logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Beschluss über das branchenspezifische Referenzdokument für bewährte Umweltmanagementpraktiken, branchenspezifische Umweltleistungsindikatoren und Leistungsrichtwerte für den Agrarsektor

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs

Weitere Fassungen/ Versionsvergleich

Änderungstext dieser Fassung anzeigen

Diese Fassung vergleichen

Weitere Fassungen

  • Vom 14. Mai 2018, ABl. L 145 S. 1

  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

BESCHLUSS (EU) 2018/813 DER KOMMISSION vom 14. Mai 2018 über das branchenspezifische Referenzdokument für bewährte Umweltmanagementpraktiken, branchenspezifische Umweltleistungsindikatoren und Leistungsrichtwerte für den Agrarsektor gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) ((EU) 2018/813)

Sachgebiet: Allgemeines Umweltrecht

Gesetzgeber: Europäische Union

Vom 14. Mai 2018 (ABl. L 145 S. 1), berichtigt am 1. April 2019 (ABl. L 92 S. 9)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://umweltdigital.de/v.1187011

Präambel

Artikel 1

Artikel 2

ANHANG

1. EINLEITUNG

2. GELTUNGSBEREICH

3. BEWÄHRTE UMWELTMANAGEMENTPRAKTIKEN, SEKTORSPEZIFISCHE UMWELTLEISTUNGSINDIKATOREN UND LEISTUNGSRICHTWERTE FÜR DEN AGRARSEKTOR

3.1. Nachhaltige landwirtschaftliche Betriebsführung und Bodenbewirtschaftung

3.1.1. Strategieplan für die landwirtschaftliche Betriebsführung

3.1.2. Einbindung von Leistungsvergleichen in das Umweltmanagement landwirtschaftlicher Betriebe

3.1.3. Beitrag zum Wasserqualitätsmanagement auf Ebene von Wassereinzugsgebieten

3.1.4. Biodiversitätsmanagement auf Landschaftsebene

3.1.5. Energie- und Wassereffizienz

3.1.6. Abfallwirtschaft

3.1.7. Einbeziehung der Verbraucher in die verantwortungsvolle Produktion und den verantwortungsbewussten Konsum

3.2. Bodenqualitätsmanagement

3.2.1. Managementplan für die Beurteilung und den Erhalt des physischen Bodenzustands

3.2.2. Erhalt/Verbesserung der organischen Substanz im Boden von Kulturflächen

3.2.3. Erhalt der Bodenstruktur und Vermeidung von Erosion und Verdichtung

3.2.4. Bodenentwässerungsmanagement

3.3. Nährstoffmanagement

3.3.1. Kostenplanung für die Nährstoffversorgung der Felder

3.3.2. Fruchtwechsel für einen effizienten Nährstoffkreislauf

3.3.3. Präzise Ausbringung von Nährstoffen

3.3.4. Auswahl umweltfreundlicherer Kunstdünger

3.4. Bodenvorbereitung und Anbauplanung

3.4.1. Abstimmung der Landbaumethoden auf die Bodenverhältnisse

3.4.2. Minimierung der Arbeiten zur Bodenvorbereitung

3.4.3. Minderung der Auswirkungen der Bodenbearbeitung

3.4.4. Fruchtwechsel als Maßnahme zum Bodenschutz

3.4.5. Anbau von Deck- und Zwischenfrüchten

3.5. Wiesen- und Weidebewirtschaftung

3.5.1. Wiesenbewirtschaftung

3.5.2. Bewirtschaftung ökologisch wertvoller Weidelandflächen

3.5.3. Wiesenverjüngung und Einbeziehung von Leguminosen in Dauerweideland und Wechselwiesen

3.5.4. Effiziente Silageproduktion

3.6. Tierhaltung

3.6.1. Lokal angepasste Rassen

3.6.2. Kostenplanung für die Nährstoffversorgung in Viehzuchtbetrieben

3.6.3. Futtermittelbedingte Reduzierung der Stickstoffausscheidung

3.6.4. Futtermittelbedingte Verringerung des enteralen Methans bei Wiederkäuern

3.6.5. Umweltfreundliche Beschaffung von Futtermitteln

3.6.6. Erhaltung der Tiergesundheit

3.6.7. Herdenmanagement

3.7. Dungbewirtschaftung

3.7.1. Effiziente Stallungen

3.7.2. Anaerobe Vergärung

3.7.3. Trennung von Gülle und Gärrückständen

3.7.4. Geeignete Gülleaufbereitungssysteme und Lagerungssysteme für Gülle oder Gärrückstände

3.7.5. Geeignete Festmistlagerung

3.7.6. Eindrillen von Gülle und Einarbeitung von Dung

3.7.7. Gülleausbringung auf Grünland

3.8. Bewässerung

3.8.1. Agronomische Methoden zur Optimierung des Bewässerungsbedarfs

3.8.2. Optimierung der Wasserverteilung

3.8.3. Steuerung von Bewässerungssystemen

3.8.4. Strategien für eine effiziente und gesteuerte Bewässerung

3.9. Pflanzenschutz

3.9.1. Nachhaltiger Pflanzenschutz

3.9.2. Auswahl von Pflanzenschutzmitteln

3.10. Unterglasanbau

3.10.1. Energieeffiziente Maßnahmen im Unterglasanbau

3.10.2. Wassermanagement im Unterglasanbau

3.10.3. Abfallwirtschaft im Unterglasanbau

3.10.4. Auswahl von Kultursubstraten

4. EMPFOHLENE BRANCHENSPEZIFISCHE SCHLÜSSELINDIKATOREN FÜR DIE UMWELTLEISTUNG

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück