logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender

Social Media

Twitter

UMWELTdigital

Angebot aus dem

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Entwurf für Gesetz zur Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes

Bund, 07.06.2024
Sicherstellung der Nachbesetzung von Kehrbezirken im Rahmen der Transformation des Wärmemarktes

Das Schornsteinfegerwesen befindet sich aufgrund des Transformationsprozesses des Wärmemarktes und des allgemeinen Fachkräftemangels im Umbruch. Um die Nachbesetzung von Kehrbezirken sicherzustellen und zu fördern sowie die Betriebe bei der Umstellung auf die neue Marktlage zu unterstützen, bedarf es Regelungsänderungen des SchfHwG. Diese sollen den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern mehr betriebliche Flexibilität bieten, ohne den hohen Standard bei der Betriebs- und Brandsicherheit einzuschränken. Hierfür soll eine maßvolle Erweiterung der Stellvertreterregelungen für bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger erfolgen, ohne das Kehrbezirkssystem zu verändern und ohne neue berufsbezogene Regelungen, welche die Berufsfreiheit einschränken könnten, einzuführen. Eine zusätzliche Vertretungsmöglichkeit durch einen angestellten Meistergesellen, begrenzt auf die Durchführung der Feuerstättenschau, soll den Betrieben mehr Flexibilität bieten, um den spezifischen Herausforderungen der Transformation für das Schornsteinfegerhandwerk und damit einhergehend der Gewährleistung des Brand- und Gesundheitsschutzes zu begegnen. Angestellte Meistergesellen können auf diese Art und Weise ihre im Rahmen ihrer Meisterausbildung bereits erlernten Fertigkeiten breiter einsetzen und eine Aufwertung ihrer Tätigkeit erfahren, welche die Meisterfortbildung auch ohne eigene Selbstständigkeit finanziell attraktiver macht. Hierdurch können sich zusätzliche Aufstiegs- und Pulleffekte ergeben, auch mit Blick auf eine eigene Selbständigkeit angestellter Meistergesellen, von denen Bezirke mit Besetzungsproblemen profitieren.

Des Weiteren erleichtern eine Reihe von kleineren Änderungen im SchfHwG zur neuen Vertretungsmöglichkeit, zur Kehrbuchführung, zur Konkretisierung von Fristen für die Übermittlung von Formblättern für freie Kehrarbeiten an die Kehrbezirksinhaber und zur Ermöglichung ihrer elektronischen Übersendung eine reibungslosere Kehrbezirksverwaltung für alle Beteiligten. Zudem sind aufgrund der GEG-Novelle 2023 noch eine Reihe von Anpassungen bezüglich der Regelungen im SchfHwG zu den Inhalten der Kehrbücher erforderlich.

Die Frist zur Einreichung von Stellungnahmen endet am 21. Juni 2024.

Entwurf: Änderung SchfHwG
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück