logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Handbuch der Internationalen Nuklearen und Radiologischen Ereignis-Skala

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Bekanntmachung über die Anwendung der deutschen Fassung des Handbuchs der Internationalen Nuklearen und Radiologischen Ereignis-Skala (INES) in kerntechnischen Einrichtungen sowie im Strahlenschutz außerhalb der Kerntechnik (INES)

Sachgebiet: Strahlenschutz

Gesetzgeber: Bund

Vom 20. Februar 2015, BAnz AT 30.03.2015 B1 S. 2051

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://umweltdigital.de/v.720697

Einleitung

Allgemeine Kriterien für die INES-Einstufung

1 Grundlagen und Anwendung von INES

1.1 Hintergrund

1.2 Allgemeine Beschreibung der Bewertungsskala

1.3 Anwendungsbereich der Bewertungsskala

1.4 Grundsätze der Bewertungskriterien von INES

1.4.1 Mensch und Umwelt

1.4.2 Radiologische Barrieren und Überwachungsmaßnahmen

1.4.3 Gestaffelte Sicherheitsvorkehrungen

1.4.4 Abschließende Einstufung

1.5 Anwendung der Skala

1.6 Mitteilung ereignisbezogener Informationen

1.6.1 Allgemeine Grundsätze

1.6.2 Internationale Kommunikation

1.7 Gliederung des Handbuchs

2 Auswirkung auf Mensch und Umwelt

2.1 Allgemeine Beschreibung

2.2 Freigesetzte Aktivität

2.2.1 Methoden zur Bewertung von Aktivitätsfreisetzungen

2.2.2 Definition der Bewertungsstufen auf der Grundlage der freigesetzten Aktivität3

2.3 Strahlenexposition von Personen

2.3.1 Bestimmung der minimalen Einstufung bei Strahlenexposition einer Person

2.3.2 Berücksichtigung der Anzahl exponierter Personen

2.3.3 Methoden zur Dosisabschätzung

2.3.4 Zusammenfassung

2.4 Anwendungsbeispiele

3 Auswirkung auf radiologische Barrieren und Überwachungsmaßnahmen in Anlagen und Einrichtungen

3.1 Allgemeine Beschreibung

3.2 Definition der Stufen der Bewertungsskala

3.3 Berechnung der radiologischen Äquivalenz

3.4 Anwendungsbeispiele

4 Beeinträchtigung der Sicherheitsvorkehrungen für Ereignisse bei der Beförderung und im Zusammenhang mit radioaktiven Strahlenquellen

4.1 Allgemeine Grundsätze für die Einstufung von Ereignissen

4.2 Detaillierte Anleitung für die Einstufung von Ereignissen

4.2.1 Ermittlung der größtmöglichen Auswirkungen

4.2.2 Einstufung auf der Grundlage der Wirksamkeit von Sicherheitsvorkehrungen

4.2.2.1 Berücksichtigung der Sicherheitskultur

4.2.2.2 Ereignisse im Zusammenhang mit verloren gegangenen oder gefundenen radioaktiven Strahlenquellen/Geräten/Versandstücken

4.2.2.3 Ereignisse im Zusammenhang mit Mängeln in den Sicherheitsvorkehrungen

4.2.2.4 Sonstige sicherheitsrelevante Ereignisse

4.3 Anwendungsbeispiele

5 Beeinträchtigung der gestaffelten Sicherheitsvorkehrungen insbesondere bei Ereignissen in Leistungsreaktoren während des Betriebs

5.1 Ermittlung der Basiseinstufung unter Berücksichtigung der Wirksamkeit von Sicherheitsvorkehrungen

5.1.1 Feststellung der Häufigkeit eines auslösenden Ereignisses

5.1.2 Verfügbarkeit der Sicherheitsfunktionen

5.1.3 Basiseinstufung für Ereignisse mit „auslösendem Ereignis“

5.1.3.1 Einstufungsgrundlage

5.1.3.2 Einstufungsverfahren

5.1.4 Bewertung der Basiseinstufung für Ereignisse ohne auslösendes Ereignis

5.1.4.1 Einstufungsgrundlage

5.1.4.2 Einstufungsverfahren

5.1.5 Potenzielle Ereignisse (einschließlich Befunde)

5.1.6 Ereignisse unterhalb der Skala/Stufe 0

5.2 Berücksichtigung zusätzlicher Faktoren

5.2.1 Ausfälle aus gemeinsamer Ursache (Common-Cause-Fehler)

5.2.2 Mängel in Betriebsvorschriften

5.2.3 Mängel in der Sicherheitskultur

5.2.3.1 Verletzung von Grenzen oder Vorgaben der Sicherheitsspezifikation

5.2.3.2 Weitere Hinweise für Mängel in der Sicherheitskultur

5.3 Anwendungsbeispiele

6 Beeinträchtigung der gestaffelten Sicherheitsvorkehrungen bei Ereignissen in den übrigen Anlagen und Einrichtungen

6.1 Allgemeine Grundsätze für die Einstufung von Ereignissen

6.2 Detaillierte Anleitung für die Einstufung

6.2.1 Identifizierung der maximal möglichen Auswirkungen

6.2.2 Identifizierung der Anzahl von Sicherheitsbarrieren

6.2.2.1 Identifizierung von Sicherheitsbarrieren

6.2.2.2 Einschluss von radioaktiven Stoffen

6.2.2.3 Sicherheitsbarriere mit hoher Integrität

6.2.2.4 Verfügbare Zeit

6.2.3 Bewertung der Grundeinstufung

6.2.3.1 Der Einstufungsprozess

6.2.3.2 Potenzielle Ereignisse (einschließlich Befunde)

6.2.3.3 Ereignisse unterhalb der Skala/Stufe 0

6.2.4 Berücksichtigung zusätzlicher Faktoren

6.2.4.1 Ausfälle aus gemeinsamer Ursache (Common Cause-Fehler)

6.2.4.2 Mängel in Betriebsvorschriften

6.2.4.3 Ereignisse mit Auswirkungen auf die Sicherheitskultur

6.3 Anleitung für die Verwendung des Sicherheitsbarrieren-Ansatzes für spezifische Ereignisse

6.3.1 Ereignisse mit Ausfällen in Kühlsystemen bei abgeschaltetem Reaktor

6.3.2 Ereignisse mit Versagen der Brennelementlagerbecken-Kühlsysteme

6.3.3 Kritikalitätskontrolle

6.3.4 Nicht genehmigte Freisetzung oder Verbreitung von Kontamination

6.3.5 Mängel in der Dosisüberwachung

6.3.6 Ausfall von Verriegelungen von Türen zu abgeschirmten Bereichen

6.3.7 Versagen von Abluft- und Filtereinrichtungen sowie Reinigungssystemen

6.3.8 Handhabungsstörfälle und Absturz schwerer Lasten

6.3.8.1 Ereignisse ohne Beteiligung von Brennelementen

6.3.8.2 Ereignisse bei der Brennelementhandhabung

6.3.9 Ausfall der Stromversorgung

6.3.10 Brände und Explosionen

6.3.11 Einwirkungen von außen

6.3.12 Ausfall von Kühlsystemen

6.4 Anwendungsbeispiele

6.4.1 Ereignisse bei abgeschaltetem Leistungsreaktor

6.4.2 Ereignisse bei Anlagen des Brennstoffkreislaufs und Forschungsreaktoren

7 Einstufungsverfahren

8 Quellen

8.1 Quellen des internationalen Handbuchs

8.2 Zusätzliche Quellen des deutschen INES-Benutzerhandbuchs

9 Anhang I: Berechnung der radiologischen Äquivalenz

9.1 Einführung

9.2 Methodik

9.3 Ausgangsdaten

9.4 Ergebnisse

10 Anhang II: Schwellenwerte für deterministische Strahlenwirkungen

10.1 Deterministische Schäden mit Todesfolge

10.2 Andere deterministische Schäden

11 Anhang III: D-Werte für ausgewählte Isotope

11.1 D2-Werte für Radionuklide zur Anwendung mit den in Kapitel 2 verwendeten Kriterien

11.2 D-Werte für Radionuklide zur Anwendung mit den in Kapitel 4 verwendeten Kriterien

11.3 Berechnung von Summenwerten

12 Anhang IV: Kategorisierung radioaktiver Strahlenquellen anhand des Anwendungsbereiches

13 Annex I: Konzept der gestaffelten Sicherheitsvorkehrungen

14 Annex II: Beispiele für auslösende Ereignisse und ihre Eintrittshäufigkeit

14.1 Druckwasserreaktoren

14.1.1 Ereignisklasse 1 (zu erwartende Ereignisse)

14.1.2 Ereignisklasse 2 (mögliche Ereignisse)

14.1.3 Ereignisklasse 3 (unwahrscheinliche Ereignisse)

14.2 Siedewasserreaktoren

14.2.1 Ereignisklasse 1 (zu erwartende Ereignisse)

14.2.2 Ereignisklasse 2 (mögliche Ereignisse)

14.2.3 Ereignisklasse 3 (unwahrscheinliche Ereignisse)

14.3 Schwerwassermoderierte Druckwasserreaktoren (CANDU)

14.3.1 Ereignisklasse 1 (zu erwartende Ereignisse)

14.3.2 Ereignisklasse 2 (mögliche Ereignisse)

14.3.3 Ereignisklasse 3 (unwahrscheinliche Ereignisse)

14.4 RBMK Reaktoren (LWGR)

14.4.1 Ereignisklasse 1 (zu erwartende Ereignisse)

14.4.2 Ereignisklasse 2 (mögliche Ereignisse)

14.4.3 Ereignisklasse 3 (unwahrscheinliche Ereignisse)

14.5 Gasgekühlte Reaktoren

14.5.1 Ereignisklasse 1 (zu erwartende Ereignisse)

14.5.2 Ereignisklasse 2 (mögliche Ereignisse)

14.5.3 Ereignisklasse 3 (unwahrscheinliche Ereignisse)

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2018 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück