logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Richtlinie zur Förderung projektbezogener Maßnahmen der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse im Rahmen eines forstlichen Förderprogramms

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Richtlinie zur Förderung projektbezogener Maßnahmen der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse im Rahmen eines forstlichen Förderprogramms (FORSTZUSR 2019)

Sachgebiet: Naturschutz und Landschaftspflege

Gesetzgeber: Bayern

Vom 25. Februar 2019 (BayMBl. 2019 Nr. 125)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://umweltdigital.de/v.1242648

1. Rechtsgrundlagen und Zuwendungszweck

1.1 Rechtsgrundlagen

1.2 Zuwendungszweck

2. Gegenstand der Förderung

2.1 Zuwendungsfähige Investitionen der FZus

2.1.1 Beschaffung von Maschinen und Geräten

2.1.2 Errichtung von Betriebsgebäuden und Anlagen

2.1.3 Anlage von Holzlager- und Aufbereitungsplätzen

2.1.4 Investition in EDV-Anlagen und Software

2.2 Zuwendungsfähige Projekte der FBG

2.2.1 Entgeltliche vertragliche Übernahme der treuhänderischen Verwaltung von Mitgliedsflächen (Waldbewirtschaftungs- und Waldpflegeverträge)

2.2.1.1 Einfacher Waldbewirtschaftungsvertrag

2.2.1.2 Umfassender Waldpflegevertrag

2.2.2 Überbetriebliche Zusammenfassung des Holzangebotes

2.2.2.1 Strukturabhängige Zu- und Abschläge

2.2.2.2 Baumartenabhängige Zu- und Abschläge

2.2.3 Submissionen und Versteigerungen

2.2.4 Aus- und Fortbildung der Beschäftigten und Funktionstragenden

2.2.5 Mitgliederinformation und -mobilisierung

2.2.5.1 Regelmäßige Fachinformation durch Druckerzeugnisse

2.2.5.2 Fachinformation, Mitgliedermobilisierung und Mitgliederwerbung über digitale Medien

2.2.5.3 Informationsveranstaltungen und Fortbildungsmaßnahmen für ordentliche Mitglieder sowie für interessierte Waldbesitzer

2.2.6 Organisation und Betrieb von Informationsständen

2.2.7 Qualitätssicherung bei der Pflanz- und Saatgutbeschaffung

2.2.8 Mitwirkung bei der praxisbezogenen Ausbildung des forstlichen Nachwuchses

2.2.9 Informationsveranstaltungen für an der Waldbewirtschaftung interessierte Bürgerinnen und Bürger

2.3 Zuwendungsfähige Projekte der FV

2.3.1 Koordinierung und Durchführung des überregionalen Holzabsatzes

2.3.1.1 Grundförderung

2.3.1.2 Koordinierung und Durchführung des überregionalen Holzabsatzes mit forstfachlich qualifiziertem Personal

2.3.1.3 Baumartenabhängige Zu- und Abschläge

2.3.2 Informationsveranstaltungen und Fortbildungsprogramme der FV für Beschäftigte und Funktionstragende der FBG

2.3.3 Aus- und Fortbildung der Beschäftigten und Funktionstragenden

2.3.4 Organisation und Betrieb von Informationsständen

2.3.5 Mitgliederinformation und Interessensvertretung über digitale Medien

2.4 Strukturverbessernde Einzelprojekte der FBG

2.5 Nicht zuwendungsfähige Maßnahmen (Projekte und Investitionen)

3. Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger

4. Zuwendungsvoraussetzungen

4.1 Allgemeine Voraussetzungen für die Förderung

4.1.1 Effizienz

4.1.2 Personelle und fachliche Professionalisierung

4.1.3 Wirtschaftlichkeit und sachgemäße Ausführung bei Eigenregie

4.2 Besondere Voraussetzungen für die Gewährung von Zuwendungen für die verschiedenen Maßnahmen

4.2.1 Zuwendungen für die Beschaffung von Maschinen und Geräten nach Nr. 2.1.1

4.2.2 Zuwendungen für die Errichtung von Betriebsgebäuden und Anlagen nach Nr. 2.1.2

4.2.3 Zuwendungen für die Investition in EDV-Anlagen und Software nach Nr. 2.1.4

4.2.4 Zuwendungen für die Übernahme der Waldbewirtschaftung nach Nr. 2.2.1 (Waldbewirtschaftungs- und Waldpflegeverträge)

4.2.4.1 Zuwendungen für einfache Waldbewirtschaftungsverträge nach Nr. 2.2.1.1

4.2.4.2 Zuwendungen für umfassende Waldbewirtschaftungsverträge nach Nr. 2.2.1.2

4.2.5 Zuwendungen für die überbetriebliche Zusammenfassung des Holzangebotes nach Nr. 2.2.2

4.2.5.1 Vermarktungs- und Abrechnungsmodus

4.2.5.2 Gewerbliche Selbstwerbung

4.2.5.3 Personelle Trennung

4.2.5.4 Räumliche Trennung

4.2.5.5 Abgrenzung der vermarkteten Holzmenge

4.2.5.6 Ausschluss der Doppelförderung

4.2.5.7 Umrechnungsfaktoren

4.2.5.8 Strukturabhängige Zu- und Abschläge nach Nr. 2.2.2.1

4.2.5.9 Baumartenabhängige Zu- und Abschläge nach Nr. 2.2.2.2

4.2.6 Zuwendungen für Submissionen und Versteigerungen nach Nr. 2.2.3

4.2.7 Zuwendungen für die Aus- und Fortbildung der Beschäftigten und Vereinsorgane nach Nrn. 2.2.4 und 2.3.3

4.2.8 Zuwendungen für Mitgliederinformation und -mobilisierung nach Nr. 2.2.5

4.2.8.1 Zuwendungen für Druckerzeugnisse nach Nr. 2.2.5.1

4.2.8.2 Zuwendungen für Fachinformation, Mitgliedermobilisierung und Mitgliederwerbung über digitale Medien nach Nr. 2.2.5.2

4.2.8.3 Zuwendungen für Informationsveranstaltungen und Fortbildungsmaßnahmen für ordentliche Mitglieder sowie für interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer nach Nr. 2.2.5.3

4.2.9 Zuwendungen für Organisation und Betrieb von Informationsständen nach Nr. 2.2.6 und 2.3.4

4.2.10 Zuwendungen für die Qualitätssicherung bei der Pflanz- und Saatgutbeschaffung nach Nr. 2.2.7

4.2.11 Zuwendungen für die Mitwirkung bei der praxisbezogenen Ausbildung des forstlichen Nachwuchses nach Nr. 2.2.8

4.2.12 Zuwendungen für Informationsveranstaltungen für an der Waldbewirtschaftung interessierte Bürgerinnen und Bürger

4.2.13 Zuwendungen für die Koordinierung des überregionalen Holzabsatzes nach Nr. 2.3.1

4.2.14 Zuwendungen für die Koordinierung des überregionalen Holzabsatzes mit eigenem forstfachlich qualifiziertem Personal nach Nr. 2.3.1.2

4.2.15 Zuwendungen für Informationsveranstaltungen und Fortbildungsprogramme für Beschäftigte und Funktionsträger der FBG nach Nr. 2.3.2

4.2.16 Zuwendungen für Mitgliederinformation und Interessensvertretung über digitale Medien nach Nr. 2.3.5

4.2.17 Zuwendungen für strukturverbessernde Einzelprojekte nach Nr. 2.4

4.2.17.1 Regelanwendungsfälle

4.2.17.2 Anwendungsfall Walderschließung

4.2.17.3 Weitere Anwendungsfälle

5. Art und Umfang der Zuwendung

5.1 Art der Zuwendung

5.2 Zuwendungsfähige Ausgaben

5.2.1 Eigenleistungen

5.2.2 Sachleistungen

5.3 Nicht zuwendungsfähige Ausgaben und Bezugseinheiten

5.4 Höhe der Zuwendung

5.4.1 Höhe der Fördersätze

5.4.2 Obergrenzen der Förderung

5.4.2.1 Förderobergrenzen für Investitionen

5.4.2.2 Förderobergrenzen für Projekte der FBG

5.4.2.3 Förderobergrenzen für Projekte der FV

5.4.2.4 Förderobergrenze für strukturverbessernde Einzelprojekte nach Nr. 2.4

5.4.3 Bagatellgrenzen

6. Mehrfachförderung

7. Sonstige Bestimmungen

7.1 Haushaltsrechtliche Vorgaben

7.2 Prüfrechte des Bundes

7.3 Bindefrist

7.4 Evaluierung

8. Verfahren

8.1 Bewilligungsbehörde

8.2 Antragstellung

8.3 Maßnahmenbeginn

8.4 Baubeginnsanzeige, Baubeendigungsanzeige bei Investitionen nach Nr. 2.1

8.5 Verwendungsnachweis

8.6 Auszahlung der Zuwendung

8.7 Aufhebung des Bewilligungsbescheides, Rückforderungen

8.8 Subventionsbetrug

9. In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten, Übergangsvorschrift

9.1 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten

9.2 Übergangsvorschrift

Anlage 1
zur Richtlinie zur Förderung projektbezogener Maßnahmen der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse im Rahmen eines forstlichen Förderprogramms (FORSTZUSR 2019)

Anlage 2
zur Richtlinie zur Förderung projektbezogener Maßnahmen der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse im Rahmen eines forstlichen Förderprogramms (FORSTZUSR 2019)

1. Effizienzkriterien

2. Qualifikationsanforderungen im Sinn der FORSTZUSR 2019

2.1 Forstfachlich qualifiziertes Personal

2.2 Gleichstellung

2.3 Fachpersonal

3. Degression des Grundfördersatzes bei Maßnahmen nach Nr. 2.2.2 FORSTZUSR 2019

3.1 Normalleistung

3.2 Vermarktungsleistung

3.3 Degressionsfunktion zum Grundfördersatz nach Nr. 2.2.2 FORSTZUSR 2019

4. Anrechenbare Stellen im Sinn der FORSTZUSR 2019

4.1 Allgemeine Herleitung von Stellenanteilen

4.2 Überbetriebliche Zusammenfassung des Holzangebotes nach Nr. 2.2.2 FORSTZUSR 2019

4.3 Förderobergrenzen nach Nr. 5.4.2 FORSTZUSR 2019

5. Bezugszeitraum zur Abgrenzung von Bezugseinheiten

6. Strukturverbessernde Einzelprojekte nach Nr. 2.4 FORSTZUSR 2019

6.1 Inhalte des von der FBG vorzulegenden Konzeptes

6.2 Mindestanforderungen an die drei Förderstufen

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück