logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Technische Richtlinie zum Bundesgeoreferenzdatengesetz

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Technische Richtlinie zum Bundesgeoreferenzdatengesetz (TR BGeoRG)

Sachgebiet: Allgemeines Umweltrecht

Gesetzgeber: Bund

Vom 4. Mai 2021 (BAnz AT 07.06.2021 B1)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://umweltdigital.de/v.1437631

Auf Grund des § 6 des Bundesgeoreferenzdatengesetzes vom 10. Mai 2012 (BGBl. I S. 1081) verordnet der Interministerielle Ausschuss für Geoinformationswesen:

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

§ 1 Geltungsbereich

Abschnitt 2
Geodätische Referenzsysteme und -netze

§ 2 Internationale und nationale Normen, Standards und Begriffe

§ 3 Lagereferenzsysteme

§ 4 Höhenreferenzsysteme

§ 5 Schwerereferenzsysteme

§ 6 Integration der geodätischen Referenzsysteme durch GREF

§ 7 Technische Bereitstellung des Raumbezugs

Abschnitt 3
Geotopographische Referenzdaten

§ 8 Datenmodelle der geotopographischen Referenzdaten

§ 9 Kartographische Modelle

§ 10 Technische Bereitstellung von geotopographischen Referenzdaten

§ 11 Metadaten

§ 12 Weitere Zugriffsmöglichkeiten auf geotopographische Referenzdaten

Abschnitt 4
Inkrafttreten

§ 13 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Anhang zu § 1 Absatz 2 TR BGeoRG
Datensätze und Datenspezifikationen der von den geodatenhaltenden Stellen des Bundes erhobenen oder erstellten geotopographischen Referenzdaten, geodätischen Referenzsysteme und -netze des Bundes sowie der im Rahmen von Nutzungsrechten verwendeten Daten des amtlichen Vermessungswesens und geotopographischen Referenzdaten Dritter

1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie:

1.1 Geodatenmodelle

1.1.1 Vom Bund erstellte Geodatenmodelle

1.1.1.1 Digitales Landbedeckungsmodell Deutschland (LBM-DE)

1.1.1.2 Digitales Landschaftsmodell 250 (DLM250)

1.1.1.3 Digitales Landschaftsmodell 1 000 (DLM1000)

1.1.1.4 Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m (DGM200)

1.1.1.5 Digitales Geländemodell Gitterweite 1 000 m (DGM1000)

1.1.1.6 Verwaltungsgebiete 1:250 000 (VG250)

1.1.1.7 Verwaltungsgebiete 1:1 000 000 (VG1000)

1.1.1.8 Verwaltungsgebiete 1:2 500 000 (VG2500)

1.1.1.9 Geographische Namen 1:250 000 (GN250)

1.1.1.10 CORINE Land Cover 5ha (CLC5)

1.1.1.11 Geographische Gitter für Deutschland

1.1.2 Im Rahmen von Nutzungsrechten verwendete Geodatenmodelle der Länder und Dritter

1.1.2.1 Digitales Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM)

1.1.2.2 Digitales Geländemodell Gitterweite 5 m (DGM5)

1.1.2.3 Digitales Geländemodell Gitterweite 10 m (DGM10)

1.1.2.4 Digitales Geländemodell Gitterweite 25 m (DGM25)

1.1.2.5 Digitales Geländemodell Gitterweite 50 m (DGM50)

1.1.2.6 Georeferenzierte Adressdaten (GA)

1.1.2.7 Digitale Orthophotos Bodenauflösung 20 cm (DOP20)

1.1.2.8 Digitale Orthophotos Bodenauflösung 40 cm (DOP40)

1.1.2.9 EuroBoundaryMap (EBM)

1.1.2.10 EuroRegionalMap (ERM)

1.1.2.11 EuroGlobalMap (EGM)

1.1.2.12 Hausumringe (HU-DE)

1.1.2.13 3D-Gebäudemodell Deutschland in der Ausprägung Level of Detail 1 (LoD1-DE)

1.1.2.14 3D-Gebäudemodell Deutschland in der Ausprägung Level of Detail (LoD2-DE)

1.2 Kartographische Modelle

1.2.1 Vom Bund erstellte kartographische Modelle

1.2.1.1 Digitale Topographische Karte 1:250 000 (DTK250)

1.2.1.2 Digitale Topographische Karte 1:500 000 (DTK 500)

1.2.1.3 Digitale Topographische Karte 1:1 000 000 (DTK1000)

1.2.2 Im Rahmen von Nutzungsrechten verwendete kartographische Modelle der Länder und Dritter

1.2.2.1 Digitale Topographische Karte 1:25 000 (DTK25)

1.2.2.2 Digitale Topographische Karte 1:50 000 (DTK50)

1.2.2.3 Digitale Topographische Karte 1:100 000 (DTK100)

1.3 Satellitenbilder

1.4 Lagereferenzsysteme und -netz

1.4.1 Erdorientierungsparameter

1.4.2 Koordinaten und Parameter internationaler geodätischer Referenzsysteme und -netze

1.4.3 Koordinaten und Geschwindigkeiten des europäischen geodätischen Referenznetzes EPN

1.4.4 Troposphärenparameter

1.5 Höhenreferenzsysteme und -netze

1.5.1 AdV-Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland (GCG2016)

1.5.2 EVRF2019 (Realisierung des Europäischen Höhenreferenzsystems EVRS)

1.6 Schwerereferenzsysteme und -netze

1.6.1 Deutsches Schweregrundnetz (DSGN)

1.6.2 Sicherung des Schwerestandards

1.7 Daten des integrierten geodätischen Referenznetzes GREF

2 Bundesamt für Naturschutz:

3 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie:

3.1 Digitales Geländemodell des Meeresbodens und der Wattflächen für die deutschen Küstengewässer und die Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ)

3.2 Tiefendaten des Meeresbodens und der Wattflächen für die deutschen Küstengewässer und die Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ)

3.3 Seegrenzen des deutschen Küstenmeers

3.4 Geographische Namen für das deutsche Küstenmeer und die Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ)

3.5 Verkehrsflächen und schifffahrtsrelevante Schutzgebiete im deutschen Küstenmeer und der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)

3.6 Schwimmende und feste Seezeichen im deutschen Küstenmeer und der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)

3.7 Unterwasserhindernisse im deutschen Küstenmeer und der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)

3.8 Küstenlinie des deutschen Küstenmeers

4 Bundesanstalt für Gewässerkunde:

5 Statistisches Bundesamt:

6 Umweltbundesamt:

7 Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes:

7.1 Verkehrsnetz der Bundeswasserstraßen (VerkNet-BWaStr)

7.2 Digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2 000 (DBWK2)

7.3 Inland Electronic Navigational Charts, Inland ENC (IENC)

8 Deutsche Bahn Netz AG:

9 Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen:

10 Bundesanstalt für Straßenwesen:

10.1 Bundesfernstraßennetz (BISStra-Netz)

10.2 TEN-T-Road-Netz (Deutschland)

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2018 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück