logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Richtlinie NiB-AUM

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs

Weitere Fassungen/ Versionsvergleich

Änderungstext dieser Fassung anzeigen

Diese Fassung vergleichen

Weitere Fassungen

  • Vom 15. Juli 2015 (Nds. MBl. S. 909), zuletzt geändert am 22. April 2020 (Nds. MBl. S. 515)

  • Vom 15. Juli 2015 (Nds. MBl. S. 909), zuletzt geändert am 15. März 2019 (Nds. MBl. S. 620)

  • Gem. RdErl. d. ML u. d. MU v. 15. Juli 2015 (Nds. MBl. S. 909), zuletzt geändert am 5. Juli 2018 (Nds. MBl. S. 685)

  • Weitere 6 Fassungen…

  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Niedersächsische und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (Richtlinie NiB-AUM - NiB-AUM)

Sachgebiet: Naturschutz und Landschaftspflege

Gesetzgeber: Niedersachsen

Vom 15. Juli 2015 (Nds. MBl. S. 909), zuletzt geändert durch Erlass vom 1. März 2021 (Nds. MBl. S. 458)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://umweltdigital.de/v.861380

I. Allgemeine Bestimmungen für die Fördermaßnahmen

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

2. Gegenstand der Förderung

3. Zuwendungsempfänger

4. Zuwendungsvoraussetzungen

5. Art, Höhe und Umfang der Zuwendung

6. Sonstige Zuwendungsbestimmungen

7. Verfahren

8. Schlussbestimmungen

II. Besondere Bestimmungen der Förderung

Förderschwerpunkt BV — Betriebliche Verpflichtungen

BV 1 Ökologischer Landbau – Grundförderung

BV 2 Emissionsarme Ausbringung von Gülle und Gärresten

BV 3 Ökologischer Landbau – Zusatzförderung Wasserschutz

Förderschwerpunkt AL — Nachhaltige Produktionsverfahren auf Ackerland

AL 1 Anbau vielfältiger Kulturen im Ackerbau

AL 2 Winterbegrünung mit Zwischenfrüchten und Untersaaten

AL 3 Cultanverfahren zur Ausbringung von Mineraldünger

AL 4 Verzicht auf Bodenbearbeitung nach Raps

AL 5 Verzicht auf Bodenbearbeitung nach Mais

Förderschwerpunkt BS — Anlage von Blüh- und Schonflächen oder Landschaftselementen auf Ackerland

BS 1 Einjährige Blühstreifen

BS 2 Mehrjährige Blühstreifen

BS 3 Mehrjährige Schonstreifen für Ackerwildkräuter

BS 4 Mehrjährige Schonstreifen für den Feldhamster

BS 5 Mehrjährige Schonstreifen für den Ortolan

BS 6 Mehrjährige Schonstreifen für den Rotmilan

BS 7 Grünstreifen zum Schutz gegen Wassererosion und von Gewässern

BS 8 Anlage von Hecken zum Schutz vor Winderosion

BS 9 Anlage von Hecken für den Wildtier- und Vogelschutz

Förderschwerpunkt GL — Maßnahmen auf Dauergrünland

GL 1 Extensive Bewirtschaftung

GL 2 Einhaltung einer Frühjahrsruhe

GL 3 Weidenutzung in Hanglagen

GL4 zusätzliche Bewirtschaftungsbedingungen zum Erschwernisausgleich

GL 5 Artenreiches Grünland

Förderschwerpunkt BB — Maßnahmen zum Schutz Besonderer Biotoptypen

BB 1 Beweidung

BB 2 Mahd

Förderschwerpunkt NG – Maßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel

NG 1 naturschutzgerechte Bewirtschaftung auf Ackerland

NG 2 Anbau von winterharten Zwischenfrüchten

NG 3 naturschutzgerechte Bewirtschaftung auf Dauergrünland außerhalb von Schwerpunkträumen des Wiesenvogelschutzes

NG 4 naturschutzgerechte Bewirtschaftung auf Dauergrünland innerhalb von Schwerpunkträumen des Wiesenvogelschutzes

Anlage 1 Umrechnungsschlüssel zur Ermittlung des Viehbesatzes und zum Gülleanfall nach Nummer Nummer 17.4 (BV 2)

Anlage 2 Anforderungen an das Saatgut nach Nummer 53.3 (BS 1)

Anlage 3 Pflanzenschutzmittel und Düngemittel i. S. der Regelungen (Förderschwerpunkt BS — mit Ausnahme von BS6, GL1, GL2, GL3, Förderschwerpunkt BB)

Anlage 4 Anforderungen an das Saatgut nach den Nummern 61.2 und 61.3 (BS2)

Anlage 5 a Liste der zugelassenen Düngemittel nach Nummer 65.4, (BS 3)

Anlage 5 b Liste der zugelassenen Düngemittel nach Nummer 73.4 (BS 5)

Anlage 6 Getreide-Leguminosen-Gemenge nach Nummer 73.3 (BS 5)

Anlage 7 Mehrjährige Futterkulturen nach Nummer 77.3 (BS 6)

Anlage 8 Definition von Dauergrünland für den Förderschwerpunkt GL

Anlage 9 Zulässige Düngemittel nach Nummer 94.1 (GL 1)

Anlage 10 Punktwerttabelle nach den Nummern 96.2 und 116.1.2 einschließlich Anhang (GL 1.2, GL 4)

Anhang (zu Anlage 10) Herleitung für die finanzielle Bewertung der Bewirtschaftungsbedingungen anhand der Punktwerttabelle (konkreter Punktwert)

Anlage 11 Definition der Milcherzeuger nach Nummer 102.2 (GL2, NG4)

Anlage 12 An- bzw. Einstauprotokoll nach den Nummern 98.1,106.3,106.4,118.3.2,146.6,150.6,150.8 (GL 1.2, GL 2.2, GL 4, NG 3, NG 4)

Anlage 13 Definition der Intensiven Portionsweide nach Nummer 110.4 (GL 3)

Anlage 14 Liste der Kennarten nach Nummer 122.1 (GL 5)

Anlage 15 Beweidungsplan nach Nummer 128.1 (BB 1)

Anlage 16 Begriffsdefinitionen nach den Nummern 128.5 und 132.7 (BB 1, BB 2)

Anlage 17 Bewirtschaftungsplan nach Nummer 131.3 (BB 2)

Anlage 18 Bestandserfassung nach den Nummern 137.3, 145.3 und 149.3 (NG 1, NG 3, NG 4)

Anlage 19 Begriffsdefinition nach den Nummern 146.8 und 150.3 (NG 3, NG 4)

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2018 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück