logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Herz-Kreislauferkrankungen nach zulässigen beruflichen Strahlenexpositionen – Stellungnahme und  Begründung

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Bekanntmachung einer Stellungnahme mit wissenschaftlicher Begründung der Strahlenschutzkommission – Herz-Kreislauferkrankungen nach zulässigen beruflichen Strahlenexpositionen

Sachgebiet: Strahlenschutz

Gesetzgeber: Bund

Stellungnahme mit wissenschaftlicher Begründung der Strahlenschutzkommission vom 17. November 2015, BAnz S. 3299

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://umweltdigital.de/v.931142

Bekanntmachung

Vorwort

Stellungnahme der Strahlenschutzkommission

1 Einleitung

2 Herz-Kreislauferkrankungen in Deutschland – deskriptive Epidemiologie

3 Pathogenese der Herz-Kreislauferkrankungen

4 Mögliche Mechanismen des Einflusses von Strahlenexpositionen auf die Pathogenese von Herz-Kreislauferkrankungen

5 Epidemiologische Studien des Strahlenrisikos

6 Zusammenfassung und Bewertung

Wissenschaftliche Begründung der Stellungnahme der Strahlenschutzkommission

1 Einleitung

2 Herz-Kreislauferkrankungen in Deutschland – deskriptive Epidemiologie

2.1 Einleitung

2.2 Bedeutung von Herz-Kreislauferkrankungen

2.3 Häufigkeit von Herz-Kreislauferkrankungen

2.3.1 Alle Herz-Kreislauferkrankungen

2.3.2 Ischämische Herzerkrankungen, koronare Herzkrankheit (KHK)

2.3.3 Zerebrovaskuläre Erkrankungen

2.4 Risikofaktoren von Herz-Kreislauferkrankungen

2.4.1 Rauchen

2.4.2 Übermäßiger Alkoholkonsum

2.4.3 Fettstoffwechselstörungen

2.4.4 Bluthochdruck (Hypertonie)

2.4.5 Diabetes mellitus

2.4.6 Übergewicht und Adipositas

2.4.7 Körperliche Inaktivität

2.4.8 Häufung kardiovaskulärer Risikofaktoren

2.4.9 Biomarker zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos

2.5 Literaturverzeichnis

3 Pathogenese von Herz-Kreislauferkrankungen

3.1 Einleitung

3.2 Informationsquellen zu potenziell strahleninduzierbaren kardiovaskulären Erkrankungen

3.2.1 Epidemiologie

3.2.2 Tierexperimentelle Modelle

3.2.3 In-vitro-Modelle

3.2.4 Theoretische strahlenbiologische Überlegungen

3.3 Pathogenese relevanter kardiovaskulärer Erkrankungen

3.3.1 Ischämische Herzerkrankung

3.3.2 Periphere Arteriosklerose

3.3.3 Störung der myokardialen Mikrozirkulation

3.3.4 Kombinierte Störungen der myokardialen Mikrozirkulation

3.4 Literaturverzeichnis

4 Mögliche Mechanismen des Einflusses von Strahlenexpositionen auf die Pathogenese von Herz-Kreislauferkrankungen

4.1 Einleitung

4.2 Hypothetische Mechanismen

4.2.1 Monoklonale Entstehung von arteriosklerotischen Plaques (Mutationstherorie)

4.2.2 Umwandlung glatter Muskelzellen aus ruhenden, kontraktilen SMC zu proliferierenden, sezernierenden SMC

4.2.3 Entzündungsreaktionen und Veränderungen in Mikrogefäßen (entzündlich/mikrovaskuläre Theorie)

4.3 Untersuchungen am Menschen

4.4 Tierexperimentelle Untersuchungen

4.4.1 Experimentelle Daten zur Strahlenwirkung hoher Strahlendosen

4.4.1.1 Arteriosklerose

4.4.1.2 Fokale Perfusionsstörungen am Myokard

4.4.1.3 Einschränkungen der Pumpfunktion des Herzens

4.4.1.4 Einschränkungen mikrovaskulärer Endothelzellfunktionen

4.4.2 Geeignete Tiermodelle für die Untersuchung von Strahlendosen < 1 Gy

4.4.3 Experimentelle Daten zur Strahlenwirkung von Strahlendosen < 1 Gy

4.5 In-vitro-Untersuchungen

4.6 Literaturverzeichnis

5 Epidemiologische Studien des Strahlenrisikos

5.1 Einleitung

5.2 Methodische Aspekte

5.2.1 Literaturrecherche

5.2.2 Endpunkte

5.2.3 Expositionen und Dosisbereiche im Überblick

5.2.4 Risikoschätzungen und der Healthy-Worker-Effekt

5.3 Epidemiologische Studien

5.3.1 Daten der Atombombenüberlebenden

5.3.2 Patienten – Therapie und Diagnostik

5.3.3 Beruflich exponierte Personen

5.3.3.1 Medizinisches Personal

5.3.3.2 Internationale Studie von Beschäftigten in der Nuklearindustrie

5.3.3.3 Strahlenexponierte Arbeiter in Großbritannien

5.3.3.4 Majak-Arbeiter

5.3.3.5 Uranbergarbeiter

5.3.4 Durch den Tschernobyl-Unfall exponierte Personen

5.3.5 Durch Atomwaffentests exponierte Personen

5.3.6 Reviews und Meta-Analysen

5.4 Limitationen der vorliegenden Studien

5.5 Zusammenfassung und Bewertung

5.5.1 Herz-Kreislauferkrankungen

5.5.2 Ischämische Herzerkrankungen

5.5.3 Zerebrovaskuläre Erkrankungen

5.5.4 Dosis-Wirkungsbeziehung unterhalb von 500 mGy

5.5.5 Risikoabschätzung für eine Exposition mit 400 mGy

5.6 Literaturverzeichnis

6 Evidenz eines Zusammenhangs von Herz-Kreislauferkrankungen mit vorangegangenen Expositionen ionisierender Strahlung mit einer Energiedosis von einigen hundert Milligray

Anhang

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück