logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Lastanschlagpunkte an Lasten in Kernkraftwerken

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Bekanntmachung von sicherheitstechnischen Regeln des Kerntechnischen Ausschusses – Lastanschlagpunkte an Lasten in Kernkraftwerken (KTA 3905)

Sachgebiet: Strahlenschutz

Gesetzgeber: Bund

Vom 27. Dezember 2012, BAnz AT 23.01.2013 B5, S. 1

Amtliche Anmerkung:

Frühere Fassungen der Regel: 1994-06 (BAnz. Nr. 238a vom 20. Dezember 1994), 1999-06 (BAnz. Nr. 200a vom 22. Oktober 1999)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://umweltdigital.de/v.594468

Grundlagen

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

3 Allgemeine Bestimmungen

4 Besondere Bestimmungen

4.1 Einstufung

4.2 Lastanschlagpunkte mit zusätzlichen Anforderungen

4.3 Lastanschlagpunkte mit erhöhten Anforderungen

4.4 Lastanschlagpunkte von Kernbauteilen

5 Auslegung, konstruktive Gestaltung und Berechnung

5.1 Allgemeines

5.1.1 Lastannahmen

5.1.2 Spannungsnachweise

5.1.3 Ermittlung der Spannungskollektive

5.1.4 Konstruktive Gestaltung

5.1.4.1 Lastanschlagpunkte nach Abschnitt 4.2 oder 4.3

5.1.4.2 Lastanschlagpunkte nach Abschnitt 4.4

5.2 Stahlbauteile

5.2.1 Zusätzliche Anforderungen

5.2.1.1 Hublastbeiwert

5.2.1.2 Allgemeiner Spannungsnachweis

5.2.1.3 Betriebsfestigkeitsnachweis

5.2.2 Erhöhte Anforderungen

5.2.2.1 Hublastbeiwert

5.2.2.2 Allgemeiner Spannungsnachweis

5.2.2.3 Betriebsfestigkeitsnachweis

5.3 Tragzapfen, Bolzen, Zugstangen und ähnliche Bauteile

5.3.1 Zusätzliche Anforderungen

5.3.1.1 Hublastbeiwert

5.3.1.2 Allgemeiner Spannungsnachweis

5.3.1.3 Betriebsfestigkeitsnachweis

5.3.2 Erhöhte Anforderungen

5.3.2.1 Hublastbeiwert

5.3.2.2 Allgemeiner Spannungsnachweis

5.3.2.3 Betriebsfestigkeitsnachweis

5.4 Schraubenverbindungen

5.4.1 Zusätzliche Anforderungen

5.4.1.1 Hublastbeiwert

5.4.1.2 Allgemeiner Spannungsnachweis

5.4.1.3 Betriebsfestigkeitsnachweis

5.4.2 Erhöhte Anforderungen

5.4.2.1 Hublastbeiwert

5.4.2.2 Allgemeiner Spannungsnachweis

5.4.2.3 Betriebsfestigkeitsnachweis

5.5 Lasteinleitung in Betonbauteile

5.5.1 Zusätzliche Anforderungen

5.5.1.1 Hublastbeiwert

5.5.1.2 Lasteinleitung

5.5.2 Erhöhte Anforderungen

5.5.2.1 Hublastbeiwert

5.5.2.2 Lasteinleitung

5.6 Seile und Ketten

5.7 Kernbauteile

5.7.1 Allgemeines

5.7.2 Allgemeiner Spannungsnachweis

5.7.3 Experimentelle Nachweise

5.7.4 Betriebsfestigkeitsnachweis

5.7.5 Nachweis für den Sonderlastfall Lastumlagerung

5.8 Nachweisführung bei Anwendung der Finite-Elemente-Methode

5.8.1 Allgemeines

5.8.2 Spannungsabsicherung

5.8.2.1 Allgemeiner Spannungsnachweis

5.8.2.2 Betriebsfestigkeitsnachweis

6 Werkstoffe

6.1 Herstellung

6.2 Werkstoffauswahl

6.2.1 Allgemeines

6.2.2 Werkstoffe nach Anhang A

6.2.3 Sonstige Werkstoffe

6.3 Werkstoffprüfung

6.4 Werkstoffkennzeichnung

7 Vorprüfung

7.1 Erforderliche Unterlagen

7.1.1 Lastanschlagpunkte nach Abschnitt 4.2 oder 4.3

7.1.1.1 Auslegungsdatenblatt

7.1.1.2 Übersichtszeichnungen, Ausführungszeichnungen und Stucklisten mit Werkstoffangaben

7.1.1.3 Festigkeitsberechnungen

7.1.1.4 Werkstoffprüfblatter

7.1.1.5 Schweißplan

7.1.1.6 Prüfanweisungen für zerstörungsfreie Prüfungen

7.1.1.7 Prüfplan für die Bauprüfung

7.1.1.8 Prüfplan für die Abnahmeprüfung

7.1.1.9 Prüfplan für die wiederkehrenden Prüfungen

7.1.2 Lastanschlagpunkte nach Abschnitt 4.4

7.1.2.1 Zeichnungen, Stucklisten und Spezifikationen

7.1.2.2 Festigkeitsnachweise

7.1.2.3 Werkstoffprüfblätter

7.1.2.4 Unterlagen zum Schweißverfahren

7.1.2.5 Prüfunterlagen

7.2 Durchführung

7.3 Bescheinigung über die Vorprüfung

8 Bauprüfung

8.1 Allgemeines

8.2 Lastanschlagpunkte nach Abschnitt 4.2 oder 4.3

8.2.1 Allgemeines

8.2.2 Unterlagen

8.2.3 Prüfumfang

8.2.4 Bescheinigung über die Bauprüfung

8.3 Lastanschlagpunkte nach Abschnitt 4.4

8.3.1 Allgemeines

8.3.2 Unterlagen

8.3.3 Prüfumfang

8.3.4 Bescheinigung über die Bauprüfung

9 Abnahmeprüfung

9.1 Lastanschlagpunkte nach Abschnitt 4.2 oder 4.3

9.1.1 Allgemeines

9.1.2 Unterlagen

9.1.3 Prüfumfang

9.1.4 Bescheinigung der Abnahmeprüfung

9.2 Lastanschlagpunkte nach Abschnitt 4.4

10 Wiederkehrende Prüfungen

10.1 Lastanschlagpunkte nach Abschnitt 4.2 oder 4.3

10.1.1 Allgemeines

10.1.2 Unterlagen

10.1.3 Prüffristen

10.1.4 Durchführung der Prüfungen

10.1.5 Bescheinigung über die wiederkehrenden Prüfungen

10.2 Lastanschlagpunkte nach Abschnitt 4.4

11 Betrieb und Instandhaltung

11.1 Lastanschlagpunkte nach Abschnitt 4.2 oder 4.3

11.2 Lastanschlagpunkte nach Abschnitt 4.4

12 Dokumentation

12.1 Allgemeines

12.2 Zusammenstellung der Unterlagen

12.3 Durchführung der Dokumentation

Anhang A
Werkstoffprüfblätter (WPB)

Verzeichnis der Werkstoffprüfblätter

Werkstoffprüfblatt 1:
Warmgewälzte Bleche, Bander, Breitflachstahl und Profile aus unlegierten Baustählen nach DIN EN 10025-2

Werkstoffprüfblatt 2:
Warmgewalzte Stäbe aus unlegierten Baustählen nach DIN EN 10025-2

Werkstoffprüfblatt 3:
Geschmiedete Stäbe und Freiformschmiedestücke aus allgemeinen Baustählen nach DIN EN 10250-2

Werkstoffprüfblatt 4:
Geschweißte Rohre aus unlegierten Stählen nach DIN EN 10217-1

Werkstoffprüfblatt 5:
Nahtlose Rohre aus unlegierten Stählen nach DIN EN 10216-1

Werkstoffprüfblatt 6:
Nahtlose oder geschweißte warmgefertigte Hohlprofile aus unlegierten Baustählen nach DIN EN 10210-1

Werkstoffprüfblatt 7:
Stäbe und Schmiedestücke aus Vergütungsstählen nach DIN EN 10083-2, DIN EN 10083-3 oder

Werkstoffprüfblatt 8:
Bleche und Bänder aus austenitischen Stählen nach DIN EN 10088-2 und aus ferritisch-austenitischen Stählen nach DIN EN 10028-7

Werkstoffprüfblatt 9:
Stäbe und Schmiedestücke aus austenitischen Stählen nach DIN EN 10088-3 oder DIN EN 10250-4 und

Werkstoffprüfblatt 10:
Nahtlose Rohre aus austenitischen Stählen nach DIN EN 10216-5

Werkstoffprüfblatt 12: Schrauben und Muttern ≤ M 39 nach DIN EN ISO 898-1, DIN EN ISO 898-2 und DIN EN ISO 3269

Werkstoffprüfblatt 13:
Schrauben und Muttern aus austenitischen Stählen nach DIN EN ISO 3506-1, DIN EN ISO 3506-2 und

Werkstoffprüfblatt 14:
Schrauben, Gewinde gerollt, bei Kopfschrauben mit angeschmiedetem Kopf, wärmebehandelt

Werkstoffprüfblatt 15:
Geschweißte Rohre aus austenitischen Stählen nach DIN EN 10217-7

Werkstoffprüfblatt 16:
Stäbe und Schmiedestücke aus nichtrostenden, martensitischen Stählen nach DIN EN 10088-3 oder

Werkstoffprüfblatt 17:
Bleche aus Zirkoniumlegierungen

Werkstoffprüfblatt 18:
Geschmiedete Stäbe und Freiformschmiedestücke aus schweißgeeigneten Feinkornbaustählen

Anhang B
Zerstörungsfreie Prüfungen

B 1 Geltungsbereich

B 2 Allgemeingültige Festlegungen

B 2.1 Personal

B 2.2 Geräte und Prüfmittel

B 2.3 Anforderungen an Oberflächen

B 2.4 Prüfzeitpunkt bei der Fertigungsprüfung

B 3 Verfahrenstechnische Anforderungen

B 3.1 Sichtprüfungen

B 3.2 Oberflächenprüfungen nach dem Magnetpulver- und Eindringverfahren

B 3.2.1 Betrachtungsbedingungen

B 3.2.2 Magnetpulverprüfung

B 3.2.2.1 Verfahren und Durchführung

B 3.2.2.1.1 Verfahren

B 3.2.2.1.3 Magnetisierungsrichtung

B 3.2.2.1.4 Feldstärke

B 3.2.2.1.5 Magnetisierungsdauer

B 3.2.2.2 Prüfmittel

B 3.2.2.3 Prüfgeräte

B 3.2.3 Eindringprüfung

B 3.2.3.1 Prüfsystem

B 3.2.3.2 Durchführung

B 3.3 Durchstrahlungsprüfung

B 3.4 Ultraschallprüfung

B 3.4.1 Anforderungen an Prüffrequenzen, Schwingerabmessung und Einschallpositionen

B 3.4.2 Durchführung

B 3.4.2.1 Prüfanweisung

B 3.4.2.2 Einstellung der Prüfempfindlichkeit

B 3.4.2.3 Anpassung des Prüfkopfes an gekrümmte Oberflächen

B 4 Durchführung und Bewertung der Prüfungen an Erzeugnisformen aus ferritischen Stählen

B 4.1 Stäbe

B 4.1.1 Oberflächenprüfung

B 4.1.1.1 Durchführung

B 4.1.1.2 Bewertung der Magnetpulverprüfung und der Eindringprüfung

B 4.1.2 Ultraschallprüfung

B 4.1.2.1 Durchführung

B 4.1.2.2 Einschallpositionen, Einschallbedingungen und Bewertung bei Rundstäben

B 4.1.2.3 Einschallpositionen, Einschallbedingungen und Bewertung bei Vier- oder Mehrkantstäben

B 4.2 Bolzen und Tragzapfen

B 4.2.1 Oberflächenprüfung

B 4.2.2 Ultraschallprüfung

B 4.2.2.1 Umfang und Zeitpunkt der Prüfung

B 4.2.2.2 Einschallbedingungen

B 4.2.2.3 Bewertung

B 5 Durchführung und Bewertung der Prüfungen an Erzeugnisformen aus austenitischen Stählen (gewalzte oder geschmiedete Teile)

B 5.1 Oberflächenprüfung

B 5.2 Ultraschallprüfung

B 5.2.1 Umfang und Zeitpunkt der Prüfung

B 5.2.2 Ermittlung der Prüfbarkeit

B 5.2.3 Einschallbedingungen

B 5.2.4 Durchführung und Bewertung

B 6 Durchführung und Bewertung der Prüfungen von Schweißverbindungen an ferritischen Stählen

B 6.1 Allgemeines

B 6.2 Ultraschallprüfung der Schweißnahtanschlussbereiche bei Blechen bei Zugbeanspruchung in Dickenrichtung

B 6.3 Sichtprüfung der Schweißnähte

B 6.3.1 Durchführung

B 6.3.2 Bewertung

B 6.4 Oberflächenprufung der Schweißnähte

B 6.4.1 Durchführung

B 6.4.2 Bewertung

B 6.5 Durchstrahlungsprüfung der Schweißnähte

B 6.6 Ultraschallprüfung der Schweißnähte

B 6.6.1 Stumpfnähte

B 6.6.2 Anschweißnähte

B 7 Durchführung und Bewertung der Prüfungen von Schweißverbindungen an austenitischen Stählen

B 7.1 Allgemeines

B 7.2 Ultraschallprüfung der Schweißnahtanschlussbereiche bei Blechen bei Zugbeanspruchung in Dickenrichtung

B 7.3 Sichtprüfung der Schweißnähte

B 7.3.1 Durchführung

B 7.3.2 Bewertung

B 7.4 Oberflächenprüfung der Schweißnähte

B 7.5 Durchstrahlungsprüfung der Schweißnähte

Anhang C
Konstruktive Gestaltung von Lastanschlagpunkten und Abgrenzung zwischen Lastanschlagpunkt und Last an einigen Beispielen

Anhang D
Beispiele für die Einstufung von Lastanschlagpunkten

Anhang E
Bestimmungen und Literatur, auf die in dieser Regel verwiesen wird

Anhang F (informativ)
Änderungen gegenüber der Fassung 1999-06 und Erläuterungen

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück