logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Richtlinie zur Energieeffizienz

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs

Weitere Fassungen/ Versionsvergleich

Änderungstext dieser Fassung anzeigen

Diese Fassung vergleichen

Weitere Fassungen

  • Vom 13. September 2023 (ABl. L 231 S. 1)

  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

RICHTLINIE (EU) 2023/1791 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 13. September 2023 zur Energieeffizienz und zur Änderung der Verordnung (EU) 2023/955 (Neufassung) ((EU) 2023/1791)

Sachgebiet: Energiewirtschaft

Gesetzgeber: Europäische Union

Vom 13. September 2023 (ABl. L 231 S. 1), geändert durch Artikel 93 der RICHTLINIE (EU) 2024/1788 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 13. Juni 2024 (ABl. L, 2024/1788, 15.7.2024)

Hinweis der Redaktion:

Die Änderungen durch Artikel 93 der RICHTLINIE (EU) 2024/1788 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 13. Juni 2024 über gemeinsame Vorschriften für die Binnenmärkte für erneuerbares Gas, Erdgas und Wasserstoff, zur Änderung der Richtlinie (EU) 2023/1791 und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/73/EG vom 13. Juni 2024 (ABl. L, 2024/1788, 15.7.2024) treten am 4. August 2024 in Kraft, gelten jedoch erst gem. Artikel 96 derselben Vorschrift ab dem 5. August 2026 und sind textlich daher noch nicht umgesetzt.

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://umweltdigital.de/v.1595300

Präambel

KAPITEL I
GEGENSTAND, GELTUNGSBEREICH, BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND ENERGIEEFFIZIENZZIELE

Artikel 1 Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2 Begriffsbestimmungen

Artikel 3 Grundsatz "Energieeffizienz an erster Stelle"

Artikel 4 Energieeffizienzziele

KAPITEL II
VORBILDFUNKTION DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS

Artikel 5 Vorreiterrolle des öffentlichen Sektors im Bereich der Energieeffizienz

Artikel 6 Vorbildfunktion der Gebäude öffentlicher Einrichtungen

Artikel 7 Vergabe öffentlicher Aufträge

KAPITEL III
EFFIZIENZ BEI DER ENERGIENUTZUNG

Artikel 8 Energieeinsparverpflichtung

Artikel 9 Energieeffizienzverpflichtungssysteme

Artikel 10 Alternative strategische Maßnahmen

Artikel 11 Energiemanagementsysteme und Energieaudits

Artikel 12 Rechenzentren

Artikel 13 Erdgasverbrauchserfassung

Artikel 14 Verbrauchserfassung für die Wärme- und Kälteversorgung sowie die Warmwasserbereitung für den häuslichen Gebrauch

Artikel 15 Einzelverbrauchserfassung ("Submetering") und Kostenverteilung für die Wärme-, Kälte- und Trinkwarmwasserversorgung

Artikel 16 Fernablesungsanforderung

Artikel 17 Abrechnungsinformationen für Erdgas

Artikel 18 Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen zur Wärme-, Kälte- und Trinkwarmwasserversorgung

Artikel 19 Kosten des Zugangs zu Verbrauchserfassungs- und Abrechnungsinformationen für Erdgas

Artikel 20 Kosten für den Zugang zu Verbrauchserfassungs- und Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen für die Wärme-, Kälte- und Trinkwarmwasserversorgung

KAPITEL IV
INFORMATION UND STÄRKUNG DER VERBRAUCHER

Artikel 21 Grundlegende vertragliche Rechte bei der Wärme-, Kälte- und Trinkwarmwasserversorgung

Artikel 22 Information und Sensibilisierung

Artikel 23 Partnerschaften für Energieeffizienz

Artikel 24 Stärkung und Schutz schutzbedürftiger Kunden und Verringerung der Energiearmut

KAPITEL V
EFFIZIENZ BEI DER ENERGIEVERSORGUNG

Artikel 25 Bewertung und Planung der Wärme- und Kälteversorgung

Artikel 26 Wärme- und Kälteversorgung

Artikel 27 Energieumwandlung, -übertragung bzw. -fernleitung und -verteilung

KAPITEL VI
HORIZONTALE BESTIMMUNGEN

Artikel 28 Verfügbarkeit von Qualifizierungs-, Akkreditierungs- und Zertifizierungssystemen

Artikel 29 Energiedienstleistungen

Artikel 30 Nationaler Energieeffizienzfonds, Finanzierung und technische Unterstützung

Artikel 31 Umrechnungsfaktoren und Primärenergiefaktoren

KAPITEL VII
SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Artikel 32 Sanktionen

Artikel 33 Delegierte Rechtsakte

Artikel 34 Ausübung der Befugnisübertragung

Artikel 35 Überprüfung und Überwachung der Durchführung

Artikel 36 Umsetzung

Artikel 37 Änderung der Verordnung (EU) 2023/955

Artikel 38 Aufhebung

Artikel 39 Inkrafttreten und Anwendung

Artikel 40 Adressaten

ANHANG I
NATIONALE BEITRÄGE ZU DEN ENERGIEEFFIZIENZZIELEN DER UNION FÜR 2030 IM HINBLICK AUF DEN ENDENERGIEVERBRAUCH UND/ODER DEN PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH

ANHANG II
ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DIE BERECHNUNG DER STROMMENGE AUS KWK

Teil I
Allgemeine Grundsätze

Teil II
KWK-Technologien, die unter diese Richtlinie fallen

ANHANG III
VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER EFFIZIENZ DES KWK-PROZESSES

ANHANG IV
ENERGIEEFFIZIENZANFORDERUNGEN FÜR DIE VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE

ANHANG V
GEMEINSAME METHODEN UND GRUNDSÄTZE ZUR BERECHNUNG DER AUSWIRKUNGEN DER ENERGIEEFFIZIENZVERPFLICHTUNGSSYSTEME ODER ANDERER STRATEGISCHER MAßNAHMEN NACH DEN ARTIKELN 8, 9 UND 10 UND NACH ARTIKEL 30 ABSATZ 14

ANHANG VI
>MINDESTKRITERIEN FÜR ENERGIEAUDITS EINSCHLIEßLICH DERJENIGEN, DIE ALS TEIL VON ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMEN DURCHGEFÜHRT WERDEN

ANHANG VII
MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE ÜBERWACHUNG UND VERÖFFENTLICHUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ VON RECHENZENTREN

ANHANG VIII
MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE ABRECHNUNG UND DIE ABRECHNUNGSINFORMATIONEN AUF DER GRUNDLAGE DES TATSÄCHLICHEN ERDGASVERBRAUCHS

ANHANG IX
MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE ABRECHNUNGSUND DIE VERBRAUCHSINFORMATIONEN ZUR WÄRME-, KÄLTEUND TRINKWARMWASSERVERSORGUNG

ANHANG X
POTENZIAL FÜR EINE EFFIZIENTE WÄRMEUND KÄLTEVERSORGUNG

Teil I
ÜBERSICHT ÜBER DIE WÄRMEUND KÄLTEVERSORGUNG

Teil II
ZIELE, STRATEGIEN UND STRATEGISCHE MAßNAHMEN

Teil III
ANALYSE DES WIRTSCHAFTLICHEN POTENZIALS FÜR EINE EFFIZIENTE WÄRMEUND KÄLTEVERSORGUNG

Teil IV
POTENZIELLE NEUE STRATEGIEN UND STRATEGISCHE MAßNAHMEN

ANHANG XI
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN

ANHANG XII
HERKUNFTSNACHWEIS FÜR STROM AUS HOCHEFFIZIENTER KWK

ANHANG XIII
ENERGIEEFFIZIENZKRITERIEN FÜR DIE REGULIERUNG VON ENERGIENETZEN UND FÜR STROMNETZTARIFE

ANHANG XIV
ENERGIEEFFIZIENZANFORDERUNGEN AN ÜBERTRAGUNGSUND VERTEILERNETZBETREIBER

ANHANG XV
MINDESTELEMENTE IN ENERGIELEISTUNGSVERTRÄGEN ODER IN DEN ZUGEHÖRIGEN AUSSCHREIBUNGSBEDINGUNGEN

ANHANG XVI

Teil A
Aufgehobene Richtlinie mit der Liste ihrer nachfolgenden Änderungen (gemäß Artikel 39)

Teil B
Fristen für die Umsetzung in nationales Recht (gemäß Artikel 39)

ANHANG XVII
Entsprechungstabelle

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück