowie zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) 2024/989 (Stand vom 07.05.2025)
    • (EU) Nr. 1169/2011 – Verordnung betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (Stand vom 17.04.2024)
    • (EU) Nr. 16/2011 – Durchführungsbestimmungen für das Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (Stand vom 10.01.2011)
    • (EU) Nr. 579/2014 – Verordnung über eine Ausnahmeregelung hinsichtlich der Beförderung flüssiger Öle und Fette auf dem Seeweg (Stand vom 14.06.2019)
  • zurück

Bund

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
    • Bekanntmachung
  • Gesetz

    • AMG – Arzneimittelgesetz (Stand vom 23.10.2024)
    • BfRG – BfR-Gesetz (Stand vom 27.09.2021)
    • BFSG – Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Stand vom 06.05.2024)
    • BVLG – BVL-Gesetz (Stand vom 27.09.2021)
    • EU-VSchDG – EU-Verbraucherschutzdurchführungsgesetz (Stand vom 15.07.2024)
    • Fleischgesetz (Stand vom 20.11.2019)
    • Gesetz über den Übergang auf das neue Lebensmittel- und Futtermittelrecht (Stand vom 27.07.2021)
    • IfSG – Infektionsschutzgesetz (Stand vom 12.12.2023)
    • KCanG – Konsumcannabisgesetz (Stand vom 20.06.2024)
    • LFGB – Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (Stand vom 06.05.2024)
    • MedCanG – Medizinal-Cannabisgesetz (Stand vom 20.06.2024)
    • ÖkoKennzG – Öko-Kennzeichengesetz (Stand vom 17.08.2023)
    • ÖLG – Öko-Landbaugesetz (Stand vom 17.08.2023)
    • TabakerzG – Tabakerzeugnisgesetz (Stand vom 19.07.2023)
    • TierGesG – Tiergesundheitsgesetz (Stand vom 21.12.2022)
    • TierHaltKennzG – Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (Stand vom 17.07.2025)
    • VIG – Verbraucherinformationsgesetz (Stand vom 27.07.2021)
    • Vorläufiges Tabakgesetz (bis 01.09.2005 LMBG) (Stand vom 03.12.2015)
  • zurück
  • Verordnung

    • AMFarbV – Arzneimittelfarbstoffverordnung (Stand vom 09.08.2019)
    • AMHV – Arzneimittel-Härtefall-Verordnung (Stand vom 06.07.2022)
    • AMRadV – Verordnung über radioaktive Arzneimittel oder mit ionisierenden Strahlen behandelte Arzneimittel (Stand vom 29.11.2018)
    • AMWHV – Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (Stand vom 23.10.2024)
    • Bedarfsgegenständeverordnung (Stand vom 03.04.2024)
    • BFSGV – Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Stand vom 15.06.2022)
    • Bio-AHVV – Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Stand vom 27.09.2023)
    • BVLAÜV – BVL-Aufgabenübertragungsverordnung (Stand vom 18.07.2018)
    • BVLÜV – BVL-Übertragungsverordnung (Stand vom 19.11.2019)
    • CoronaEinreiseV – Coronavirus-Einreiseverordnung (Stand vom 06.01.2023)
    • CoronaImpfV – Coronavirus-Impfverordnung (Stand vom 29.11.2024)
    • CoronaSchV – Coronavirus-Schutzverordnung (Stand vom 27.04.2021)
    • ElmV – Extraktionslösungsmittelverordnung (Stand vom 16.10.2024)
    • FlUStatV – Fleischuntersuchungsstatistik-Verordnung (Stand vom 19.06.2020)
    • Futtermittelverordnung (Stand vom 06.05.2024)
    • GCP-V – GCP-Verordnung (Stand vom 19.10.2012)
    • KmV – Kontaminanten-Verordnung (Stand vom 01.07.2020)
    • Lebensmittelrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung (Stand vom 13.12.2018)
    • LFVV – Lebensmittel-und-Futtermittel-Verbringungs-Verordnung (Stand vom 11.04.2024)
    • LMBestrV – Lebensmittelbestrahlungsverordnung (Stand vom 21.10.2022)
    • LMHV – Lebensmittelhygiene-Verordnung (Stand vom 20.06.2023)
    • LMIDV – Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (Stand vom 11.12.2024)
    • MitÜbermitV – Mitteilungs- und Übermittlungsverordnung (Stand vom 28.12.2011)
    • NLV – Neuartige Lebensmittel-Verordnung (Stand vom 21.10.2022)
    • ÖkoKennzV – Öko-Kennzeichenverordnung (Stand vom 27.09.2023)
    • ÖLG-DV – Öko-Landbaugesetz-Durchführungsverordnung (Stand vom 26.07.2023)
    • ÖLVermehrAnzV – Öko-Landbau-Vermehrungsflächen-Anzeigeverordnung (Stand vom 26.07.2023)
    • RZV – Referenzlaboratoriumzuweisungsverordnung (Stand vom 29.07.2021)
    • SchAusnahmV – COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung (Stand vom 18.03.2022)
    • TabakerzV – Tabakerzeugnisverordnung (Stand vom 24.07.2023)
    • TAMMitDurchfV – Tierarzneimittel-Mitteilungendurchführungsverordnung (Stand vom 18.06.2014)
    • Tätowiermittel-Verordnung (Stand vom 26.01.2016)
    • TestV – Coronavirus-Testverordnung (Stand vom 29.11.2024)
    • Tier-LMHV – Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung (Stand vom 11.04.2024)
    • Tier-LMÜV – Tierische Lebensmittel-Überwachungsverordnung (Stand vom 11.04.2024)
    • TrinkwEGV – Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (Stand vom 04.12.2023)
    • TrinkwV – Trinkwasserverordnung (Stand vom 20.06.2023)
    • UnivSchlichtV – Universalschlichtungsstellenverordnung (Stand vom 16.12.2019)
    • Zoonosen-Verordnung (Stand vom 19.06.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • AMGVwV – Arzneimittelgesetz-Verwaltungsvorschrift (Stand vom 29.03.2006)
    • AVV LmH – AVV Lebensmittelhygiene (Stand vom 07.07.2022)
    • AVV Monitoring 2016 ? 2020 – AVV Monitoring von Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen für die Jahre 2016 bis 2020 (Stand vom 14.12.2015)
    • AVV RÜb – AVV Rahmen-Überwachung (Stand vom 03.06.2008)
    • AVV SWS – AVV Schnellwarnsystem (Stand vom 08.09.2016)
    • AVV Zoonosen Lebensmittelkette (Stand vom 13.09.2023)
    • Förderrichtlinie EHSH (Stand vom 01.10.2019)
    • Metall-Bewertungsgrundlage (Stand vom 21.08.2025)
    • Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz im Bereich Wissen-Dialog-Praxis zum Thema "Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung" (Stand vom 07.10.2020)
    • Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur sicheren, ressourcenschonenden und nachhaltigen Lebensmittelherstellung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung (Stand vom 30.05.2016)
    • Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie von Maßnahmen zum Technologie- und Wissenstransfer im ökologischen Landbau (Stand vom 04.04.2016)
    • Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Information über den ökologischen Landbau und dessen Erzeugnisse sowie damit verbundener Absatzförderungsmaßnahmen (Stand vom 19.10.2015)
  • zurück
  • Bekanntmachung

    • 10. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß § 12 der Trinkwasserverordnung (Stand vom 03.12.2019)
    • 11. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß § 12 der Trinkwasserverordnung (Stand vom 26.11.2020)
    • 12. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß § 12 der Trinkwasserverordnung (Stand vom 12.05.2021)
    • 13. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß § 12 der Trinkwasserverordnung (Stand vom 16.11.2021)
    • Anordnungen gemäß § 5 IfSG nach Feststellung einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite durch den Deutschen Bundestag (Stand vom 08.04.2020)
    • Bekanntmachung der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung (Stand vom 03.12.2019)
    • Bekanntmachung der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung (Stand: Dezember 2021) (Stand vom 16.11.2021)
    • Bekanntmachung im Rahmen der SUP anlässlich der Novellierung der Düngeverordnung - Annahme des Aktionsprogramms und zusammenfassende Umwelterklärung (Stand vom 09.08.2017)
    • Bekanntmachung nach § 79 Absatz 5 des Arzneimittelgesetzes – Befristetes Abweichen von den Vorgaben des AMG aufgrund des neuartigen Coronavirus (COVID-19) (Stand vom 26.02.2020)
    • Bekanntmachung zum Verfahren für Leitlinien nach VO Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene (Stand vom 04.11.2014)
    • Bekanntmachung zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2020/2184 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Stand vom 18.01.2024)
    • BVL 2021/01/002 – Bekanntmachung der in der Bundesrepublik Deutschland amtlich anerkannten natürlichen Mineralwässer (Stand vom 15.02.2021)
    • Vierte Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß § 21 der Trinkwasserverordnung mit Stand vom Dezember 2024 (Stand vom 01.12.2024)
    • Zweite Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß § 21 der Trinkwasserverordnung mit Stand vom Dezember 2023 (Stand vom 21.11.2023)
  • zurück

Baden-Württemberg

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • AGVIG – Ausführungsgesetz zum Verbraucherinformationsgesetz (Stand vom 10.06.2008)
    • Gesetz über den Erlass infektionsschützender Maßnahmen (Stand vom 23.07.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • FSK-VO – Futtermittelsachkunde-Verordnung (Stand vom 21.12.2021)
    • Hygiene-Verordnung (Stand vom 11.02.2020)
    • Verordnung der Landesregierung und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über bestimmte lebensmittelrechtliche Zuständigkeiten (Stand vom 21.07.2020)
    • Verordnung des Sozialministeriums über Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz (Stand vom 22.11.2022)
    • ZustVO TrinkwV – Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum über Zuständigkeiten nach der Trinkwasserverordnung (Stand vom 04.12.2023)
  • zurück

Bayern

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • GDVG – Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetz (Stand vom 24.07.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • GesVSV – Gesundheitlicher Verbraucherschutz-Verordnung (Stand vom 28.07.2022)
    • ZustVAMÜB – Arzneimittelüberwachungszuständigkeitsverordnung (Stand vom 04.06.2024)
  • zurück

Berlin

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • LMÜTranspG – Lebensmittelüberwachungstransparenzgesetz (Stand vom 14.09.2021)
  • zurück
  • Verordnung

    • Infektionsverhütungs-Verordnung (Stand vom 05.05.2017)
    • Trinkwasserverordnung (Stand vom 09.04.2003)
    • Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen nach dem Infektionsschutzgesetz (Stand vom 17.04.2012)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • AVTrinkwV – Ausführungsvorschriften zur Durchführung der Trinkwasserverordnung (Stand vom 29.08.2017)
    • Trinkwasser-Untersuchungsstellen Berlin (Stand vom 23.04.2015)
  • zurück

Brandenburg

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • AGLFGB – LFGB-Ausführungsgesetz (Stand vom 25.01.2016)
  • zurück
  • Verordnung

    • FuttMSachkV – Futtermittelsachkunde-Verordnung (Stand vom 27.02.2024)
    • LFGBZV – Zuständigkeitsverordnung nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, dem Verbraucherinformationsgesetz und weiteren Vorschriften (Stand vom 25.01.2016)
    • Verordnung zur Bestimmung der unabhängigen Stelle nach § 15 Abs. 5 der Trinkwasserverordnung (Stand vom 23.01.2008)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • AVV einheitliches EDV-Verfahren Trinkwasseruntersuchungsergebnisse (Stand vom 19.09.2013)
    • Mindestumfang und Mindesthäufigkeit von Untersuchungen des Trinkwassers (Stand vom 24.09.1996)
    • Verfahrensweise bei Überschreitung von Grenzwerten der Trinkwasserverordnung (Stand vom 24.09.1996)
  • zurück

Bremen

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • Verordnung über die zuständigen Behörden nach dem Infektionsschutzgesetz (Stand vom 12.05.2020)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Erlass zur Errichtung eines Landeskompetenzzentrums (Stand vom 16.08.2017)
  • zurück

Hamburg

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • Hamburgisches Gesetz zum Schutz vor gesundheitlichen Gefahren durch Kohlenstoffmonoxid in Shisha-Einrichtungen (Stand vom 28.05.2019)
  • zurück
  • Verordnung

    • Weiterübertragungsverordnung-Öko-Landbaugesetz (Stand vom 05.12.2023)
  • zurück

Hessen

    • Verordnung
  • Verordnung

    • IfSG-ZustV – Verordnung zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz (Stand vom 12.05.2020)
  • zurück

Mecklenburg-Vorpommern

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • IfSAG M-V – Infektionsschutzausführungsgesetz (Stand vom 26.06.2021)
  • zurück
  • Verordnung

    • FuttMSachkLVO M-V – Futtermittelsachkundelandesverordnung (Stand vom 05.03.2014)
    • LALwLMSiFischErrVO – Landesverordnung zur Errichtung des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (Stand vom 30.06.2005)
    • VIGKostVO M-V – Verbraucherinformationsgesetz-Kostenverordnung (Stand vom 05.12.2016)
    • VIGZustLVO M-V – Verbraucherinformationsgesetz-Zuständigkeitslandesverordnung (Stand vom 05.12.2016)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • FöRL LuftqualitätSchule M-V – Förderrichtlinie Luftqualität an Schulen (Stand vom 27.07.2021)
  • zurück

Niedersachsen

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • Niedersächsische Verordnung über Meldepflichten und die Aufbewahrung von Aufzeichnungen in Bezug auf Wirtschaftsdünger (Stand vom 23.02.2022)
    • Trinkwasserentnahmeverordnung (Stand vom 12.05.1997)
    • Verordnung über die Mitwirkung und Beleihung von Kontrollstellen im ökologischen Landbau (Stand vom 14.12.2021)
    • ZustVO-GuS – Verordnung über Zuständigkeiten auf den Gebieten Gesundheit und Soziales (Stand vom 03.07.2020)
    • ZustVO-NPOG – Verordnung über Zuständigkeiten auf verschiedenen Gebieten der Gefahrenabwehr (Stand vom 10.12.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Bauordnungsrechtliche, infektionsschutzrechtliche und melderechtliche Behandlung von Unterkünften für Beschäftigte (Stand vom 13.01.2020)
    • Grundsätze der Durchführung der amtlichen Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Kosmetiküberwachung (Stand vom 08.03.2021)
    • Verfahren für die Nutzung des Schnellwarnsystems für bestimmte Verbraucherprodukte (Stand vom 06.08.2019)
    • Verfahrensanweisung zur Durchführung der unabhängigen Prüfung gemäß VO (EG) Nr. 882/2004 (Stand vom 09.05.2016)
    • Zusammenarbeit zwischen den Veterinär-, Lebensmittel- und Futtermittelüberwachungsbehörden und den Strafverfolgungsbehörden (Stand vom 07.11.2016)
  • zurück

Nordrhein-Westfalen

    • Gesetz
    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Gesetz

    • IfSBG-NRW – Infektionsschutz- und Befugnisgesetz (Stand vom 04.05.2021)
    • IUAG NRW – Gesetz zur Bildung integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes (Stand vom 01.02.2022)
    • SodEG-Ausführungsgesetz (Stand vom 14.04.2020)
  • zurück
  • Verordnung

    • COwiVO – Cannabisordnungswidrigkeitenverordnung (Stand vom 23.04.2024)
    • KtrStBVO NRW – Öko-Kontrollstellen-Beteiligungsverordnung NRW 2022 (Stand vom 26.11.2021)
    • KtrStBVO NRW 2021 – Öko-Kontrollstellen-Beteiligungsverordnung NRW 2021 (Stand vom 26.11.2021)
    • ZustVOVS NRW – Zuständigkeitsverordnung Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Stand vom 10.09.2024)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Shisha-Erlass (Stand vom 16.09.2020)
  • zurück

Rheinland-Pfalz

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • AGVIG – Landesgesetz zur Ausführung des Verbraucherinformationsgesetzes (Stand vom 22.12.2008)
  • zurück
  • Verordnung

    • EG-Gentechnik-Zuständigkeitsverordnung für den Bereich der Futtermittel (Stand vom 28.04.2005)
    • Zuständigkeitsverordnung Futtermittelrecht (Stand vom 18.03.2008)
  • zurück

Saarland

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • Verordnung über die Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz (Stand vom 02.06.2021)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • AV Ministerielle Zusammenarbeit in den Bereichen Lebens- und Futtermittel sowie artgeschützte Tiere (Stand vom 20.04.2007)
  • zurück

Sachsen

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • SächsAGLFGB – Sächsisches Ausführungsgesetz zu Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch sowie Tabakerzeugnisgesetz (Stand vom 20.03.2024)
  • zurück
  • Verordnung

    • IfSGZuVO – Infektionsschutzgesetz-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 20.07.2021)
    • SächsFuttMSachkVO – Sächsische Futtermittelsachkundeverordnung (Stand vom 20.01.2014)
  • zurück

Sachsen-Anhalt

    • Gesetz
    • Verordnung
  • Gesetz

    • VIG AG LSA – Ausführungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt zum Verbraucherinformationsgesetz (Stand vom 28.01.2011)
  • zurück
  • Verordnung

    • ZustVO IfSG – Verordnung über die Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz (Stand vom 23.04.2021)
  • zurück

Schleswig-Holstein

    • Verordnung
  • Verordnung

    • BäderhygVO – Bäderhygieneverordnung (Stand vom 16.12.2018)
    • FuttMSachkVO – Futtermittelsachkunde-Verordnung (Stand vom 21.11.2022)
    • MedIpVO – Medizinische Infektionspräventionsverordnung (Stand vom 13.03.2017)
  • zurück

Thüringen

    • Verordnung
    • Verwaltungsvorschrift
  • Verordnung

    • ThürTrinkwZustVO – Trinkwasser-Zuständigkeitsverordnung (Stand vom 28.11.2014)
  • zurück
  • Verwaltungsvorschrift

    • Untersuchungsstellen, die die Anforderungen nach § 15 Abs. 4 Satz 2 der TrinkwV 2001 erfüllen (Stand vom 17.12.2014)
    • Vollzug der Trinkwasserverordnung (Stand vom 21.08.2018)
  • zurück
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück