logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Technische Regeln für Gefahrstoffe – Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition (TRGS 402)

Sachgebiet: Chemikalien und Gefahrstoffe

Gesetzgeber: Bund

Vom 10. August 2023 (GMBl 2023, S. 898)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://umweltdigital.de/v.1594894

Gemäß § 20 Absatz 4 der Gefahrstoffverordnung macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Folgendes bekannt:

- Neufassung der TRGS 402

Die Technische Regel zu Gefahrstoffen TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition", Ausgabe Februar 2010, GMBl 2010 S. 231-253 [Nr. 12], vom 25.2.2010, zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2016 S. 843-846 [Nr. 43], vom 21.10.2016, wird wie folgt neu gefasst.

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Fachkunde

4 Vorgehensweise zur Ermittlung der inhalativen Exposition

4.1 Allgemeines

4.2 Erfassung und Beschreibung der Tätigkeiten und Festlegung des Arbeitsbereichs

4.3 Erfassung der Gefahrstoffe

4.4 Methoden zur Ermittlung der inhalativen Exposition

5 Beurteilung der Exposition und der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen

5.1 Beurteilungsmaßstäbe der inhalativen Exposition

5.2 Beurteilungszeiträume

5.2.1 Schichtmittelwerte

5.2.2 Kurzzeitwerte

5.2.3 Momentanwerte

5.3 Bewertung der inhalativen Exposition

5.3.1 Bewertung von Einzelstoffen

5.3.2 Bewertung von mehreren Stoffen oder Stoffgemischen

5.3.3 Voraussetzungen für die Erhebung des Befundes

5.3.4 Erhebung des Befundes

6 Befundsicherung

7 Dokumentation

Anhang 1: Anforderungen an Messstellen, die messtechnische Ermittlungen und Beurteilungen der Exposition durchführen, einschließlich Anforderungen an die Berichterstattung

A1.1 Allgemeines

A1.2 Anforderungen an das Personal

A1.2.1 Personelle Ausstattung und Fachkunde

A1.2.2 Leitung einer Messstelle

A1.2.3 Mitarbeiter einer Messstelle

A1.3 Anforderungen an die technische Ausstattung

A1.4 Anforderungen an die Organisation

A1.4.1 Organisation

A1.4.2 Organisatorische Anforderungen für die Zusammenarbeit mit dem analytischen Labor

A1.5 Zusätzliche Anforderungen bei Messungen unter Tage

A1.5.1 Allgemeines

A1.5.2 Personelle Anforderungen

A1.5.3 Gerätetechnische Ausstattung

A1.6 Anforderungen an die Berichterstattung bei messtechnischen Ermittlungen

A1.6.1 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung

A1.6.2 Inhalt des Berichtes

A1.6.3 Informationen zu den messtechnisch ermittelten Gefahrstoffen

A1.6.4 Messtechnische Ermittlung

A1.6.5 Befund und Befundsicherung

A1.7 Probenahme, Mess- und Analysenverfahren

Anhang 2: Messtechnische Ermittlung

A2.1 Allgemeine Anforderungen

A2.2 Messaufgaben

A2.2.1 Arbeitsplatzmessungen

A2.2.2 Kontrollmessungen zur Befundsicherung

A2.2.3 Messungen für den ungünstigen Fall (reasonable worst case)

A2.2.4 Messungen in der Nähe einer Emissionsquelle

A2.2.5 Sondermessungen

A2.2.6 Dauerüberwachung

A2.2.7 Übersichtsmessungen (orientierende Messungen)

A2.3 Messverfahren für Arbeitsplatzmessungen

A2.3.1 Anforderungen an Messverfahren

A2.3.2 Anforderungen an die Messung von Kurzzeitwerten

A2.4 Anforderungen an die Durchführung einer Messung

A2.4.1 Planung einer Messung

A2.4.2 Vorbereitung und Durchführung einer Messung

A2.4.3 Messort, Messzeit und Mittelungsdauer

Anhang 3: Nichtmesstechnische Ermittlungsmethoden der Exposition

A3.1 Einleitung

A3.2 Allgemeine Anforderungen an nichtmesstechnische Ermittlungsmethoden und deren Anwendung

A3.3 Personelle Anforderungen

A3.4 Handlungsempfehlungen oder Hilfestellungen Dritter oder gleichwertige Dokumente und Berichte

A3.5 Control Banding Ansätze und Expositionsmodelle

A3.6 Rechenmodelle

A3.7 Befund und Berichterstattung bei Anwendung nichtmesstechnischer Methoden

Anhang 4: Befundsicherung mit Hilfe kontinuierlich messender Messeinrichtungen

A4.1 Allgemeines

A4.2 Anforderungen an die Dauerüberwachung

Anhang 5: Arbeitsplatzbeispiele und weitere Hinweise zur Anwendung der TRGS 402

Literaturhinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück