logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs

Weitere Fassungen/ Versionsvergleich

Änderungstext dieser Fassung anzeigen

Diese Fassung vergleichen

Weitere Fassungen

  • Vom 11. Dezember 2018 (ABl. L 328 S. 82), zuletzt berichtigt am 22. Februar 2022 (ABl. L 41 S. 37)

  • Vom 11. Dezember 2018 (ABl. L 328 S. 82), berichtigt am 25. September 2020 (ABl. L 311 S. 11)

  • Vom 11. Dezember 2018 (ABl. L 328 S. 82)

Rechtssprechung zu: (EU) 2018/2001
  • EuGH: Vorabentscheidungsersuchen; Wasserkraft, Urt. v. 02.03.2017

  • EuGH: Vorabentscheidungsersuchen; Windkraftanlagen; Mindestabstand, Urt. v. 28.05.2020

  • EuGH: Übertragungs- und Verteilernetze; Vorrang für Erneuerbare Energien, Urt. v. 20.04.2023

  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

RICHTLINIE (EU) 2018/2001 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen ((EU) 2018/2001)

Sachgebiet: Energiewirtschaft

Gesetzgeber: Europäische Union

Vom 11. Dezember 2018 (ABl. L 328 S. 82), zuletzt geändert durch Artikel 1 der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) 2022/759 DER KOMMISSION vom 14. Dezember 2021 (ABl. L 139 S. 1)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://umweltdigital.de/v.1379309

Präambel

Artikel 1 Gegenstand

Artikel 2 Begriffsbestimmungen

Artikel 3 Verbindliches Gesamtziel der Union für 2030

Artikel 4 Förderregelungen für Energie aus erneuerbaren Quellen

Artikel 5 Öffnung der Förderregelungen für Elektrizität aus erneuerbaren Quellen

Artikel 6 Stabilität der finanziellen Förderung

Artikel 7 Berechnung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen

Artikel 8 Plattform der Union für die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energie und statistische Transfers zwischen Mitgliedstaaten

Artikel 9 Gemeinsame Projekte zwischen Mitgliedstaaten

Artikel 10 Wirkungen gemeinsamer Projekte zwischen Mitgliedstaaten

Artikel 11 Gemeinsame Projekte von Mitgliedstaaten und Drittländern

Artikel 12 Wirkung gemeinsamer Projekte zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern

Artikel 13 Gemeinsame Förderregelungen

Artikel 14 Kapazitätserhöhungen

Artikel 15 Verwaltungsverfahren, Rechtsvorschriften und Regelwerke

Artikel 16 Organisation und Dauer des Verfahrens zur Genehmigungserteilung

Artikel 17 Verfahren der einfachen Mitteilung für den Netzzugang

Artikel 18 Information und Ausbildung

Artikel 19 Herkunftsnachweise für Energie aus erneuerbaren Quellen

Artikel 20 Netzzugang und -betrieb

Artikel 21 Eigenversorger im Bereich erneuerbare Elektrizität

Artikel 22 Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Artikel 23 Einbeziehung erneuerbarer Energie im Bereich Wärme- und Kälte

Artikel 24 Fernwärme und -kälte

Artikel 25 Einbeziehung erneuerbarer Energie im Verkehrssektor

Artikel 26 Besondere Kriterien für aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen produzierte Biokraftstoffe, flüssige Biobrennstoffe und Biomasse-Brennstoffe

Artikel 27 Berechnungsregeln in Hinblick auf Mindestanteile von erneuerbarer Energie im Verkehrssektor

Artikel 28 Andere Bestimmungen für erneuerbare Energie im Verkehrssektor

Artikel 29 Nachhaltigkeitskriterien und Kriterien für Treibhausgaseinsparungen für Biokraftstoffe, flüssige Brennstoffe und Biomasse-Brennstoffe

Artikel 30 Überprüfung der Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien und der Kriterien für Treibhausgaseinsparungen

Artikel 31 Berechnung des Beitrags von Biokraftstoffen, flüssigen Biobrennstoffen und Biomasse-Brennstoffen zum Treibhauseffekt

Artikel 32 Durchführungsrechtsakte

Artikel 33 Überwachung durch die Kommission

Artikel 34 Ausschussverfahren

Artikel 35 Ausübung der Befugnisübertragung

Artikel 36 Umsetzung

Artikel 37 Aufhebung

Artikel 38 Inkrafttreten

Artikel 39 Adressaten

ANHANG I
NATIONALE GESAMTZIELE FÜR DEN ANTEIL VON ENERGIE AUS ERNEUERBAREN QUELLEN AM BRUTTOENDENERGIEVERBRAUCH IM JAHR 2020 (1)

ANHANG II
NORMALISIERUNGSREGEL FÜR DIE BERÜCKSICHTIGUNG VON ELEKTRIZITÄT AUS WASSERKRAFT UND WINDKRAFT

ANHANG III
ENERGIEGEHALT VON BRENNSTOFFEN

ANHANG IV
ZERTIFIZIERUNG VON INSTALLATEUREN

ANHANG V
REGELN FÜR DIE BERECHNUNG DES BEITRAGS VON BIOKRAFTSTOFFEN, FLÜSSIGEN BIOBRENNSTOFFEN UND DES ENTSPRECHENDEN VERGLEICHSWERTS FÜR FOSSILE BRENNSTOFFE ZUM TREIBHAUSEFFEKT

A. TYPISCHE WERTE UND STANDARDWERTE FÜR BIOKRAFTSTOFFE BEI PRODUKTION OHNE NETTO-CO2-EMISSIONEN INFOLGE VON LANDNUTZUNGSÄNDERUNGEN

B. GESCHÄTZTE TYPISCHE WERTE UND STANDARDWERTE FÜR KÜNFTIGE BIOKRAFTSTOFFE, DIE IM JAHR 2016 NICHT ODER NUR IN VERNACHLÄSSIGBAREN MENGEN AUF DEM MARKT WAREN, BEI PRODUKTION OHNE NETTO-CO2-EMISSION INFOLGE VON LANDNUTZUNGSÄNDERUNGEN

C. METHODE

D. DISAGGREGIERTE STANDARDWERTE FÜR BIOKRAFTSTOFFE UND FLÜSSIGE BIOBRENNSTOFFE

E. GESCHÄTZTE DISAGGREGIERTE STANDARDWERTE FÜR KÜNFTIGE BIOKRAFTSTOFFE UND FLÜSSIGE BIOBRENNSTOFFE, DIE 2016 NICHT ODER NUR IN VERNACHLÄSSIGBAREN MENGEN AUF DEM MARKT WAREN

ANHANG VI
REGELN FÜR DIE BERECHNUNG DES BEITRAGS VON BIOMASSE-BRENNSTOFFEN UND DES ENTSPRECHENDEN VERGLEICHSWERTS FÜR FOSSILE BRENNSTOFFE ZUM TREIBHAUSEFFEKT

A. Typische Werte und Standardwerte für Treibhausgaseinsparungen für Biomasse-Brennstoffe bei Produktion ohne Netto-CO2-Emissionen infolge von Landnutzungsänderungen

HOLZSCHNITZEL

HOLZPELLETS (*)

LANDWIRTSCHAFTLICHE OPTIONEN

BIOGAS FÜR ELEKTRIZITÄTSERZEUGUNG (*)

BIOGAS FÜR ELEKTRIZITÄTSERZEUGUNG (*)

BIOGAS ZUR ELEKTRIZITÄTSERZEUGUNG - VERMISCHUNG VON MIST/GÜLLE UND MAIS

BIOMETHAN FÜR DEN VERKEHRSSEKTOR (*)

BIOMETHAN - VERMISCHUNG VON MIST/GÜLLE UND MAIS (*)

B. METHODE

C. DISAGGREGIERTE STANDARDWERT FÜR BIOMASSE-BRENNSTOFFE:

D. TYPISCHE GESAMTWERTE UND STANDARDGESAMTWERTE DER BIOMASSE-BRENNSTOFFOPTIONEN

ANHANG VII
BERÜCKSICHTIGUNG DER FÜR DIE WÄRME- UND KÄLTEVERSORGUNG GENUTZTEN ERNEUERBAREN ENERGIE

TEIL A: BERÜCKSICHTIGUNG DER MIT WÄRMEPUMPEN FÜR DIE WÄRMEVERSORGUNG GENUTZTEN ERNEUERBAREN ENERGIE

TEIL B: BERÜCKSICHTIGUNG DER FÜR DIE KÄLTEVERSORGUNG GENUTZTEN ERNEUERBAREN ENERGIE

1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

2. ANWENDUNGSBEREICH

3. METHODE ZUR BERÜCKSICHTIGUNG DER FÜR EINZEL-KÄLTEVERSORGUNG UND FERNKÄLTEVERSORGUNG GENUTZTEN ERNEUERBAREN ENERGIE

3.1. Menge der für die Kälteversorgung genutzten erneuerbaren Energie

3.2. Berechnung des als erneuerbare Energie einzustufenden Anteils des jahreszeitbedingten Leistungsfaktors - SSPFp

3.3. Berechnung der Menge der für die Kälteversorgung genutzten erneuerbaren Energie mit Standard-SPF-Werten und mit gemessenen SPF-Werten

3.4. Berechnung anhand von Standardwerten

3.4.1. Berechnung anhand von Messwerten

3.4.2. Fernkälteversorgung: zusätzliche Anforderungen

3.4.2.1. Unterteilung in Teilsysteme

3.4.2.2. Hilfsvorrichtungen

3.5. Berechnung der für die Kälteversorgung genutzten erneuerbaren Energie im Hinblick auf den Gesamtanteil der erneuerbaren Energie und im Hinblick auf den Anteil der für die Wärme- und Kälteversorgung genutzten erneuerbaren Energie

3.6. Leitlinien für die Entwicklung genauerer Methoden und Berechnungen

ANHANG VIII

ANHANG IX

ANHANG X

TEIL A
Aufgehobene Richtlinie mit Liste ihrer nachfolgenden Änderungen (gemäß Artikel 37)

TEIL B
Fristen für die Umsetzung in nationales Recht (gemäß Artikel 36)

ANHANG XI
Entsprechungstabelle

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück