logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Bekanntmachung einer Empfehlung mit wissenschaftlicher Begründung der Strahlenschutzkommission – Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen

Sachgebiet: Strahlenschutz

Gesetzgeber: Bund

Bekanntmachung vom 13. August 2019 (BAnz AT 14.11.2019 B5)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://umweltdigital.de/v.1289737

Bekanntmachung

Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte – Personen Empfehlung der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung

Anlage
Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen
Empfehlung der Strahlenschutzkommission

1 Einleitung

2 Bisherige Begründungen der Grenzwerte für beruflich strahlenexponierte Personen

3 Das Detriment im Strahlenschutz

4 Krebsrisiken nach Strahlenexpositionen mit einer effektiven Dosis in der Größenordnung von 100 mSv

5 Herz-Kreislauferkrankungen nach Strahlenexposition

6 Grenzwertsetzung bei der beruflichen Exposition mit genotoxischen kanzerogenen Stoffen

7 Berufliche Strahlenexposition in Deutschland

8 Zusammenfassende Empfehlung

8.1 Schutzkonzepte und -standards für Arbeitsplätze mit ionisierender Strahlung sowie mit kanzerogenen Stoffen

8.2 Begrenzung der Berufslebensdosis

8.3 Begrenzung der jährlichen Dosis

8.4 Handlungsbedarf

9 Literatur

Grundlagen zur Begründung von Grenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen
Wissenschaftliche Begründung der Empfehlung der Strahlenschutzkommission

1 Einleitung

1.1 Literatur

2 Bisherige Begründungen der Grenzwerte für beruflich strahlenexponierte Personen

2.1 Grundlagen

2.2 Generelle Begründung

2.3 Die aktuellen Grenzwerte für beruflich strahlenexponierte Personen in Deutschland

2.3.1 Begrenzungen über die effektive Dosis im Kalenderjahr (§ 78 Absatz 1 StrlSchG)

2.3.2 Begrenzungen über die Organ-Äquivalentdosis im Kalenderjahr (§ 78 Absatz 2 StrlSchG)

2.3.2.1 20 mSv pro Jahr für die Augenlinse

2.3.2.2 500 mSv pro Jahr jeweils für die Haut, die Hände, die Unterarme, die Füße und Knöchel

2.3.2.3 Weitere Grenzwerte

2.3.3 Besondere Regelungen

2.3.3.1 Personen unter 18 Jahren (§ 78 Absatz 3 StrlSchG)

2.3.3.2 Gebärfähige Frauen (§ 78 Absatz 4 StrlSchG)

2.3.3.3 Berufslebensdosis (§ 77 StrlSchG)

2.3.3.4 Zugelassene Strahlenexpositionen bei Grenzwertüberschreitungen (§ 79 Absatz 1 Nummer 1 StrlSchG)

2.3.3.5 Strahlenexposition bei Notfalleinsätzen und anderen Gefahrenlagen (§§ 114 und 116 StrlSchG)

2.3.4 Radon (§ 131 Absatz 1 StrlSchG)

2.4 Neuere Empfehlungen und Standards im internationalen Rahmen

2.5 Zusammenfassung

2.6 Literatur

3 Das Detriment im Strahlenschutz

3.1 Risikokoeffizient

3.2 Detriment (Schadensmaß der ICRP)

3.3 Effektive Dosis

3.4 Schadensqualität/Schadensfunktion

3.5 Dosis- und Dosisleistungseffektivitätsfaktor (DDREF)

3.6 Risikovergleiche

3.7 Andere Konzepte zur Schadensgewichtung

3.8 Zusammenfassung

3.8.1 Literatur

4 Krebsrisiken nach Strahlenexpositionen mit einer Gesamtdosis (Äquivalent-/effektive Dosis) in der Größenordnung von 100 mSv

4.1 Einschätzung von internationalen Gremien

4.2 Neuere Daten zur Krebsmortalität und Krebsinzidenz bei den Atombombenüberlebenden

4.3 Weitere neuere epidemiologische Studien

4.4 Zusammenfassung

5 Herz-Kreislauferkrankungen nach Strahlenexposition

5.1 Mögliche Mechanismen des Einflusses von Strahlenexposition auf die Pathogenese

5.1.1 Zelluläre Effekte in Tierversuchen

5.1.2 Thrombotische und immunologische Entzündungsreaktionen in Tierversuchen

5.1.3 Pathologische Befunde in Tierversuchen

5.1.4 Zusammenfassende Bewertung

5.2 Epidemiologische Studien

5.2.1 Atombombenüberlebende von Hiroshima und Nagasaki

5.2.2 Personen mit wiederholten oder chronischen Expositionen

5.2.3 Metaanalyse basierend auf dem LNT-Modell

5.3 Erkrankungsspezifische Risikowerte in LNT-Analysen

5.3.1 Gesamtheit der Herz-Kreislauferkrankungen

5.3.2 Ischämische Herzerkrankungen

5.3.3 Zerebrovaskuläre Erkrankungen

5.4 Informationen zur Form der Dosis-Wirkungsbeziehung

5.4.1 Evidenz für angemessene Beschreibung des Risikos bei einigen hundert Milligray durch Analysen mit dem LNT-Modell

5.4.2 Evidenz für geringere Risiken bei einigen hundert Milligray als in Analysen mit dem LNT-Modell

5.4.3 Evidenz für höhere Risiken bei einigen hundert Milligray als in Analysen mit dem LNT-Modell

5.4.4 Dosisrateneffekte

5.5 Gesundheitsrisiken nach Expositionen in Höhe des Grenzwerts der Berufslebensdosis

5.5.1 Herz-Kreislaufrisiken nach Expositionen in Höhe des Grenzwerts der Berufslebensdosis

5.5.2 Vergleich mit Krebsrisiken

5.6 Literatur

6 Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

6.1 Begriffsbestimmungen

6.2 Regelwerk

6.3 Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 910

6.3.1 Risikogrenzen

6.3.2 Ableitung der Exposition-Risiko-Beziehung

6.3.3 Akzeptanzkonzentration und Toleranzkonzentration

6.3.4 Gefährdungsbeurteilung

6.3.5 Risikobezogenes Maßnahmenkonzept in den TRGS 910

6.4 Zusammenfassung

6.5 Literatur

7 Berufliche Strahlenexposition in Deutschland

7.1 Einleitung

7.2 Berufliche Strahlenexposition im Jahr 2012

7.3 Zeitreihen der mittleren Jahrespersonendosen

7.4 Erfasste Berufslebensdosis

7.5 Zusammenfassung

7.6 Literatur

8 Glossar

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück